SoSe 24  
Geowissenschaft...  
Master Geologis...  
Lehrveranstaltung

Geologie (WE 1)

Master Geologische Wissenschaften (StO 2017)

0106d_MA120
  • MSc-SC001:Geowissenschaftliche Themen

    0106dA1.1
    • 24110311 Seminar
      Seminar: Allgemeine und Angewandte Seismologie (Shapiro) (Serge Shapiro)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Diskussion der Ergebnisse moderner wissenschaftlicher Studien zur Ausbreitung seismischer Wellen in komplexen Medien und zur Theorie der Seismogenese. Anwendungen und Beispiele für seismische Abbildungsmethoden. Moderne Methoden der geophysikalischen Exploration. Einführung in die unabhängige Forschung auf dem Gebiet der angewandten und allgemeinen Seismologie. Vorbereitung auf wissenschaftliche Konferenzen und Industriepraktika.

    • 24110711 Seminar
      AG Seminar Geowissenschaften – Abschlussarbeiten/Artikeln schreiben und Ergebnisse bekannt machen (Pavel Tarasov)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      The course is designed for Master and Bachelor Students of Geo- und Biosciences und Archaeology

      Registration via email to Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) is required

      Bachelor- und Master-Studierende der Paläontologie, Physische Geographie, Geologie, und Archäologie sind willkommen und werden von diesem Kurs profitieren.

      Eine Anmeldung per E-Mail an Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) ist erforderlich

      Die Paläontologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die fossile Reste von Pflanzen, Tieren und Menschen und ihre Interaktionen miteinander und mit der Umwelt untersucht. Die Paläontologie verwendet Techniken aus einem breiten Spektrum von Wissenschaften und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biologie, Geologie, Archäologie, Geographie, Klimaforschung und Erdsystem-Modellierung. Hauptziel dieses Seminars ist es, mit Ihnen die verschiedenen Aspekte des Forschungsprozesses zu diskutieren und die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu trainieren. Es kommt dabei nicht so sehr auf die Art des Textes an, an dem Sie gerade arbeiten, oder auf den Sie sich mit diesem Kurs vorbereiten wollen, denn die Struktur von Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten ist dem Aufbau wissenschaftlicher Artikel und Berichte sehr ähnlich. Anhand von Beispielen aus meiner eigenen langjährigen Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zeige ich, wie die häufigsten Anfängerfehler vermieden und Probleme während des Schreibprozesses gelöst werden können. Während des Seminars werden einfache und verständliche Modelle für das Verfassen einer Haus- oder Abschlussarbeit bis hin zu einem Manuskript für einen Vortrag oder eine Zeitschrift bereitgestellt und diskutiert. Wir trainieren das Verfassen eines guten Abstracts (einer guten Zusammenfassung oder Kurzfassung) und die richtige Auswahl von Keywords (Schlüsselwörtern) und eines prägnanten Titels. Die Grundlagen der Posterherstellung und Posterpräsentation werden ebenfalls vermittelt. Zum Schluss spreche ich über den genauso wichtigen Punkt der wissenschaftliche Ethik. Das betrifft den Abschnitt Acknowledgement (Danksagung), den jeder Text enthalten sollte, und das Thema korrekte Zitierweise, um Plagiat zu vermeiden.

      ---------------------------------------------

      Paleontology is the scientific discipline that studies fossil remains of plants, animals and humans and their interactions with each other and with the environments. Paleontology uses techniques drawn from a wide range of sciences and makes an important contribution to biology, geology, archaeology, geography, climate research and Earth system modelling. The main aim of this course is to discuss with you various aspects of the research process and to train with you the basics of scientific writing.  It doesn’t matter which text you currently work on or for which you want to prepare yourself for with this seminar, because the structure of bachelor, master or doctoral thesis has much in common with scientific journal articles and reports. With examples from my own extensive writing experience I will explain how to avoid the most frequent beginners’ mistakes and how to solve problems that may occur during the writing process. During the seminar, simple and understandable models for writing the thesis or journal manuscript are provided and discussed. We will train to formulate a good abstract and the right choice of keywords and an incisive title. The basics of the Poster making and Poster presentation will also be given. Last but not least, I will speak about scientific ethics. This concerns the "Acknowledgement" section which every text should contain and the proper way of citation in order to avoid plagiarism. At the end of the course you are given three weeks to prepare your own PowerPoint presentation (about 15-20 min) using the methods you learned in this seminar. The theme of the presentation is free choice, but it should be related to your own study or research topic. All presentations are held during the final week of the semester.

    • 24111111 Seminar
      AG Seminar Planetologie (Postberg) (Frank Postberg)
      Zeit: Do 15:00-17:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Es werden entweder aktuelle, oft unveröffentlichte, Forschungsergebnisse aus der Planetologie oder zukünftige Projekte und Weltraummissionen in ausführlichen Präsentationen vorgestellt und dann diskutiert. Die Themen werden in der Regel entweder von Mitgliedern der Arbeitsgruppe oder externen Wissenschaftlern vorgestellt.

      Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

    • 24111311 Seminar
      AG Seminar Sedimentäre Systeme (Bernhardt) (Alexander Rohrmann, Stefanie Tofelde)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24111511 Seminar
      AG Seminar zur laufenden Arbeit (N.N.)
      Zeit: Do 15:00-17:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Kommentar

      Text zu Veranstaltungen (Deutsch): Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich für aktuelle Forschung im Bereich Tektonik und Sedimentäre Systeme interessieren, sowie an Doktoranden der beteiligten Arbeitsgruppen. Aktuelle Veröffentlichungen zu Themen aus den Forschungsfeldern der Arbeitsgruppe werden zunächst von den Studierenden in einem Kurzvortrag vorgestellt und anschließend mit den anderen Teilnehmern diskutiert.

    • 24111611 Seminar
      AG Seminar Paläoklimatologie (Kaboth-Bahr) (Stefanie Kaboth-Bahr)
      Zeit: Do 18.04. 11:00-13:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Virtueller Raum Geo01

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      ie restliche Termine werden im ersten Seminar mit den Studierenden abgesprochen

    • 24110050 Kolloquium
      C - Institutskolloquium (Jürgen Schmidt)
      Zeit: Do 13:00-15:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Jeder Zuhörer ist herzlichst willkommen.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten sind mit repräsentativen aktuellen Forschungsthemen in den geologischen Wis-senschaften vertraut. Sie können Ansätze und Ergebnisse von wissenschaftlich komplexen Themen durch sinnvollformulierte Kritik hinterfragen und kennen Arbeitsmethoden und -ziele von wissenschaftlichen Arbeitsgruppenauch außerhalb des eigenen Instituts

      Inhalte:Es werden Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen der geologischen Wissenschaften, vorwiegend durchGastvorträge (inter-)nationaler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, vermittelt. Darüber hinaus werden neuewissenschaftliche Erkenntnisse aus den laufenden Arbeiten der verschiedenen geologischen Fachrichtungen prä-sentiert und diskutiert sowie wechselnde aktuelle Themen über Literaturstudium besprochen. Die zweisemestrigeDauer dieses Moduls ermöglicht es den Studentinnen und Studenten, einen repräsentativen Einblick in die Vielfaltgeowissenschaftlicher Themen zu erlangen und an Beispielen Forschungsthemen zwischen Hypothese und Publi-kation zu begleiten. Das Modul gibt einen umfassenden Einblick in die Vielfalt aktueller geowissenschaftlicherForschungsthemen innerhalb und außerhalb des Instituts und bietet erste unmittelbare Erfahrung des täglichenAblaufs von Forschung in sich entwickelnden Arbeitsfeldern.

    • 24111711 Seminar
      Planetologie Literaturseminar (Ralf Jaumann)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Dieses Seminar richtet sich vor allem, aber keinesfalls ausschließlich, an Studierende, die gerade ihre Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen und sich für aktuelle Forschung in der Planetologie interessieren und an Doktoranden der beteiligten Arbeitsgruppen. Aktuelle Veröffentlichungen zu Themen aus den Forschungsfeldern der beteiligten Dozenten (Noack, Postberg, Rauer, Wünnemann, Jaumann, Schmidt) werden zunächst von den Studierenden in einem kurzen Vortrag vorgestellt und dann mit den anderen Teilnehmern diskutiert.

    • 24110111 Seminar
      AG Seminar Geochemie (Becker) (Philipp Friedrich Gleißner, Jörg Elis Hoffmann)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24110211 Seminar
      AG Seminar Geophysik (Kaufmann) (Georg Kaufmann)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Raum D.113

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es wird im Raum D.113 stattfinden.

      Kommentar

      Seminar AG Dynamik der Erde

    • 24110411 Seminar
      AG Seminar Hydrogeologie (Göppert) (Nadine Göppert)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24110611 Seminar
      AG Seminar Mineralogie-Petrologie (John) (Timm John)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Im Haus L, Raum 639

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminar wird im Haus L, Raum 639 stattfinden.

    • 24110811 Seminar
      Elektromagnetische Tiefenforschung (Ritter) (Oliver Ritter)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die über Vorkenntnisse im Fachgebiet Magnetotellurik verfügen und über ihre laufenden Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten berichten. 

    • 24110911 Seminar
      Group Seminar - Exoplanets (Heike Rauer)
      Zeit: Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Seminar wird im Raum D214 stattfinden. Seminar will be taking place in Room D214.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Seminar wird im Raum D214 stattfinden.

    • 24111211 Seminar
      AG Seminar Planetare Geodynamik(Noack) (Engin Keles)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 211 Seminarraum (Malteserstr. 74-100 D)
    • 24111811 Seminar
      Geophysikalisches Seminar (Stine Gutjahr)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden verschiedene Themen aktueller geophysikalischer Forschung behandelt. Die Inhalte werden in Form von Literaturlektüre, Vorträgen und Webinaren studiert und im Anschluss diskutiert. Im wesentlichen geht es darum die Kerninhalte der wissenschaftlichen Beiträge zu erfassen, diese zusammenzufassen und angemessen aufbereitet darzustellen.

    • 24111911 Seminar
      TRR 170 Late Accretion onto Terrestrial Planets (Harry Becker)
      Zeit: Mo 14:30-16:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)
  • MSc-GG003:Geochemie radiogener Isotope

    0106dB1.3
    • 24112408 Vertiefungsvorlesung
      MSc-GG003: VV - Geochemie radiogener Isotope (Harry Becker)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Grundlagen der Geochemie". Nach jedem Vorlesungsteil wird sofort der Inhalt in Übungen angewandt, insofern gibt es keine Trennung zwischen den beiden Veranstaltungsformen am Mittwoch und Donnerstag.

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse der gängigen Methoden und Anwendungen von radiogenen Isotopen als essentielle Werkzeuge zur Datierung oder als Tracer geologischer Prozesse. Sie verfügen über ein Verständnis für den Einsatz und die Probleme dieser Methoden. Inhalte: Radioaktiver Zerfall, Massenspektrometrie, Datierungsmethoden (K-Ar, Rb-Sr, Sm-Nd, U-Pb), Kristallisations- und Abkühlalter, Schließungstemperaturen, radiogene Isotope als Tracer geologischer Prozesse. Die Inhalte der Vorlesung werden anhand rechnerischer Übungen vertieft.

