SoSe 24  
Erziehungswisse...  
Deutsch - Verti...  
Lehrveranstaltung

Lehramt

Deutsch - Vertiefungsfach

0424a_m50
  • BM-Einführung in die Neuere deutsche Literatur

    0033dA1.1
    • 16600 Vorlesung
      Grundlagen der Literaturwissenschaft I - Neuere deutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Vorlesung dient der Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragehorizonte und Geschichte des Studienfachs Neuere deutsche Literatur. Sie fragt danach, was „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ ist, was wir tun, wenn wir sie betreiben, und welche historischen Zusammenhänge ihr zugrunde liegen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Überblicks über die deutschsprachige Literaturgeschichte und unter Vergewisserung über zentrale Konzepte und Begriffe, die für das Fach Relevanz haben. Im Sommersemester liegt ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Entwicklung und zentralen Aspekten der Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur.

      Literaturhinweise

      Begleitlektüre zur Vorlesung: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017; Tobias Kurwinkel/Philipp Schmerheim (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart/Weimar: Metzler 2020 (beides auch mit VPN-Verbindung über Primo verfügbar).

    • 16601 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Julia Kitzmann)
      Zeit: Mo 12:00-15:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung in die Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Ziel ist es, die wesentlichen Verfahren der Lyrik-, Dramen- und Erzähltextanalyse kennenzulernen und anhand ausgewählter Texte gemeinsam zu erproben. Außerdem wird in die Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitieren, Bibliografieren, Schreiben einer Hausarbeit) eingeführt. So soll ein praktischer Einstieg in das literaturwissenschaftliche Studium ermöglicht werden, der dazu befähigt, am Ende des Seminars die erste eigene Hausarbeit zu schreiben.

  • BM-Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

    0033dA3.1
    • 16617 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Linnéa Clara Weitkamp)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wie funktioniert Sprache als System? Wie ist dieses System aufgebaut? Wie wird es verwendet? Welche Fragen können wir uns in Bezug auf Sprache stellen? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in diesem Grundkurs gefunden werden. Er ist Teil des Basismoduls „Grundlagen der Sprachwissenschaft“ und gibt eine Einführung in die grundlegenden Bereiche der (germanistischen) Sprachwissenschaft (Phonologie/Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik). Neben dem Kennenlernen der spezifischen Fachterminologie soll auch konkretes sprachliches Material analysiert werden, um das Gelernte zu üben und zu festigen. So soll ein grundlegendes Verständnis für die (deutsche) Sprache und ihre Funktionsweisen vermittelt werden. Das Seminar schließt mit einer Klausur ab.

    • 16618 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16619 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16620 Seminar
      Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft (GSP) (Ulrike Sayatz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Begleitend zu den Seminaren werden studentische Tutorien angeboten

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur über die Inhalte des Seminars

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft und bietet eine einführende seminaristische Erarbeitung wesentlicher linguistischer Themen und Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf einer deskriptiven Einführung in die grammatischen Ebenen des Deutschen (einschließlich der Graphematik) als Grundlage für das grundsätzliche Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung im Deutschunterricht. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden einzelne Sprachebenen wie phonologische, morphologische, syntaktische, graphematische Ebene erarbeitet. Mithilfe von Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Tests über Blackboard ermöglichen eine unmittelbare Überprüfung des erworbenen Wissens. Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird durch das Erarbeiten von Tests und Übungen in einzelnen Lernmodulen via Blackboard nachgewiesen. Seminarbegleitende Lektüre ist Roland Schäfer (2018) Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Dritte Auflage, die als Online-Version zur Verfügung gestellt wird.

    • 16621 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Elena Karagjosova)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls "Grundlagen der Sprachwissenschaft für die Grundschule" und bietet eine deskriptive Einführung in die einzelnen grammatischen Ebenen des Deutschen – Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Ziel des Seminars ist, eine sichere fachwissenschaftliche Grundlage für das Verständnis von Prozessen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung und deren Unterstützung im Deutschunterricht in allen Kompetenzbereichen der nationalen Bildungsstandards (Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln, Mit Texten und Medien umgehen) zu schaffen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. In Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Die aktive Teilnahme wird durch zu erledigende Übungen und Gruppenarbeiten nachgewiesen. Das Seminar wird von einem Tutorium begleitet.

