SoSe 24  
Politik- und So...  
Publizistik- un...  
Lehrveranstaltung

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

0528a_MA120
  • Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung A

    0528aA1.2
    • 28830 Vorlesung
      Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung (Joachim Trebbe)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Die zweite Modulvorlesung vermittelt fortgeschrittene Verfahren der Datenanalyse. Nach einer kurzen Wiederholung zentraler Grundbegriffe der quantitativen Datenanalyse und der uni- und bivariaten Statistik werden ausgewählte strukturentdeckende und strukturprüfende Verfahren der multivariaten Statistik erläutert und anhand aktueller Daten und einschlägiger Beispielstudien aus der empirischen Kommunikations- und Medienforschung vertieft.

      Das Modul "Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung" wird mit einer Klausur am Ende des Sommersemesters abgeschlossen.

  • Journalismus - Unterhaltung - Öffentlichkeit

    0528aA1.3
    • 28731 Methodenübung
      Feminist and antifeminist discourse in (social) media (Annabella Marie Backes Ana Makhashvili)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Feminist issues have become a contested field of public communication. Media discourses on abortion, transgender people, sexual self-determination trigger strong and loud reactions that do not come by chance but are the result of strategically networked antifeminist formations. This is especially true of public communication on social media. To understand the dynamics of hashtag publics like #MeToo, #NiUnaMenos as well as #FrauenSagenNein or #prochoice and #MarschfuerdasLeben, traditional concepts of deliberation are obviously not enough. Perspectives from affect studies and emotion theory, however, help to grasp the discursive formation of media discourses on gender issues as developed in depth in the CRC Affective Societies. This class builds on the corresponding seminar in the winter semester 2023/2024. While the winter semester was primarily devoted to theoretical and conceptual work, this summer semester empirical analyses will be conducted by (small) teams of students. The seminar offers insights into methodological approaches and supports the students in the design, implementation, and evaluation of the respective empirical analysis. Participation is only possible for students who have already taken part in the winter semester.

    • 28822 Methodenübung
      Freiheit oder Leben? Neue Konfliktlinien (Alexander Görke)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)
  • Medienorganisation, Mediensysteme und Mediengeschichte

    0528aA1.4
    • 28741 Hauptseminar
      KI in der Entertainment-Industrie: Nutzung und Perspektiven (Klaus Goldhammer)
      Zeit: Mi 16-20 (14-tägig) (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Generative künstliche Intelligenz ist das aktuelle Thema, welches alle Bereiche der Entertainment-Industrie erfasst hat und erheblich verändern wird: Axel Springer kündigt 70 Journalisten bei Upday, weil ihre Arbeit von einer KI erledigt werden soll, Schauspieler in den USA streiken, um die Kontrolle über ihr digitales Selbst zu behalten, die deutsche Musikbranche befürchtet Milliardenverluste, wenn lizenzfreie Musik durch KI generiert wird. Nur drei von zahlreichen Beispielen, wie in kürzester Zeit verschiedene Entertainment-Märkte durch generative KI bereits verändert worden sind. Zugleich bieten die zahlreichen KI-Anwendungen ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten, um kreative Prozesse zu vereinfachen, zu beschleunigen, zu demokratisieren aber auch zu missbrauchen. Zugangsbarrieren erodieren und es wird bspw. möglich, mit einem Bruchteil der Kosten in kürzester Zeit anspruchsvolles Bewegtbildmaterial zu produzieren. In diesem Kontext untersucht das Seminar den Status Quo von KI im Entertainmentsektor: Anwendungen und Auswüchse, Chancen und Risiken und die Implikationen für die einzelnen Branchen werden hierbei analysiert. Dabei soll es auch darum gehen, neben der wissenschaftlichen Analyse auch mit praktischen Fallbeispielen ein eigenes Verständnis davon zu erarbeiten, welche Möglichkeiten bereits heute GenAI-Lösungen bieten. Vorbereitende Lektüre: https://sloanreview.mit.edu/article/the-impact-of-generative-ai-on-hollywood-and-entertainment/ www.theresanaiforthat.com https://www.gema.de/de/aktuelles/ki-studie Goldhammer/Prien (2024): KI in der Medienwirtschaft. In: Handbuch Medienökonomie, Springer Zydorek (Hrsg.) (2022): KI in der digitalisierten Medienwirtschaft. Springer