    • 24112402 Übung
      MSc-GG003: Ü - Geochemie radiogener Isotope (Harry Becker)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Kommentar

      "Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse der gängigen Methoden und Anwendungen von radiogenen Isotopen als essentielle Werkzeuge zur Datierung oder als Tracer geologischer Prozesse. Sie verfügen über ein Verständnis für den Einsatz und die Probleme dieser Methoden. Inhalte: Radioaktiver Zerfall, Massenspektrometrie, Datierungsmethoden (K-Ar, Rb-Sr, Sm-Nd, U-Pb), Kristallisations- und Abkühlalter, Schließungstemperaturen, radiogene Isotope als Tracer geologischer Prozesse. Die Inhalte der Vorle- sung werden anhand rechnerischer Übungen vertieft."

  • MSc-GG018: Isotopenuhren in Erdoberflächenprozessen

    0106dB2.21
    • 24116401 Vorlesung
      MSc-GG018: V - Isotopenuhren in Erdoberflächenprozessen (Friedhelm von Blanckenburg)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung per Email bis 01.06.2019 an: dettlaff@gfz-potsdam.de, trotzdem bitte Selbstanmeldung in Campus Management für FU-Studierende

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Prozesse, die die quartäre Oberfläche der Kontinente formen (tektonische Bewegungen, Erosion, Vergletscherung) und die modernen isotopengeochemischen Methoden, die zur Be- stimmung ihrer Prozessraten und der Alter der Landschaftsformen heute angewendet werden. Inhalte: Haben Landformen ein Alter? Was bedeuten Raten der Erosion und der Verwitterung? Datierung von Flussterassen, Moränen, Lavaflüssen und organischem Kohlenstoff mit U-Serien, K-Ar, Radiokarbon und kosmogenen Nukliden; messtechnische und methodische Grundlagen dieser Methoden, Messung von Erosions- und Verwitterungsraten, Stofftransport in Flüssen, Hebung und Erosion von Gebirgen. Erkennen von Prozessen in quartären Landformen; Erarbeitung eines praktischen geologischen Beispieles zu jedem dieser Prozesse; einfache Rechenübungen zu U-Serien, Radiokarbondatierungen, K-Ar- und Ar-Ar-Datie- rung, Alter und Raten mit kosmogenen Nukliden. Die vorherige erfolgreiche Absolvierung der Module „Die Erde II“, „Grundlagen der Geochemie“ des Bachelorstudiengangs Geologische Wissenschaften oder eines vergleichbaren Studienangebots (wie Kenntnisse in Geomorphologie und Klimaentwicklung) wird empfohlen.

    • 24116402 Übung
      MSc-GG018: Ü - Isotopenuhren in Erdoberflächenprozessen (Friedhelm von Blanckenburg)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Prozesse, die die quartäre Oberfläche der Kontinente formen (tektonische Bewegungen, Erosion, Vergletscherung) und die modernen isotopengeochemischen Methoden, die zur Bestimmung ihrer Prozessraten und der Alter der Landschaftsformen heute angewendet werden. Inhalte: Haben Landformen ein Alter? Was bedeuten Raten der Erosion und der Verwitterung? Datierung von Flussterassen, Moränen, Lavaflüssen und organischem Kohlenstoff mit U-Serien, K-Ar, Radiokarbon und kosmogenen Nukliden; messtechnische und methodische Grundlagen dieser Methoden, Messung von Erosions- und Verwitterungsraten, Stofftransport in Flüssen, Hebung und Erosion von Gebirgen. Erkennen von Prozessen in quartären Landformen; Erarbeitung eines praktischen geologischen Beispieles zu jedem dieser Prozesse; einfache Rechenübungen zu U-Serien, Radiokarbondatierungen, K-Ar- und Ar-Ar-Datie- rung, Alter und Raten mit kosmogenen Nukliden. Die vorherige erfolgreiche Absolvierung der Module „Die Erde II“, „Grundlagen der Geochemie“ des Bachelorstudiengangs Geologische Wissenschaften oder eines vergleichbaren Studienangebots (wie Kenntnisse in Geomorphologie und Klimaentwicklung) wird empfohlen.

  • BSc-GV01: System Erde

    0153cB1.1
    • 24105201 Vorlesung
      V - System Erde (Uwe Wiechert)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen Antrieb und Elemente des Systems Erde und besitzen grundlegende Kenntnisse zur quantitativen Analyse der Interaktionen zwischen den Subsystemen (Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Lithosphäre) nach wissenschaftlichen Maßstäben.

      Inhalte: Globale Veränderungen, Daisyworld – Eine Einführung in Systeme, planetare Energiebilanz und Treibhauseffekt, die atmosphärische Zirkulation, die Zirkulation der Ozeane, die Zirkulation der festen Erde, der Kreislauf des Kohlenstoffs und der Nährstoffe, Entstehung der Erde und des Lebens, Einfluss des Lebens auf die Atmosphäre: der Anstieg des atmosphärischen Sauerstoffs und Ozons, langfristige Klimaregelung, Pleistozäne Gletscher, globale Erwärmung, Ozon. Vertiefende Übungen zu den Themen der Vorlesung: Die Äquivalenz von Masse und Energie, Daisyworld; Erstellung einer planetaren Energiebilanz; Gasgesetze und Auftrieb; Radioaktiver Zerfall und das Alter von Gesteinen; die Pufferwirkung des Meerwassers (das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht); Isotope als Tracer in den Stoffkreisläufen an der Erdoberfläche; Keplers Gesetze.

    • 24105202 Übung
      Ü - System Erde (Uwe Wiechert)
      Zeit: Do 11:00-13:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen Antrieb und Elemente des Systems Erde und besitzen grundlegende Kenntnisse zur quantitativen Analyse der Interaktionen zwischen den Subsystemen (Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Lithosphäre) nach wissenschaftlichen Maßstäben. Inhalte: Globale Veränderungen, Daisyworld – Eine Einführung in Systeme, planetare Energiebilanz und Treibhauseffekt, die atmosphärische Zirkulation, die Zirkulation der Ozeane, die Zirkulation der festen Erde, der Kreislauf des Kohlenstoffs und der Nährstoffe, Entstehung der Erde und des Lebens, Einfluss des Lebens auf die Atmosphäre: der Anstieg des atmosphärischen Sauerstoffs und Ozons, langfristige Klimaregelung, Pleistozäne Gletscher, globale Erwärmung, Ozon. Vertiefende Übungen zu den Themen der Vorlesung: Die Äquivalenz von Masse und Energie, Daisyworld; Erstellung einer planetaren Energiebilanz; Gasgesetze und Auftrieb; Radioaktiver Zerfall und das Alter von Gesteinen; die Pufferwirkung des Meerwassers (das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht); Isotope als Tracer in den Stoffkreisläufen an der Erdoberfläche; Keplers Gesetze.

  • MSc-GP003: Physik der Erde II: Eiszeiten als geodynamisches Werkzeug

    0106dB3.3
    • 24121901 Vorlesung
      MSc-GP003: V - Physik der Erde II - Eiszeiten als geodynamisches Werkzeug (Georg Kaufmann)
      Zeit: Mi 09:00-11:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Phänomene und Mechanismen, die die quartären Eiszeiten charakterisieren, sowie der mathematischen Grundlagen zur Beschreibung der relevanten Prozesse. Sie besitzen die methodische Fertigkeit zum Verständnis der Kopplung von Klima, Eisbildung, Deformation der Erdkruste und des Erdmantels sowie die fachliche Fähigkeit, selbstständig weiterführende Fragestellungen zu lösen. Inhalte: Vorlesung: Eiszeiten als ein Phänomen, das u.a. Auskunft über den inneren Aufbau der Erde geben kann. Ursachen und Wirkungen der globalen Vereisungszyklen und numerische Rekonstruktion von Eisschilden. Beobachtungsdaten (z.B. Landhebungen, rezente Änderungen in der Hebung und des Schwerefeldes), die das dynamische Bild der Vereisungen unterstützen, sowie physikalische Modellvorstellungen zur Isostasie zwecks Interpretation der Dynamik der Erde. Seminar: Theoretisches Seminar zur Vorlesung: Diskussion von Datensätzen und Literatur.

    • 24121911 Seminar
      MSc-GP003: S - Physik der Erde II - Eiszeiten als geodynamisches Werkzeug (Georg Kaufmann)
      Zeit: Mi 11:00-13:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Phänomene und Mechanismen, die die quartären Eiszeiten charakterisieren, sowie der mathematischen Grundlagen zur Beschreibung der relevanten Prozesse. Sie besitzen die methodische Fertigkeit zum Verständnis der Kopplung von Klima, Eisbildung, Deformation der Erdkruste und des Erdmantels sowie die fachliche Fähigkeit, selbstständig weiterführende Fragestellungen zu lösen. Inhalte: Vorlesung: Eiszeiten als ein Phänomen, das u.a. Auskunft über den inneren Aufbau der Erde geben kann. Ursachen und Wirkungen der globalen Vereisungszyklen und numerische Rekonstruktion von Eisschilden. Beobachtungsdaten (z.B. Landhebungen, rezente Änderungen in der Hebung und des Schwerefeldes), die das dynamische Bild der Vereisungen unterstützen, sowie physikalische Modellvorstellungen zur Isostasie zwecks Interpretation der Dynamik der Erde. Seminar: Theoretisches Seminar zur Vorlesung: Diskussion von Datensätzen und Literatur.

  • MSc-GP013: Planetenphysik

    0106dB4.6
    • 24151201 Vorlesung
      V - Planetary Physics (Kai Wünnemann)
      Zeit: Mo 11:00-13:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Übung findet als Blockkurs vom 22.-25.07.2024 statt.

       

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Struktur, Aufbau, Zusammensetzung der Planeten auf der Grundlage geophysikalischer Beobachtungen und thermodynamischer Modelle. Sie besitzen die Fähigkeit, Erlerntes sicher und selbstständig anzuwenden und können ihr Wissen auf neue Fragestellungen übertragen und ggf. in Teams weiterentwickeln. Sie können Gruppen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich leiten und Ergebnisse präsentieren und diskutieren.

      Inhalte: Die Studierenden lernen die grundlegenden physikalischen Unterschiede planetarer Körper kennen und erlernen Methoden zur Bestimmung ihrer Masse und Größe. Sie beschäftigen sich mit den Formen planetarer Körper, deren Vermessung, sowie der mathematischen Beschreibung und Analyse ihrer umgebenden Felder und Prozesse an der Oberfläche. Sie befassen sich mit der Figur und dem inneren Aufbau der Planeten und den dazugehörigen geophysikalischen und thermodynamischen Prozessen. Sie lernen in Gruppen verantwortlich Aufgabenstellungen zu bearbeiten und angemessen zu präsentieren und zu diskutieren.

