SoSe 24  
Physik  
Bachelor Lehram...  
Lehrveranstaltung

Bachelorstudiengang Physik (Lehramt)

Bachelor Lehramt Physik (SPO 2015)

0090d_k90
  • Grundlagen der Experimentalphysik (20 LP)

    0090dA1.1
    • 20116301 Vorlesung
      Experimentalphysik 2 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Studierende Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester

      Übungen: Die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Pflicht.
      Nachweis: Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Übungen vorliegt, sowie an der Klausur zur Vorlesung erfolgreich teilgenommen wurde.
      Leistungspunkte: In den Bachelorstudiengängen werden 10 Leistungspunkte (LP) vergeben.
      Anmeldung: im Campus Management und im KVV: https://kvv.imp.fu-berlin.de/ (beide erforderlich!)

      Voraussetzungen: keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1 (für LAK und Meteo), Mathematische Ergänzungen 1.
      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie den Übungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

      Kommentar

      Inhalt: Einführung in die Relativität, Elektrodynamik und Optik: Lorentz-Transformation, Elektrostatik, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Interferenz und Beugung.

      Der Vorlesungstermin Dienstags wird in Präsenz durchgeführt. Der Vorlesungstermin am Freitag wird durch Online-Materialen ersetzt, die zeitunabhängig bearbeitet werden können.

      Anmeldung: im Campus Management und im Whiteboard: https://mycampus.imp.fu-berlin.de (beide erforderlich!)

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie der Übung zur  Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

      Literaturhinweise

      Douglas C. Giancoli, Physik, Lehr- und Übungsbuch, 3. Auflage, Pearson Deutschland GmbH (2010)

    • 20116302 Übung
      Experimentalphysik 2 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
      Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie der Vorlesung Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

      Kommentar

      Inhalte und Methoden der Experimentalphysik werden erläutert und geübt. Die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppenarbeit steht im Vordergrund.

      Übungen werden sowohl in Präsenz als auch Online angeboten.

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie der Vorlesung Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

    • 20116307 Integrierte Veranstaltung
      Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (Jörg Fandrich)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.

      Themen der "Mathematische Ergänzungen 2" sind unter anderem: Zylinder- und Kugelkoordinaten, Flächen- und Volumenintegrale, Divergenz, Rotation, Satz von Gauß, Satz von Stokes.

      Die Lehrveranstaltung findet als Blended-Learning-Kurs statt, d. h. es gibt abwechselnd Präsenz- und Online-Termine. Die Online-Lehrveranstaltungen sind zeitUNabhängig (gezippte Lernvideos).

      Wir starten am 16.4. mit einem (zeitUNabhängigen) Online-Termin.

      Der erste Präsenz-Termin ist dementsprechend am Di., 23.4., 14 bis 16 Uhr im Hs B des Physik-Gebäudes.

      Hinweis: Für diesen Kurs besteht eine Anwesenheitspflicht (siehe Studienordnung).

      Literaturempfehlungen:
      Für diese Lehrveranstaltung gibt es ein Skript, welches auch Empfehlungen für vertiefende Literatur enthält.

      Kontakt:
      Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772 (Auf AB sprechen!), E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de

  • Einführung in die Struktur der Materie (8 LP)

    0090dA1.3
    • 20116407 Integrierte Veranstaltung
      Einführung in die Struktur der Materie 1 (Katharina Franke)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV 0090dA1.2.3 die erste Hälfte des Moduls "Einführung in die Struktur der Materie"

       

      Zusätzliche Informationen für Studenten

      Zielgruppe: Studierende Lehramt Physik im 4. Semester

      Übungen: Die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Pflicht.

      Nachweis: Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Übungen vorliegt.

      Leistungspunkte: 3 LP

      Voraussetzungen: keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1+ 2 (für LAK und Meteo), Mathematische Ergänzungen 1 + 2

      Anmeldung: im Campus Management und im KVV: https://kvv.imp.fu-berlin.de/ (beide erforderlich!)