    • 28742 Hauptseminar
      Evolution der öffentlichen Kommunikation (Alexander Görke)
      Zeit: Mi 12 - 14 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Die Öffentlichkeit unterliegt gegenwärtig einem umfangreichen Strukturwandel. Dies zu diagnostizieren, beantwortet noch nicht die Frage, wie dies geschieht und nach welchen Regeln sich dieser Strukturwandel vollzieht. Mithilfe von sozialen Evolutionstheorien lässt sich diese Fragestellung angehen. Das Seminar wird verschiedene Schlüsselpunkte der Evolution öffentlicher Kommunikation herausarbeiten, wobei die Entwicklung des Journalismus-Systems gewissermaßen einen Anker bildet. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

    • 28743 Hauptseminar
      Technologiegeschichte und Gesellschaftskritik (Christian Strippel)
      Zeit: Fr 10-18 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Neue Technologien sind seit jeher Gegenstand öffentlicher Debatten über ihre jeweiligen Potenziale und gesellschaftlichen Risiken. Nicht nur in den Medien, der Politik und der Wirtschaft, sondern auch in der Wissenschaft stehen sich dabei hoffnungsvolle Prognosen und utopische Zukunftsentwürfe von technischen Revolutionen, wirtschaftlicher Disruption und sozialen Wandels auf der einen Seite sowie pessimistische, teils apokalyptische Szenarien vom Ende der Kultur bis hin zum Untergang der Menschheit auf der anderen Seite gegenüber. Daneben findet sich eine ganze Reihe differenzierter Positionen, die Technologien aus kritischer Perspektive analysieren und bewerten. Diese Positionen, ihre ideengeschichtlichen Kontexte sowie wichtige Konzepte vergangener und gegenwärtiger Technikdebatten stehen im Mittelpunkt dieses vierteiligen Blockseminars. Unterstützt durch die Seminarleitung arbeiten sich die Studierenden selbstständig (und ggf. in Gruppen) in ausgewählte Themen ein und bereiten diese zu wissenschaftlichen Vorträgen auf, die dann im Rahmen einer gemeinsam veranstalteten Tagung präsentiert werden. Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden vertiefte Kenntnisse über verschiedene Standpunkte und die lange Tradition hinter aktuellen Debatten zu Technologien wie der Künstlichen Intelligenz erwerben. Darüber hinaus lernen sie mit der Tagung ein zentrales Format der wissenschaftlichen Kommunikation kennen.

    • 28844a Hauptseminar
      Ungleichheit und Öffentlichkeit. Die mediale Position der Ostdeutschen seit 1989 (Maria Löblich)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Die medienpolitischen Entscheidungen in den frühen 1990er Jahren hätten zur Folge gehabt, dass die Erzählungen, denen die Ostdeutschen über sich selbst und ihre Vergangenheit in den Medien bis heute begegnen, vor allem westdeutsch geprägte Erzählungen sind. In der Literatur ist von der Zerstörung einer eigenen ostdeutschen Öffentlichkeit nach dem Mauerfall zu lesen, die Sprach- und Stimmlosigkeit sowie Bevormundung durch den Westen zur Folge gehabt haben. Was ist dran an dieser Sichtweise und liegt hier ein Baustein, um die aktuell scharf geführte Ost-West-Debatte zu verstehen? Dieses Seminar untersucht, wie die soziale Ungleichheit zwischen Ost-West und Öffentlichkeit zusammenhängen und nimmt dafür die Entwicklung von Medienstrukturen und -diskursen seit 1989/90 in den Blick. Es wird ein theoretischer Rahmen entwickelt, der auf ausgewählte Medienbereiche, Ost-West-Themen und verschiedene Quellen angewendet wird. Dabei werden Ost-Diskurse vor dem Hintergrund der Medienstrukturentwicklungen der vergangenen Jahrzehnte betrachtet.

