SoSe 24  
Dahlem School o...  
LBW Grundschulp...  
Lehrveranstaltung

Lehramtsbezogene Berufswissenschaft im Bachelor

LBW Grundschulpädagogik für UdK-Studierende

0430a_m30
  • Einführung in die Allgemeine Grundschulpädagogik

    0422aA1.4
    • 122000 Seminar
      (S B) AGP: Übergänge im Bildungssystem (Marianne Schüpbach Kaufmann)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bringen Sie nach Möglichkeit immer Ihren Computer/Tablet mit ins Seminar.

      Kommentar

      Obwohl von den meisten schulischen Übergängen alle Schülerinnen und Schüler betroffen sind, stellen sie unterschiedliche Ansprüche an die einzelnen Kinder. Das Wissen um damit verbundene Chancen und Risiken stellt die Voraussetzung dar, als Lehrperson Übergänge unterstützend begleiten zu können. In diesem Seminar werden die Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule, vom Elternhaus in die Schule, von der Primar- auf die Sekundarstufe und die Klassenwiederholung fokussiert. Es werden insbesondere relevante Fragen der leistungsbasierten Selektion und die Gestaltung dieser Übergänge sowie die Rolle der Lehrperson diskutiert.

    • 122001 Seminar
      (S B) AGP: Übergänge im Bildungssystem (Marianne Schüpbach Kaufmann)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bringen Sie nach Möglichkeit immer Ihren Computer/Tablet mit ins Seminar.

      Kommentar

      Obwohl von den meisten schulischen Übergängen alle Schülerinnen und Schüler betroffen sind, stellen sie unterschiedliche Ansprüche an die einzelnen Kinder. Das Wissen um damit verbundene Chancen und Risiken stellt die Voraussetzung dar, als Lehrperson Übergänge unterstützend begleiten zu können. In diesem Seminar werden die Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule, vom Elternhaus in die Schule, von der Primar- auf die Sekundarstufe und die Klassenwiederholung fokussiert. Es werden insbesondere relevante Fragen der leistungsbasierten Selektion und die Gestaltung dieser Übergänge sowie die Rolle der Lehrperson diskutiert.

    • 122002 Seminar
      (S B) AGP: Übergänge im Bildungssystem (Marianne Schüpbach Kaufmann)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bringen Sie nach Möglichkeit immer Ihren Computer/Tablet mit ins Seminar.

      Kommentar

      Obwohl von den meisten schulischen Übergängen alle Schülerinnen und Schüler betroffen sind, stellen sie unterschiedliche Ansprüche an die einzelnen Kinder. Das Wissen um damit verbundene Chancen und Risiken stellt die Voraussetzung dar, als Lehrperson Übergänge unterstützend begleiten zu können. In diesem Seminar werden die Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule, vom Elternhaus in die Schule, von der Primar- auf die Sekundarstufe und die Klassenwiederholung fokussiert. Es werden insbesondere relevante Fragen der leistungsbasierten Selektion und die Gestaltung dieser Übergänge sowie die Rolle der Lehrperson diskutiert.

    • 122003 Seminar
      (S B) AGP: Ganztagsschule (Nicole Bellin-Mularski)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars stehen verschiedene Aspekte rund um die Ganztagsschule sowie die inner- und außerschulische Kooperation an Ganztagsschulen im Fokus. Sie werden relevante Inhalte in Gruppenpräsentationen erarbeiten und einen Einblick in die schulpraktische Umsetzung durch Schulbesuche erhalten.

    • 122004 Seminar
      (S B) AGP: Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der GS (Christine Schmid)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Das Seminar Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der Grundschule zielt darauf ab, Studierende auf die im Kontext Grundschule vorherrschende Heterogenität vorzubereiten. Ausgehend von einer ersten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Heterogenität in der Grundschule werden verschiedene Dimensionen von Heterogenität (z.B. Geschlechterunterschiede, herkunftsbedingte Diversität, Leistungsheterogenität) genauer betrachtet. Darauf aufbauend, werden vorliegende Ansätze zum Umgang mit Heterogenität analysiert und Möglichkeiten für einen inklusiven Unterricht in der Grundschule (weiter-) entwickelt.

    • 122005 Seminar
      (S B) AGP: Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der GS (Christine Schmid)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Das Seminar Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der Grundschule zielt darauf ab, Studierende auf die im Kontext Grundschule vorherrschende Heterogenität vorzubereiten. Ausgehend von einer ersten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Heterogenität in der Grundschule werden verschiedene Dimensionen von Heterogenität (z.B. Geschlechterunterschiede, herkunftsbedingte Diversität, Leistungsheterogenität) genauer betrachtet. Darauf aufbauend, werden vorliegende Ansätze zum Umgang mit Heterogenität analysiert und Möglichkeiten für einen inklusiven Unterricht in der Grundschule (weiter-) entwickelt.