      Kommentar

      Quantenmechanisches Weltbild: Historischer Erkenntnisweg anhand ausgewählter Experimente (wie z. B. Schwarzer Körper, Fotoeffekt, Franck-Hertz-Versuch, Doppelspaltversuch, H-Spektrum, Stern-Gerlach-Experiment), Messprozess, stat. Interpretation, Unschärferelation, Schrödinger-Gleichung und Materiewellen (Eigenschaften von Materiewellen, Energiequantisierung)

      Anmeldung: im Campus Management und im Whiteboard: https://mycampus.imp.fu-berlin.de (beide erforderlich!)

      Literaturhinweise

      Demtröder, Experimentalphysik 3

      Randy Harris, Moderne Physik, Ein Lehr- und Übungsbuch, Pearson Studium

    • 20116402 Übung
      Einführung in die Struktur der Materie (Übung zu Vorlesung 1) (Katharina Franke)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 12:00-13:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: Di 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14), Do 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV  090cA1.2.1 die erste Hälfte des Moduls "Einführung in die Struktur der Materie"

  • Physikalisches Grundpraktikum 1 (5 LP)

    0090dA1.4
    • 20102330 Praktikum
      Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) (Paul Fumagalli, Tobias Kampfrath, Beate Schattat, Christoph Kohstall)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Das GP1 wird in zwei verschiedenen Verlaufsformen  angeboten.

      • Verlaufsform A: „Standard“ ist an den Vorlesungszeitraum gebunden, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
      • Verlaufsform B: „gedehnter Kurs“ - Bei dieser Verlaufsform sind im Vorlesungszeitraum in der Regel nur vierzehntägig Versuche durchzuführen. Etwa drei Viertel aller regulär durchzuführenden Versuche finden beim gedehnten Kurs im Vorlesungszeitraum statt, etwa ein Viertel der Versuche finden in der vorlesungsfreien Zeit statt (Details s. Anmeldung).

      Umfang und Inhalt der Versuche sind bei beiden Verlaufsformen gleich. Die Verlaufsform muss bei der Anmeldung auf der Internetseite des Praktikums verbindlich gewählt werden. Ein Wechsel zwischen den Verlaufsformen ist im laufenden Kurs nicht möglich. Der Kursverlauf für beide Verlaufsformen wird zu Vorlesungsbeginn als Kursplan im GP1  Blackboard Kurs eingestellt.
       

      Anmeldung
      (16.01.24 - 28.02.24) nur Online siehe: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Eingangsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)
      Fr 19.04.24, 9:00 - 12:00, Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.  

      Kurse
      Durchführung von Experimenten in Kleingruppen im Physikalischen Grundpraktikum 1 (Schwendener Straße 1). Regeltermine (im Vorlesungszeitraum) Freitag 9:00-13:00, bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Mittwoch 14:00-18:00. Erster Praktikumstermin 26.04.2024, Zeitfenster 9:00 - 13:00 (bzw. 24.04.2024, Zeitfenster 14:00 - 18:00). Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP1 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      Hausarbeit
      Online-Übung zur Fehlerrechnung (am 08.04.24 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 11 von 15 Aufgaben korrekt  gelöst sind. Eine vollständig richtige Bearbeitung der Übung, d.h. 15 von 15 korrekt gelöste Aufgaben, muss bis spätestens zum ersten Versuch am 03.05.24 vorliegen). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ 

      Inhalt:

      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutor*in. 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung

  • Physikalisches Grundpraktikum 2 (5 LP)

    0090dA1.5
    • 20102530 Praktikum
      Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) (Paul Fumagalli, Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Mo 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Di 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Do 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Das GP2 wird in zwei verschiedenen Verlaufsformen  angeboten.

      • Verlaufsform A: „Standard“ ist an den Vorlesungszeitraum gebunden, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
      • Verlaufsform B: „gedehnter Kurs“ - Bei dieser Verlaufsform sind im Vorlesungszeitraum in der Regel nur vierzehntägig Versuche durchzuführen. Etwa drei Viertel aller regulär durchzuführenden Versuche finden beim gedehnten Kurs im Vorlesungszeitraum statt, etwa ein Viertel der Versuche finden in der vorlesungsfreien Zeit statt (Details s. Anmeldung).