    • 28845a Hauptseminar
      Vom Bundesverfassungsgericht bis zum Fernsehrat - Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Mirco Liefke)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Der Journalismus wird wir häufig auch als die Vierte Gewalt bezeichnet, welche Regierung, Parlament und Justiz durch Recherche und Berichterstattung kritische begleitet und falls nötig zur Rechenschaft zieht. Doch in einem demokratischen Gemeinwesen muss auch diese Kontrollinstanz kontrolliert werden. Dieses Seminar geht den Fragen nach, wie dies geschieht und welche Vorkehrungen die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sicherstellen sollen. Mit Blick auf die historischen Erfahrungen eines Missbrauches der Medien im Dienst der nationalsozialistischen Propaganda vollziehen wir die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes nach und klären, was genau unter Rundfunkfreiheit zu verstehen ist. Wir diskutieren, wie diese international und auch im Kontext aktueller technischer Innovationen gewährleistet werden kann und wie gesellschaftliche Teilhabe in Aufsichtsgremien organisiert wird. Außerdem analysieren wir gemeinsam Programmbeschwerden und entwickeln anhand einschlägiger Beispiele eine Vorstellung dessen, was zu einer bestimmten Zeit unter „gutem Journalismus“ verstanden wurde und welchen Anforderungen er heutzutage genügen muss.

    • 28846a Hauptseminar
      Populism and Political Identity in Online Political Discourse (Oleg Kashirskikh)
      Zeit: Blocktermine: Fr 10-16 (nur Starttermin Fr 10-14): 26.04 - 24.05 - 28.06 - 05.07 - 12.07. (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Populism is currently a very contested term. As theoretical debates have continued, populism has spread across the world. Many Western European political parties and movements share right-wing forms of populism, while in Latin America populism spans a broad ideological spectrum, ranging from neoliberalism to state socialism. Consequently, the classic post-war 'left-right' cleavage in the electorate and in party competition over the economy became increasingly overlaid (Norris). Moreover, being ideologically 'thin-centered,' populism (Mud) cannot be pegged to standard left-right ideologies. Populism is becoming more informal, ad hoc, discontinuous, and context-sensitive. It is no longer explained solely by economic insecurity but rather by a cultural backlash against changing values. This suggests that populism is a form of identification that is constructed. That is why the seminar considers populist identification to be contingent on the strength of citizens’ identification. Through a framework of comparative analysis, including case studies from Eastern and Western Europe, the US, Latin America, as well as authoritarian states like Russia and China, we will identify the traits of populist discourse needed for the empirical part of our seminar. The seminar aims to assess the civic quality of citizens’ political identity based on their public activities in the social media sphere. Social media, which provide a wide space for citizen communication and participation, as well as a sphere for consumerist lifestyles and identity formation, offer a very good environment for empirically identifying citizenship identities being challenged through populist identity politics. It is therefore the task of our seminar to reveal how populist sentiments are actually constructed by citizens amidst the technological affordances of social media.

    • 28847a Hauptseminar
      Datafizierung als Gesellschaftsdiagnose (Wolfgang Reißmann)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
  • Kommunikationswissenschaftliche Forschung

    0528aA1.6
    • 28642b Colloquium
      BA-/MA-Colloquium Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen (Maria Löblich)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Im Kolloquium sind historische und aktuelle Themen willkommen. Im Kolloquium wird die Entwicklung der Masterarbeit begleitet. Dabei stellen die Teilnehmer ihre Vorhaben vor, erläutern die Fragestellung, die theoretische und methodische Anlage sowie den Aufbau der Arbeit. In der Diskussion werden gemeinsam Stärken und Probleme der Vorhaben herausgearbeitet und Anregungen für die Weiterentwicklung der Projekte gegeben. Formale Regeln für das Abfassen der Arbeit werden ebenso besprochen wie forschungspraktische Fragen. Die Motivation für die Teilnahme der Veranstaltung sollte nicht nur darin bestehen, die eigene Arbeit voranzubringen, sondern sich auch für andere Themenideen zu interessieren und sich in die Diskussionen einzubringen. Denn zumeist kann man aus dem Nachdenken über andere Forschungsvorhaben ebenso viel lernen wie aus dem eigenen.

    • 28645b Colloquium
      BA/MA-Colloquium Kommunikationspolitik/Medienökonomie (Mirco Liefke)
      Zeit: Do 16-18 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Colloquium richtet sich an Bachelor und Master-Studierende, die ihre Abschlussarbeit in den Themenfeldern der Kommunikationspolitik & Medienökonomie planen. Dazu zählen insbesondere Fragen zur Entwicklung des öffentlichen und/oder privaten Rundfunks, redaktionelle Organisations- und Feedback-Kultur oder Evaluation und Gütekriterien im Journalismus. Ein Schwerpunkt wird dabei auf qualitativen Forschungsmethoden wie der Ethnographie liegen. Im Colloquium entwickeln wir gemeinsam Thema und Fragestellung; überlegen uns geeignete theoretische und methodische Zugänge, geben Feedback auf Erhebungsinstrumente und bewältigen arbeitstechnische Probleme. Eine vorgängige Anmeldung oder Kontaktaufnahme mit den Dozierenden ist deshalb nicht nötig.