    • 16622 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16623 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16624 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Julia Renkwitz)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar bietet Einblicke in die zentralen Bereiche der (germanistischen) Sprachwissenschaft. Im Laufe des Semesters werden wir uns gemeinsam die Grundlagen der Beschreibung und Analyse von sprachlichem Material erarbeiten und diese üben. Im Zentrum stehen hierbei die sprachlichen Ebenen der Phonetik, Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax. Aber auch mit anderen Aspekten der Sprachwissenschaft werden wir uns beschäftigen, so z. B. mit sprachlicher Variation. Das Seminar setzt sich aus synchronen und asynchronen Formaten zusammen. Zu den asynchronen Formen gehören sowohl im Vorfeld zur Verfügung gestellte Inputvideos und begleitende Lektüre als auch Tests auf Blackboard, die einerseits zur Festigung des erworbenen Wissens und andererseits zur Bestätigung der aktiven Teilnahme dienen sollen. Darüber hinaus werden wir uns donnerstags in der Uni treffen und die jeweiligen Inhalte gemeinsam üben. Zum erfolgreichen Abschließen des Seminars zählt neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme auch das Bestehen der Klausur am Ende des Semesters.

      Literaturhinweise

      Seminarbegleitende Lektüre: Jörg Meibauer et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. Dritte überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler. (Digital übers Uni-Netz verfügbar.) Roland Schäfer (2018): Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Dritte Auflage. (https://langsci-press.org/catalog/book/224)

    • 16625 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Elena Karagjosova)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls "Grundlagen der Sprachwissenschaft für die Grundschule" und bietet eine deskriptive Einführung in die einzelnen grammatischen Ebenen des Deutschen – Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Ziel des Seminars ist, eine sichere fachwissenschaftliche Grundlage für das Verständnis von Prozessen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung und deren Unterstützung im Deutschunterricht in allen Kompetenzbereichen der nationalen Bildungsstandards (Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln, Mit Texten und Medien umgehen) zu schaffen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. In Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Die aktive Teilnahme wird durch zu erledigende Übungen und Gruppenarbeiten nachgewiesen. Das Seminar wird von einem Tutorium begleitet.

    • 16626 Seminar
      Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft (GSP) (Ulrike Sayatz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Begleitend zu den Seminaren werden studentische Tutorien angeboten

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur über die Inhalte des Seminars

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft und bietet eine einführende seminaristische Erarbeitung wesentlicher linguistischer Themen und Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf einer deskriptiven Einführung in die grammatischen Ebenen des Deutschen (einschließlich der Graphematik) als Grundlage für das grundsätzliche Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung im Deutschunterricht. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden einzelne Sprachebenen wie phonologische, morphologische, syntaktische, graphematische Ebene erarbeitet. Mithilfe von Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Tests über Blackboard ermöglichen eine unmittelbare Überprüfung des erworbenen Wissens. Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird durch das Erarbeiten von Tests und Übungen in einzelnen Lernmodulen via Blackboard nachgewiesen. Seminarbegleitende Lektüre ist Roland Schäfer (2018) Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Dritte Auflage, die als Online-Version zur Verfügung gestellt wird.

    • 16627 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Antonios Tsiknakis)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16628 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16629 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Elena Karagjosova)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls "Grundlagen der Sprachwissenschaft für die Grundschule" und bietet eine deskriptive Einführung in die einzelnen grammatischen Ebenen des Deutschen – Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Ziel des Seminars ist, eine sichere fachwissenschaftliche Grundlage für das Verständnis von Prozessen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung und deren Unterstützung im Deutschunterricht in allen Kompetenzbereichen der nationalen Bildungsstandards (Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln, Mit Texten und Medien umgehen) zu schaffen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. In Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Die aktive Teilnahme wird durch zu erledigende Übungen und Gruppenarbeiten nachgewiesen. Das Seminar wird von einem Tutorium begleitet.

  • Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule

    0423aA1.1
    • 122050 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Michael Bertuleit)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122051 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Michael Bertuleit)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122052 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Michael Bertuleit)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122053 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Michael Bertuleit)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122054 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122055 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122056 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.08.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122057 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122058 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122059 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122060 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122061 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122062 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122063 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122064 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
  • Lernfelder des Faches Deutsch und Schriftspracherwerb

    0423aA1.4
    • 122067 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb - Kinderliteratur im Anfangsunterricht (Johannes Bouadjadja)
      Zeit: Blockveranstaltung: 24.5., 14-19 Uhr; 25.5., 9-14 Uhr; 31.5., 14-19 Uhr; 1.6., 9-15 Uhr (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar nur dann an, wenn Sie bisher kein Seminar bei diesem Dozenten besucht haben

    • 122068 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (Anna Kochanova)
      Zeit: Blockveranstaltung: 30.9., 2.10., 7.10., 10.10. (Erster Termin: 30.09.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen unseres Blockseminars beschäftigen wir uns mit dem Thema ,Schriftspracherwerb‘. Ein besonderer Fokus wird auf die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lehr-/Lernmethoden, Konzepten und Ansätzen sowie auf die Erweiterung der Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeiten der Studierenden gerichtet, was die Voraussetzung für eine (professionelle) Begleitung des Schriftspracherwerbs bildet.

    • 122069 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (Anna Kochanova)
      Zeit: Blockveranstaltung: 1.10., 4.10., 8.10., 10.10. (Erster Termin: 01.10.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen unseres Blockseminars beschäftigen wir uns mit dem Thema ,Schriftspracherwerb‘. Ein besonderer Fokus wird auf die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lehr-/Lernmethoden, Konzepten und Ansätzen sowie auf die Erweiterung der Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeiten der Studierenden gerichtet, was die Voraussetzung für eine (professionelle) Begleitung des Schriftspracherwerbs bildet.

    • 122070 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (Peter Stammerjohann)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122071 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (Peter Stammerjohann)
      Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122072 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (Peter Stammerjohann)
      Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122073 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb - Kinderliteratur im Anfangsunterricht (Johannes Bouadjadja)
      Zeit: Blockveranstaltung: 26.4.., 14-19 Uhr; 27.4., 9-14 Uhr; 3.5., 14-19 Uhr; 4.5., 9-15 Uhr (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte melden Sie sich zu diesem Seminar nur dann an, wenn Sie bisher kein Seminar bei diesem Dozenten besucht haben

    • 122074 Seminar
      D4: A wie Anfang - Lese- und Literaturunterricht in der Schuleingangsphase (Alexandra Ritter)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar im Modul „Lernfelder des Faches Deutsch und Schriftspracherwerb“ fokussiert insbesondere den Lese- und Literaturunterricht in der Grundschule. Neben den frühen Zugängen zu Literarischer Bildung und Lesesozialisation werden Grundlagen des Lesenlernprozesses thematisiert und Materialien des Leseunterrichts analysiert. Ein zweiter Schwerpunkt des Seminars widmet sich dem Literaturunterricht und dabei insbesondere der Arbeit mit Bilderbüchern und Erstleseliteratur im Anfangsunterricht. Dabei werden didaktische Konzepte zum handlungs- und produktionsorientierten Unterricht ebenso gesprächsförmige Formate erarbeitet und diskutiert. Die Studienleistung besteht seminarbegleitend aus der aktiven Teilnahme (Lektüre von Texten, Gruppenarbeiten mit Präsentation, Erarbeitung zu einem literarischen Text oder Material).

    • 122075 Seminar
      D4 : A wie Anfang - Lese- und Literaturunterricht in der Schuleingangsphase (Alexandra Ritter)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar im Modul „Lernfelder des Faches Deutsch und Schriftspracherwerb“ fokussiert insbesondere den Lese- und Literaturunterricht in der Grundschule. Neben den frühen Zugängen zu Literarischer Bildung und Lesesozialisation werden Grundlagen des Lesenlernprozesses thematisiert und Materialien des Leseunterrichts analysiert. Ein zweiter Schwerpunkt des Seminars widmet sich dem Literaturunterricht und dabei insbesondere der Arbeit mit Bilderbüchern und Erstleseliteratur im Anfangsunterricht. Dabei werden didaktische Konzepte zum handlungs- und produktionsorientierten Unterricht ebenso gesprächsförmige Formate erarbeitet und diskutiert. Die Studienleistung besteht seminarbegleitend aus der aktiven Teilnahme (Lektüre von Texten, Gruppenarbeiten mit Präsentation, Erarbeitung zu einem literarischen Text oder Material).

