WiSe 22/23  
Dahlem School o...  
Bildungswissens...  
Lehrveranstaltung

WiSe 22/23: Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen (alle Studienordnungen)

Bildungswissenschaft für UdK-Studierende

0431a_m45
  • Pädagogische Diagnostik in der Grundschule

    0436aA1.1
    • 124100 Vorlesung
      Pädagogische Diagnostik - Vorlesung (Annette Kinder)
      Zeit: Online - zeitUNaghängige Vorlesung
      Ort: Online - zeitUNabhängig
    • 124101 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Annette Kinder)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt. Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: Name, Vorname Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) Matrikelnummer ZEDAT-Benutzername Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung Gewünschte, Seminarnummer, Seminarzeit, Dozentin Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124102 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Annette Kinder)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt. Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: Name, Vorname Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) Matrikelnummer ZEDAT-Benutzername Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung Gewünschte, Seminarnummer, Seminarzeit, Dozentin Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124103 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Annette Kinder)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt. Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: Name, Vorname Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) Matrikelnummer ZEDAT-Benutzername Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung Gewünschte, Seminarnummer, Seminarzeit, Dozentin Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124104 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Annette Kinder)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt. Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: Name, Vorname Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) Matrikelnummer ZEDAT-Benutzername Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung Gewünschte, Seminarnummer, Seminarzeit, Dozentin Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124105 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Bettina Röder)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124106 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Bettina Röder)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124107 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Bettina Röder)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124108 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Bettina Röder)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang vo

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124109 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Bettina Röder)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet ONLINE statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124110 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Bettina Röder)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet ONLINE statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124111 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet ONLINE statt ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124112 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet ONLINE statt ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124113 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet ONLINE statt ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124114 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet ONLINE statt ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124115 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet ONLINE statt ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124117 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet ONLINE statt ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124118 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet ONLINE statt ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124119 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: 17.10.: 0.3099B; ab 24.10.: K 23/27

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt. ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: ? Name, Vorname ? Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) ? Matrikelnummer ? ZEDAT-Benutzername ? Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) ? ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) ? ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124120 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: 17.10.: 0.3099B; ab 24.10.: K 23/27

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt. ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: ? Name, Vorname ? Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) ? Matrikelnummer ? ZEDAT-Benutzername ? Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) ? ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) ? ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124121 Seminar Abgesagt
      Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt. ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: ? Name, Vorname ? Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) ? Matrikelnummer ? ZEDAT-Benutzername ? Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) ? ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) ? ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124122 Seminar Abgesagt
      Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt. ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: ? Name, Vorname ? Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) ? Matrikelnummer ? ZEDAT-Benutzername ? Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) ? ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) ? ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124123 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang vo

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt. ***Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende*** Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: ? Name, Vorname ? Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) ? Matrikelnummer ? ZEDAT-Benutzername ? Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) ? ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) ? ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

    • 124124 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: * Name, Vorname * Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) * Matrikelnummer * ZEDAT-Benutzername * Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) * ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) * ggf. besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt.

    • 124125 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: * Name, Vorname * Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) * Matrikelnummer * ZEDAT-Benutzername * Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) * ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) * ggf. besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt.

    • 124126 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: * Name, Vorname * Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) * Matrikelnummer * ZEDAT-Benutzername * Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) * ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) * ggf. besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt.

    • 124127 Seminar Abgesagt
      Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: * Name, Vorname * Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) * Matrikelnummer * ZEDAT-Benutzername * Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) * ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) * ggf. besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt.

    • 124129 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Judit Pekar)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124130 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Judit Pekar)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierenden können am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet in PRÄSENZ statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124131 Seminar Abgesagt
      Pädagogische Diagnostik (Marina Wenger)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: 004 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. Besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124132 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Marina Wenger)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

    • 124133 Seminar
      Pädagogische Diagnostik (Marina Wenger)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei uns: lernpsy-lehre@erzwiss.fu-berlin.de Wichtig: Wenn Sie als Bachelor-Studierende, Neben- oder Gasthörende teilnehmen wollen, geben Sie in dieser E-Mail bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Präsenz- oder Online-Veranstaltung (oder keine Präferenz) - ggf. gewünschte Seminarnummer(n) (max. 3 Präferenzen) - ggf. besondere Gründe für bestimmte Veranstaltung Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar findet ONLINE statt

      Kommentar

      Seminar „Pädagogische Diagnostik“ Beschreibung für das Vorlesungsverzeichnis WS 2022/23 In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master. Im WS 2022/23 werden 21 Seminare in Präsenz angeboten, 11 Seminare als zeitsynchrone Online-Kurse. In allen Seminaren sind auch asynchrone Arbeitsphasen enthalten.

  • Lernförderung und Lernmotivation in der Grundschule

    0436aA1.2
    • 124000 Vorlesung
      Lernförderung und Lernmotivation - Vorlesung (Bettina Hannover)
      Zeit: Zeitasynchrone Online Vorlesung mit drei zeitsynchronen (ebenfalls digitalen) Terminen montags jeweils von 10-12 Uhr am 14.11.2022; 12.12.2022 und 06.02.2023. (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Der Hörsaal 1a kann während der Online-Vorlesungszeit unter Nutzung eines eigenen technischen Geräts genutzt werden. Die Foliensätze (mit Audiospur) zur Vorlesung werden jeweils am Donnerstag der vorgehenden Woche im Blackboardkurs hochgeladen. Nähere Informationen erhalten Sie über zukünftige Ankündigungen im Blackboardkurs.

    • 124001 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Bettina Hannover)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 124002 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Bettina Hannover)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 124003 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Bettina Hannover)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 124004 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Johanna Hildebrandt)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet in Präsenz mit ausgewählten online-Sitzungen statt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sind Voraussetzung für das Bestehen des Seminars.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte.

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen zudem darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124005 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Johanna Hildebrandt)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet in Präsenz mit ausgewählten online-Sitzungen statt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sind Voraussetzung für das Bestehen des Seminars.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte.

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen zudem darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124006 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Johanna Hildebrandt)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet in Präsenz mit ausgewählten online-Sitzungen statt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sind Voraussetzung für das Bestehen des Seminars.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte.

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen zudem darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124007 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Johanna Hildebrandt)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet in Präsenz mit ausgewählten online-Sitzungen statt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sind Voraussetzung für das Bestehen des Seminars.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte.

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen zudem darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124008 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Theresa Elena Mros)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Vereinzelt werden Termine online stattfinden. Eine regelmäßige sowie aktive Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte.