       

       

    • 24151202 Übung
      Ü - Planetary Physics (Kai Wünnemann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
  • MSc-PA003: Faziesinterpretation

    0106dB7.3
    • 24130402 Übung
      MSc-PA003: Ü - Faziesinterpretation (Frank Riedel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: Im Gelände 03

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, faziesinterpretationsrelevante Daten zu erheben und die dahinter stehenden Prozesse zu verstehen.

      Inhalte: Anwendungsorientierte Fallbeispiele auf Basis der Karbonat-Mikrofazies; Faziesanalyse und paläokologische Interpretation fossilführender Ablagerungen.

    • 24130437 Geländepraktikum
      MSc-PA003: GP - Faziesinterpretation (Frank Riedel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.09.2024)
      Ort: Im Gelände 03

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, faziesinterpretationsrelevante Daten zu erheben und die dahinter stehenden Prozesse zu verstehen.

      Inhalte: Anwendungsorientierte Fallbeispiele auf Basis der Karbonat-Mikrofazies; Faziesanalyse und paläokologische Interpretation fossilführender Ablagerungen.

  • MSc-GG005: Geländearbeit zu geologischen Themen

    0106dB2.1
    • 24105513 Praxisseminar
      Vulkanologisches Geländepraktikum Eifel-Siebengebirge (Harry Becker)
      Zeit: Do 25.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 25.07.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung bis zum 10.4.2024 mit email bei pietro.potenza@fu-berlin.de mit Angabe ob B.Sc. oder M.Sc. Modul gebucht werden soll.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten sind mit geowissenschaftlichen Fragestellungen im regionalen Kontext und mitArbeitsmethoden im Gelände vertraut.

      Inhalte:Aspekte der Entstehung und Entwicklung magmatischer, metamorpher und sedimentärer Gesteine; Vulkanologie;Gesteinsdeformation und geodynamische Prozesse, Faziesentwicklung, Geochronologie, Abkühl- und Exhuma-tionsgeschichte von Gesteinen an ausgesuchten Beispielen; Zusammensetzung, Entstehung und Wachstum derErdkruste; Entwicklung des Erdmantels. Lagerstättenbildende Prozesse. Praktische Anwendung der Seminar-inhalte, Training in der Anwendung von Geländemethoden.

    • 24112811 Seminar
      MSc-GG005: S - Geländearbeit zu geologischen Themen (N.N.)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      LVs entsprechen den LV aus dem Modul BSc-GV02: Geländearbeit zu geowissenschaftlichen Themen

    • 24105537 Geländepraktikum
      Vulkanologisches Geländepraktikum Eifel-Siebengebirge (Harry Becker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: Mo Im Gelände 01, Di Im Gelände 01, Mi Im Gelände 01, Do Im Gelände 01, Fr Im Gelände 01, Sa Im Gelände 01, So Im Gelände 01

      Kommentar

      Kollision unter extremen Bedingungen - Kristallinentwicklung in der südlichen Böhmischen Masse

    • 24112837 Geländepraktikum
      MSc-GG005: GP - Geländearbeit zu geologischen Themen (N.N.)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Geländepraktikum - Themen: Entwicklung der Alpen und des Alpenvorlandes im Verlauf der Quartären Vergletscherungen; glaziale und post-glaziale Landschaftsentwicklung; Rekonstruktion der Eisdecke und Fließdynamik während des letzteiszeitlichen Maximums; Erkennen Quartärer Landformen und Interpretation ihrer Entstehung; Charakterizierung glazialer, fluvioglazialer und alluvialer Sedimente; Erosion und Massentransport

  • MSc-GG007: Spezielle Themen der Geologie I

    0106dB2.11
    • 24152901 Vorlesung
      V - Planetary Evolution and Habitability (Oliver Henke-Seemann)
      Zeit: Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der Entstehung und der thermo-chemischen Entwicklung planetarer Körper im Sonnen system vertraut. Sie haben Kenntnisse von der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde und ihrer Lebensräume und sind in der Lage zu beurteilen, in welchen extraterrestrischen Orten sich Leben bilden und ent wickeln könnte. Sie können beurteilen, welche Beobachtungen und Experimente nötig sind, um außerirdisches Leben bzw. habitable Orte außerhalb der Erde zu detektieren. Sie können Aufgaben in Teams erfolgreich bearbei ten und die Ergebnisse angemessen vorstellen.

      Inhalte: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Planeten und Monden und die Rahmenbedingungen für Leben im Universum. Sie diskutieren die Definition von Leben und Habitabilität und lernen die Bewohnbarkeit eines planetaren Körpers zu beurteilen. Sie befassen sich mit dem Ursprung des Lebens auf der Erde, den Voraussetzungen für die Evolution von komplexen Organismen und der Evolutionsgeschichte des Lebens auf der Erde und seinem Einfluss auf die Umgebung. Sie lernen Verfahren zur Detektion von extra terrestrischem Leben wie extremophile Organismen, Biomarker und Biosignaturen kennen.

    • 24152902 Übung
      Ü - Planetary Evolution and Habitability (Oliver Henke-Seemann)
      Zeit: Fr 11:00-13:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
  • MSc-GG008: Geländearbeit/Kartierung

    0106dB2.12
    • 24113811 Seminar
      MSc-GG008: S - Einführung in das M.Sc.-Kartiergebiet (Jan Pleuger, N.N.)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: Im Gelände 04

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eine Kartierung selbstständig durchzuführen, die Befunde in Karten sowie Profilschnitten darzustellen und die geologische Geschichte angemessen zu dokumentieren. Sie besitzen die Fähigkeit, die erhobenen Daten in einem technischen Bericht zu beschreiben, auszuwerten und in einem regionalgeologischen Rahmen zu interpretieren. Inhalte: Geländepraktikum „Einführung in das M.Sc.-Kartiergebiet“: Betreutes Praktikum in Kleingruppen, um die Studentinnen und Studenten mit den Aufgaben und Problemen in ihren Kartiergebieten vertraut zu machen. Geländepraktikum „M.Sc.-Kartierung“: Selbstständige geologische Kartierung und Beschreibung eines Gebietes unter Anleitung einer Dozentin bzw. eines Dozenten der Geologie.

    • 24113837 Geländepraktikum
      MSc-GG008: GP - Einführung in das M.Sc.-Kartiergebiet (Jan Pleuger, N.N.)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: Im Gelände 04
  • MSc-GG009: Vertiefende geologische Kartierung

    0106dB2.13
  • MSc-GG010: Vertiefendes Geländepraktikum

    0106dB2.14
    • 24114111 Seminar Abgesagt
      MSc-GG010 (A): SI - Vertiefendes Geländepraktikum (Anne Bernhardt, Dirk Scherler)
      Zeit: Do 15:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Kommentar

      "Inhalte: Seminar I (Vorbereitungsseminar): Vorbereitendes Seminar zum Thema des Geländepraktikums mit Vorträgen der Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer und Besprechung relevanter Literatur. Geländepraktikum: Etwa zweiwöchiges Geländepraktikum in geologisch komplexen Gebieten, ggf. mit kleiner(en) Kartierung(en); thematische Schwerpunkte auf endogener (Mechanismen der Krustenverdickung, Kinematik von Störungen, Exhumierung kristalliner Gesteine, Vulkanismus etc.) oder exogener (Sedimentbecken, Faziesanalyse, Fossillagerstätten) Dynamik. Seminar II (Geologische Berichterstattung): Angeleitete, aber selbstorganisierte Erstellung und Herausgabe eines geologischen Berichtsbandes zum durchgeführten Geländepraktikum; Aufgabenzuteilung im Rahmen des Peer-Review-Systems und der Herausgabe eines Multi-Autor-Bandes "

    • 24114137 Geländepraktikum Abgesagt
      MSc-GG010 (A): GP - Vertiefendes Geländepraktikum (Anne Bernhardt, Dirk Scherler)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.09.2024)
      Ort: Im Gelände 10
    • 24114411 Seminar
      MSc-GG010 (B): SII - Vertiefendes Geländepraktikum (Eline Le Breton)
      Zeit: Mo 09:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Virtueller Raum Geo07

      Kommentar

      Inhalte: Seminar I (Vorbereitungsseminar): Vorbereitendes Seminar zum Thema des Geländepraktikums mit Vorträgen der Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer und Besprechung relevanter Literatur. Geländepraktikum: Etwa zweiwöchiges Geländepraktikum in geologisch komplexen Gebieten, ggf. mit kleiner(en) Kartierung(en); thematische Schwerpunkte auf endogener (Mechanismen der Krustenverdickung, Kinematik von Störungen, Exhumierung kristalliner Gesteine, Vulkanismus etc.) oder exogener (Sedimentbecken, Faziesanalyse, Fossillagerstätten) Dynamik. Seminar II (Geologische Berichterstattung): Angeleitete, aber selbstorganisierte Erstellung und Herausgabe eines geologischen Berichtsbandes zum durchgeführten Geländepraktikum; Aufgabenzuteilung im Rahmen des Peer-Review-Systems und der Herausgabe eines Multi-Autor-Bandes

  • MSc-GG016: Interpretation und Modellierung von Daten in der Geochemie

    0106dB2.2
    • 24116001 Vorlesung
      MSc-GG016: V - Interpretation und Modellierung von Daten in der Geochemie (Jörg Elis Hoffmann)
      Zeit: Di 09:00-11:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Bestandenes Modul "Grundlagen der Geochemie" aus dem B.Sc. Geol. Wiss. oder vergleichbare Leistung

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit der statistischen Auswertung von Daten, ihrer Bewertung und Darstellung unter Verwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen vertraut. Sie verfügen über Kenntnisse in der ein- fachen Programmentwicklung und Modellierung einfacher geochemischer Konzepte. Inhalte: Einführung in ein Tabellenkalkulationsprogramm, Programmentwicklung zur Umrechnung stöchiometrischer Formeln in Oxid-Prozenten, Anwendung von statistischen Methoden (z. B. Mittelwert, Standardabweichung, Normalverteilung, Standardfehler, Varianz, Student-T-Test, Regression und Korrelation). Praktische Beispiele für Mehr- stufenmodellierungen anhand von Themen aus der Spurenelement- und Isotopengeochemie (z. B. Schmelzmodelle, Fraktionierte Kristallisation, Assimilationsprozesse, Isochronenmethode) werden Vermittelt. Selbstständiges Arbeiten am Computer.

    • 24116002 Übung
      MSc-GG016: Ü - Interpretation und Modellierung von Daten in der Geochemie (Jörg Elis Hoffmann)
      Zeit: Di 11:00-13:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit der statistischen Auswertung von Daten, ihrer Bewertung und Darstellung unter Verwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen vertraut. Sie verfügen über Kenntnisse in der ein- fachen Programmentwicklung und Modellierung einfacher geochemischer Konzepte. Inhalte: Einführung in ein Tabellenkalkulationsprogramm, Programmentwicklung zur Umrechnung stöchiometrischer Formeln in Oxid-Prozenten, Anwendung von statistischen Methoden (z. B. Mittelwert, Standardabweichung, Normalverteilung, Standardfehler, Varianz, Student-T-Test, Regression und Korrelation). Praktische Beispiele für Mehr- stufenmodellierungen anhand von Themen aus der Spurenelement- und Isotopengeochemie (z. B. Schmelzmodelle, Fraktionierte Kristallisation, Assimilationsprozesse, Isochronenmethode) werden Vermittelt. Selbstständiges Arbeiten am Computer.