    • 122076 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122077 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122078 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (N.N.)
      Zeit: Blockveranstaltung: 9.9.-12.9. (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122079 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (N.N.)
      Zeit: Blockveranstaltung: 26.-29.8. (Erster Termin: 26.08.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch in der Erprobung

    0423aA1.5
    • 122084 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Fritz Kempas)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen unseres Seminars setzen wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Frage auseinander, ob und wie die Shoah Teil des Deutsch- bzw. Literaturunterrichts sein kann und sollte. Es werden sowohl aktuelle gesellschaftliche und pädagogische Debatten als auch ein historischer Überblick ausgebreitet. Teil des Seminars ist auch ein Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen. Diese Führung wird an einem Wochenende stattfinden (15.06. von 10.00-14:30 Uhr) und zwei reguläre Sitzungen ersetzen(23.04 und 09.07.). Die erarbeiteten Einblicke werden seminarabschließend in deutschdidaktische Konzepte übertragen.

    • 122085 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Peter Stammerjohann)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Im Rahmen des Seminars werden wir den Botanischen Garten Berlin sowie im Format eines Workshops das Bode-Museum besuchen. Es können hierdurch (neben etwaigen Eintrittsgeldern der individuell organisierten Exkursionen) Kosten von 5 € pro Person entstehen. Sollte die finanzielle Belastung zu hoch oder nicht tragbar sein, wird eine Lösung gefunden. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, achten Sie darauf, dass es sich um ein zweiwöchig stattfindendes Seminar handelt und Sie an allen Terminen teilnehmen können. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung wird vorausgesetzt, da diese inhaltlich und gruppendynamisch die folgenden Termine vorbereitet. Das Seminar am 30.05.2024 beginnt um 14:30 Uhr am Bode-Museum (Am Kupfergraben, 10178 Berlin).

      Kommentar

      Dieses D6-Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, zum Thema außerschulische Lernorte innovative Ansätze für den Deutschunterricht zu entwickeln. Hierbei widmen wir uns der Frage, was bedeutet es, außerschulische Lernorte aus einer deutschdidaktischen Perspektive zu betrachten und zu analysieren. In der Verknüpfung von (theoriebasierten) Forschungsbefunden und kreativ-produktiven Formaten der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen (ästhetischen) Bildungsangeboten sollen Prozesse der (Selbst-)Reflexion initiiert werden. Exkursionen eröffnen zudem Räume über die Begegnung mit Natur, Kultur und Kunst zur Sprache zu finden [Austauschen, (Sich) Mit-Teilen, (Eindrücke) Miteinander Teilen] und über die eigenen Erfahrungen einen (neuen) Zugang zur Perspektive der Kinder zu erhalten. In diesem Kontext werden von den Teilnehmenden kooperativ konzeptionelle Ansätze entwickelt, die auch Überlegungen zur Mehrsprachigkeit und Ideen zum Einsatz digitaler Medien mit einbeziehen. Daraus entsteht ein Fundus an Ideen und Impulsen, von dem alle Seminarteilnehmenden profitieren können.

    • 122087 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Tiner Özcelik)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122088 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Tiner Özcelik)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122092 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Anna Kochanova)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars setzen wir uns mit den literaturdidaktischen Grundlagen auseinander. Besonderer Fokus wird sowohl auf Medien des Literaturunterrichts in der Grundschule (anspruchsvolle Bücher und Bilderbücher) als auch auf Möglichkeiten der Umsetzung dieser Medien im Unterricht (u. a. das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs und Handlungs- und Produktionsorientierter Unterricht) gerichtet. Auf der Grundlage theoretischer Auseinandersetzung mit Seminarinhalten entwickeln die Studierenden literarische Lernszenarien für den Deutschunterricht, welche auf einer ausführlichen Analyse des Mediums beruhen, und gestalten selbstständig einige Seminarsitzungen.

    • 122082 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Marion Ziesmer)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Älteste Erzählstoffe als Brücke der Kulturen.

      Literaturhinweise

      Nibelungenlied, Gilgameschepos, Odyssee, Metamorphosen

    • 122083 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Marion Ziesmer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Älteste Erzählstoffe als Brücke der Kulturen.

      Literaturhinweise

      Nibelungenlied, Gilgameschepos, Odyssee, Metamorphosen

    • 122086 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Peter Stammerjohann)
      Zeit: Fr 12:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Im Rahmen des Seminars werden wir den Botanischen Garten Berlin sowie im Format eines Workshops das Bode-Museum besuchen. Es können hierdurch (neben etwaigen Eintrittsgeldern der individuell organisierten Exkursionen) Kosten von 5 € pro Person entstehen. Sollte die finanzielle Belastung zu hoch oder nicht tragbar sein, wird eine Lösung gefunden. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, achten Sie darauf, dass es sich um ein zweiwöchig stattfindendes Seminar handelt und Sie an allen Terminen teilnehmen können. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung wird vorausgesetzt, da diese inhaltlich und gruppendynamisch die folgenden Termine vorbereitet. Das Seminar am 31.05.2024 beginnt um 12:30 Uhr am Bode-Museum (Am Kupfergraben, 10178 Berlin).

