SoSe 24  
Wirtschaftswiss...  
Master Wirtscha...  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengänge

Master Wirtschaftsinformatik (ab WiSe 15/16)

0396b_MA120
  • Business Intelligence (Business Intelligence)

    0396bA1.3
  • Service Engineering (Service Engineering)

    0396bA1.4
  • Mentoring (Mentoring)

    0396bA1.5
  • Vertiefung Business Analytics (Advanced Business Analytics)

    0396bB1.1
  • Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Informationssysteme (Current Research Questions in the field of Information Systems)

    0396bB1.3
    • 10181806 Seminaristischer Unterricht
      Netzwerke und Metaheuristiken (Bastian Amberg, Natalia Kliewer, Lucas Mertens)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Informationsmanagement (Current Research Questions in the field of Information Management)

    0396bB1.6
  • Metaheuristiken (Metaheuristics)

    0396bB1.7
    • 10181806 Seminaristischer Unterricht
      Netzwerke und Metaheuristiken (Bastian Amberg, Natalia Kliewer, Lucas Mertens)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10181812 Projektseminar
      Netzwerke und Metaheuristiken (Natalia Kliewer, Bastian Amberg, Lucas Mertens)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Datenbanksysteme für Wirtschaftsinformatik (Database Systems for Business Informatics)

    0396bB3.1
    • 19301501 Vorlesung
      Datenbanksysteme (Agnès Voisard)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      • Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik
      • Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit Kernfach Informatik und Ziel: Großer Master
      • Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Großer Master mit Zeitfach Informatik) können dieses Modul zusammen mit dem "Praktikum DBS" absolvieren
      • Wahlpflichtmodul im Nebenfach Informatik

      Voraussetzungen

      • ALP 1 - Funktionale Programmierung
      • ALP 2 - Objektorientierte Programmierung
      • ALP 3 - Datenstrukturen und Datenabstraktion
      • ODER Informatik B

      Kommentar

      Inhalt

      Datenbankentwurf mit ERM/ERDD. Theoretische Grundlagen relationaler Datenbanksysteme: Relationale Algebra, Funktionale Abhängigkeiten, Normalformen. Relationale Datenbankentwicklung: SQL Datendefinition, Fremdschlüssel und andere Integritätsbedingungen. SQL als applikative Sprache: wesentliche Sprachelemente, Einbettung in Programmiersprachen, Anwendungsprogrammierung; objekt-relationale Abbildung. Transaktionsbegriff, transaktionale Garantien, Synchronisation des Mehrbenutzerbetriebs, Fehlertoleranzeigenschaften. Anwendungen und neue Entwicklungen: Data Warehousing, Data Mining, OLAP.

      Projekt: im begleitenden Projekt werden die Themen praktisch vertieft.

      Literaturhinweise

      • Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 5. Auflage, Oldenbourg 2004
      • R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2005

    • 19301502 Übung
      Übung zu Datenbanksysteme (Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Vertiefung Datenbanken für Wirtschaftsinformatik (Advanced Databases for Information Systems)

    0396bB3.10
    • 10181306 Seminaristischer Unterricht
      Datenverwaltung (Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Seminars statt

    • 19303811 Seminar
      Projektseminar: Datenverwaltung (Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen

      • ALP I
      • ALP II
      • Datenbanksysteme

      Kommentar

      Inhalt

      Ein Projektseminar dient als Vorbereitung für eine Bachelor- oder Masterarbeit in der AGDB. Im Rahmen des Projektseminars beschäftigen wir uns mit der Analyse und Visualisierung medizinischer Daten. Studierende lernen in einem iterativen Verfahren das Verfassen von wissenschaftlichen Dokumenten. Zusätzlich werden wir ein kleines praktisches Projekt realisieren.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben.

    • 19308412 Projektseminar
      Softwareprojekt: Datenverwaltung (Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im Master- bzw. Bachelorstudiengang

      Voraussetzungen

      Gute Programmierkenntnisse, Einführung in Datenbanksysteme.

      Kommentar

      Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme.

      Die Veranstaltung wird in zwei Phasen durchgeführt. Die zweite Phase (Implementierung, Test, Auslieferung) kann als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

  • Softwarepraktikum für Wirtschaftsinformatik (Software Internship for Business Informatics)

    0396bB3.8
    • 19314012 Projektseminar
      Softwareprojekt: Semantische Technologien (Adrian Paschke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen finden sich auf der Veranstaltungsseite.