      Umfang und Inhalt der Versuche sind bei beiden Verlaufsformen gleich. Die Verlaufsform muss bei der Anmeldung auf der Internetseite des Praktikums verbindlich wählen werden. Ein Wechsel zwischen den Verlaufsformen ist im laufenden Kurs nicht möglich. Der Kursverlauf für beide Verlaufsformen wird zu Vorlesungsbeginn als Kursplan im GP2  Blackboard Kurs eingestellt.

       

      Terminhinweise:
      Anmeldung
      (16.01.24 - 28.02.24) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Einführungsveranstaltung

      (Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 17.04.24, 14:00 - 16:00 Uhr
      Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.  

      Kurse:

      Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
      Computerpraktikum: Beginn 17.04.2024, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 17-23.04.2024 stattfinden.

      Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werdenn Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden.  Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      1. Praktikumstermin Mi. 24.04.2024, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 26.04.2024, Zeitfenster 9:00 - 13:00).

      Inhalt:
      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).

       

  • Demonstrationspraktikum 1 (8 LP)

    0090dA1.6
    • 20102011 Seminar
      Demonstrationspraktikum I (Seminar) (Jürgen Kirstein, Dirk Schwarzhans)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Plätze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) möglich.

    • 20102030 Praktikum
      Demonstrationspraktikum I (Praktikum) (Jürgen Kirstein, Dirk Schwarzhans)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)
  • Theoretische Physik 2 (7 LP)

    0090dA1.8
    • 20116701 Vorlesung
      Theoretische Physik 2 für Lehramtskandidaten (Stefanie Ruß)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Mo Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45), Mo Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22), Di 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Hinweise für Studierende

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Einteilung der Uebungsgruppen erfolgt in der 1. Woche der Vorlesungszeit.

      Kommentar

      Inhalt: Weitere Details, Skript u. Uebungsaufgaben siehe unter http://users.physik.fu-berlin.de/~russ/

      Literaturhinweise

      P. Schmueser: Theoretische Physik fuer Studierende des Lehramts 2

    • 20116702 Übung
      Theoretische Physik 2 für Lehramtskandidaten (Stefanie Ruß)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14)
  • Moderne Physik (5 LP)

    0090dA1.9
    • 20109911 Seminar
      Erneuerbare Energien im Kontext globaler Klimaveränderungen (Holger Dau)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Der CO2-neutralen Energieversorgung in allen Bereichen (Stromversorgung, Mobilität, Heizung, Industrieanlagen) kommt eine Schlüsselrolle bei der Begrenzung globaler Klimaveränderungen zu. Hierbei ist die vollständige Umstellung (Energiewende) weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu nachhaltigen Energietechnologien (Erneuerbare Energien) von zentraler Bedeutung. Nach einführender Diskussion der problematischen Nutzung fossiler Brennstoffe und der globalen Minimierung von Klimaveränderungen werden verschiedene Wege und Technologien der Umstellung auf Erneuerbare Energien thematisiert, mit Fokus auf die jeweiligen physikalischen Grundlagen. Hierbei ist das Erlernen von interaktiven Präsentationstechniken im Online-Rahmen ein wichtiges Ziel.

    • 20119111 Seminar
      Präsentationstechniken im Allgemeinen und in der Spektroskopie (Karsten Heyne)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.

      Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.

  • Vertiefung Physik A (5 LP)

    0090dA2.1
    • 20109911 Seminar
      Erneuerbare Energien im Kontext globaler Klimaveränderungen (Holger Dau)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Der CO2-neutralen Energieversorgung in allen Bereichen (Stromversorgung, Mobilität, Heizung, Industrieanlagen) kommt eine Schlüsselrolle bei der Begrenzung globaler Klimaveränderungen zu. Hierbei ist die vollständige Umstellung (Energiewende) weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu nachhaltigen Energietechnologien (Erneuerbare Energien) von zentraler Bedeutung. Nach einführender Diskussion der problematischen Nutzung fossiler Brennstoffe und der globalen Minimierung von Klimaveränderungen werden verschiedene Wege und Technologien der Umstellung auf Erneuerbare Energien thematisiert, mit Fokus auf die jeweiligen physikalischen Grundlagen. Hierbei ist das Erlernen von interaktiven Präsentationstechniken im Online-Rahmen ein wichtiges Ziel.

    • 20119111 Seminar
      Präsentationstechniken im Allgemeinen und in der Spektroskopie (Karsten Heyne)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.

      Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.

  • Vertiefung Physik B (5 LP)

    0090dA2.2
    • 20101101 Vorlesung
      Einführung in die Astronomie und Astrophysik (Beate Patzer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Do 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen


       

      Kommentar

      ANMERKUNGEN:
      Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es „Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik“, (Termine: Mittwochs 10.00 – 12.00 Uhr und Mittwochs 12.00 – 14.00 Uhr).
      Anmerkung: Begrenzte Anzahl der Übungsplätze! Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an: uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de vom 01.04. bis 21.04.2024 unter Angabe des Wunschtermins.
      ZIELGRUPPE:
      Wahlpflichtvorlesung für Studierende, die das Modul „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ im Bachelor-Studiengang wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik
      VORAUSSETZUNG:
      Grundkenntnisse in Physik und Mathematik
      INHALT:
      Organisation der Materie im Universum, Klassische Astronomie, Extrasolare Planetensysteme, Physik der Sterne, Hierarchie der Strukturen und Gleichgewichtszustände, Bau der Milchstraße, Galaxien, Gravitationswellen, Kosmologie.

      Literaturhinweise

      • H. Karttunen, P. Kröger, H. Oja, M. Poutanen, K.J. Donner: „Fundamental Astronomy“, Springer-Verlag Berlin
      • Unsöld, B. Baschek: „Der neue Kosmos“, Springer-Verlag, Berlin,
      • B.W. Carroll, D.A. Ostlie: „An introduction to modern astrophysics“, Addison Wesley, San Francisco
      • H.H. Voigt: „Abriss der Astronomie“, Wiley-VCH, Weinheim

    • 20113501 Vorlesung
      Festkörperphysik (Hélène Seiler, Martin Weinelt)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Do 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Einführung
      (vom Atom zum Festkörper, Periodensystem)

      Chemische Bindung im Festkörper
      (van-der-Waals-Bindung, ionische Bindung, kovelente Bindung, Metallbindung, Wasserstoff-Brücken-Bindung)

      Strukturen des Festkörpers
      (Ordnung im Festkörper,  periodische Anordnung von Atomen, fundamentale Gitterstrukturen, Miller Indizes, einfache Kristallstrukturen, die 32 Kristallklassen, Bedeutung der Symmetrie)

      Reziproker Raum, Brillouin-Zonen
      (Beugung an periodischen Strukturen: Bragg-Bedingung, Reziprokes Gitter, Streuamplitude, Brillouin-Zonen, Strukturfaktoren, Atomfaktor, Methoden der Strukturanalyse, Temperaturabhängigkeit von Röntgenreflexen)

      Elastische und thermische Eigenschaften von Gitterschwingungen:Phononen
      (Gitterschwingungen in Kristallen mit einatomiger und zweiatomiger Basis, Quantisierung elastischer Schwingungen: Phononen, Kristallimpuls, inelastische Streuung, Zustandsdichte, Wärmekapazität: Debeye- und Einstein-Modell, anharmonische Effekte und thermische Ausdehnung, Wäremeleitung)

      Freies Elektronengas
      (Energie-Niveaus in einer Dimension, Fermi-Dirac-Verteilung, freies Elektronengas in drei Dimensionen, Wärmekapazität des freien Elektronengases, elektrische Leitfähigkeit: Drude-Modell und Ohmsches Gesetz, Elektronenbewegung im Magnetfeld, thermische Leitfähigkeit der Metalle)

      Elektronen in periodischen Strukturen, Energiebänder
      (Modell des quasifreien Elektronengases, Bloch-Theorem, Kronig-Penney-Modell, Wellengleichung der Elektronen im periodischen Potential, Bandstruktur)

      Fermi-Flächen
      (Konstruktion der Fermi-Fläche, Elektronen- und Lochorbitale, Berechnung von Energiebändern, experimentelle Messmethoden zur Bestimmung der Fermi-Fläche)

      Halbleiter, p-n-Übergang
      (Bandlücke, Bewegungsgleichung im Halbleiter, effektive Masse, intrinsische Ladungsträgerdichte, Dotierung von Halbleitern, p-n-Übergang, Schottky-Modell)