      Kommentar

      Dieses D6-Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, zum Thema außerschulische Lernorte innovative Ansätze für den Deutschunterricht zu entwickeln. Hierbei widmen wir uns der Frage, was bedeutet es, außerschulische Lernorte aus einer deutschdidaktischen Perspektive zu betrachten und zu analysieren. In der Verknüpfung von (theoriebasierten) Forschungsbefunden und kreativ-produktiven Formaten der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen (ästhetischen) Bildungsangeboten sollen Prozesse der (Selbst-)Reflexion initiiert werden. Exkursionen eröffnen zudem Räume über die Begegnung mit Natur, Kultur und Kunst zur Sprache zu finden [Austauschen, (Sich) Mit-Teilen, (Eindrücke) Miteinander Teilen] und über die eigenen Erfahrungen einen (neuen) Zugang zur Perspektive der Kinder zu erhalten. In diesem Kontext werden von den Teilnehmenden kooperativ konzeptionelle Ansätze entwickelt, die auch Überlegungen zur Mehrsprachigkeit und Ideen zum Einsatz digitaler Medien mit einbeziehen. Daraus entsteht ein Fundus an Ideen und Impulsen, von dem alle Seminarteilnehmenden profitieren können.

    • 122089 Seminar
      D6 Kleine literarische Formen: Schreibszenarien und Buchdruck (Lis Schüler, Alexandra Ritter)
      Zeit: Blockveranstaltung: 24.4., 1.6., 21.6., 22.6. (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Blockseminar geht es um sinnlich-ästhetische Zugänge zu Literatur und Schrift. In unserer Lern- und Forschungswerkstatt entwickeln wir kreative Schreibszenarien zu kleinen literarischen Formen und erproben verschiedene Drucktechniken zur Gestaltung und Präsentation dieser Texte. Die Teilnehmer*innen lernen die Schuldruckerei kennen, wie sie Célestin Freinet für seine Arbeit als Lehrer entdeckt hat, und setzen sich mit didaktischen Fragen zu ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Schriftkultur in der Grundschule auseinander. Die Erkenntnisse, die beim Schreiben und Drucken eines von der Seminargruppe gestalteten Buches entstehen, sollen im Anschluss in die Entwicklung eines literarischen (Druck-)Projekts mit Kindern einfließen. Die Vorstellung und Erprobung des Projekts im Seminar sowie eine dazugehörige schriftliche Ausarbeitung ist Teil der Studienleistung.

    • 122090 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars lesen wir kinderliterarische Werke, diskutieren deren Bildungspotentiale und entwickeln entlang ausgewählter didaktischer Konzepte Ideen für den Unterricht, die wir vor dem Hintergrund literaturdidaktischer Orientierungen reflektieren. Die Bereitschaft, zwei kinderliterarische Werke zu erwerben und diese – wie auch die Seminarliteratur – zu lesen, wird vorausgesetzt.

    • 122091 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Fr 12:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars lesen wir kinderliterarische Werke, diskutieren deren Bildungspotentiale und entwickeln entlang ausgewählter didaktischer Konzepte Ideen für den Unterricht, die wir vor dem Hintergrund literaturdidaktischer Orientierungen reflektieren. Die Bereitschaft, zwei kinderliterarische Werke zu erwerben und diese – wie auch die Seminarliteratur – zu lesen, wird vorausgesetzt.

    • 122093 Seminar
      D6 Didaktische Konzepte für Deutsch (Anna Kochanova)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars setzen wir uns mit den literaturdidaktischen Grundlagen auseinander. Besonderer Fokus wird sowohl auf Medien des Literaturunterrichts in der Grundschule (anspruchsvolle Bücher und Bilderbücher) als auch auf Möglichkeiten der Umsetzung dieser Medien im Unterricht (u. a. das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs und Handlungs- und Produktionsorientierter Unterricht) gerichtet. Auf der Grundlage theoretischer Auseinandersetzung mit Seminarinhalten entwickeln die Studierenden literarische Lernszenarien für den Deutschunterricht, welche auf einer ausführlichen Analyse des Mediums beruhen, und gestalten selbstständig einige Seminarsitzungen.