  • MSc-GG020: Einführung in die Elektronenstrahlmikroanalytik

    0106dB2.23
    • 24116801 Vorlesung
      MSc-GG020: V - Einführung in die Elektronenstrahlmikroanalytik (Andreas Beinlich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Aufgrund der Raumgröße ist die Teilnehmerzahl auf 3 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldung bitte direkt per kurzer E-Mail an Dr. Beinlich (andreas.beinlich@fu-berlin.de). Teilnehmer werden bedarfsbasiert ausgewählt, i.e. Präferenz liegt auf Studierenden mit Bedarf an analytischer Methodik für die Abschlussarbeit.

      Kommentar

      Zu der Vorlesung gehört eine Übung

    • 24116802 Übung
      MSc-GG020: Ü - Einführung in die Elektronenstrahlmikroanalytik (Andreas Beinlich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: T 33 (Mikrosondenlabor) (Malteserstr. 74-100 T)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung des Rasterelektronen- mikroskops bzw. der Elektronenstrahlmikrosonde vertraut. Inhalte: Grundlagen der Elektronenstrahlmikroanalytik: Wechselwirkungen zwischen Elektronenstrahl und Festphasen, quantitative Mikroanalytik, Fehlerfortpflanzung, Mineralformelberechnung. Übung: Praxis der Elektronenstrahlmikroanalytik: Bildgebende Methoden, qualitative und quantitative Elementanalytik mit der Elektronenstrahlmikrosonde anhand von praktischen Beispielen.

  • MSC-GG026: Analytik stabiler Isotope

    0106dB2.29
    • 24117401 Vorlesung
      MSc-GG026: V - Analytik stabiler Isotope (Uwe Wiechert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 30.05.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Geochemie stabiler Isotope". Sehr gute Kenntnisse in Tabellenkalkulationsprogrammen sind von Vorteil.

      Am 30.05.24 bei der Vorsprechungstermin werden die restlichen Daten von Blockkurs festgelet nach Absprache mit den Studierenden.

    • 24117431 Laborpraktikum
      MSc-GG026: LP - Analytik stabiler Isotope (Uwe Wiechert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: B 032 Laborpraktikumsraum (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24117402 Übung
      MSc-GG026: Ü - Analytik stabiler Isotope (Uwe Wiechert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
  • MSc-GG029: Geometrisch-strukturelle Kristallographie

    0106dB2.31
    • 24118101 Vorlesung
      MSc-GG029: V - Geometrisch-strukturelle Kristallographie (Susan Schorr)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung über den Dozenten (Susan Schorr).

      Kommentar

      Atomar-struktureller Aufbau von Kristallen, Raumgruppen, höherdimensionale Symmetrie, Quasikristalle

    • 24118102 Übung
      MSc-GG029: Ü - Geometrisch-strukturelle Kristallographie (Susan Schorr)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Vertiefende, anschauliche Übungen unter Verwendung von Modellen, Matrizenrechnung, Anwendung der Raumgruppen.

  • MSc-GG031: Mineralphysik

    0106dB2.33
    • 24118501 Vorlesung
      MSc-GG031: V - Mineral- und Gesteinsphysik (Sarah Incel)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      In diesem Kurs werden die Studierenden mit den Konzepten der physikalischen Eigenschaften vertraut gemacht, die häufig zur Beschreibung von Mineralien und Gesteinen verwendet werden. Die erste Hälfte des Kurses konzentriert sich auf die Mineralphysik, wo die Studierenden mit den grundlegenden Konzepten vertraut gemacht werden. In der zweiten Hälfte liegt der Schwerpunkt auf der Gesteinsphysik. Gesteinsrheologie und Verformungsmechanismen werden zusammen mit einem Laborbesuch zur Besichtigung modernster Verformungsgeräte behandelt. Die Studenten werden praktische Erfahrungen sowohl auf der theoretischen als auch auf der anwendungsbezogenen Seite dieses wichtigen Forschungsthemas sammeln.


      Der detaillierte Lehrplan ist in zwei Teile unterteilt:
      I. Mineralphysik
      1. Grundlegende Thermodynamik
      2. Wärmekapazität
      3. Elastizität
      4. Phasenübergang
      5. Gitterdiffusion


      II. Gesteinsphysik
      1. Gesteinsrheologie und Verformungsmechanismen
      2. Analyse der Gesteinstextur
      3. Laborbesuch an einem Gerät zur Gesteinsverformung
      4. Übung zur Texturanalyse mit Daten

       

    • 24118502 Übung
      MSc-GG031: Ü - Mineral- und Gesteinsphysik (Sarah Incel, Xin Zhong)
      Zeit: Fr 14:00-15:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)
    • 24118511 Seminar
      MSc-GG031: S - Mineral- und Gesteinsphysik (Sarah Incel, Xin Zhong)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
  • MSc-GG033: Fluid-Solid Interaction

    0106dB2.35
    • 24119201 Vorlesung
      MSc-GG033: V - Fluid-Solid Interaction (Andreas Beinlich, Timm John, N.N.)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die vorherige Absolvierung des Moduls „Petrologisches Grundwissen“ des Bachelorstudiengangs Geologische Wissenschaften oder eines vergleichbaren Studienangebots wird empfohlen.

      Kommentar

      Mechanismen der magmatischen und metamorphen Kristallisation, Magmenentwicklung, magmatische Prozesse, Gesteinsmetamorphose im geodynamischen Kontext.

    • 24119231 Laborpraktikum
      MSc-GG033: LP - Fluid-Solid Interaction (Andreas Beinlich, N.N.)
      Zeit: Fr 14:00-15:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
    • 24119211 Seminar
      MSc-GG033: S - Fluid-Solid Interaction (Andreas Beinlich, N.N.)
      Zeit: Fr 12:00-13:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)
  • MSc-GG035: Spektroskopische Methoden in der Geomaterialwissenschaft

    0106dB2.37
    • 24133201 Vorlesung
      MSc-GG035: V - Spektroskopische Methoden in der Geomaterialwissenschaft (Xin Zhong)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Übung wird als Blockkurs angeboten im Zeitfenster von 29.07.24 bis 02.08.24 nach Vereibarung im Raum T032. Weitere Infos werden in der Vorlesungstermine erhalten.

      Kommentar

      Beschreibung für Spektroskopiemethode in den Geowissenschaften (GG035)

      Die Spektroskopie ist ein wichtiger Zweig der Wissenschaft, der sich mit der Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen Wellen und Materie befasst. Sie hat in fast allen Bereichen der Naturwissenschaften, einschließlich der Geowissenschaften, wichtige Anwendungen gefunden. In diesem Kurs werden wir ein breites Spektrum dieses dynamischen Fachgebiets abdecken. Der Kurs beginnt mit dem grundlegenden Verständnis der elektromagnetischen Welle, der grundlegenden Kristallographie und der Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Welle und Materie. Schwingungsspektroskopie wie Raman- und Infrarotspektroskopie werden durch Praktika und Projekte an unserem hauseigenen Raman-Spektroskopie-Instrument vertieft.

      Inhalte:

      Theoretische Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Licht und kondensierter Materie.

      Punktgruppensymmetrie und Gruppentheorie.

      Energieübergänge in Orbitalen von Valenzelektronen.

      UV-vis, FTIR und Raman-Spektroskopie, Aufbau eines Raman-Spektrometers.

      Grundlagen der elektronischen Spektroskopie wie XANES und EXAFS.

      Der Kurs wird durch ein Praktikum mit Raman-Spektroskopie zum Zweck der Mineralidentifikation, Prozessverfolgung, Kartierung und Datenauswertung abgerundet. Mögliche studentische Projektoptionen werden angeboten oder Sie können Ihr eigenes Projekt basierend auf Ihrem persönlichen Interesse entwerfen.

    • 24133202 Übung
      MSc-GG035: Ü - Spektroskopische Methoden in der Geomaterialwissenschaft (Xin Zhong)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: Raum T032

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Übung wird als Blockkurs angeboten im Zeitfenster von 29.07.24 bis 02.08.24 nach Vereibarung im Raum T032. Weitere Infos werden in der Vorlesungstermine erhalten.

  • MSc-GG038: Planetologie und Fernerkundung

    0106dB2.4
    • 24152701 Vorlesung
      V - Magnetospheres (Jürgen Schmidt)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über die Ausbildung von Magnetosphären durch die Wechselwirkung des Sonnenwindes und des interplanetaren Magnetfeldes mit den Magnetfeldern der Planeten. Sie können die physikalischen Grundlagen der Struktur und der Dynamik von Magnetosphären benennen und erklären und die Unterschiede der Magnetosphären im Sonnensystem beschreiben. Die Studierenden können grundlegende Methoden zur Beschreibung von Plasmen im Weltraum selbstständig anwenden.

      Inhalte: Die Studierenden befassen sich mit dem Sonnenwind und dem interplanetaren Magnetfeld sowie der daraus resultierenden Entstehung von unterschiedlichen Magnetosphären im Sonnensystem. Es werden die Bildung der Magnetosphären und ihrer Struktur, die Ausbildung von Tail und Cusp, Plasma und Strömen in der Magnetosphäre thematisiert. Weiterhin beschäftigen sich die Studierenden mit der Rekonnexion, der Kopplung der irdischen Magnetosphäre mit der Ionosphäre und ihrer Dynamik, sowie der Physik von induzierten Magnetosphären. Sie lernen Methoden zur Beschreibung von Plasmen kennen und wenden diese an.

    • 24152702 Übung
      Ü - Magnetospheres (Jürgen Schmidt)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
  • MSc-GG039: Spezielle Themen der Planetologie

    0106dB2.40
    • 24152001 Vorlesung
      V - Planetary Exploration: Space Missions (Solmaz Adeli)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Geschichte planetarer Missionen, ihr Design und ihren technologischen Hintergrund. Sie können wissenschaftliche Ziele, Datengrundlagen und spezifische wissenschaftliche Ergebnisse von Missionen diskutieren. Sie haben Einblicke in die Rahmenbedingungen der Raumfahrt und sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Ziele für Raumfahrtmissionen zu formulieren. Sie sind in der Lage, Aufgabenstellungen eigenständig zu bearbeiten und die Ergebnisse angemessen schriftlich und mündlich zu präsentieren.