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen zudem darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124009 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Theresa Elena Mros)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang vo

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Vereinzelt werden Termine online stattfinden. Eine regelmäßige sowie aktive Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte.

      Kommentar

      Im Rahmen des Seminars werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen zudem darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124010 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 124011 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 124012 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 124013 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 124014 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Karoline Koeppen)
      Zeit: -
      Ort: Online - zeitUnabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung statt. Jeden Dienstag werden Ihnen die Seminarfolien und ggf. weitere Materialien auf Blackboard zur Verfügung gestellt, die Sie zunächst individuell bearbeiten und mit einer praxisbezogenen Individual- oder Gruppenaufgabe abschließen. Während der angegebenen Seminarzeit treffen wir uns regelmäßig über Webex für einen gemeinsamen Austausch und um Fragen zu klären. Genaue Termine besprechen wir im Verlauf des Semesters. Zu den jeweils anderen Terminen können Sie die Zeit nutzen, um mit Ihrer Lerngruppe an den Inhalten und Aufgaben gemeinsam zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus liegt im Seminar auf dem Anwendungsbezug.

      Kommentar

      In unserem Seminar werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen auch darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124015 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Karoline Koeppen)
      Zeit: -
      Ort: Online - zeitUnabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung statt. Jeden Dienstag werden Ihnen die Seminarfolien und ggf. weitere Materialien auf Blackboard zur Verfügung gestellt, die Sie zunächst individuell bearbeiten und mit einer praxisbezogenen Individual- oder Gruppenaufgabe abschließen. Während der angegebenen Seminarzeit treffen wir uns regelmäßig über Webex für einen gemeinsamen Austausch und um Fragen zu klären. Genaue Termine besprechen wir im Verlauf des Semesters. Zu den jeweils anderen Terminen können Sie die Zeit nutzen, um mit Ihrer Lerngruppe an den Inhalten und Aufgaben gemeinsam zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus liegt im Seminar auf dem Anwendungsbezug.

      Kommentar

      In unserem Seminar werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen auch darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124016 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Karoline Koeppen)
      Zeit: -
      Ort: Online - zeitUnabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung statt. Jeden Dienstag werden Ihnen die Seminarfolien und ggf. weitere Materialien auf Blackboard zur Verfügung gestellt, die Sie zunächst individuell bearbeiten und mit einer praxisbezogenen Individual- oder Gruppenaufgabe abschließen. Während der angegebenen Seminarzeit treffen wir uns regelmäßig über Webex für einen gemeinsamen Austausch und um Fragen zu klären. Genaue Termine besprechen wir im Verlauf des Semesters. Zu den jeweils anderen Terminen können Sie die Zeit nutzen, um mit Ihrer Lerngruppe an den Inhalten und Aufgaben gemeinsam zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus liegt im Seminar auf dem Anwendungsbezug.

      Kommentar

      In unserem Seminar werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen auch darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124017 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Karoline Koeppen)
      Zeit: -
      Ort: Online - zeitUnabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung statt. Jeden Dienstag werden Ihnen die Seminarfolien und ggf. weitere Materialien auf Blackboard zur Verfügung gestellt, die Sie zunächst individuell bearbeiten und mit einer praxisbezogenen Individual- oder Gruppenaufgabe abschließen. Während der angegebenen Seminarzeit treffen wir uns regelmäßig über Webex für einen gemeinsamen Austausch und um Fragen zu klären. Genaue Termine besprechen wir im Verlauf des Semesters. Zu den jeweils anderen Terminen können Sie die Zeit nutzen, um mit Ihrer Lerngruppe an den Inhalten und Aufgaben gemeinsam zu arbeiten.

      Kommentar

      Kommentar : In unserem Seminar werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen auch darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können

    • 124018 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Madita Frühauf)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: 013 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 124019 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Madita Frühauf)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: 013 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 124020 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Julia Böttger)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung statt. Jeden Montag werden Ihnen die Seminarfolien und ggf. weitere Materialien auf Blackboard zur Verfügung gestellt, die Sie zunächst individuell bearbeiten und mit einer praxisbezogenen Individual- oder Gruppenaufgabe abschließen. Während der angegebenen Seminarzeit treffen wir uns in regelmäßigen Abständen über Webex für einen gemeinsamen Austausch und um Fragen zu klären. Genaue Termine besprechen wir im Verlauf des Semesters. Zu den jeweils anderen Terminen können Sie die Zeit nutzen, um mit Ihrer Lerngruppe an den Inhalten und Aufgaben gemeinsam zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus liegt im Seminar auf dem Anwendungsbezug

      Kommentar

      In unserem Seminar werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen auch darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124021 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Julia Böttger)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung statt. Jeden Montag werden Ihnen die Seminarfolien und ggf. weitere Materialien auf Blackboard zur Verfügung gestellt, die Sie zunächst individuell bearbeiten und mit einer praxisbezogenen Individual- oder Gruppenaufgabe abschließen. Während der angegebenen Seminarzeit treffen wir uns in regelmäßigen Abständen über Webex für einen gemeinsamen Austausch und um Fragen zu klären. Genaue Termine besprechen wir im Verlauf des Semesters. Zu den jeweils anderen Terminen können Sie die Zeit nutzen, um mit Ihrer Lerngruppe an den Inhalten und Aufgaben gemeinsam zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus liegt im Seminar auf dem Anwendungsbezug.

      Kommentar

      In unserem Seminar werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen auch darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können.

    • 124022 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Malte Roswag)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 124023 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Malte Roswag)
      Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 124024 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Felix Dübbers)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Diese LV findet nicht statt. Studierende, die sich in CM eingbucht haben, werden gebeten, sich auf die LVen 124211 oder 124219 umzubuchen.

    • 124025 Seminar
      Lernförderung und Lernmotivation (Felix Dübbers)
      Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Diese LV findet nicht statt. Studierende, die sich in CM eingbucht haben, werden gebeten, sich auf die LVen 124211 oder 124219 umzubuchen.