  • Vertiefungsmodul: Neuere Deutsche Literatur und Sprache: Gattungsspezifische Textanalyse

    0424aA1.6
    • 16642 Seminar
      Gattungstheorie (Drama) (Mara Ruwe)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, grundlegende Begriffe und Methoden der Dramenanalyse zu vermitteln. Dafür werden wir ausgewählte Beispieldramen sowie gattungsgeschichtlich relevante Theorietexte lesen – ein Vorhaben, das uns von der griechischen Antike über das 18. und 19. Jahrhundert bis schließlich in die Gegenwart des „postdramatischen Theaters“ führen wird. Inhaltlich sind die Primärtexte durch ihre juridischen Sujets verbunden: Ausgehend von Jacob Grimms These, dass „Recht und Poesie miteinander aus einem Bette aufgestanden seien“, wollen wir gemeinsam Dramen über Verbrechen und deren Vergeltung lesen. Als literaturwissenschaftliche Arbeitsgrundlage dient: Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse. 2. Aufl., Metzler: Stuttgart/Weimar 2017.

    • 16643 Seminar
      Gattungstheorie (Lyrik) (Jiachuan Li)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Als man Bertolt Brecht nach dem für ihn bedeutendsten Buch der Weltliteratur fragte, antwortete er: „Sie werden lachen, die Bibel!“ Brechts lebenslange Auseinandersetzung mit der Lutherbibel sowie mit weiteren christlichen Texten findet in seinen Gedichten Ausdruck, wie beispielsweise in seinen Psalmengedichten. In diesem Semester werden wir intertextuellen Bezügen zwischen Brechts Lyrik und ihren christlichen Prätexten nachgehen. Dabei werden wir untersuchen, wie die heiligen Schriften Brechts Lyrik beeinflusst haben, wie sie inhaltlich aufgenommen und formal verfremdet wurden. Anhand dieser Analyse werden wir die Grundformen, das Vokabular und die Bildlichkeit der abendländischen (vor allem deutschsprachigen) Lyrik in Tradition und Moderne kennenlernen. Zusätzlich werden wir uns auch mit der Besonderheit des Musikalischen und der Kommunikationsstruktur in Brechts Gedichten auseinandersetzen.

      Literaturhinweise

      Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart 2015. Brecht, Bertolt: Die Gedichte: in einem Band / von Bertolt Brecht. Frankfurt am Main 1993.

    • 16644 Seminar
      Erzähltheorie (Volkhard Wels)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar bietet eine Einführung in die Erzähltheorie, indem die Techniken des Erzählens exemplarisch an kanonischen Texten aus dem Zeitraum vom 16. bis zum 21. Jh. herausgearbeitet werden. Eine Einführung in die Erzähltheorie bieten Matias Martinez/ Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2020 oder Tom Kindt/ Tilmann Köppe: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2014. Eine erste Lektüre einer dieser Einführungen sollte nach Möglichkeit schon vor Seminarbeginn abgeschlossen sein, spätestens aber in der zweiten Semesterwoche. Voraussetzung für eine Bestätigung der aktiven Teilnahme sind wöchentlich anzufertigende, kurze schriftliche Vorbereitungen.

    • 16645 Seminar
      Erzähltheorie (Robert Walter-Jochum)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Kern des Seminars ist die Erarbeitung von Grundgedanken und -begriffen der narratologischen Textanalyse. Hierzu wird vor allem ein Grundlagentext der Erzähltheorie, Gérard Genettes „Die Erzählung“, erarbeitet, der Ihnen ein handhabbares Instrumentarium der Erzähltextanalyse verfügbar macht, das insbesondere zur Beschreibung erzählerischer Verfahrensweisen von Texten äußerst hilfreich sein kann. Hinzu kommen Analyseaufgaben, in denen Sie die neu erlernten Kategorien praktisch an literarischen Texten oder Textausschnitten anwenden und die Nutzung von erzähltheoretischen Erkenntnissen im Rahmen der Deutung und Interpretation von Texten einüben können.

      Literaturhinweise

      Für einen ersten Blick ins Material des Seminars empfohlen: Gérard Genette: Die Erzählung. München 1998/2010 (mit VPN-Verbindung auch über Primo verfügbar).