      Kommentar

      Im Rahmen des Softwareprojekts werden gemischte Gruppen von Bachelor- und Master-Studenten gebildet, die entweder ein eigenständiges Projekt erstellen oder aber ein Teil eines größeren Projektes im Bereich semantischer Technologien übernehmen. Bei der Umsetzung der Aufgaben werden vertiefte Programmierkenntnisse in der Anwendung semantischer Technologien und künstlicher Intelligenz im Corporate Semantic Web erworben, Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert, sowie Praktiken der guten Software-Entwicklung großer verteilter Systeme und Semantic Web Anwendungen geübt. Das Softwareprojekt kann in Zusammenarbeit mit einem externen Partner aus der Industrie oder Standardisierung durchgeführt werden. Die Fortführung des Projektes als Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

    • 19323612 Projektseminar
      Softwareprojekt: AMOS-Projekt (Lutz Prechelt, Dirk Riehle)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lernziele und Kompetenzen

      • Studierende lernen zu Softwareprodukten und Softwareentwicklung in der Industrie
      • Studierende lernen zu agilen Methoden, insbesondere Scrum und Extreme Programming
      • Studierende lernen zu Open-Source-Softwareentwicklung und ihren Prinzipien
      • Studierende erwerben praktische Erfahrung mit Scrum und Extrem Programming

      Zielgruppe

      Studierende der Informatik (und verwandte Disziplinen). Für die Softwareentwickler:innen Rolle sollten Sie praktische Programmiererfahrung mitbringen. Dieser Kurs ist nicht geeignet, um Programmieren zu lernen.

      Sprache

      Englisch (Vorlesungen auf Englisch, Team-Meeting auf Deutsch oder Englisch nach Wahl der Studierenden)

      Benotung

      • Softwareentwickler:in (zu 100%)
        • 10% der Note: 5 Kurzquizzes zu jeweils 5 Fragen mit 2 Punkten
        • 90% der Note: Wöchentliche Projektarbeit

      Weiteres

      • SWS: 4 SWS (2 SWS VL, 2 SWS Team-Meeting)
      • Semester: Jedes Semester
      • Modalität: Online, universitätsübergreifend
      • Tags: Scrum

      Kommentar

      Dieser Kurs lehrt agile Methoden (Scrum und XP) und Open-Source-Werkzeuge anhand eines semesterlangen Projekts. Der Kurs findet online und universitätsübergreifend statt. Lehr- und Lerninhalte umfassen:

      • Agile Methoden und verwandte Entwicklungsprozesse
      • Scrum Rollen und Prozesspraktiken, inkl. Produktmanagement und Entwicklungsleitung
      • Technische Praktiken wie Refactoring, Continuous Integration, und test-getriebene Entwicklung
      • Prinzipien und Praktiken der Open-Source-Softwareentwicklung

      Das Projekt ist ein Softwareentwicklungsprojekt, bei dem jedes Studierendenteam mit einem Industriepartner zusammenarbeitet, der die Projektidee bereitstellt. Studierende arbeiten praktisch und angewandt.

      Studierende nehmen die Rolle einer Softwareentwicklerin oder eines Softwareentwicklers ein. In dieser Rolle schätzen sie den Aufwand von Anforderungen und setzen sie im Projekt um. Teilnehmende Studierende müssen über vorherige Softwareentwicklungserfahrung verfügen.

      Studierende werden in Teams von 7-9 Personen organisiert. Ein Team besteht aus einem Scrum Master, zwei Product Ownern, und sechs Softwareentwickler:innen. Ein Industriepartner stellt die allgemeinen Anforderungen bereit, welche von den Product Ownern ausgearbeitet und von den Softwareentwickler:innen umgesetzt werden. Das Projektangebot wird kurz vor Semesterbeginn vorgestellt werden.

      Der Kurs besteht aus einer 90 min. Vorlesung, gefolgt von einem 90 min. Team-Meeting (Teilnahme verpflichtend). Bitte registrieren Sie sich nicht für diesen Kurs, falls Sie nicht regelmäßig am Team-Meeting teilnehmen können.

