WiSe 23/24  
Geowissenschaft...  
Monobachelor Ge...  
Lehrveranstaltung

WiSe 23/24: Geologie (WE 1)

Monobachelor Geologische Wissenschaften (StO 2017)

0153c_k150
  • BSc-GG01: Erde I

    0153cA1.1
    • 24101025 Grundkurs
      Gk - Erde I (Anne Bernhardt, John timm, Jan Pleuger, Stine Gutjahr)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Affine Studierende dürfen sich in unbegrenzter Zahl per Mail an das Studienbüro Geowissenschaften (Frau Jack, Vertretung: Frau Rudnick) unter Angabe von Name und Matrikelnummer für die Veranstaltung anmelden.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Struktur, Zusammensetzung und Prozesse unseres Planeten sowie für die Einzigartigkeit der Erde im planetarischen Vergleich. Sie sind mit den physischen und chemischen Prozessen, die oberflächengestaltend wirken, und ihren Antriebskräften im Erd- inneren vertraut. Sie kennen den Erdaufbau und seine Bedeutung und kennen Methoden, die Geowissenschaftler zur Erkundung des Erdinneren benutzen. Die Studentinnen und Studenten kennen die geologischen Kreisläufe und ihre Zeitrahmen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale und Gesteine zu identifizieren und können diese den Bildungsbedingungen zuordnen.

      Inhalte: Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde. Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung, Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik (Seismologie, Magnetik, Geo- elektrik, Geothermie), Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde. Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung, Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik (Seismologie, Magnetik, Geoelektrik, Geothermie), Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik. Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen

    • 24101102 Übung
      Ü - Erde I (Andreas Beinlich, Anne Bernhardt)
      Zeit: Do 15:00-17:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101202 Übung
      Ü - Erde I (Anne Bernhardt, Iris Wannhoff)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101302 Übung
      Ü - Erde I (Anne Bernhardt, Iris Wannhoff)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101402 Übung
      Ü - Erde I (Anne Bernhardt, Laura Krone)
      Zeit: Do 13:00-15:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101502 Übung
      Ü - Erde I (Gina Rüdiger)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

    • 24101602 Übung
      Ü - Erde I (Anne Bernhardt, Elis Jörg Hoffmann)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Übung zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

  • BSc-GG03: Erdgeschichte und Stratigraphie

    0153cA1.3
    • 24101925 Grundkurs
      GK - Erdgeschichte und Stratigraphie (Oliver Hampe)
      Zeit: Fr 10:00-15:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2023)
      Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Geschichte der Erde und des Lebens und sind mit der Interaktivität zwischen festem Erdkörper, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre vertraut. Sie kennen die wichtigsten Leitfossilgruppen und typische Gesteine der Systeme in Mitteleuropa sowie die unterschiedlichen Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der Stratigraphie. Sie sind in der Lage, kleinere Aufgaben z.B. zur geologischen Profilaufnahme und -interpretation sowie zur Aufsammlung und Auswertung von Leitfossilien eigenständig im Gelände zu bearbeiten.

      Inhalte: Erdgeschichte: Entwicklung lebensfreundlicher Bedingungen, Entstehung und Entwicklung des Lebens und der Erdoberfläche vom Präkambrium bis heute, regionale Entwicklung in Mitteleuropa, Studien an Organismenresten und für Mitteleuropa typischen Gesteinen in erdgeschichtlicher Abfolge. Stratigraphie: Grundprinzipien und Anwendungen der Stratigraphie, Vorstellung der verschiedenartigen Korrelations- und Datierungsmethoden, jeweils mit Fallbeispielen aus der Praxis, Ausarbeitung von Arbeitsbögen zu plattentektonischen Situationen und zu stratigraphischen Fallbeispielen.

    • 24102002 Übung
      Ü - Erdgeschichte und Stratigraphie (Oliver Hampe)
      Zeit: Fr 14:00-15:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Die Übung findet 14-tägig statt

    • 24102102 Übung
      Ü - Erdgeschichte und Stratigraphie (Jörg Elis Hoffmann)
      Zeit: Mo 14:00-15:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Die Übung findet 14-tägig statt

    • 24102202 Übung
      Ü - Erdgeschichte und Stratigraphie (Jörg Elis Hoffmann)
      Zeit: Do 15:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Die Übung findet 14-tägig statt

    • 24102302 Übung
      Ü - Erdgeschichte und Stratigraphie (Jörg Elis Hoffmann)
      Zeit: Do 14:00-15:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Kommentar

      Die Übung findet 14-tägig statt

  • BSc-GG05: Einführung in die Mineralogie/Kristallographie

    0153cA1.5
    • 24103125 Grundkurs
      GK - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Philipp Friedrich Gleißner, Susan Schorr)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).

      Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).

    • 24103202 Übung
      Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Philipp Friedrich Gleißner)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: Mi C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C), Mi C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C), Mi C 112 Mikroskopierraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).

      Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).

    • 24103302 Übung
      Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Susan Schorr)
      Zeit: Mi 14:30-16:30 (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: C 108/09 Seminarraum Mineralogie (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).

      Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).

    • 24103402 Übung
      Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Philipp Friedrich Gleißner)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
      Ort: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).

      Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).

    • 24103502 Übung
      Ü - Einführung in die Mineralogie/Kristallographie (Andreas Beinlich)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieprinzipien), der Kristallchemie (Bindungstypen, Strukturmodelle), der spezielle Mineralogie (Systematik der Silikate) und der Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie).