  • Lernforschungsprojekt in der Grundschule

    0436aA1.3
    • 124200 Vorlesung
      Erziehungswissenschaft (Holger Gärtner)
      Zeit: Online-zeitunabhängig
      Ort: keine Angabe
    • 124250 Schulpraktikum
      Schulpraktikum Erziehungswissenschaft (Katharina Krysmanski)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 124201 Projektseminar
      Projektseminar (EWI) - Schnellläufer (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Di 16:00-23:00 (Erster Termin: 13.09.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Dieses Seminar ist nicht über Campusmanagement buchbar! Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Praxissemester aus triftigen Gründen vorab abschließen können, wollen bzw. müssen (bspw. Auslandssemester ab Januar, Beginn des Referendariats im Februar) oder das Lernforschungsprojekt nicht regulär im vergangenen Wintersemester absolviert haben. Die Anmeldung erfolgt über die Dozentin per Email (k.krysmanski@fu-berlin.de) spätestens bis zur ersten Septemberwoche. Das Seminar wird überwiegend digital umgesetzt. Es sind jedoch mind. zwei Webex-Sitzungen geplant. Damit Sie daran auf jeden Fall teilnehmen können, stehen Ihnen dann jeweils drei Termin zur Verfügung (für die erste Sitzung der 13., 14., oder 15.9.2022 16 Uhr). Für die erste Sitzung erhalten Sie Einladungen über Ihre Zedat-Email, wenn Sie von mir im Seminar aufgenommen wurden. Der überwiegende Teil des Seminars erfolgt asynchron. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (ppt mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Die Dozentin ist über Email und telefonisch ansprechbar und führt Webex-Sprechstunden durch. Im Rahmen des Online-Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) kombiniert. Nach und nach werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (z.T. mit Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer*innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Termine: 13.9.2022 16-20 Uhr, 14.9.2022 16-20 Uhr u. 15.9.2022 16-20 Uhr jeweils Online-Zeitabhängig.

      Kommentar

      Dieses Seminar ist nicht über Campusmanagement buchbar! Beachten Sie die Hinweise für Studierende. Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit verschiedenen Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von Unterrichtsqualität auseinandersetzen und geeignete Instrumente bzw. Teilskalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124202 Projektseminar
      Projektseminar (EWI) - Schnellläufer (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Di 16:00-20:00 (Erster Termin: 13.09.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      SDieses Seminar ist nicht über Campusmanagement buchbar! Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Praxissemester aus triftigen Gründen vorab abschließen können, wollen bzw. müssen (bspw. Auslandssemester ab Januar, Beginn des Referendariats im Februar) oder das Lernforschungsprojekt nicht regulär im vergangenen Wintersemester absolviert haben. Die Anmeldung erfolgt über die Dozentin per Email (k.krysmanski@fu-berlin.de) spätestens bis zur ersten Septemberwoche. Das Seminar wird überwiegend digital umgesetzt. Es sind jedoch mind. zwei Webex-Sitzungen geplant. Damit Sie daran auf jeden Fall teilnehmen können, stehen Ihnen dann jeweils drei Termin zur Verfügung (für die erste Sitzung der 13., 14., oder 15.9.2022 16 Uhr). Für die erste Sitzung erhalten Sie Einladungen über Ihre Zedat-Email, wenn Sie von mir im Seminar aufgenommen wurden. Der überwiegende Teil des Seminars erfolgt asynchron. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (ppt mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Die Dozentin ist über Email und telefonisch ansprechbar und führt Webex-Sprechstunden durch. Im Rahmen des Online-Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) kombiniert. Nach und nach werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (z.T. mit Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer*innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Termine: 13.9.2022 16-20 Uhr, 14.9.2022 16-20 Uhr u. 15.9.2022 16-20 Uhr jeweils Online-Zeitabhängig.

      Kommentar

      Dieses Seminar ist nicht über Campusmanagement buchbar! Beachten Sie die Hinweise für Studierende. Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit verschiedenen Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von Unterrichtsqualität auseinandersetzen und geeignete Instrumente bzw. Teilskalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124203 Projektseminar
      Projektseminar (EWI) - Schnellläufer (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Di 16:00-20:00 (Erster Termin: 13.09.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Dieses Seminar ist nicht über Campusmanagement buchbar! Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Praxissemester aus triftigen Gründen vorab abschließen können, wollen bzw. müssen (bspw. Auslandssemester ab Januar, Beginn des Referendariats im Februar) oder das Lernforschungsprojekt nicht regulär im vergangenen Wintersemester absolviert haben. Die Anmeldung erfolgt über die Dozentin per Email (k.krysmanski@fu-berlin.de) spätestens bis zur ersten Septemberwoche. Das Seminar wird überwiegend digital umgesetzt. Es sind jedoch mind. zwei Webex-Sitzungen geplant. Damit Sie daran auf jeden Fall teilnehmen können, stehen Ihnen dann jeweils drei Termin zur Verfügung (für die erste Sitzung der 13., 14., oder 15.9.2022 16 Uhr). Für die erste Sitzung erhalten Sie Einladungen über Ihre Zedat-Email, wenn Sie von mir im Seminar aufgenommen wurden. Der überwiegende Teil des Seminars erfolgt asynchron. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (ppt mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Die Dozentin ist über Email und telefonisch ansprechbar und führt Webex-Sprechstunden durch. Im Rahmen des Online-Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) kombiniert. Nach und nach werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (z.T. mit Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer*innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Termine: 13.9.2022 16-20 Uhr, 14.9.2022 16-20 Uhr u. 15.9.2022 16-20 Uhr jeweils Online-Zeitabhängig.

      Kommentar

      Dieses Seminar ist nicht über Campusmanagement buchbar! Beachten Sie die Hinweise für Studierende. Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit verschiedenen Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von Unterrichtsqualität auseinandersetzen und geeignete Instrumente bzw. Teilskalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124204 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Katharina Krysmanski)
      Zeit: einzelne Online-Live-Termine
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird überwiegend digital umgesetzt. Es sind jedoch mind. zwei Webex-Sitzungen geplant. Zum ersten Termin erhalten Sie eine Einladung über Ihre Zedat-Email- Adresse, wenn Sie im Seminar aufgenommen wurden. Der überwiegende Teil des Seminars erfolgt asynchron. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (ppt mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Die Dozentin ist über Email und telefonisch ansprechbar und führt Webex-Sprechstunden durch. Im Rahmen des Online-Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) kombiniert. Nach und nach werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (z.T. mit Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer*innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit verschiedenen Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von Unterrichtsqualität auseinandersetzen und geeignete Instrumente bzw. Teilskalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124205 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Katharina Krysmanski)
      Zeit: einzelne Online-Live-Termine
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird überwiegend digital umgesetzt. Es sind jedoch mind. zwei Webex-Sitzungen geplant. Zum ersten Termin erhalten Sie eine Einladung über Ihre Zedat-Email- Adresse, wenn Sie im Seminar aufgenommen wurden. Der überwiegende Teil des Seminars erfolgt asynchron. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (ppt mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Die Dozentin ist über Email und telefonisch ansprechbar und führt Webex-Sprechstunden durch. Im Rahmen des Online-Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) kombiniert. Nach und nach werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (z.T. mit Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer*innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit verschiedenen Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von Unterrichtsqualität auseinandersetzen und geeignete Instrumente bzw. Teilskalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124206 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): DO 08-10 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die erste Sitzung wird am Donnerstag, den 20.10., um 8.15 Uhr als Präsenzsitzung im Raum J 24/22 stattfinden. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und Inhalten des Seminars. Ich freue mich darauf, Sie im Seminarraum begrüßen zu dürfen. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (anabel.bach@fu-berlin.de).