      Registrierung und weitere Kursinformation finden Sie auf eine Google Spreadsheet über https://amos.uni1.de – bitte registrieren Sie Ihr Teilnahmeinteresse durch Ausfüllen des dort verlinkten Formulars zur Interessenbekundung, sobald sich dieses öffnet.

      Literaturhinweise

      http://goo.gl/5Wqnr7

  • Softwaretechnik für Wirtschaftsinformatik (Software Engineering for Information Systems)

    0396bB3.9
    • 19301401 Vorlesung
      Softwaretechnik (Barry Linnert)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      • Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik
      • Wahlpflichtmodul im Nebenfach Informatik
      • Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Großer Master mit Zweitfach Informatik) können dieses Modul zusammen mit dem "Praktikum SWT (19516c)" absolvieren und ersetzen damit die Module "Netzprogrammierung" und "Embedded Internet"

      Voraussetzungen

      ALP III oder Informatik B

      Sprache

      Kurssprache ist Deutsch inklusive Folien und Übungsblätter. Einige wenige Folien sind in Englisch.

      Die Klausur ist auf Deutsch, kann aber auch auf Englisch beantwortet werden.

      Homepage

      http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungSoftwaretechnik

      Kommentar

      Inhalt

      Softwaretechnik (oder englisch Software Engineering) ist die Lehre von der Softwarekonstruktion im Großen, also das Grundlagenfach zur Methodik.

      Die Softwaretechnik ist bemüht, Antworten auf die folgenden Fragen zu geben:

      • Wie findet man heraus, was eine Software für Eigenschaften haben soll (Anforderungsermittlung)?
      • Wie beschreibt man dann diese Eigenschaften (Spezifikation)?
      • Wie strukturiert man die Software so, dass sie sich leicht bauen und flexibel verändern lässt (Entwurf)?
      • Wie verändert man Software, die keine solche Struktur hat oder deren Struktur man nicht (mehr) versteht (Wartung, Reengineering)?
      • Wie deckt man Mängel in Software auf (Qualitätssicherung, Test)?
      • Wie organisiert man die Arbeit einer Softwarefirma oder -abteilung, um regelmäßig kostengünstige und hochwertige Resultate zu erzielen (Prozessmanagement)?
      • Welche (großenteils gemeinsamen) Probleme liegen allen diesen Fragestellungen zu Grunde und welche (größtenteils gemeinsamen) allgemeinen Lösungsansätze liegen den verwendeten Methoden und Techniken zu Grunde?

      ...und viele ähnliche mehr.

      Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Methoden und stellt essentielles Grundwissen für jede/n ingenieurmäßig arbeitende/n Informatiker/in dar.

      Genauere Information siehe Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungSoftwaretechnik

      Literaturhinweise

      Bernd Brügge, Allen Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java, Pearson 2004.

    • 19301402 Übung
      Übung zu Softwaretechnik (Barry Linnert, Linus Ververs)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Informatik B für Wirtschaftsinformatik (Informatics B for students of Business Informatics)

    0396bB4.2
    • 19300101 Vorlesung
      Algorithmen und Datenstrukturen (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: , HFB/A Hörsaal, HFB/C Hörsaal, Hs 1a Hörsaal, Hs 1b Hörsaal, Hs 2 Hörsaal

      Kommentar

      Qualifikationsziele

      Die Studierenden analysieren4 Algorithmen und Datenstrukturen und ihre Implementierungen bezüglich Laufzeit, Speicherbedarf und Korrektheit und beschreiben2 verschiedene Algorithmen und Datenstrukturen für typische Anwendungen und wenden3 diese auf konkrete Beispiele an. Sie können passende Algorithmen und Datenstrukturen für gegebene Aufgaben auswählen4 und passen5 diese entsprechend an. Sie erklären2, identifizieren4 und verwenden5 verschiedene Entwurfsparadigmen für Algorithmen.

