SoSe 24  
Politik- und So...  
Modulangebot Po...  
Lehrveranstaltung

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Modulangebot Politikwissenschaft 60 LP (Studienordnung 2016)

0173c_m60
  • (GB2) Internationale Politische Ökonomie

    0020eA3.2
    • 15040 Vorlesung
      Grundbegriff der Politischen Theorie (Cord Schmelzle)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Im Zentrum der Vorlesung – ebenso wie des begleitenden Lektüreseminars – stehen zunächst grundlegende Begriffe wie Staat, Demokratie, Legitimität und Gerechtigkeit, um die die klassischen Fragestellungen der politischen Theorie – „Wie lassen sich Herrschaftsverhältnisse rechtfertigen?“, „Ist die Demokratie die beste Staatsform?“, „Was macht eine Gesellschaft gerecht?“ – kreisen. In einem zweiten Teil erfolgt dann auf dieser Grundlage die Auseinandersetzung mit aktuell vieldiskutierten Themen und Begriffen wie Migration, Polarisierung, Krieg oder Klimakrise, die jeweils neue Fragen und Probleme für unser Verständnis der Grundbegriffe der politischen Theorie aufwerfen. Vorlesung und begleitendes Seminar können unabhängig voneinander besucht werden.

      Literatur zur Einführung:
      Simmons, John: Political Philosophy. Oxford 2008.
      McKinnon, Catriona, Jubb, Robert, Tomlin, Patrick: Issues in Political Theory. 4th Edition. Oxford 2019.
      Göhler, Gerhard, Iser, Mattias, Kerner, Ina: Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2011.

    • 15110 Vorlesung
      Einführung in die Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie (Thomas Rixen)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Die Vorlesung bietet eine theoriegeleitete und problemorientierte Einführung in die Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie. Die Politische Ökonomie untersucht die Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Politik. Sie analysiert die Interessenkonstellationen, Machtbeziehungen und institutionellen Arrangements zwischen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und staatlichen Akteuren. In den ersten beiden Teilen erarbeiten wir uns das theoretische Rüstzeug. Zunächst geht es um wesentliche ökonomische Grundlagen: Wie funktioniert der Markt? Welche Stärken und Schwächen hat er? Welche Aufgaben hat der Staat? Warum und wie greift er regulierend oder umverteilend in die Wirtschaft ein? Im zweiten Teil widmen wir uns der Kernfrage der Politischen Ökonomie: Wie stellt sich das Verhältnis von Markt und Staat dar? Wir diskutieren die Antworten verschiedener Denkschulen auf diese Frage. Anschließend wenden wir die Theorien an. Im dritten Teil widmen wir uns zentralen Themenbereichen der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie: Welche Spielarten des Kapitalismus lassen sich unterscheiden und welche Stärken und Schwächen zeichnen sie jeweils aus? Was sind die politischen Determinanten und Dynamiken der Handelsliberalisierung im Unterschied zur Finanzmarktliberalisierung? Wie ist das internationale Handelssystem, und wie das internationale Finanzsystem, ausgestaltet? Im vierten Teil widmen wir uns aktuellen Herausforderungen und Debatten: Können die Unterschiede zwischen entwickelten kapitalistischen Demokratien auch im Zuge der Globalisierung bestehen bleiben? Warum ist es in den vergangenen zwei Dekaden zu einem Anstieg der Ungleichheit in den entwickelten Demokratien gekommen? Und schließlich stellt sich angesichts des populistischen Backlashs die Frage, wie es mit der Globalisierung weitergeht.

  • (GB2) Politische Soziologie

    0020eA3.3
    • 15080 Vorlesung
      Politisches System und politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland (Thorsten Faas)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Die Vorlesung „Politisches System und politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ bietet einen Überblick über das Politische System der Bundesrepublik Deutschland; ein besonderer Fokus liegt dabei auf Aspekten der Politischen Soziologie. Nach einem Überblick über die institutionelle Grundordnung der Bundesrepublik werden wir uns mit politischen Einstellungen und politischer Kultur, politischer Partizipation und insbesondere Wahlen, Parteien, Kandidaten und politischen Eliten befassen.

  • (GB2) Regionale Politikanalyse

    0020eA3.7
    • 15151 Proseminar
      Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf (Cilja Harders)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar arbeitet grundlegende Dimensionen der Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf auf. Dazu zählen beispielsweise: Rolle von Frauen in den Arabischen Protesten seit 2011, Geschichte der arabischen Frauenbewegung, Frauen und Recht, Geschlechterverhältnisse und Religion, Männlichkeitsforschung in der Region, Geschlecht und Gewalt, politische und ökonomische Partizipation. Ziel ist es, dabei Differenzen unter Frauen und Intersektionalität von Geschlecht mit anderen zentralen Kategorien wie soziale Lage, Alter, Ethnie, religiöse Zugehörigkeit sichtbar zu machen, Geschlechterverhältnisse in ihren nationalstaatlichen und internationalen Kontext einzubetten und nach lokalen Reformansätzen und der Rolle von Frauen in den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen der letzten Dekade zu fragen.

  • (GB 1) Politische Systeme und Vergleich B

    0173cA2.2
    • 15151 Proseminar
      Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf (Cilja Harders)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar arbeitet grundlegende Dimensionen der Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf auf. Dazu zählen beispielsweise: Rolle von Frauen in den Arabischen Protesten seit 2011, Geschichte der arabischen Frauenbewegung, Frauen und Recht, Geschlechterverhältnisse und Religion, Männlichkeitsforschung in der Region, Geschlecht und Gewalt, politische und ökonomische Partizipation. Ziel ist es, dabei Differenzen unter Frauen und Intersektionalität von Geschlecht mit anderen zentralen Kategorien wie soziale Lage, Alter, Ethnie, religiöse Zugehörigkeit sichtbar zu machen, Geschlechterverhältnisse in ihren nationalstaatlichen und internationalen Kontext einzubetten und nach lokalen Reformansätzen und der Rolle von Frauen in den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen der letzten Dekade zu fragen.

    • (GB2) Rechtliche und philosophische Grundlagen der Politik 0020eA3.1
    • (GB2) Politikfeldanalyse, insbesondere Umweltpolitik 0020eA3.4
    • (GB2) Friedens- und Konfliktforschung 0020eA3.5
    • (GB2) Europäische Integration 0020eA3.6
    • (P) Einführung in die Politikwissenschaft B 0173cA1.1
    • (GB1) Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen 0020eA2.3
    • (GB 1) Grundlagen der Politischen Theorie 0173cA2.1