      Kommentar

      Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit den standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.

    • 124207 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): DO 10-12 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die erste Sitzung wird am Donnerstag, den 20.10., um 10.15 Uhr als Präsenzsitzung im Raum J 24/22 stattfinden. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und Inhalten des Seminars. Ich freue mich darauf, Sie im Seminarraum begrüßen zu dürfen. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (anabel.bach@fu-berlin.de).

      Kommentar

      Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit den standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.

    • 124208 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): DO 12-14 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die erste Sitzung wird am Donnerstag, den 20.10., um 12.15 Uhr als Präsenzsitzung im Raum J 24/22 stattfinden. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und Inhalten des Seminars. Ich freue mich darauf, Sie im Seminarraum begrüßen zu dürfen. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (anabel.bach@fu-berlin.de).

      Kommentar

      Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit den standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.

    • 124209 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): FR 08-10 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die erste Sitzung wird am Freitag, den 21.10., um 8.15 Uhr als Präsenzsitzung im Raum JK 25/130 stattfinden. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und Inhalten des Seminars. Ich freue mich darauf, Sie im Seminarraum begrüßen zu dürfen. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (anabel.bach@fu-berlin.de).

      Kommentar

      Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit den standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.

    • 124210 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): FR 10-12 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die erste Sitzung wird am Freitag, den 21.10., um 10.15 Uhr als Präsenzsitzung im Raum JK 25/130 stattfinden. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und Inhalten des Seminars. Ich freue mich darauf, Sie im Seminarraum begrüßen zu dürfen. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (anabel.bach@fu-berlin.de).

      Kommentar

      Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit den standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.

    • 124211 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): FR 12-14 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die erste Sitzung wird am Freitag, den 21.10., um 12.15 Uhr als Präsenzsitzung im Raum JK 25/130 stattfinden. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und Inhalten des Seminars. Ich freue mich darauf, Sie im Seminarraum begrüßen zu dürfen. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (anabel.bach@fu-berlin.de).

      Kommentar

      Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit den standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.

    • 124212 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Christopher Kellermann)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): DO 14-16 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, den 20.10.2022, um 14:00 Uhr als Präsenzsitzung an der FU (Raum JK 25/130) statt. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und Inhalten des Seminars. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich gern bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de).

      Kommentar

      Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrkräftebildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit den standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.

    • 124213 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Christopher Kellermann)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): DO 16-18 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird digital in der Lernplattform Blackboard umgesetzt. Es handelt sich um ein zeitunabhängiges, asynchrones Seminarformat. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit Gruppenaufgaben kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz oder anderen digitalen Kommunikationstools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, den 20.10.2022, um 16:00 Uhr als Präsenzsitzung an der FU (Raum JK 25/130) statt. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und Inhalten des Seminars. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich gern bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de).

      Kommentar

      Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrkräftebildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit den standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.

    • 124214 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): DO 10-12 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig
    • 124215 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): DO 12-14 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig
    • 124216 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): FR 08-10 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig
    • 124217 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
      Zeit: je 1 Präsenztermin in erster und letzter Semesterwoche (+ggf. 1 in der Mitte des Semesters): FR 10-12 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig
    • 124218 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Daniela Ulber)
      Zeit: einführender Online-Live-Termin in der 1. Semesterwoche (DI, 18.10.22, 15:00 Uhr), einzelne freiwillige Online Live-Termine während des Semesters
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Innerhalb des Seminares werden Sie Ihren Unterricht evaluieren. Das eigentliche Projekt führen Sie im Praktikum in der Regel nach einer Ihrer Unterrichtsreihen durch, das Seminar bereitet Sie darauf vor. Das Seminar orientiert sich am Evaluationsprozess, wobei die erste Phase zentrale Grundlagen sowie Ihre individuellen Ziele fokussiert, am Ende steht ein Ergebnispräsentation. Das Seminar wird asynchron und online durchgeführt, d.h. es erfordert ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit in der Bearbeitung der Inhalte sowie der Durchführung der Evaluation. Dabei werden Sie sich innerhalb von Arbeitsgruppen gegenseitig unterstützen. Freiwillige Onlinetreffen werden angeboten, sie finden an den folgenden Terminen statt: 18.10.22 15.00, 6.12.22 17.00 und 7.2.23 17.00

    • 124219 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Daniela Ulber)
      Zeit: einführender Online-Live-Termin in der 1. Semesterwoche (DI, 18.10.22, 15:00 Uhr), einzelne freiwillige Online Live-Termine während des Semesters
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Innerhalb des Seminares werden Sie Ihren Unterricht evaluieren. Das eigentliche Projekt führen Sie im Praktikum in der Regel nach einer Ihrer Unterrichtsreihen durch, das Seminar bereitet Sie darauf vor. Das Seminar orientiert sich am Evaluationsprozess, wobei die erste Phase zentrale Grundlagen sowie Ihre individuellen Ziele fokussiert, am Ende steht ein Ergebnispräsentation. Das Seminar wird asynchron und online durchgeführt, d.h. es erfordert ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit in der Bearbeitung der Inhalte sowie der Durchführung der Evaluation. Dabei werden Sie sich innerhalb von Arbeitsgruppen gegenseitig unterstützen. Freiwillige Onlinetreffen werden angeboten, sie finden an den folgenden Terminen statt: 18.10.22 15.00, 6.12.22 17.00 und 7.2.23 17.00