    • 122006 Seminar
      (S B) AGP: Kooperation in Schule und Unterricht und mit den Eltern (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Raum 209A (Vant-Hoff-Str. 6)

      Kommentar

      Ziel dieses Seminars ist es, Gelingensbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten sowie damit verbundene Chancen und Grenzen von Kooperationspartnerschaften im schulischen Kontext ergründen. Dabei werden wir drei Ebenen ins Blickfeld rücken Schule, Unterricht und Elternhaus.

    • 122007 Seminar
      (S B) AGP: Kooperation in Schule und Unterricht und mit den Eltern (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Raum 209A (Vant-Hoff-Str. 6)

      Kommentar

      Ziel dieses Seminars ist es, Gelingensbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten sowie damit verbundene Chancen und Grenzen von Kooperationspartnerschaften im schulischen Kontext ergründen. Dabei werden wir drei Ebenen ins Blickfeld rücken Schule, Unterricht und Elternhaus.

    • 122008 Seminar
      (S B) AGP: Kooperation in Schule und Unterricht und mit den Eltern (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Raum 209A (Vant-Hoff-Str. 6)

      Kommentar

      Ziel dieses Seminars ist es, Gelingensbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten sowie damit verbundene Chancen und Grenzen von Kooperationspartnerschaften im schulischen Kontext ergründen. Dabei werden wir drei Ebenen ins Blickfeld rücken Schule, Unterricht und Elternhaus.

    • 122009 Seminar
      (S B) AGP: Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der GS (Nanine Yvonne Lilla)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122010 Seminar
      (S B) AGP: Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der GS (Nanine Yvonne Lilla)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122011 Seminar
      (S B) AGP: Leistung und Leistungsbeurteilung, Diagnostik (Helvi Koch)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Diagnostizieren, Beurteilen und Fördern von (Schul-)Leistung sind essentielle Kompetenzen von Grundschullehrkräften. In der Lehrveranstaltung gehen wir zunächst der Frage nach, was unter Schüler:innen-Leistung und was unter Schulleistung verstanden wird. Außerdem erörtern wir Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung und lernen Verfahren zur förderorientierten Diagnostik kennen und anwenden. Wir thematisieren sowohl theoretische Grundlagen zur Entwicklung verschiedener Leistungsaspekte als auch grundschulspezifische Forschungsbefunde bzgl. Schüler:innenleistung. Ziel des Seminars ist es somit, sich professionsorientiertes Wissen über Leistung, Leistungsbeurteilung und förderorientierte Diagnostik anzueignen, um diese Kenntnisse an inklusiven Ganztagsgrundschulen anwenden zu können. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der evidenzbasierten Förderung der Lesekompetenz bei Grundschüler:innen.

    • 122012 Seminar
      (S B) AGP: Leistung und Leistungsbeurteilung, Diagnostik (Helvi Koch)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Diagnostizieren, Beurteilen und Fördern von (Schul-)Leistung sind essentielle Kompetenzen von Grundschullehrkräften. In der Lehrveranstaltung gehen wir zunächst der Frage nach, was unter Schüler:innen-Leistung und was unter Schulleistung verstanden wird. Außerdem erörtern wir Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung und lernen Verfahren zur förderorientierten Diagnostik kennen und anwenden. Wir thematisieren sowohl theoretische Grundlagen zur Entwicklung verschiedener Leistungsaspekte als auch grundschulspezifische Forschungsbefunde bzgl. Schüler:innenleistung. Ziel des Seminars ist es somit, sich professionsorientiertes Wissen über Leistung, Leistungsbeurteilung und förderorientierte Diagnostik anzueignen, um diese Kenntnisse an inklusiven Ganztagsgrundschulen anwenden zu können. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der evidenzbasierten Förderung der Lesekompetenz bei Grundschüler:innen.

    • 122013 Seminar
      (S B) AGP: Leistung und Leistungsbeurteilung, Diagnostik (Helvi Koch)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Diagnostizieren, Beurteilen und Fördern von (Schul-)Leistung sind essentielle Kompetenzen von Grundschullehrkräften. In der Lehrveranstaltung gehen wir zunächst der Frage nach, was unter Schüler:innen-Leistung und was unter Schulleistung verstanden wird. Außerdem erörtern wir Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung und lernen Verfahren zur förderorientierten Diagnostik kennen und anwenden. Wir thematisieren sowohl theoretische Grundlagen zur Entwicklung verschiedener Leistungsaspekte als auch grundschulspezifische Forschungsbefunde bzgl. Schüler:innenleistung. Ziel des Seminars ist es somit, sich professionsorientiertes Wissen über Leistung, Leistungsbeurteilung und förderorientierte Diagnostik anzueignen, um diese Kenntnisse an inklusiven Ganztagsgrundschulen anwenden zu können. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der evidenzbasierten Förderung der Lesekompetenz bei Grundschüler:innen.