      Grundlagen des Magnetismus
      (Theorie des Dia- und des Paramagnetismus, paramagnetische Suszeptibiliztät der Leitungselektronen, Ferro-, Antiferro- und Ferrimagnetismus, kritische Exponenten, Heisenberg Austausch-Wechselwirkung, Bandmodell des Ferromagnetismus: Stoner-Wohlfahrth-Modell, Molekularfeld-Näherung)

      Literaturhinweise

      • H. Ibach, H. Lüth, "Festkörperphysik", Springer
      • Ph. Hofmann, "Solid State Physics", Wiley-VCH
      • K. Kopitzki, P. Herzog, "Einführung in die Festkörperphysik", Teubner
      • C. Kittel, "Einführung in die Festkörperphysik", Oldenbourg-Verlag
      • Ashcroft/Mermin: Solid State Physics

    • 20116101 Vorlesung
      Kern- und Elementarteilchenphysik (Ralph Püttner)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14), Do 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Inhalte:

      1. Einführung, Bedeutung der Kernphysik

      2. Überblick relativistische Mechanik

      3. Grundlagen - Terminologie

      4. Eigenschaften der Atomkerne

      5. Kernmomente, Gamma-Strahlung, Hyperfeinwechselwirkung

      6. Überblick Standardmodell, Modell des Protons

      7. Kernkräfte, Kernmodelle

      8. Kernumwandlungen: Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall

      9. Kernreaktionen

      10. Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Materie

      11. Experimentelle Aspekte

      12. Einführung in die Elementarteilchenphysik: Parität, Feynman-Diagramme, ...

      13. Starke Wechselwirkung

      14. Schwache Wechselwirkung

      15. Elektromagnetische Wechselwirkung

      16. Higgs-Boson

      17. Neues von LHC (falls sich im Laufe der Vorlesung etwas Bedeutendes ergibt)

      Voraussetzungen: Quantenmechanik; Darüber hinaus wird empfohlen, den Atomphysik-Teil der Vorlesung "Atom- und Molekülphysik" gehört zu haben.

      Literaturhinweise

      Literatur wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben und kommentiert.

  • Vertiefung Physik C (5 LP)

    0090dA2.3
    • 20101435 Projektpraktikum
      Projektpraktikum (Paul Fumagalli, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/index.html

      Kommentar

      Terminhinweis:

      Anmeldung (16.01.24 - 28.02.24) nur Online sowie weitere Informationen siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/projektpraktikum/

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Einführungsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht: Do 18.04.24, 9:00 Uhr,  Der Ort der Einführungsveranstaltung wird fristgerecht über die Internet-Seite des Projektpraktikums oder über den E-Mail Verteiler des Blackboardkurses zum Projektpraktikum bekannt gegeben.

      Inhalt:

      Der Schwerpunkt des Projektpraktikums liegt auf der Umsetzung der Experimentideen der Studierenden der Durchführung und Auswertung der Experimente durch die Studierenden. Die Studierenden werden dabei durch Tutor*innen unterstützt. Konzeption und Durchführung von Experimenten, Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertmethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche und mündliche Darstellung der Themen, Auswertung und Ergebnissen (Bericht/Protokoll/Präsentation)

       

    • 20109911 Seminar
      Erneuerbare Energien im Kontext globaler Klimaveränderungen (Holger Dau)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Der CO2-neutralen Energieversorgung in allen Bereichen (Stromversorgung, Mobilität, Heizung, Industrieanlagen) kommt eine Schlüsselrolle bei der Begrenzung globaler Klimaveränderungen zu. Hierbei ist die vollständige Umstellung (Energiewende) weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu nachhaltigen Energietechnologien (Erneuerbare Energien) von zentraler Bedeutung. Nach einführender Diskussion der problematischen Nutzung fossiler Brennstoffe und der globalen Minimierung von Klimaveränderungen werden verschiedene Wege und Technologien der Umstellung auf Erneuerbare Energien thematisiert, mit Fokus auf die jeweiligen physikalischen Grundlagen. Hierbei ist das Erlernen von interaktiven Präsentationstechniken im Online-Rahmen ein wichtiges Ziel.

    • 20119111 Seminar
      Präsentationstechniken im Allgemeinen und in der Spektroskopie (Karsten Heyne)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.

      Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.