    • 124220 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Daniela Ulber)
      Zeit: einführender Online-Live-Termin in der 1. Semesterwoche (DI, 18.10.22, 15:00 Uhr), einzelne freiwillige Online Live-Termine während des Semesters
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Innerhalb des Seminares werden Sie Ihren Unterricht evaluieren. Das eigentliche Projekt führen Sie im Praktikum in der Regel nach einer Ihrer Unterrichtsreihen durch, das Seminar bereitet Sie darauf vor. Das Seminar orientiert sich am Evaluationsprozess, wobei die erste Phase zentrale Grundlagen sowie Ihre individuellen Ziele fokussiert, am Ende steht ein Ergebnispräsentation. Das Seminar wird asynchron und online durchgeführt, d.h. es erfordert ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit in der Bearbeitung der Inhalte sowie der Durchführung der Evaluation. Dabei werden Sie sich innerhalb von Arbeitsgruppen gegenseitig unterstützen. Freiwillige Onlinetreffen werden angeboten, sie finden an den folgenden Terminen statt: 18.10.22 15.00, 6.12.22 17.00 und 7.2.23 17.00

    • 124221 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Daniela Ulber)
      Zeit: einführender Online-Live-Termin in der 1. Semesterwoche (DI, 18.10.22, 15:00 Uhr), einzelne freiwillige Online Live-Termine während des Semesters
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Innerhalb des Seminares werden Sie Ihren Unterricht evaluieren. Das eigentliche Projekt führen Sie im Praktikum in der Regel nach einer Ihrer Unterrichtsreihen durch, das Seminar bereitet Sie darauf vor. Das Seminar orientiert sich am Evaluationsprozess, wobei die erste Phase zentrale Grundlagen sowie Ihre individuellen Ziele fokussiert, am Ende steht ein Ergebnispräsentation. Das Seminar wird asynchron und online durchgeführt, d.h. es erfordert ein hohes Ausmaß an Eigenständigkeit in der Bearbeitung der Inhalte sowie der Durchführung der Evaluation. Dabei werden Sie sich innerhalb von Arbeitsgruppen gegenseitig unterstützen. Freiwillige Onlinetreffen werden angeboten, sie finden an den folgenden Terminen statt: 18.10.22 15.00, 6.12.22 17.00 und 7.2.23 17.00

    • 124222 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Madeleine Kreutzmann)
      Zeit: teilweise asychrone Einheiten (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      online, zeitabhängig (mit asynchronen Einheiten)

      Kommentar

      In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Voraussetzungen und Auswirkungen qualitätsvoller pädagogischer Beziehungen zwischen Lehrkraft und Lernenden. Sie lernen thematisch passende Befunde aus der Bildungsforschung kennen und entwickeln darauf aufbauend eine eigene Fragestellung, die Sie unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden beantworten. Die Umsetzung des Lernforschungsprojekts erfolgt in Kleingruppen. Zusammen wählen Sie passende Instrumente für die Fragebogenerhebung bei Lehrkräften oder Schüler:innen in Ihrer Praktikumsschule aus und formulieren auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse konkrete Implikationen für das eigene Handeln als Lehrkraft und die schulische Praxis. Beispielfragestellungen: • Wie nehmen Lernende die pädagogische Beziehung zu ihrer Lehrkraft wahr? • Zeigen sich Unterschiede in der pädagogischen Beziehungsqualität zu den verschiedenen Kindern einer Klasse? • Welche Rolle spielen Kompetenzen der Kinder oder soziale Gruppenzugehörigkeiten für die Ausgestaltung bzw. Wahrnehmung pädagogischer Beziehungen? • Welche Auswirkung hat die pädagogische Beziehungsqualität auf die Motivation oder das Wohlbefinden der Lernenden?

    • 124223 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Madeleine Kreutzmann)
      Zeit: teilweise asychrone Einheiten (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      online, zeitabhängig (mit asynchronen Einheiten)

      Kommentar

      In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Voraussetzungen und Auswirkungen qualitätsvoller pädagogischer Beziehungen zwischen Lehrkraft und Lernenden. Sie lernen thematisch passende Befunde aus der Bildungsforschung kennen und entwickeln darauf aufbauend eine eigene Fragestellung, die Sie unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden beantworten. Die Umsetzung des Lernforschungsprojekts erfolgt in Kleingruppen. Zusammen wählen Sie passende Instrumente für die Fragebogenerhebung bei Lehrkräften oder Schüler:innen in Ihrer Praktikumsschule aus und formulieren auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse konkrete Implikationen für das eigene Handeln als Lehrkraft und die schulische Praxis. Beispielfragestellungen: • Wie nehmen Lernende die pädagogische Beziehung zu ihrer Lehrkraft wahr? • Zeigen sich Unterschiede in der pädagogischen Beziehungsqualität zu den verschiedenen Kindern einer Klasse? • Welche Rolle spielen Kompetenzen der Kinder oder soziale Gruppenzugehörigkeiten für die Ausgestaltung bzw. Wahrnehmung pädagogischer Beziehungen? • Welche Auswirkung hat die pädagogische Beziehungsqualität auf die Motivation oder das Wohlbefinden der Lernenden?

    • 124224 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Marvin Harks)
      Zeit: teilweise asychrone Einheiten (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden pädagogische und unterrichtspraktische Fragen, die Ihnen in Ihrer Schulpraxis begegnen, objektiv beantworten und wie Sie daraus Schlussfolgerungen für Ihr eigenes Handeln als Lehrkraft ableiten können. Dazu werden wir uns methodisch mit der Recherche und Beurteilung von lernförderlichen Interventionen sowie empirischen Befunden der Bildungsforschung auseinandersetzen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Erstellung, Organisation und Durchführung einer eigenen Datenerhebung und erarbeiten gemeinsam, wie Forschungsbefunde in konkrete Implikationen für die Schulpraxis überführt werden können.

      Die Umsetzung Ihres Lernforschungsprojekts erfolgt in Kleingruppen. Zusammen entwickeln Sie eine eigene Fragestellung, die sich auf ein inhaltliches Thema bezieht. Mögliche Themen sind z.B. pädagogische Beziehungen (Peerbeziehungen, Lehrkraft-Lernenden-Beziehung), Lernmotivation und motivationale Merkmale, Umgang mit Fehlern und Growth Mindsets, Unterrichtsqualität mit Fokus auf das eigene Klassenmanagement, etc.

      Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn dafür zu nutzen, um mögliche Fragestellungen in Ihrer Praxisschule zu identifizieren.