      Inhalte

      Studierende lernen das Maschinenmodell, sowie verschiedene algorithmische Probleme kennen. Sie erarbeiten und üben die Berechnung von Laufzeit, Korrektheit und Speicherbedarf dieser Algorithmen und lernen die asymptotische worst-case Analyse kennen. Darüber hinaus diskutieren sie die Rolle des Zufalls im Kontext des Entwurfs von Algorithmen. Des Weiteren erlernen und üben sie Entwurfsparadigmen für Algorithmen wie Teile und Herrsche, gierige Algorithmen, Dynamische Programmierung und Erschöpfende Suche. Sie lernen Prioritätswarteschlangen und effiziente Datenstrukturen für geordnete und ungeordnete Wörterbücher (z.B. ausgeglichene Suchbäume, Streuspeicher, Skiplisten) kennen und üben den Umgang mit ihnen. Zudem lernen sie Algorithmen für Zeichenketten (digitale Suchbäume und Suchen in Zeichenketten) und Graphenalgorithmen kennen, diskutieren deren Anwendung und üben den Umgang mit ihnen.

       

      Literaturhinweise

      • P. Morin: Open Data Structures, an open content textboox.
      • T. H. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, MIT Press, 2022.
      • R. Sedgewick, K. Wayne: Algorithms, Addison-Wesley, 2011.
      • M. Dietzfelbinger, K. Mehlhorn, P. Sanders. Algorithmen und Datenstrukturen: Die Grundwerkzeuge, Springer, 2014.
      • J. Erickson. Algorithms, 2019
      • T. Roughgarden. Algorithms Illuminated. Cambridge University Press, 2022.

    • 19300102 Übung
      Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Entrepreneurship Education (Entrepreneurship Education)

    0396bB5.1
  • Finance, Accounting and Taxation für Wirtschaftsinformatik (Finance, Accounting and Taxation for Business Informatics)

    0396bB5.2
    • 10151706 Seminaristischer Unterricht
      Tax Analytics (SU) (Roberta Grottini)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
    • Operations Research (Operations Research) 0396bA1.1
    • Electronic Business (Electronic Business) 0396bA1.2
    • Simulation Dynamischer Systeme (Simulation of Dynamic Systems) 0396bB1.2
    • IT-Entrepreneurship (IT-Entrepreneurship) 0396bB1.4
    • Grenzenlose Unternehmen (Businesses without Borders) 0396bB1.5
    • Informationssysteme in Transport und Verkehr (Information Systems for Transportation and Logistics) 0396bB1.8
    • Projekt zu analytischen Informationssystemen (Project on Analytical Information Systems) 0396bB2.1
    • Projekt zum Informationsmanagement (Project on Information Management) 0396bB2.2
    • Projekterweiterung Wirtschaftsinformatik (Project Extension Business Informatics) 0396bB2.3
    • Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Informatik (Current Research Questions in Informatics) 0396bB3.11
    • Funktionale Programmierung für Wirtschaftsinformatik (Functional Programming for Information Systems) 0396bB3.2
    • Informatik A für Wirtschaftsinformatik (Informatics A for students of Business Informatics) 0396bB3.3
    • Netzbasierte Informationssysteme für Wirtschaftsinformatik (Network-based Information Systems) 0396bB3.4
    • Programmiersprachen I (Programming Languages I) 0396bB3.5
    • Programmiersprachen II (Programming Languages II) 0396bB3.6
    • Semantisches Geschäftsprozessmanagement für Wirtschaftsinformatik (Semantic Social Process Management for Business Informatics) 0396bB3.7
    • Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion für Wirtschaftsinformatik (Algorithms and Data Structures for Information Systems) 0396bB4.1
    • Objektorientierte Programmierung für Wirtschaftsinformatik (Object-oriented Programming for Information Systems) 0396bB4.3
    • Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Statistik (Current Research Questions in Statistics) 0396bB5.10
    • Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaft (Current Research Questions in Business and Economics) 0396bB5.11
    • IT Recht (IT Law) 0396bB5.3
    • Management und Marketing für Wirtschaftsinformatik (Management and Marketing for Business Informatics) 0396bB5.4
    • Ökonomische Theorien und Wirtschaftsinformatik (Theories in Business Information Systems Engineering and Information Systems Research) 0396bB5.5
    • Strategisches Innovations- und Technologiemanagement (Strategic Innovation and Technology Management) 0396bB5.6
    • Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Finance, Accounting and Taxation (Current Research Questions in Finance, Accounting and Taxation) 0396bB5.7
    • Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Management (Current Research Questions in Management) 0396bB5.8
    • Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Marketing (Current Research Questions in Marketing) 0396bB5.9