      Inhalte: Studierende lernen anhand von Beispielen verschiedene Weltraummissionen zu den Objekten unseres Sonnensystems mit ihren Zielen, Ergebnissen und daraus resultierenden Erkenntnissen kennen. Es werden die Grundlagen der Raumfahrtmechanik vermittelt und Missionsprofile, mit denen Objekte im Sonnensystem erkundet werden in Bezug auf Technologie, Navigation, Antriebstechnik und wissenschaftliche Anforderungen diskutiert. Anhand konkreter Beispiele lernen sie, eigene Ziele unter Beachtung der Rahmenbedingungen für Raumfahrtmissionen zu erarbeiten. Hierzu werden auch Teamarbeiten zur Definition einer konkreten Weltraumission durchgeführt, beginnend mit der Fragestellung zu den Missionszielen, den technischen Anforderungen und der Operationellen Durchführung.

    • 24152002 Übung
      Ü- Planetary Exploration: Space Missions (Solmaz Adeli)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
  • MSc-GG040: Spezielle Themen der Geologie II

    0106dB2.41
    • 24153801 Vorlesung
      V - Special Topics in Exploration of Asteroids and Other Small Bodies (Maximilian Hamm)
      Zeit: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Übung: Blockkurs n.V. in den Semesterferien

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Themen der Forschung an kleinen Körpern im Sonnensystem (Meteoriden, Asteroiden, Kometen, Zwergplaneten und anderen kleinen Körpern). Sie besitzen die methodische Fertigkeit zum Verständnis der Thematik sowie die fachliche Fähigkeit, Erlerntes sicher und selbstständig auf spezielle Fragestellungen anzuwenden und in Teams Strategien zur Lösung zu erarbeiten.

      Inhalte: Aktuelle Themen im Bereich der Asteroiden-, Meteoriden-, Kometen- und Zwergplanetenforschung unter besonde rer Berücksichtigung laufender Forschungsprojekte

    • 24153802 Übung
      Ü - Special Topics in Exploration of Asteroids and Other Small Bodies (Maximilian Hamm, Maryse Napoleoni)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.07.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
  • MSc-GG043: Quantitative Konzepte und Modellierungen in der Petrologie

    0106dB2.5
    • 24120701 Vorlesung
      MSc-GG043: V - Quantitative Konzepte und Modellierungen in der Petrologie (Johannes Christiaan Vrijmoed)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: G 111 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Kommentar

      This course is intended to give a deeper understanding of basic physical and chemical processes that are important in petrology. The students will learn how to describe physical-chemical processes such as heat flow, diffusion, reaction, deformation and fluid flow by mathematical means. They will learn how the processes are strongly relying on thermodynamic principles, and how they are coupled to each other as they are in nature. During the course we will combine theoretical understanding with practical applications by mixing the derivation of equations with the actual usage of them in simple numerical simulations. The students will advance their skills in mathematics using symbolic math software to derive equations, as well as (further) develop numerical modelling skills using MATLAB, Octave or Python. In the end they will be able to simulate some coupled physical-chemical processes such as reactive-fluid flow processes, phase growth modelling and diffusion, rock deformation coupled with reaction, or any other processes of the students’ interest. Most importantly they will understand where the equations that govern the complex petrological processes come from. They will have an understanding of what classical irreversible thermodynamics is about and how to use this to develop it further in their own research.

    • 24120702 Übung
      MSc-GG043: Ü - Quantitative Konzepte und Modellierungen in der Petrologie (Johannes Christiaan Vrijmoed)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: G 111 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Kommentar

      This course is intended to give a deeper understanding of basic physical and chemical processes that are important in petrology. The students will learn how to describe physical-chemical processes such as heat flow, diffusion, reaction, deformation and fluid flow by mathematical means. They will learn how the processes are strongly relying on thermodynamic principles, and how they are coupled to each other as they are in nature. During the course we will combine theoretical understanding with practical applications by mixing the derivation of equations with the actual usage of them in simple numerical simulations. The students will advance their skills in mathematics using symbolic math software to derive equations, as well as (further) develop numerical modelling skills using MATLAB, Octave or Python. In the end they will be able to simulate some coupled physical-chemical processes such as reactive-fluid flow processes, phase growth modelling and diffusion, rock deformation coupled with reaction, or any other processes of the students’ interest. Most importantly they will understand where the equations that govern the complex petrological processes come from. They will have an understanding of what classical irreversible thermodynamics is about and how to use this to develop it further in their own research.

  • M.Sc.-GG045: Mineralogisch-petrographisches Geländepraktikum II

    0106dB2.7
    • 24133537 Geländepraktikum
      MSc-GG045: GP - Mineralogisch-petrographisches Geländepraktikum II (Lutz Hecht, Josephine Moore)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.09.2024)
      Ort: Im Gelände 03
    • 24133511 Seminar
      MSc-GG045: S - Petrologie der Magmatite und Metamorphite (Fichtelgebirge) (Lutz Hecht, Timm John, Josephine Moore)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.09.2024)
      Ort: Im Gelände 03

      Kommentar

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten sind mit der Beprobung, Dokumentation und Bearbeitung von Gesteinsaufschlüssen
      im Gelände vertraut.

      Inhalte:
      Wechselnde Exkursionsziele im In- und Ausland unter besonderer Berücksichtigung von magmatischen und metamorphen,
      metasomatischen und hydrothermalen Prozessen, wie auch Verwertungsaspekten. Vorbereitung der
      Geländethemen, Beprobung, Dokumentation von ausgewählten Aufschlüssen, mineralogisch-petrographische
      Kartierung etc.

  • MSc-GP006: Seismik II: Theorie seismischer Wellen

    0106dB3.6
    • 24122301 Vorlesung
      MSc-GP006: V - Seismik II: Theorie seismischer Wellen (Serge Shapiro)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Inhalt:
      Der Kurs beginnt mit einer systematischen Erörterung der Wellenausbreitung ausgehend von der Kontinuumsmechanik. Für den Fall homogener isotroper Medien wird die elastodynamische Greensche Funktion vorgestellt. Anschließend wird die Wellenausbreitung in heterogenen und anisotropen Medien in folgender Reihenfolge behandelt: ebene und sphärische Wellen in geschichteten Medien; Born Approximationen, Rytov Approximationen; geometrische Optik; Wellen in Zufallsmedien.

      Literaturhinweise

      Aki and Richards: Quantitative Seismology, 1980
      Sherif and Geldart: Exploration Seismology, 1995

    • 24122302 Übung
      MSc-GP006: Ü - Seismik II: Theorie seismischer Wellen (Serge Shapiro)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Die Übungen sollen als praktische Ergänzung zur Vorlesung dienen (s.oben). Neben Programmierungen in Matlab sind auch theoretischeÜbungsaufgaben zum Vorlesungsstoff vorgesehen.

  • MSC-GP008: Angewandte Elektromagnetik

    0106dB4.1
    • 24122701 Vorlesung
      MSc-GP008: V - Angewandte Elektromagnetik (Oliver Ritter, Kristina Tietze)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lineare Algebra: lineare Gleichungsysteme, Matrizen und Vektoren, Differentialoperatoren

      Kommentar

      Inhalt: Theoretische Grundlagen der elektromagnetischen Tiefenforschung: Maxwellgleichungen, Induktionsgleichungen. Leitfähigkeitsmechanismen, natürliche und aktive Quellen elektromagnetischer Felder, Grundlegendes zu Sensorik und Messverfahren. Auswertung und Interpretation der Daten. Grundlagen der Inversionstheorie. Anwednungsbeispiele.

    • 24122702 Übung
      MSc-GP008: Ü - Angewandte Elektromagnetik (Oliver Ritter, Kristina Tietze)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Rechenaufgaben zu den Themen der Vorlesung, von Studenten vorgetragene Literaturbeispiele und/oder Erstellung von Computerprogrammen.

  • MSc-GP010: Seismologie II: Angewandte Seismologie

    0106dB4.3
    • 24123201 Vorlesung
      MSc-GP010: V - Seismologie II: Angewandte Seismologie (Marco Bohnhoff)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorbesprechung nach Vereinbarung, Email an: bohnhoff@gfz-potsdam.de

      Kommentar

      Vorlesung: Aktive und passive Seismik, Passive Seismische Überwachung, Seismologische Auswerteverfahren, Bohrlochgeophysik, Bohrlochseismologie, Erdbebenvorhersage, Reservoircharakterisierung durch passive Seismik. Übung: Ergänzende Übungen zur Vorlesung. Zwei Seminarvorträge durch die Studierenden. Zeitplan / Inhalte: 9.4. Vorbesprechung (Aushang D215) 16.4. 14-17h Experiment. Seismologie I Experiment. Seismologie II 30.4. 14-17h Herdkinematik/Spannungsfeld. Spannungsinversion 7.5. 9-12h Passive Seism. Überwachung. Vorträge Studierende 7.5. 13-16h Seismol. Auswerteverfahren 1. Seismol. Auswerteverfahren 2 21.5. 9-12h Seismische Herdparameter 1. Seismische Herdparameter 2 21.5. 13-16h Führung Geomechaniklabor 4.6. 9-12h Erdbebenlokalisierung 1. Erdbebenlokalisierung 2 4.6. 13-16h Erdbebenvorhersage. Bohrlochgeophysik 11.6. 9-12h Bohrlochseismologie. Vorträge Studierende 2 11.6. 13-16h Induzierte Seismizität 1. Induzierte Seismizität 2 2.7. 9-12h Transiente Signale. Coulombspannung 2.7. 13-16h Laborseismologie 9.7. 10-12h Klausur

    • 24123202 Übung
      MSc-GP010: Ü - Seismologie II: Angewandte Seismologie (Marco Bohnhoff)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Vorlesung: Aktive und passive Seismik, Passive Seismische Überwachung, Seismologische Auswerteverfahren, Bohrlochgeophysik, Bohrlochseismologie, Erdbebenvorhersage, Reservoircharakterisierung durch passive Seismik. Übung: Ergänzende Übungen zur Vorlesung. Zwei Seminarvorträge durch die Studierenden. Zeitplan / Inhalte: 9.4. Vorbesprechung (Aushang D215) 16.4. 14-17h Experiment. Seismologie I Experiment. Seismologie II 30.4. 14-17h Herdkinematik/Spannungsfeld. Spannungsinversion 7.5. 9-12h Passive Seism. Überwachung. Vorträge Studierende 7.5. 13-16h Seismol. Auswerteverfahren 1. Seismol. Auswerteverfahren 2 21.5. 9-12h Seismische Herdparameter 1. Seismische Herdparameter 2 21.5. 13-16h Führung Geomechaniklabor 4.6. 9-12h Erdbebenlokalisierung 1. Erdbebenlokalisierung 2 4.6. 13-16h Erdbebenvorhersage. Bohrlochgeophysik 11.6. 9-12h Bohrlochseismologie. Vorträge Studierende 2 11.6. 13-16h Induzierte Seismizität 1. Induzierte Seismizität 2 2.7. 9-12h Transiente Signale. Coulombspannung 2.7. 13-16h Laborseismologie 9.7. 10-12h Klausur

  • MSc-GP014: Impaktprozesse im Planetensystem

    0106dB4.7
    • 24124601 Vorlesung
      MSc-GP014: V - Impaktprozesse im Planetensystem (Christopher Hamann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.09.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs beinhaltet eine Vorlesung, Übung und eine Exkursion zum Rieskrater in Nördlingen (27.-29.09).