      Das Seminar ist als Online-Sitzung konzipiert. Foliensätze werden über Blackboard bereitgestellt. Regelmäßig stattfindende live-Sitzungen finden zur Seminarzeit (14.30-16.00 Uhr) per Videokonferenz statt und dienen der individuellen Beratung und der Klärung von Verständnisfragen. Von 16 Terminen insgesamt werden ca. 7-8 Termine als live-Beratungstermine stattfinden, die restlichen Sitzungen werden durch Wochenaufgaben durch Sie selbstständig erarbeitet (Arbeit am eigenen Lernforschungsprojekt). Die konkreten Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

      Um das Seminar erfolgreich abzuschließen wird von allen teilnehmenden Studierenden erwartet, (a) Daten in mindestens einer Schulklasse zu erheben (Erhebungsinstrumente werden im Seminar besprochen), (b) diese in Kleingruppen entsprechend einer gemeinsamen Fragestellung auszuwerten und (c) die Ergebnisse sowie konkrete Schlussfolgerungen für die Schul- und Unterrichtspraxis zu präsentieren.

      Erster Termin: 20.10.22, 14.30-16 Uhr per Video-Konferenz

    • 124225 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Marvin Harks)
      Zeit: teilweise asychrone Einheiten (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      WiSe 22/23: Lernforschungsprojekt

      In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden pädagogische und unterrichtspraktische Fragen, die Ihnen in Ihrer Schulpraxis begegnen, objektiv beantworten und wie Sie daraus Schlussfolgerungen für Ihr eigenes Handeln als Lehrkraft ableiten können. Dazu werden wir uns methodisch mit der Recherche und Beurteilung von lernförderlichen Interventionen sowie empirischen Befunden der Bildungsforschung auseinandersetzen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Erstellung, Organisation und Durchführung einer eigenen Datenerhebung und erarbeiten gemeinsam, wie Forschungsbefunde in konkrete Implikationen für die Schulpraxis überführt werden können.

      Die Umsetzung Ihres Lernforschungsprojekts erfolgt in Kleingruppen. Zusammen entwickeln Sie eine eigene Fragestellung, die sich auf ein inhaltliches Thema bezieht. Mögliche Themen sind z.B. pädagogische Beziehungen (Peerbeziehungen, Lehrkraft-Lernenden-Beziehung), Lernmotivation und motivationale Merkmale, Umgang mit Fehlern und Growth Mindsets, Unterrichtsqualität mit Fokus auf das eigene Klassenmanagement, etc.

      Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn dafür zu nutzen, um mögliche Fragestellungen in Ihrer Praxisschule zu identifizieren.

      Das Seminar ist als Online-Sitzung konzipiert. Foliensätze werden über Blackboard bereitgestellt. Regelmäßig stattfindende live-Sitzungen finden zur Seminarzeit (16.15-17.45 Uhr) per Videokonferenz statt und dienen der individuellen Beratung und der Klärung von Verständnisfragen. Von 16 Terminen insgesamt werden ca. 7-8 Termine als live-Beratungstermine stattfinden, die restlichen Sitzungen werden durch Wochenaufgaben durch Sie selbstständig erarbeitet (Arbeit am eigenen Lernforschungsprojekt). Die konkreten Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

      Um das Seminar erfolgreich abzuschließen wird von allen teilnehmenden Studierenden erwartet, (a) Daten in mindestens einer Schulklasse zu erheben (Erhebungsinstrumente werden im Seminar besprochen), (b) diese in Kleingruppen entsprechend einer gemeinsamen Fragestellung auszuwerten und (c) die Ergebnisse sowie konkrete Schlussfolgerungen für die Schul- und Unterrichtspraxis zu präsentieren.

      Erster Termin: 20.10.22, 16.15-17.45 Uhr per Video-Konferenz

    • 124226 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Martin Schmidt-Daffy)
      Zeit: Termine der Präsenzsitzungen noch offen (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      online mit zeitabhängigen und zeitunabhängigen Einheiten, einzelne Präsenztermine sind möglich,

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Datenerhebung ist ein eigenes Notebook von Vorteil. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse bis zur 9. Klasse.

      Kommentar

      LERNMOTIVATION. Wenn Sie sich für die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern interessieren und Ihre forschungsbezogenen Kompetenzen anhand dieses Themas praxisbezogen vertiefen möchten, sind Sie in diesem Projekt gut aufgehoben. Wir beschäftigen uns hier mit den verschiedenen Teilkomponenten, die zur Lernmotivation beitragen, z.B. dem Interesse, dem Antrieb, der Zuversicht und der Willenskraft. Sie lernen ein digitales Instrument kennen, mit dem Lehrkräfte diese Teilkomponenten mit geringem Aufwand erfassen und differenziert fördern können. Das Instrument werden Sie an ihrer Praktikumsschule einsetzten, um die Schülerinnen und Schülern einer Klasse individuell dabei zu unterstützen, ihre Motivation bezogen auf ein selbstgewähltes Unterrichtsfach zu steigern. Bei der Durchführung werden Daten gewonnen, die wir im Projekt zusammenführen. Diesen Datenpool nutzen Sie dann, um in Kleingruppen eine selbstentwickelte Fragestellung zur Lernmotivation oder zur Evaluation des Förderinstrumentes zu bearbeiten. Beispielfragestellungen sind: In welchen Unterrichtsfächern möchten Schülerinnen und Schüler ihre Lernmotivation verbessern? Gibt es typische Motivationsdefizite je nach Unterrichtsfach? Spielen Gender und Alter dabei eine Rolle? Wie reliabel und valide ist die Motivationserfassung? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Note im Unterrichtsfach und verschiedenen Komponenten der Lernmotivation? Welche Maßnahme zur Selbstmotivierung ist je nach Motivationsdefizit am wirkungsvollsten? Hängt der Erfolg der Maßnahmen zur Selbstmotivierung von der Häufigkeit ihrer Umsetzung ab?

    • 124227 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Martin Schmidt-Daffy)
      Zeit: Termine der Präsenzsitzungen noch offen (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      online mit zeitabhängigen und zeitunabhängigen Einheiten, einzelne Präsenztermine sind möglich

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Datenerhebung ist ein eigenes Notebook von Vorteil. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse bis zur 9. Klasse.