    • 28646b Colloquium
      BA/MA-Colloquium: Digitalisierung und Partizipation (Christoph Neuberger)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 28647b Colloquium
      BA/MA-Colloquium Wissenschaftsjournalismus (Alexander Görke)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
    • 28648b Colloquium
      BA/MA-Colloquium Empirische Kommunikationsforschung (Dennis Steffan)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das BA/MA-Colloquium ist eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende im Bachelor- bzw. Masterstudiengang, die über eine Abschlussarbeit im Bereich der empirischen Kommunikations- und Medienforschung nachdenken bzw. diese konkret planen oder durchführen. Von allen Teilnehmer*innen wird eine aktive Teilnahme und die Präsentation des aktuellen Forschungsstands ihrer Arbeit erwartet.

    • 28649b Colloquium
      BA/MA-Colloquium Digitale Forschungsmethoden (Marko Bachl)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Colloquium begleitet Studierende auf dem Weg zu ihrer Bachelor- und Masterarbeit. Studierende aus den Studiengängen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor & Master), Politische Kommunikation und Medieninformatik (Bachelor & Master) können teilnehmen, wenn sie ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden schreiben möchten. Wir interessieren uns für zwei Arten von Abschlussarbeiten: Empirische Arbeiten, in denen Methoden eingesetzt werden, um inhaltliche Forschungsfragen zu beantworten Methodisch orientierte Arbeiten, in denen Forschungsmethoden untersucht werden Studierende können gerne mit ersten Themenideen oder konkreteren Projektvorschlägen in das Colloquium starten. Das ist aber keine Voraussetzung. Wir unterstützen ebenso gerne bei der Themenfindung und -konkretisierung. Zu Beginn des Semesters werden formale Anforderungen und Bewertungskriterien vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Semesters haben die Studierenden haben die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, über ihre Fortschritte zu berichten und dabei Rückmeldungen aus dem Kurs und von den Dozierenden zu erhalten. Außerdem werden nach Bedarf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und methodische Fragen besprochen. Wenn Sie vorhaben, Ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden zu schreiben, melden Sie sich bitte für das Colloquium an und schreiben Sie eine kurze E-Mail an marko.bachl@fu-berlin.de.

    • 28651b Colloquium
      BA/MA-Kolloquium Journalistik (Wolfgang Reißmann)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 28891a Colloquium Abgesagt
      MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden (Joachim Trebbe)
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Magister-/ Master-Colloquium ist in erster Linie eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende im Masterstudiengang bzw. Magisterstudierende, die über eine Abschlussarbeit im Bereich Medienanalyse und Forschungsmethoden nachdenken bzw. diese konkret planen oder durchführen. Von allen Kandidatinnen und Kandidaten, die bei Dozent/innen des Arbeitsbereiches eine Magister-/ Masterarbeit vorbereiten oder angemeldet haben, wird eine aktive Teilnahme an dem Colloquium erwartet.

    • 28892a Colloquium
      MA-Colloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden (Martin Emmer, Joachim Trebbe)
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      • Das Mastercolloquium ist eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende in den Masterstudiengängen Medien und Politische Kommunikation sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Medieninformatik, die aktuell eine Abschlussarbeit mit dem Schwerpunkt Mediennutzung vorbereiten. Es ist ausschließlich für Besprechungen der Abschlussarbeiten und zur Klärung spezifischer oder allgemeiner Probleme gedacht, die während der Anfertigung auftreten können. 

      • Die Teilnahme am Colloquium setzt Folgendes voraus: 
        - Vorbereitung eines Exposés zu Ihrem Forschungsthema und Besprechung desselben mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin in seiner bzw. ihrer Sprechstunde, 
        - Vorstellung des Konzepts Ihrer Abschlussarbeit während des Sommersemesters 2024, 
        - Anmeldung der Abschlussarbeit bis spätestens Mitte Juli 2024.

      • Das Master-Colloquium findet 14-täglich alternierend mit dem Doktorand:innen-Colloquium C 28901 statt. Die erste Sitzung ist am 17.04.2024 eingeplant.