      Der Kurs findet als Blockkurs am Berliner Naturkundesmuseum statt. Die Details werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

      Kommentar

      Der Kurs vermittelt die Grundlagen zu einem der fundamentalsten Prozessen auf allen Körpern im Sonnensystem – den Impaktprozessen. Thema des Kurses sind die Kraterbildung, Stoßwellenphysik und ~metamorphose, Impaktgesteine und Meteoriten.

    • 24124602 Übung
      MSc-GP014: Ü - Impaktprozesse im Planetensystem (Christopher Hamann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.09.2024)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Students will gain principle understanding of impact processes as a fundamental process on all planets in the solar system: Crater formation, shock wave physics and metemorphism, impact rocks and meteorites

    • 24124637 Geländepraktikum
      MSc-GP014: GP - Impaktprozesse im Planetensystem (Christopher Hamann)
      Zeit: Sa 28.09. 10:00-17:30, So 29.09. 10:00-17:30 (Erster Termin: 28.09.2024)
      Ort: Im Gelände 01

      Kommentar

      Students will gain principle understanding of impact processes as a fundamental process on all planets in the solar system: Crater formation, shock wave physics and metemorphism, impact rocks and meteorites

  • MSc-HG002: Hydrogeologische Geländemethoden

    0106dB5.2
    • 24107247 Action-Learning
      AL -Praktische Hydrogeologie (Nadine Göppert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: Im Gelände 05
    • 24125247 Action-Learning
      MSc-HG002: AL - Hydrogeologische Geländemethoden (Nadine Göppert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Im Gelände 03

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es wird eine Voresprechungstermin, der in erster Vorlesungswoche auf die Homepage bekannt gegeben wird.

      Voraussichtlich ca. Anfang/Mitte August 2024

    • 24107239 Sicherheitsrelevantes Praktikum
      SrP -Praktische Hydrogeologie (Nadine Göppert)
      Zeit: Mi 17.04. 15:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es wird eine Vorbesprechungstermin wo mit den Studierenden den Termin abgesprochen wird und es wird auf der Homepage von den FR Hydrologie bekannt geben. Termine für die SrP werden im Vorbespregunstermin oder später mit den Studierenden abgesprochen.

      Kommentar

      Bemessung von Einzugsgebieten, Messung des Abflusses mittels verschiedener Methoden und Korrelation mit den Teileinzugsgebieten hinsichtlich Ergiebigkeit und chemischer Zusammensetzung des Wassers. Durchführung von Kleinbohrungen und Ausbau zu GwMessstellen, Sedimentansprache und Protokollierung nach DIN. Rammsondierung, Durchführung von Bodeninfiltrationsmessungen. Hydrologischer PV, Brunnentest, Tracerversuch. Entnahme von Wasserproben aus Oberflächengewässern und Grundwassermessstellen sowie Durchführung der Vor-Ort-Analytik, Auswertung der Wasseranalysen und Visualisierung.

      Literaturhinweise

      Hölting & Coldewey (2013): Hydrogeologie 8. Aufl. Appelo & Postma (2005): Geochemistry, groundwater and pollution 2nd ed.

    • 24125239 Sicherheitsrelevantes Praktikum
      MSc-HG002: SrP - Hydrogeologische Geländemethoden (Nadine Göppert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.08.2024)
      Ort: Im Gelände 03
  • MSc-HG004: Angewandte Hydrogeologie I

    0106dB5.4
    • 24125801 Vorlesung
      MSc-HG004: VI - Angewandte Hydrogeologie I, Aus- und Bewertung hydrogeol. Daten (Nadine Göppert)
      Zeit: Mo 13:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
    • 24125802 Übung
      MSc-HG004: ÜI - Angewandte Hydrogeologie I (Nadine Göppert)
      Zeit: Mo 14:00-15:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
    • 24125901 Vorlesung
      MSc-HG004:VII-Grundwassererschließung: Modeling of Surface-groundwater Interactions (Majid Taie Semiromi)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.09.2024)
      Ort: Mo G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G), Di G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G), Mi G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G), Do G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G), Fr G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Kommentar

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten können mit der Standard-Software für die Erstellung von (Bohr-)Profilen, der Darstellung
      chemischer Ergebnisse, der Auswertung von Pumpversuchen, cxt-fit, Surfer, Hydra umgehen. Sie sind mit
      den Methoden der Grundwassererschließung und der Grundwasserbewirtschaftung vertraut.

      Inhalte:
      Einführung in gängige hydrogeologische Auswertungssoftware für Profilerstellung, Pumpversuchsauswertung, Erstellung
      hydrogeochemischer Diagramme, Erstellung thematischer Karten, Modellierung von Tracerdurchgangskurven
      und analytischen Strömungsmodellen. Anwendung der vorgestellten Softwarepakete, Bearbeitung von
      Übungsaufgaben.
      Entwicklung des Wasserbedarfs, Nutzungskonflikte, Organisation der Wasserversorgung, hydrogeologische Analyse
      und Grundlagen: Untersuchungsmethoden, Konzept der Grundwasserergiebigkeit, Grundwasserbewirtschaftung.
      Bau und Betrieb von Bohrbrunnen: Bohrverfahren für Brunnenbohrungen, Grundwasserfassungen, Brunnenausbau,
      Brunnenentwicklung und Leistungspumpversuch, Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Ausschreibung/
      Auftragsvergabe/Leistungsabrechnung; Bau und Betrieb von Versickerungsanlagen, Bemessungsgrundlagen für
      Anlagen zur Regenwasserversickerung, Wasserrecht und Antragsverfahren. Grundwassererschließungsmaßnahmen:
      Erstellung eines Leistungsverzeichnisses, Kostenkalkulation, Planung; Absenkung in Baugruben, Brunnenspiegelung,
      Dimensionierung von Versickerungsanlagen.

    • 24125902 Übung
      MSc-HG004: ÜII - Angewandte Hydrogeologie I, Grundwassererschließung: Modeling of Surface-groundwater Interactions (Majid Taie Semiromi)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.09.2024)
      Ort: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
  • MSc-HG008: Modellierung in der Hydrogeologie II

    0106dB6.4.
    • 24127901 Vorlesung
      MSc-HG008: VI - Modellierung in der Hydrogeologie II (Ekkehard Holzbecher)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.08.2024)
      Ort: G 111 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      "Environmental Modelling" kann anstelle von "Transportmodellierung Hydrogeologie" (Karthikeyan) oder "Mass- and Energy Transport in Deep Aquifers" (Magri) gebucht werden, um das Modul HG008 zu komplettieren.

      Kommentar

      Topics: I. Fundamentals of Modelling, Transport Modelling, Decay and Degradation, Sorption, Kinetics, Equilibrium Reactions II. Dynamic Systems, Parameter Estimation, Groundwater Flow Modelling: Analytical Solutions and Finite Difference Models, Compartmental Models

      Literaturhinweise

      Alles Kapitel aus dem Buch 'Environmental Modelling - using MATLAB' (2nd ed 2012). Erforderlich ist natürlich MATLAB

    • 24127902 Übung
      MSc-HG008: ÜI - Modellierung in der Hydrogeologie II (Ekkehard Holzbecher)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.08.2024)
      Ort: G 111 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
    • 24128001 Vorlesung
      MSc-HG008: VII - Modellierung in der Hydrogeologie II (Fabien Magri)
      Zeit: Mo 09:00-11:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      "Environmental Modelling" kann anstelle von "Transportmodellierung Hydrogeologie" (Karthikeyan) oder "Mass- and Energy Transport in Deep Aquifers" (Magri) gebucht werden, um das Modul HG008 zu komplettieren.

      Kommentar

      • Massen- und Energiebilanz; Ableitung einer partiellen Differentialgleichung: Die praktische Formulierung; Einfache Lösungen; Physikalische Parameter wie Porosität, Permeabilität, Transmissionskoeffizient, Diffusionskoeffizienten, Dichte und Viskosität

      • Kurze Einführung in grundlegende numerische Methoden wie Finite Differenzen, Finite Volumina und insbesondere Finite Elemente; Advektion und Dispersion; Störschwingungen

      • Hochgradig nichtlineare Probleme; Strömung mit variabler Dichte; gekoppelte Gleichungssysteme; Konvektionsphänomene; numerische Strategien

      • Nachbereitung: Allgemeine Diskussion, Vorbehalte und "Take-Home"-Empfehlungen

         

      Literaturhinweise

      Alles Kapitel aus dem Buch 'Environmental Modelling - using MATLAB' (2nd ed 2012). Erforderlich ist natürlich MATLAB

    • 24128002 Übung
      MSc-HG008: ÜII - Modellierung in der Hydrogeologie II (Fabien Magri)
      Zeit: Mo 11:00-13:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)
  • MSc-HG009: Umweltrelevante Geochemie und Geländearbeit

    0106dB6.5.
    • 24128237 Geländepraktikum
      MSc-HG009: GPI - Umweltrelevante Geochemie und Geländearbeit (Christoph Merz)
      Zeit: Fr 19.04. 10:00-11:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorbespr: 19.04.2024 ;um 10:00 Uhr in B029. Die Termine werden mit den Studierenden abgesprochen.

      Kommentar

      "Vorstellung verschiedener Typen hydrothermaler Hochtemperatur-Reservoire, sowie Übersicht zu geeigneten geochemischen, geologischen und geophysikalischen Explorationsmethoden." Gasthörer willkommen!

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den umweltrelevanten Fragestellungen, in der angewandten Hydrogeologie vertraut, insbesondere hinsichtlich hydrogeochemischer, landnutzungsbezogener und/oder ingenieurgeologischer Aspekte.

      Inhalte: Umweltrelevante Geochemie: Schadstoffe in der Umwelt und geochemische Aspekte in der tiefen Geothermie, stabile und instabile Isotope, natürliche Radioaktivität, Scalings, Festphasengeochemie. Angewandte Ingenieur- und hydrogeologische Fragestellungen in der Alpenregion Besichtigung von Projekten zur Wassererschließung und zum Trinkwasserschutz, Quellenbau, Besichtigung von Bergrutschgebieten, Tunnelbaustellen (u.a. Brenner-Basistunnel), Bergwerke. Themen: geologisch/hydrogeologische Planung , Wasserhaltung, ingenieurgeologische Fragestellungen, Wasserführung im Quartär des Alpenraumes, in verkarsteten und nicht verkarstungsfähigen Festgesteinen. Exkursionsgebiet: Allgäu (Raum Memmingen, Füssen, Oberstdorf), Region Salzburg/Innsbruck (endgültige Exkursionsroute wird nach der aktuellen Projekt-, bzw. Baustellensituation festgelegt) Quartär- und Hydrogeologie von Brandenburg und Berlin. Die glaziale Landschaft im Brandenburger Raum: Glazialer Formenschatz, Wasserhaushalt, Grundwasserdynamik. Der Salzstock von Sperenberg, Tertiärscholle Bad Freienwalde, Besichtigung der Lysimeterstation Britz bei Eberswalde, Grundwasserverhältnisse des Oderbruchs. Wasserkreislauf und Wasserbewirtschaftung im Berliner Rau

    • 24128637 Geländepraktikum
      MSc-HG009: GPII - Umweltrelevante Geochemie und Geländearbeit (Christoph Merz)
      Zeit: Fr 19.04. 11:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorbespr: 19.04.2024;um 11:00 Uhr in B029. Die Termine werden mit den Studierenden abgesprochen.