      Kommentar

      LERNMOTIVATION. Wenn Sie sich für die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern interessieren und Ihre forschungsbezogenen Kompetenzen anhand dieses Themas praxisbezogen vertiefen möchten, sind Sie in diesem Projekt gut aufgehoben. Wir beschäftigen uns hier mit den verschiedenen Teilkomponenten, die zur Lernmotivation beitragen, z.B. dem Interesse, dem Antrieb, der Zuversicht und der Willenskraft. Sie lernen ein digitales Instrument kennen, mit dem Lehrkräfte diese Teilkomponenten mit geringem Aufwand erfassen und differenziert fördern können. Das Instrument werden Sie an ihrer Praktikumsschule einsetzten, um die Schülerinnen und Schülern einer Klasse individuell dabei zu unterstützen, ihre Motivation bezogen auf ein selbstgewähltes Unterrichtsfach zu steigern. Bei der Durchführung werden Daten gewonnen, die wir im Projekt zusammenführen. Diesen Datenpool nutzen Sie dann, um in Kleingruppen eine selbstentwickelte Fragestellung zur Lernmotivation oder zur Evaluation des Förderinstrumentes zu bearbeiten. Beispielfragestellungen sind: In welchen Unterrichtsfächern möchten Schülerinnen und Schüler ihre Lernmotivation verbessern? Gibt es typische Motivationsdefizite je nach Unterrichtsfach? Spielen Gender und Alter dabei eine Rolle? Wie reliabel und valide ist die Motivationserfassung? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Note im Unterrichtsfach und verschiedenen Komponenten der Lernmotivation? Welche Maßnahme zur Selbstmotivierung ist je nach Motivationsdefizit am wirkungsvollsten? Hängt der Erfolg der Maßnahmen zur Selbstmotivierung von der Häufigkeit ihrer Umsetzung ab?

    • 124228 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Martin Schmidt-Daffy)
      Zeit: Termine der Präsenzsitzungen noch offen (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      online mit zeitabhängigen und zeitunabhängigen Einheiten, einzelne Präsenztermine sind möglich

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Datenerhebung ist ein eigenes Notebook von Vorteil. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse bis zur 9. Klasse.

      Kommentar

      LERNMOTIVATION. Wenn Sie sich für die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern interessieren und Ihre forschungsbezogenen Kompetenzen anhand dieses Themas praxisbezogen vertiefen möchten, sind Sie in diesem Projekt gut aufgehoben. Wir beschäftigen uns hier mit den verschiedenen Teilkomponenten, die zur Lernmotivation beitragen, z.B. dem Interesse, dem Antrieb, der Zuversicht und der Willenskraft. Sie lernen ein digitales Instrument kennen, mit dem Lehrkräfte diese Teilkomponenten mit geringem Aufwand erfassen und differenziert fördern können. Das Instrument werden Sie an ihrer Praktikumsschule einsetzten, um die Schülerinnen und Schülern einer Klasse individuell dabei zu unterstützen, ihre Motivation bezogen auf ein selbstgewähltes Unterrichtsfach zu steigern. Bei der Durchführung werden Daten gewonnen, die wir im Projekt zusammenführen. Diesen Datenpool nutzen Sie dann, um in Kleingruppen eine selbstentwickelte Fragestellung zur Lernmotivation oder zur Evaluation des Förderinstrumentes zu bearbeiten. Beispielfragestellungen sind: In welchen Unterrichtsfächern möchten Schülerinnen und Schüler ihre Lernmotivation verbessern? Gibt es typische Motivationsdefizite je nach Unterrichtsfach? Spielen Gender und Alter dabei eine Rolle? Wie reliabel und valide ist die Motivationserfassung? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Note im Unterrichtsfach und verschiedenen Komponenten der Lernmotivation? Welche Maßnahme zur Selbstmotivierung ist je nach Motivationsdefizit am wirkungsvollsten? Hängt der Erfolg der Maßnahmen zur Selbstmotivierung von der Häufigkeit ihrer Umsetzung ab?

    • 124229 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Martin Schmidt-Daffy)
      Zeit: Termine der Präsenzsitzungen noch offen (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      online mit zeitabhängigen und zeitunabhängigen Einheiten, einzelne Präsenztermine sind möglich

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Datenerhebung ist ein eigenes Notebook von Vorteil. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse bis zur 9. Klasse.

      Kommentar

      LERNMOTIVATION. Wenn Sie sich für die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern interessieren und Ihre forschungsbezogenen Kompetenzen anhand dieses Themas praxisbezogen vertiefen möchten, sind Sie in diesem Projekt gut aufgehoben. Wir beschäftigen uns hier mit den verschiedenen Teilkomponenten, die zur Lernmotivation beitragen, z.B. dem Interesse, dem Antrieb, der Zuversicht und der Willenskraft. Sie lernen ein digitales Instrument kennen, mit dem Lehrkräfte diese Teilkomponenten mit geringem Aufwand erfassen und differenziert fördern können. Das Instrument werden Sie an ihrer Praktikumsschule einsetzten, um die Schülerinnen und Schülern einer Klasse individuell dabei zu unterstützen, ihre Motivation bezogen auf ein selbstgewähltes Unterrichtsfach zu steigern. Bei der Durchführung werden Daten gewonnen, die wir im Projekt zusammenführen. Diesen Datenpool nutzen Sie dann, um in Kleingruppen eine selbstentwickelte Fragestellung zur Lernmotivation oder zur Evaluation des Förderinstrumentes zu bearbeiten. Beispielfragestellungen sind: In welchen Unterrichtsfächern möchten Schülerinnen und Schüler ihre Lernmotivation verbessern? Gibt es typische Motivationsdefizite je nach Unterrichtsfach? Spielen Gender und Alter dabei eine Rolle? Wie reliabel und valide ist die Motivationserfassung? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Note im Unterrichtsfach und verschiedenen Komponenten der Lernmotivation? Welche Maßnahme zur Selbstmotivierung ist je nach Motivationsdefizit am wirkungsvollsten? Hängt der Erfolg der Maßnahmen zur Selbstmotivierung von der Häufigkeit ihrer Umsetzung ab?

    • 124230 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Gesine Fuchs)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule.
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124231 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Gesine Fuchs)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule.
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124232 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Gesine Fuchs)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule.
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124233 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Gesine Fuchs)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule.
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124234 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Katharina Holder)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex statfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124235 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Katharina Holder)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex statfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124236 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Katharina Holder)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex statfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124237 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Katharina Holder)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex statfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124238 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124239 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124240 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124241 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Besonderheit: Dieses Projektseminar richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende mit dem Unterrichtsfach Deutsch und auch an Studierende, die sich für ein Lernforschungsprojekt im Bereich Sprachbildung interessieren.
      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für professionelles Handeln im (Deutsch-) Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichtspraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie verbessert sich die Schreibmotivation von Schüler*innen nach dem Einsatz eines gezielten kreativen Schreibtrainings? Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung des (Deutsch)Unterrichts zwischen Schüler*innen unterschiedlicher Sprachniveaus? Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und der Unterrichtsqualität hinsichtlich der Sprachbildung im Fachunterricht? Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen im (Deutsch-) Unterricht an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation). Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124242 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Marina Wenger)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex statfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124243 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Serap Zorba)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex statfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124244 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Serap Zorba)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex statfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124245 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Serap Zorba)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex statfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 124246 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt (Serap Zorba)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
      Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichts- und schulpraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und ihrer subjektiven Berufszufriedenheit? Wie stark unterscheidet sich die Unterrichtsqualität (bspw. in Bezug auf kognitive Aktivierung) zwischen Unterrichtstunden mit hohem und niedrigem Störungsausmaß? Wie verändern sich die Lernausgangslagen von Erstklässler*innen an der Schule?
      Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
      Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation).

      Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex statfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.

    • 34000 Seminar
      DaZ/SB vor Vorlesungsbeginn für UDK Studierende (N.N.)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Diese Lehrveranstaltung richtet sich an UDK Studierende im Praxissemester!

    • 17208 Schulpraktikum
      Schulpraktikum DaZ/SB, Grundschule und ISS/GYM (Heike Baake Barbara Krischer Geeske Strecker Marei Kölling Diana Maak)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Sie müssen die LV 17208 sowie das passende Seminar „Sprachbildung“ buchen; ISS/Gym.-Studierende beachten hierzu bitte folgende Hinweise: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/_media/fs-seminarbuchung.jpg (Stand: 13.09.2022).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende im Praxissemester. Webseite: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/studium/ma-praxissemester/index.html (Stand: 13.09.2022)

      Kommentar

      Die LV 17208 wendet sich ausschließlich an Studierende im Praxissemester und muss von allen Studierenden gebucht werden, die das Modul „Lernforschungsprojekt“ belegen. Ohne Buchung der LV 17208 ist die Bescheinigung des Submoduls „Praktikum (SB/DaZ)“ und der Abschluss des Moduls „Lernforschungsprojekt“ nicht möglich.

    • 17201 Seminar
      DaZ/SB für Auslandsstudierende für Grundschule (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo - (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester das Seminar „DaZ/SB für Auslandsstudierende“ und die LV 17208 (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende mit Bestätigung zur Absolvierung des Praxissemesters außerhalb von Berlin

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an ISS/GYM Studierende, die ihr Praxissemesters außerhalb von Berlin absolvieren. Nähere Hinweise zum Seminar finden Sie bei unseren FAQ: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/faq/index.html#faq_ma-ausland (Stand: 13.09.2022)

    • 17202 Seminar
      DaZ/SB (MA), für Auslandsstudierende: 2DaZ/SB für Auslandsstudierende, ISS/GYM (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo - (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester das Seminar „DaZ/SB für Auslandsstudierende“ und die LV 17208 (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende mit Bestätigung zur Absolvierung des Praxissemesters außerhalb von Berlin

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an ISS/GYM-Studierende, die ihr Praxissemesters außerhalb von Berlin absolvieren. Nähere Hinweise zum Seminar finden Sie bei unseren FAQ: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/faq/index.html#faq_ma-ausland (Stand: 13.09.2022)

    • 17203 Seminar
      DaZ/SB (MA): Willkommensklassen 1 (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Sie müssen die LV 17208 sowie das passende Seminar „Sprachbildung“ buchen – beachten Sie hierzu bitte folgende Hinweise: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/_media/fs-seminarbuchung.jpg; Stand: 13.09.2022)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende im Praxissemester Webseite: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/studium/ma-praxissemester/index.html (Stand: 13.09.2022)

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Studierende im Praxissemester (ISS/Gym. und Grundschule). Im Seminar werden didaktische und methodische Ansätze zur systematischen Vorbereitung auf den Regelklassenunterricht erarbeitet. Zur erfolgreichen Absolvierung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Die regelmäßige Teilnahme wird vergeben, wenn Sie 75% Anwesenheit in der Präsenzzeit nachweisen können. Hinweise zur aktiven Teilnahme erhalten Sie im Seminar.

    • 17204 Seminar
      DaZ/SB (MA): Willkommensklassen 2 (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Sie müssen die LV 17208 sowie das passende Seminar „Sprachbildung“ buchen – beachten Sie hierzu bitte folgende Hinweise: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/_media/fs-seminarbuchung.jpg; Stand: 13.09.2022)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende im Praxissemester Webseite: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/studium/ma-praxissemester/index.html (Stand: 13.09.2022) Buchungszeitraum: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html (Stand: 13.09.2022)

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Studierende im Praxissemester (ISS/Gym. und Grundschule). Im Seminar werden didaktische und methodische Ansätze zur systematischen Vorbereitung auf den Regelklassenunterricht erarbeitet. Zur erfolgreichen Absolvierung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Die regelmäßige Teilnahme wird vergeben, wenn Sie 75% Anwesenheit in der Präsenzzeit nachweisen können. Hinweise zur aktiven Teilnahme erhalten Sie im Seminar.

    • 17205 Seminar
      Sprachbildung/DaZ für Grundschulstudierende - Schnellläufer*innen (Heike Baake)
      Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: JK 31/124 [25.11.: JK 29/124; 11.11 10-12 -digitaler Selbstlerntermin

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Grundschulstudierende, die das Praxissemester als Schnellläufer*innen absolvieren Bitte wenden Sie sich vorab mit einer Begründung für die Belegung des Schnellläufer*innen-Seminars an Heike Baake.

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende, die das Praxissemester als Schnellläufer*innen absolvieren. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.

    • 17206 Seminar
      Sprachbildung/DaZ für Grundschulstudierende 2 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.

    • 17207 Seminar
      Sprachbildung/DaZ für Grundschulstudierende 3 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.

    • 17209 Seminar
      Sprachbildung/DaZ für Grundschulstudierende 4 (Heike Baake)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.

    • 17210 Seminar
      Sprachbildung/DaZ für Grundschulstudierende 5 (Heike Baake)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.

    • 17211 Seminar
      Sprachbildung/DaZ für Grundschulstudierende 6 (Heike Baake)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.

    • 17212 Seminar
      Sprachbildung/DaZ für Grundschulstudierende 7 (Heike Baake)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.

    • 17214 Seminar
      Sprachbildung/DaZ für Grundschulstudierende 8 (Barbara Krischer)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester

      Kommentar

      Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.

    • Schulentwicklung und Schulgestaltung 0436aA2.1
    • Variante A: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule 0436aA3.1
    • Variante B: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule 0436aA3.4
    • Variante B: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule 0436aA3.9