    • 16646 Seminar
      Politische Literatur (Bernadette Grubner)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wenn man verschiedene literaturtheoretische Positionen der Moderne durchforstet, könnte man in Bezug auf das Verhältnis von Politik und Literatur zum Eindruck gelangen, dass entweder jede Literatur politisch ist oder dass ein Text, sobald er politisch interveniert, nicht mehr zur Literatur zu zählen ist. Im Seminar sollen diese Radikalpositionen zum Ausgangspunkt genommen werden, um die Berührungspunkte oder Nahtstellen zwischen Politik und Literatur zu untersuchen. Wir werden uns dafür auf ausgewählte historische Epochen konzentrieren, wie den Vormärz, die Novemberrevolution und die 68er-Bewegung. Je nach Interessenlage der Teilnehmenden könnte das Korpus auch in andere Richtungen erweitert werden, z.B. die der Propagandaliteratur oder zeitgenössische Positionen. In jedem Fall erfordert die Beschäftigung mit diesen Texten ein hohes Maß an Bereitschaft, sich über den historischen Kontext mehr als nur oberflächlich zu informieren, da sonst viele Anspielungen nicht verstanden werden können. Gattungsmäßig wird der Schwerpunkt auf Lyrik liegen, aber auch andere Textsorten werden Teil der Seminarlektüre sein. Die Auseinandersetzung mit den ausgewählten Werken wird durch ein Auffrischen bzw. Vertiefen der Analysekompetenzen insbesondere lyrischer Texte flankiert.

    • 16647 Seminar
      Weibliche Subjektivität in der deutschsprachigen Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts (Bernadette Grubner)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Schlagwort der „Subjektivität“ bzw. der „Neuen Subjektivität“ wurde in der Literaturkritik zur Beschreibung einer persönlichen, individuell perspektivierten Erzählliteratur der 1970er-Jahre herangezogen, die sich von der gesellschaftskritisch-politischen Ausrichtung der Literatur aus dem Umfeld der 68er-Bewegung absetzte. Das bedeutet aber nicht, dass es sich dabei durchgängig um „unpolitische“ Literatur handeln würde. So wurden politisch hoch brisante Themen und Fragestellungen gerade im Medium des Subjektiven verhandelt: Man denke etwa an die Reflexion des Geschlechterverhältnisses in Ingeborg Bachmanns „Malina“ (1971), die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus in Christa Wolfs „Kindheitsmuster“ (1976) oder die Kritik an Umweltzerstörung und Zensur in Monika Maron „Flugasche“ (1981). Im Seminar werden wir uns mit Romanen und Erzählungen beschäftigen, die einen dezidiert weiblichen Blickwinkel ins Zentrum rücken, also in denen etwa eine Erzählerin ihren Blick auf die Welt als spezifisch weiblichen reflektiert oder in denen intern auf eine Frau fokalisiert erzählt wird und dies für die Erzählung von großer Bedeutung ist. Dabei kann die ‚Geschlechterfrage‘ (z.B. als Patriarchatskritik) mehr oder weniger stark thematisiert werden. Die letztendliche Auswahl der Seminarlektüre werden wir in den ersten Seminarsitzungen gemeinsam treffen. Es lohnt sich also, im Vorfeld durch die philologische Bibliothek und die eine oder andere Literaturgeschichte zu streifen und sich einen Eindruck zu verschaffen, um eigene Lektürewünsche mit einzubringen. Auch Überlegungen dazu, was „weibliche Subjektivität“ eigentlich ausmacht, sind willkommen. Sie werden uns als roter Faden durch das Semester begleiten. Ein Teil der Sitzungen wird darüber hinaus der Vertiefung der Erzähltextanalyse gewidmet sein.