    • 28893a Colloquium Abgesagt
      MA-Colloquium Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen (Maria Löblich)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Im Kolloquium sind historische und aktuelle Themen willkommen. Im Kolloquium wird die Entwicklung der Masterarbeit begleitet. Dabei stellen die Teilnehmer ihre Vorhaben vor, erläutern die Fragestellung, die theoretische und methodische Anlage sowie den Aufbau der Arbeit. In der Diskussion werden gemeinsam Stärken und Probleme der Vorhaben herausgearbeitet und Anregungen für die Weiterentwicklung der Projekte gegeben. Formale Regeln für das Abfassen der Arbeit werden ebenso besprochen wie forschungspraktische Fragen. Die Motivation für die Teilnahme der Veranstaltung sollte nicht nur darin bestehen, die eigene Arbeit voranzubringen, sondern sich auch für andere Themenideen zu interessieren und sich in die Diskussionen einzubringen. Denn zumeist kann man aus dem Nachdenken über andere Forschungsvorhaben ebenso viel lernen wie aus dem eigenen.

    • 28894a Colloquium
      MA-Colloquium Organisationskommunikation (Juliana Raupp)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Forschungskolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende in den Masterstudiengängen Medien und Politische Kommunikation und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit zu Themen der PR, Organisationskommunikation und strategischen Kommunikation schreiben. Im Kolloquium werden anhand der einzelnen Abschlussarbeiten Fragen der Themeneingrenzung, der Methodenwahl, der Forschungslogik und der Forschungspraxis besprochen. Anforderungen: Erstellen eines Exposés zu Beginn des Semesters, Präsentation des Forschungsvorhabens im Kolloquium, Peer Feedback und Beteiligung an der Diskussion der anderen Abschlussarbeiten sowie Anmeldung der MA-Arbeit bis spätestens Juni 2021.

    • 28895a Colloquium
      MA-Colloquium Internationale Kommunikation (Carola Richter)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende im Master Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und im Master Medien und Politische Kommunikation, die im Sommersemester 2024 ihre Abschlussarbeit im Bereich Internationale Kommunikation schreiben. Dabei werden die Anlage der Arbeiten, theoretischen Konzepte und das methodische Vorgehen der einzelnen TeilnehmerInnen gemeinsam diskutiert. Bitte klären Sie vor Semesterbeginn mit mir ab, ob Ihre Arbeit in meinem Kolloquium betreut werden kann. Bereiten Sie dann zur ersten Sitzung einen Themenvorschlag vor, den Sie in 5 min vorstellen können! Eine regelmäßige und aktive Teilnahme (2 Präsentationen des Arbeitsfortschritts) werden erwartet.

  • Internationale und international vergleichende Kommunikation

    0528aA2.1
    • 28871 Hauptseminar
      Media and political communication in authoritarian regimes (Anna Litvinenko)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar provides a comprehensive overview of political communication within authoritarian regimes across the globe. Students will explore several thematic areas, including media policies, digital resistance, and the roles of journalism in authoritarian contexts. The seminar has a strong focus on student’s on group work with the help of FU-Wiki.

  • Berufspraktikum

    0528aA3.1
    • 28800 Praktikum
      Berufspraktikum MA PuK/ MA MPK (Anja Kretschmer)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Wenn Sie im berufspraktischen Wahlbereich das Praktikumsmodul belegen möchten, melden Sie sich hierfür bitte bis zum Ende des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management an. Als Lehrende des Moduls ist Anja Kretschmer genannt, die als Praktikumsbeauftragte für die spätere Anrechnung verantwortlich ist (es findet zu diesem Modul keine ergänzende Lehrveranstaltung, Informationsveranstaltung o.ä. statt). Weitere Informationen zur Anrechnung von Praktika für den berufspraktischen Wahlbereich finden Sie auf folgender Seite: https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/ma_mpk/beruf_wahlbereich/wahlbereich_beruf/index.html#faq_wb_praktikum

    • Mediennutzung und Medienwirkung 0528aA1.1
    • Organisationskommunikation, Public Relations und Werbung 0528aA1.5
    • Aktuelle Herausforderungen der Kommunikationswissenschaft 0528aA2.2
    • Projektorientierte Vermittlung wissenschaftlicher Problemanalyse 0528aA3.2
    • Fremdsprache 1 0528aA3.3
    • Fremdsprache 2 0528aA3.4
    • Fremdsprache 3 0528aA3.5
    • Affines Modul 1 0528aH1.1
    • Affines Modul 2 0528aH1.2
    • Affines Modul 3 0528aH1.3