    • 122014 Seminar
      (S B) AGP: Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der GS (Jil Wolf)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum
    • 122015 Seminar
      (S B) AGP: Ganztagsschule (Benjamin Von Allmen)
      Zeit: Blockveranstaltung: 1.6., 5.7., 6.7. (Erster Termin: 01.06.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122016 Seminar
      (S B) AGP: Ganztagsschule (Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars stehen verschiedene Aspekte rund um die (inklusive) Ganztagsschule im Fokus. Ziele des Seminars sind die Vermittlung theoretischer Inhalte sowie der Einbezug des themenbezogenen Forschungsstandes. Im Laufe des Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer:innen u. a. mit diesen Themen: Was bedeutet „gute Ganztagsschule“ und welche Qualitätsstandards gel-ten für ganztägiges Lernen in Berlin? Wie gestaltet sich die Kooperation und insbesondere die mul-tiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen und welche Rollen- und Aufgabenstruktur ergibt sich sodann für das Lehrpersonal? Welche Erkenntnisse bezüglich der Wirkung von Ganztagsschu-len zeigt der themenbezogene Forschungsstand? Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant. Eine aktive Teilnahmeleistung ist zu erbringen. Des Weiteren sind Schulbesuche geplant.

    • 122017 Seminar
      (S B) AGP: Ganztagsschule (Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars stehen verschiedene Aspekte rund um die (inklusive) Ganztagsschule im Fokus. Ziele des Seminars sind die Vermittlung theoretischer Inhalte sowie der Einbezug des themenbezogenen Forschungsstandes. Im Laufe des Seminars beschäftigen sich die Teilnehmer:innen u. a. mit diesen Themen: Was bedeutet „gute Ganztagsschule“ und welche Qualitätsstandards gel-ten für ganztägiges Lernen in Berlin? Wie gestaltet sich die Kooperation und insbesondere die mul-tiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen und welche Rollen- und Aufgabenstruktur ergibt sich sodann für das Lehrpersonal? Welche Erkenntnisse bezüglich der Wirkung von Ganztagsschu-len zeigt der themenbezogene Forschungsstand? Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant. Eine aktive Teilnahmeleistung ist zu erbringen. Des Weiteren sind Schulbesuche geplant.

  • Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung

    0478aA1.2
    • 17200 Vorlesung
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) (Heike Baake)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17215) .

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen ThemeZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.n enthält.

    • 17201 Vorlesung
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) (Barbara Krischer)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17216-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen ThemeZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.n enthält.

    • 17202 Vorlesung
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17203 Vorlesung
      DaZ/SB Sonderpädagogik (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der VorlesunZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.g abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17204 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 1 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213)

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17205 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 2 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213).

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17206 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 3 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17207 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 4 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213).

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17208 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 5 (Heike Baake)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17209 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 6 (Heike Baake)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17210 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 7 (Heike Baake)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17211 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 8 (Heike Baake)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17212 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 9 (Heike Baake)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 02.05.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17213 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 10 (Heike Baake)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17214 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 11 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17215 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 12 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.htmAusschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201l

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17216 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 1 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17217 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 2 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Ausschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201, Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17218 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 3 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17219 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 4 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17220 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 5 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17221 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 6 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17222 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 7 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17223 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 8 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).Ausschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17224 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 1 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17225 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 2 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17226 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 3 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17227 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 4 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17228 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 5 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17229 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 6 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17230 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 7 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17231 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 8 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17232 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 9 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17233 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 10 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17234 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 11 (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.05.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17235 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 12 (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17236 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 1 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17237 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 2 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17238 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 3 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17239 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 4 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17240 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 5 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17244 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 6 (Simone Amorocho)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17245 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 7 (Simone Amorocho)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Pädagogisches Handeln in der Schule - Theorie

    0478aA1.3
    • 123000 Vorlesung
      (V) Pädagogisches Handeln in der Schule (Felicitas Thiel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: online - zeitUNabhängig mit drei Präsenzterminen im Hs 1b Hörsaal

      Kommentar

      Die Vorlesung wird online als zeitunabhängiges Format umgesetzt. Wöchentlich werden, immer montags, in der Lernplattform Blackboard eingesprochene Foliensätze bereitgestellt. Für inhaltliche Fragen und Diskussionen zu den Vorlesungsinhalten steht ein im Blackboard eingerichtetes Wiki zur Verfügung. In der ersten Semesterwoche findet am Dienstag, den 16.04., von 8.15 bis 9.45 Uhr ein einführender Präsenztermin statt, bei dem Sie alle weiteren Informationen zur Vorlesung erhalten. Weitere Präsenztermine sind geplant für Dienstag, den 18.06., sowie Dienstag, den 16.07. (jeweils wieder von 8.15 bis 9.45 Uhr). Die Präsenztermine finden in Hörsaal 1b statt. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die Tutor:innen des Arbeitsbereichs unter lehre@zedat.fu-berlin.de wenden.