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den umweltrelevanten Fragestellungen, in der angewandten Hydrogeologie vertraut, insbesondere hinsichtlich hydrogeochemischer, landnutzungsbezogener und/oder ingenieurgeologischer Aspekte.

      Inhalte: Umweltrelevante Geochemie: Schadstoffe in der Umwelt und geochemische Aspekte in der tiefen Geothermie, stabile und instabile Isotope, natürliche Radioaktivität, Scalings, Festphasengeochemie. Angewandte Ingenieur- und hydrogeologische Fragestellungen in der Alpenregion Besichtigung von Projekten zur Wassererschließung und zum Trinkwasserschutz, Quellenbau, Besichtigung von Bergrutschgebieten, Tunnelbaustellen (u.a. Brenner-Basistunnel), Bergwerke. Themen: geologisch/hydrogeologische Planung , Wasserhaltung, ingenieurgeologische Fragestellungen, Wasserführung im Quartär des Alpenraumes, in verkarsteten und nicht verkarstungsfähigen Festgesteinen. Exkursionsgebiet: Allgäu (Raum Memmingen, Füssen, Oberstdorf), Region Salzburg/Innsbruck (endgültige Exkursionsroute wird nach der aktuellen Projekt-, bzw. Baustellensituation festgelegt) Quartär- und Hydrogeologie von Brandenburg und Berlin. Die glaziale Landschaft im Brandenburger Raum: Glazialer Formenschatz, Wasserhaushalt, Grundwasserdynamik. Der Salzstock von Sperenberg, Tertiärscholle Bad Freienwalde, Besichtigung der Lysimeterstation Britz bei Eberswalde, Grundwasserverhältnisse des Oderbruchs. Wasserkreislauf und Wasserbewirtschaftung im Berliner Rau

  • MSc-HG010: Stabile Isotope in der Hydrogeologie

    0106dB6.6.
    • 24128437 Geländepraktikum
      MSc-HG010: GP - Stabile Isotope in der Hydrogeologie (N.N.)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Teilmoduls Landschaftswasserhaushalt (Christoph Merz) aus dem Wintersemester. Anmeldung über die Kursleiter, Nachbuchung in Campusmangement erfolgt später.

      Termin wird in erster Vorlesungswoche bekannt gegeben

  • MSc-PA004: Modern Ecosystems

    0106dB7.4
    • 24130639 Sicherheitsrelevantes Praktikum
      MSc-PA004: SrP - Modern Ecosystems (Frank Riedel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.09.2024)
      Ort: Im Gelände 02
    • 24130611 Seminar
      MSc-PA004: S - Modern Ecosystems: Aquatic ecosystems of Greece (Frank Riedel)
      Zeit: Sa 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.09.2024)
      Ort: Im Gelände 02

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Termine für das Seminar wird nach Vereinbarung mit den Studierenden abgesprochen.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten kennen die dynamischen Prozesse in unterschiedlichen Ökosystemen und können
      diese analysieren und interpretieren.

      Inhalte:
      Detaillierte Analyse und Interpretation von Ökosystemen des Phanerozoikums, mit Schwerpunkt auf dem Quartär
      hinsichtlich der zeitlich-räumlichen Änderungen der Interaktionen zwischen Communities, ihren Habitaten und dem
      Klima anhand von Fallbeispielen der aktuellen Forschung.

  • MSc-PA006: Palaeontology Project

    0106dB7.6
    • 24131027 Lehrforschungsprojekt
      MSc-PA006: LFP - Palaeontology Project (Pavel Tarasov)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten verfügen über eine wissenschaftliche Theorie- und Methodenkompetenz, um,
      ausgehend von einer konkreten Forschungsfrage aus dem Bereich der Paläontologie, ein geeignetes Untersuchungsdesign zu entwickeln. Sie sind in der Lage, Daten eigenständig zu erheben und zu analysieren und können die Ergebnisse auswerten und, analog einer wissenschaftlichen Publikation oder eines wissenschaftlichen Posters, prägnant darstellen.


      Inhalte:
      Fossilen und ihre Fazies werden mit modernen naturwissenschaftlichen Methoden untersucht, um Prozesse bzw.
      Muster von Evolution, Paläobiodiversität, Funktionsmorphologie, Taphonomie, Evolutionsökologie, Paläoökologie, Phylogeographie, Paläobiogeographie oder Biostratigraphie herauszuarbeiten und/oder Fragestellungen der Paläo- Klima- und -Umweltforschung zu beantworten. Die Ergebnisse werden im Stil einer wissenschaftlichen Publikation oder in Form eines wissenschaftlichen Posters aufbereitet.

      Registration via email to Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) is required

    • 24131013 Praxisseminar
      MSc-PA006: PrS- Palaeontology Project (Pavel Tarasov)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)
  • MSc-PA007: Phylogenetische Paläontologie

    0106dB8.1
    • 24131701 Vorlesung
      MSc-PA007: V - Phylogenetische Paläontologie: "Evolution von Riffökosystemen". (Gabriel de Oliveira Cardoso, Marina Vergotti)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Contents Lecture and Seminar “Evolution of reef ecosystems”

      Structure:
      Reefs: Structure, ecology, types, reef zonation and distribution: tropical and cold water.

      Past reefs: Reef evolution, controlling factors in Earth's history. 
      Reefs as archives of past climate and environmental change.

      Present-day reefs: Benefits, threats: anthropogenic influence, global climate change, coral bleaching.

      Reefs of the future: reef protection/management (individual, regional, global), scenarios

      Possibly visit to the Berlin Zoo aquarium (or optional in Stralsund: Meeresmuseum, Ozeaneum)

      Seminar:
      Develop and present short presentations on a topic of your choice
      Watch documentary movies at home and discuss their contents in online class

    • 24131711 Seminar
      MSc-PA007: S - Phylogenetische Paläontologie: "Evolution von Riffökosystemen". (Gabriel de Oliveira Cardoso, Marina Vergotti)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)
  • MSc-PA012: Human Environment Interaction

    0106dB8.6
    • 24132701 Vorlesung
      MSc-PA012: V - Human Environment Interaction (Pavel Tarasov)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      This course is designed for Master and Bachelor Students of Geo- Biosciences and Archaeology

      Registration via email to Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) is required

      Bachelor- und Master-Studierende der Physische und Humangeographie, Geologie, Paläontologie und Archäologie sind willkommen und werden von diesem Kurs profitieren. Eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen.
      Eine Anmeldung per E-Mail an Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) ist erforderlich

      Kommentar

      Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie in den zusätzlichen Informationen.

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden verfügen über den aktuellsten Wissensstand zum Themenkomplex Umweltveränderungen und zu ihrem Einfluss auf die verschiedenen Aspekte des menschlichen Lebens während des Quartär-Zeitalters. Sie können unterschiedliche Umweltproxies „lesen“ und interpretieren, wobei der Hauptfokus auf biologischen Proxies von Umwelt- und Klimawandel liegt.
      Inhalte:
      Während der Vorlesungen und Seminare werden innovative Lernkonzepte entwickelt, um Umweltwandel (UW) zu verstehen, Anzeichen von UW und geoökologische Reaktionen darauf zu erkennen, Gründe für und Mechanismen von UW zu diskutieren. Muster und Prozesse der Interaktion von Mensch und Umwelt auf regionaler und lokaler Ebene werden anhand historischer Beispiele kritisch analysiert.  

      Students will have the most up-to-date knowledge on the subject of environmental change and their influence on the different aspects of human life during the Quaternary. They learn to "read" and interpret different environmental proxies, with the main focus on biological proxies of environmental and climate change. A combination of lectures, seminars and practical exersises.

      Registration via email to Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) is required

    • 24132711 Seminar
      MSc-PA012: V - Human Environment Interaction (Pavel Tarasov)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)
  • Masterseminar

    0106dE1.2
    • 24110111 Seminar
      AG Seminar Geochemie (Becker) (Philipp Friedrich Gleißner, Jörg Elis Hoffmann)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24110211 Seminar
      AG Seminar Geophysik (Kaufmann) (Georg Kaufmann)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Raum D.113

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es wird im Raum D.113 stattfinden.

      Kommentar

      Seminar AG Dynamik der Erde

    • 24110311 Seminar
      Seminar: Allgemeine und Angewandte Seismologie (Shapiro) (Serge Shapiro)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Diskussion der Ergebnisse moderner wissenschaftlicher Studien zur Ausbreitung seismischer Wellen in komplexen Medien und zur Theorie der Seismogenese. Anwendungen und Beispiele für seismische Abbildungsmethoden. Moderne Methoden der geophysikalischen Exploration. Einführung in die unabhängige Forschung auf dem Gebiet der angewandten und allgemeinen Seismologie. Vorbereitung auf wissenschaftliche Konferenzen und Industriepraktika.

    • 24110411 Seminar
      AG Seminar Hydrogeologie (Göppert) (Nadine Göppert)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24110611 Seminar
      AG Seminar Mineralogie-Petrologie (John) (Timm John)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Im Haus L, Raum 639

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminar wird im Haus L, Raum 639 stattfinden.

    • 24110711 Seminar
      AG Seminar Geowissenschaften – Abschlussarbeiten/Artikeln schreiben und Ergebnisse bekannt machen (Pavel Tarasov)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      The course is designed for Master and Bachelor Students of Geo- und Biosciences und Archaeology

      Registration via email to Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) is required

      Bachelor- und Master-Studierende der Paläontologie, Physische Geographie, Geologie, und Archäologie sind willkommen und werden von diesem Kurs profitieren.