    • 16648 Seminar
      Erzählen im 16. Jahrhundert (Christoph Jakubowsky)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Seminar erschließen wir uns wesentliche Züge des Erzählens im 16. Jahrhundert – eines Abschnittes in der Geschichte der deutschsprachigen Literatur, der traditionell zu wenig Beachtung findet. Hier gibt es indes faszinierende Stoffe und Figuren zu entdecken, die z.T. eine lange Wirkungsgeschichte begründet haben (Fortunatus, Till Eulenspiegel, Faust). Die Komplexität bzw. Einfachheit der Erzählverfahren, die diese Stoffe und Figuren vermitteln, rekonstruieren wir ausgehend von erzähltheoretischen Überlegungen in gemeinsamen Lektüren. Dabei situieren wir die Texte in verschiedenen Gattungstraditionen des Erzählens (Roman, Schwank, Autobiographie, Dialog) und fragen nach dem Verhältnis von Fiktionalität und Faktualität, Epik und Dramatik. Schließlich reflektieren wir verschiedene Praktiken des Erzählens wie etwa das Sammeln von kleinen Formen in größeren Kompilationen sowie die mediengeschichtlichen Kontexte des Erzählens (Buchdruck, Illustrationen), die wir am Beispiel des Flugblattes eingehender studieren wollen.

      Literaturhinweise

      Fortunatus. Studienausgabe nach der Editio Princeps von 1509 Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Reclam: Stuttgart 1981/2023. Kai Bremer: Literatur der Frühen Neuzeit. Reformation - Humanismus – Barock. Wilhelm Fink: Paderborn 2008 (DOI: 10.36198/9783838531649).

    • 16649 Seminar
      Sekundenstil. Prosa und Dramatik des Naturalismus (Bastian Schlüter)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der deutschsprachige literarische Naturalismus ab den 1880er Jahren markiert in den meisten Literaturgeschichten den Beginn der Moderne. Doch was meint ‚Moderne‘, und was macht den Naturalismus ‚modern‘? Dass er Großstadt und ‚soziale Frage‘ zum Sujet der Literatur erhob? Oder dass er mit einer problematischen Weltanschauung wie dem Sozialdarwinismus eine Liaison einging? Vielleicht beides! Das Seminar will den Blick auf Literaturgeschichtliches lenken (verbunden mit der Frage, wie man sich gut literaturhistorisches Überblickswissen ‚draufschafft‘) – im Zentrum allerdings soll die Analyse ausgewählter Prosa und Dramatik des Naturalismus stehen. Dies verbindet sich mit einer Wiederholung und Festigung gattungsbezogener textanalytischer Fähigkeiten im Blick auf die beiden genannten Gattungen.

    • 16650 Seminar
      Dichtung von Dichterinnen: Von Sibylla Schwarz bis Ann Cotton (Antonia Eder)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Der Beginn dieses Kurses liegt erst in der zweiten Woche des Semesters am 23. April!

      Kommentar

      Kanones spielen im kulturpolitischen und akademischen Feld nach wie vor eine Rolle, denn sie beeinflussen, was an der Universität (und über die Lehramtsstudiengänge: in der Schule) gelesen wird, welche Autor:innen beforscht und an welchen Werken exemplarisch gelehrt wird. Auf Leselisten wie bspw. der des Reclam Verlags sind Werke von Frauen noch immer stark unterrepräsentiert: Von den auf dieser Leseliste verzeichneten 600 Werken stammen derzeit weniger als 8% von Frauen. Ein ähnliches Bild zeigt sich vielfach auf Seminarplänen und in der Folge in den entstehenden Hausarbeiten. Dieses Seminar will diese Auswahlpolitik und Perspektive ändern und beschäftigt sich mit ausgewählter Lyrik von Frauen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert: Hier werden dichterische Arbeiten von Autorinnen vor dem Hintergrund einer literaturhistorisch grundierten Entwicklungsgeschichte zwischen ästhetischen, sozialen und ökonomischen Machtverhältnissen in den Fokus gerückt. Lyrische Texte bieten dazu einen besonders geeigneten Gegenstand, da ihre Länge (bzw. Kürze) einen diachron besonders breiten Ausgriff in dieses Themenfeld dichter Texte von Dichterinnen erlaubt.

    • 16651 Seminar
      Dramatik in der Frühen Neuzeit (Kai Bremer)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar führt in die Form- und Kulturgeschichte des Dramas vom Mittelalter bis zum bürgerlichen Trauerspiel ein. Im Zentrum werden dabei zum einen die Schuldramatik des Humanismus und der Reformationszeit und zum anderen das barocke Trauerspiel stehen. Aber auch andere dramatische Formen wie das Jesuitentheater werden berücksichtigt. Konkret werden die unterschiedlichen Wirkungsabsichten dieser dramatischen Formen untersucht, um die literaturhistorische Vielfalt des Dramas in der Frühen Neuzeit zu vermitteln. Die Aufführungspraxis soll punktuell berücksichtigt werden.