       

    • 123001 Seminar am PC
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Felicitas Thiel)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      "Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant."

    • 123002 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Felicitas Thiel)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      "Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant."

    • 123003 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Anabel Bach)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums im Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden.

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123004 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Anabel Bach)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums im Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden.

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123005 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Anja Böhnke)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123006 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Anja Böhnke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123007 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Christopher Kellermann)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 123007b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden.

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einzelne Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123008 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Christopher Kellermann)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 123008b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden.

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einzelne Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123009 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123010 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123011 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Maxie Kilbury)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtsh,ospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123012 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Maxie Kilbury)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtsh,ospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123013 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Sarah Burkhardt)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123014 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Sarah Burkhardt)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123015 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Bettina Röder)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123016 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Bettina Röder)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123018 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Theresa Elena Mros)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123019 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Holder)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123020 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Karoline Koeppen)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123021 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Karoline Koeppen)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123022 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Lars Zander)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123023 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Lars Zander)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123024 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Holger Gärtner)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123025 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Gesine Fuchs)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123026 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Gesine Fuchs)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123027 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Dominik Endemann)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123028 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Holder)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123029 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Holder)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123030 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Lisa Santjer)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123031 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, d. h. einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123032 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, d. h. einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123033 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Marina Wenger)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123034 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Marina Wenger)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123035 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Marina Wenger)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123036 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123037 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123038 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123039 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123040 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123041 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Matthias Blum)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

  • Pädagogisches Handeln in der Schule - Praxis

    0478aA1.4
    • 123100 Schulpraktikum
      (P) Päd. Handeln in der Schule - Praxis (Felicitas Thiel)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Praktikum müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn der Vorlesungszeit in Campus Management anmelden. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nicht um eine herkömmliche Lehrveranstaltung mit Seminarsitzungen und -zeiten handelt. Trotzdem ist eine Anmeldung erforderlich."

    • 123001b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Felicitas Thiel)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123002b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Felicitas Thiel)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123003b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Anabel Bach)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123004b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Anabel Bach)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123005b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Anja Böhnke)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123006b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Anja Böhnke)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123007b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Christopher Kellermann)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123008b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Christopher Kellermann)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123009b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Krysmanski)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123010b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Krysmanski)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123011b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Maxie Kilbury)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123012b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Maxie Kilbury)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123013b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Sarah Burkhardt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123014b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Sarah Burkhardt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123015b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Bettina Röder)
      Zeit: Do 19.09. 14:00-18:00, Fr 11.10. 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.09.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123016b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Bettina Röder)
      Zeit: Fr 20.09. 14:00-18:00, Do 10.10. 14:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123017b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123018b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Theresa Elena Mros)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123019b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Holder)
      Zeit: Di 01.10. 14:00-17:00 (Erster Termin: 01.10.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123020b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Karoline Koeppen)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123021b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Karoline Koeppen)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123022b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Lars Zander)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123023b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Lars Zander)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123024b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Holger Gärtner)
      Zeit: Mo 30.09. 14:00-18:00 (Erster Termin: 30.09.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123025b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Gesine Fuchs)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123026b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Gesine Fuchs)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123027b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Dominik Endemann)
      Zeit: Mi 25.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 25.09.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

      Kommentar

      Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.

    • 123028b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Holder)
      Zeit: Mi 02.10. 13:00-17:00 (Erster Termin: 02.10.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123029b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Holder)
      Zeit: Di 01.10. 14:00-17:00 (Erster Termin: 01.10.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123030b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Lisa Santjer)
      Zeit: Mi 02.10. 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.10.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123031b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Mi 18.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 18.09.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

      Kommentar

      Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.

    • 123032b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Mi 25.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 25.09.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

      Kommentar

      Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.

    • 123033b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Marina Wenger)
      Zeit: Di 17.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 17.09.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123034b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Marina Wenger)
      Zeit: Do 19.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 19.09.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123035b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Marina Wenger)
      Zeit: Di 01.10. 13:00-17:00 (Erster Termin: 01.10.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123036b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: Do 26.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 26.09.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123037b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: Fr 27.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 27.09.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123038b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123039b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: Di 01.10. 13:00-17:00 (Erster Termin: 01.10.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123040b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: Mi 02.10. 13:00-17:00 (Erster Termin: 02.10.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123041b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Matthias Blum)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.