      Eine Anmeldung per E-Mail an Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) ist erforderlich

      Die Paläontologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die fossile Reste von Pflanzen, Tieren und Menschen und ihre Interaktionen miteinander und mit der Umwelt untersucht. Die Paläontologie verwendet Techniken aus einem breiten Spektrum von Wissenschaften und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biologie, Geologie, Archäologie, Geographie, Klimaforschung und Erdsystem-Modellierung. Hauptziel dieses Seminars ist es, mit Ihnen die verschiedenen Aspekte des Forschungsprozesses zu diskutieren und die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu trainieren. Es kommt dabei nicht so sehr auf die Art des Textes an, an dem Sie gerade arbeiten, oder auf den Sie sich mit diesem Kurs vorbereiten wollen, denn die Struktur von Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten ist dem Aufbau wissenschaftlicher Artikel und Berichte sehr ähnlich. Anhand von Beispielen aus meiner eigenen langjährigen Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zeige ich, wie die häufigsten Anfängerfehler vermieden und Probleme während des Schreibprozesses gelöst werden können. Während des Seminars werden einfache und verständliche Modelle für das Verfassen einer Haus- oder Abschlussarbeit bis hin zu einem Manuskript für einen Vortrag oder eine Zeitschrift bereitgestellt und diskutiert. Wir trainieren das Verfassen eines guten Abstracts (einer guten Zusammenfassung oder Kurzfassung) und die richtige Auswahl von Keywords (Schlüsselwörtern) und eines prägnanten Titels. Die Grundlagen der Posterherstellung und Posterpräsentation werden ebenfalls vermittelt. Zum Schluss spreche ich über den genauso wichtigen Punkt der wissenschaftliche Ethik. Das betrifft den Abschnitt Acknowledgement (Danksagung), den jeder Text enthalten sollte, und das Thema korrekte Zitierweise, um Plagiat zu vermeiden.

      ---------------------------------------------

      Paleontology is the scientific discipline that studies fossil remains of plants, animals and humans and their interactions with each other and with the environments. Paleontology uses techniques drawn from a wide range of sciences and makes an important contribution to biology, geology, archaeology, geography, climate research and Earth system modelling. The main aim of this course is to discuss with you various aspects of the research process and to train with you the basics of scientific writing.  It doesn’t matter which text you currently work on or for which you want to prepare yourself for with this seminar, because the structure of bachelor, master or doctoral thesis has much in common with scientific journal articles and reports. With examples from my own extensive writing experience I will explain how to avoid the most frequent beginners’ mistakes and how to solve problems that may occur during the writing process. During the seminar, simple and understandable models for writing the thesis or journal manuscript are provided and discussed. We will train to formulate a good abstract and the right choice of keywords and an incisive title. The basics of the Poster making and Poster presentation will also be given. Last but not least, I will speak about scientific ethics. This concerns the "Acknowledgement" section which every text should contain and the proper way of citation in order to avoid plagiarism. At the end of the course you are given three weeks to prepare your own PowerPoint presentation (about 15-20 min) using the methods you learned in this seminar. The theme of the presentation is free choice, but it should be related to your own study or research topic. All presentations are held during the final week of the semester.

    • 24110811 Seminar
      Elektromagnetische Tiefenforschung (Ritter) (Oliver Ritter)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die über Vorkenntnisse im Fachgebiet Magnetotellurik verfügen und über ihre laufenden Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten berichten. 

    • 24110911 Seminar
      Group Seminar - Exoplanets (Heike Rauer)
      Zeit: Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Seminar wird im Raum D214 stattfinden. Seminar will be taking place in Room D214.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Seminar wird im Raum D214 stattfinden.

    • 24111111 Seminar
      AG Seminar Planetologie (Postberg) (Frank Postberg)
      Zeit: Do 15:00-17:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Es werden entweder aktuelle, oft unveröffentlichte, Forschungsergebnisse aus der Planetologie oder zukünftige Projekte und Weltraummissionen in ausführlichen Präsentationen vorgestellt und dann diskutiert. Die Themen werden in der Regel entweder von Mitgliedern der Arbeitsgruppe oder externen Wissenschaftlern vorgestellt.

      Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

    • 24111211 Seminar
      AG Seminar Planetare Geodynamik(Noack) (Engin Keles)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 211 Seminarraum (Malteserstr. 74-100 D)
    • 24111311 Seminar
      AG Seminar Sedimentäre Systeme (Bernhardt) (Alexander Rohrmann, Stefanie Tofelde)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24111511 Seminar
      AG Seminar zur laufenden Arbeit (N.N.)
      Zeit: Do 15:00-17:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Kommentar

      Text zu Veranstaltungen (Deutsch): Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich für aktuelle Forschung im Bereich Tektonik und Sedimentäre Systeme interessieren, sowie an Doktoranden der beteiligten Arbeitsgruppen. Aktuelle Veröffentlichungen zu Themen aus den Forschungsfeldern der Arbeitsgruppe werden zunächst von den Studierenden in einem Kurzvortrag vorgestellt und anschließend mit den anderen Teilnehmern diskutiert.

    • 24111611 Seminar
      AG Seminar Paläoklimatologie (Kaboth-Bahr) (Stefanie Kaboth-Bahr)
      Zeit: Do 18.04. 11:00-13:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Virtueller Raum Geo01

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      ie restliche Termine werden im ersten Seminar mit den Studierenden abgesprochen

    • 24111711 Seminar
      Planetologie Literaturseminar (Ralf Jaumann)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Dieses Seminar richtet sich vor allem, aber keinesfalls ausschließlich, an Studierende, die gerade ihre Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen und sich für aktuelle Forschung in der Planetologie interessieren und an Doktoranden der beteiligten Arbeitsgruppen. Aktuelle Veröffentlichungen zu Themen aus den Forschungsfeldern der beteiligten Dozenten (Noack, Postberg, Rauer, Wünnemann, Jaumann, Schmidt) werden zunächst von den Studierenden in einem kurzen Vortrag vorgestellt und dann mit den anderen Teilnehmern diskutiert.

    • 24111811 Seminar
      Geophysikalisches Seminar (Stine Gutjahr)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden verschiedene Themen aktueller geophysikalischer Forschung behandelt. Die Inhalte werden in Form von Literaturlektüre, Vorträgen und Webinaren studiert und im Anschluss diskutiert. Im wesentlichen geht es darum die Kerninhalte der wissenschaftlichen Beiträge zu erfassen, diese zusammenzufassen und angemessen aufbereitet darzustellen.

    • 24111911 Seminar
      TRR 170 Late Accretion onto Terrestrial Planets (Harry Becker)
      Zeit: Mo 14:30-16:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)
    • MSc-GG002:Thermodynamik und Kinetik von geologischen Prozessen 0106dB1.2
    • MSc-GG004: Tektonik II 0106dB1.4
    • MSc-GG012: Sedimentary provenance analysis (Sedimentäre Petrographie und Herkunftsanalyse) 0106dB2.16
    • MSc-GG013: Geochemie stabiler Isotope 0106dB2.17
    • MSc-GG046 : Geology of ore deposits (Geologie von Erzlagerstätten) 0106dB2.8
    • MSc-GP009: Seismologie I: Erdbeben und Struktur der Erde 0106dB4.2
    • MSc-HG005: Angewandte Hydrogeologie II 0106dB6.1
    • MSc-PA009: Anthropozänwissenschaften 0106dA5.3
    • MSc-PA005: Ecosystem Dynamics in the Phanerozoic 0106dB7.5
    • MSc-PA009: Anthropozänwissenschaften 0106dB8.3
    • MSc-GG001: Tektonik sedimentärer Becken 0106dB1.1
    • MSc-GG006: Dynamik der Erde 0106dB2.10
    • MSc-GG011: Themen der Tektonik ? Vertiefung 0106dB2.15
    • MSc-GG014: Geochronologie 0106dB2.18
    • MSc-GG015: Einführung in die Plasmaquellenmassenspektrometrie 0106dB2.19
    • MSc-GG017: Spezielle geochemische Themen 0106dB2.20
    • MSc-GG019: Stabile Metallisotope in Erdoberflächenprozessen und in der Umwelt 0106dB2.22
    • MSc-GG021: Einführung in die Röntgendiffraktometrie 0106dB2.24
    • MSc-GG022: Mineralogisch-petrographisches Geländepraktikum 0106dB2.25
    • MSc-GG023: Gefüge und Rheologie von geologischen Materialien 0106dB2.26
    • MSc-GG024: Spezielle Themen der Geo-Materialforschung I 0106dB2.27
    • MSc-GG025: Synthese und Analyse in der Mineralogie 0106dB2.28
    • MSc-GG027: Meteorite und Entstehung der terrestrischen Planeten 0106dB2.3
    • MSc-GG028: Spezielle Petrologie 0106dB2.30
    • MSc-GG030: Mineralogie/Kristallographie der Energiematerialien 0106dB2.32
    • MSc-GG032: Geomikrobiologie 0106dB2.34
    • MSc-GG034: Geschichte und Grundlagen der Mineralogie und Geologie 0106dB2.36
    • MSc-GG036: Umwelt-Mineralogie 0106dB2.38
    • MSc-GG037: Spezielle Themen der Sedimentologie 0106dB2.39
    • MSc-GG041: Sedimentäre Systeme: Von der Quelle bis zur Senke 0106dB2.42
    • MSc-GG042: Themen der Strukturgeologie - Vertiefung 0106dB2.43
    • MSc-GG027: Meteorite und Entstehung der terrestrischen Planeten 0106dB2.44
    • MSc-GG044: Spezielle Themen der Geo-Materialforschung II 0106dB2.6
    • MSc-GG047 : Mineral Characterization (Mineralbeschreibung) 0106dB2.9
    • MSc-GP001: Mathematische Grundlagen der Geophysik 0106dB3.1
    • MSc-GP002: Physik der Erde I: Physik der Erde 0106dB3.2
    • MSc-GP004: Physik der Erde III: Numerische Methoden in der Geophysik 0106dB3.4
    • MSc-GP005: Seismik I: Gesteinsphysik von Sedimenten 0106dB3.5
    • MSc-GP007: Seismik III: Inversions- und Abbildungsverfahren in der Geophysik 0106dB3.7
    • Mathemathik/Physik (12 LP) 0106dB3.8
    • MSc-GP011: Spezielle Themen der Geophysik I 0106dB4.4.
    • MSc-GP012: Spezielle Themen der Geophysik II 0106dB4.5.
    • MSc-HG001: Hydrogeologische Labormethoden 0106dB5.1
    • MSc-HG003: Modellierung in der Hydrogeologie I 0106dB5.3
    • MSc-HG006: Angewandte Hydrogeologie III 0106dB6.2
    • MSc-HG007: Grundwasserneubildung und Hydrogeologie der Festgesteine 0106dB6.3
    • MSc-HG011: Spezielle Themen der Hydrogeologie I 0106dB6.7.
    • MSc-PA001: Paläobiologie wirbelloser Tiere 0106dB7.1
    • MSc-PA002: Stabile Isotope in der (Paläo-)Umweltforschung 0106dB7.2
    • MSc-PA008: Integrative Paläontologie 0106dB8.2
    • MSc-PA010: Spezielle Themen der Paläontologie 0106dB8.4
    • MSc-PA011: Dendroclimatology 0106dB8.5
    • MSc-PA013: Palaeobotany 0106dB8.7
    • Explorationsgeologie (6 LP) 0106dB9.1
    • Explorationsgeologie (12 LP) 0106dB9.2
    • Reservoirtechnik 0106dB9.3
    • Modul Techn. Univ. Berlin 0106dB9.4
    • Modul Universität Potsdam 0106dB9.5
    • Wahlpflichtmodul 1 0106dB9.6
    • Wahlpflichtmodul 2 0106dB9.7