      Inhalte: Symmetrien, Morphologie, stereographische Projektion (Wulffsches Netz), Kristallchemie (Bindungstypen), Kristallstrukturen, Polymorphie, Phasentransformationen, Keimbildung und Kristallwachstum, spezielle Mineralogie (Systematik Silikate, ausgewählte Nicht-Silikate).

  • BSc-GG07: Grundlagen der Hydrogeologie I

    0153cA2.1
    • 24104225 Grundkurs
      V - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Brindha Karthikeyan)
      Zeit: Mo 15:00-17:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Vorbesprechung aller Lehrveranstaltungen der Hydrogeologie erfolgt am Dienstag d. 15.10.2019 um 13:15 im Großen Hörsaal C.011

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage einfache hydrogeologischer Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten.

      Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften von Gesteinen. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.

    • 24104202 Übung
      Ü - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Brindha Karthikeyan)
      Zeit: Mo 17:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage, einfache hydrogeologische Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten. Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften der Gesteine. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.

  • BSc-GG08: Grundlagen der Geochemie

    0153cA2.2
    • 24104425 Grundkurs
      GK - Grundlagen der Geochemie (Harry Becker)
      Zeit: Do 09:00-11:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
      Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Rolle chemischer Prozesse und Zyklen in den Geowissenschaften sowie die Zusammenhänge zwischen Elementverteilungen, geochemischen Zyklen und geochemischen Reservoiren.

      Inhalte: Entstehung, Eigenschaften und geochemische Klassifikation der Elemente, Elementverteilung, Differentiationsprozesse im Sonnensystem, Erdreservoire, Modellierung von Differentiationsprozessen, Mischungen, Massenbilanzen, geochemische Zyklen, Lagerstättenbildung, radioaktiver Zerfall, Geochronologie, thermodynamische und kinetische Grundlagen, chemische Verwitterung, Redoxreaktionen, Geochemie stabiler Isotope.

    • 24104402 Übung
      Ü - Grundlagen der Geochemie (Harry Becker)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Rolle chemischer Prozesse und Zyklen in den Geowissenschaften sowie die Zusammenhänge zwischen Elementverteilungen, geochemischen Zyklen und geochemischen Reservoiren. Inhalte: Entstehung, Eigenschaften und geochemische Klassifikation der Elemente, Elementverteilung, Differentiationsprozesse im Sonnensystem, Erdreservoire, Modellierung von Differentiationsprozessen, Mischungen, Massenbilanzen, geochemische Zyklen, Lagerstättenbildung, radioaktiver Zerfall, Geochronologie, thermodynamische und kinetische Grundlagen, chemische Verwitterung, Redoxreaktionen, Geochemie stabiler Isotope.

  • BSc-NGCH01: Mathematik in den Geowissenschaften I

    0153cA3.1
    • 19208801 Vorlesung
      Mathematik für Geowissenschaftler I (Rupert Klein)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt
      Funktionen einer Veränderlichen; Grenzwerte; unendliche Reihen; Ableitungen; Anwendungen der Differentialrechnung; Taylorapproximation; Integration; Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung; Anwendungen der Integralrechnung; komplexe Zahlen; einfache Differentialgleichungen.

      Literaturhinweise

      Literatur:
      Es wird ein Skript zur Vorlesung geben.

      Literature:
      There will be a script for the lecture.

    • 19208802 Übung
      Übung zu Mathematik für Geowissenschaftler I (Rupert Klein)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)
  • BSc-NGCH03: Physik für Geowissenschaften

    0153cA3.3
    • 20007401 Vorlesung
      Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Marius Horch, Jacek Kozuch)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: Di Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22), Do Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe:
      StudentInnen mit Physik als Nebenfach.
      In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

      • 8 LP Biologie
      • 7 LP Chemie/Biochemie
      • 6 LP Chemie Lehramt
      • 8 LP Geowissenschaften
      • 8 LP Mathematik/Informatik

      Kommentar

      Inhalt:

      Mechanik:

      Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, Kräfte und Kräftegleichgewicht, Bewegung starrer Körper, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, harmonischer Oszillator, Wellen, Interferenz, Akustik

      Wärmelehre:

      Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Phasenübergänge, Entropie, Kreisprozesse, Wärmekraftmaschinen

      Elektrizitätslehre: Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Stromkreise, Wechselstrom, Schwingkreis

      Optik:

      Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen

      Atom- und Kernphysik:

      Atome, Kerne, Radioaktivität

      Literaturhinweise

      Literatur:

       

      • D. C. Giancoli, "Physik", Pearson Studium
      • D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, "Halliday Physik", Wiley
      • K. Lüders, R. O. Pohl, "Pohls Einführung in die Physik", Springer
      • P.A. Tippler, "Physik", Spektrum Heidelberg
      • K. Lüders, "Physik für Naturwissenschaftler", Verlag Dr. Köster
      • C. Gerthsen, "Gerthsen Physik", Springer
      • W. Demtröder, "Experimentalphysik 1-4", Springer

       

    • 20007402 Übung
      Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Marius Horch, Jacek Kozuch)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.10.2023)
      Ort: Di 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Di 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14), Di 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Di 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Di 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14), Di 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14), Di K 24/11...
    • 20007430 Praktikum
      Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Christoph Kohstall)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, Mi 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: Mo 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Mo GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Mi 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Kommentar

      Terminhinweis:

      Anmeldung:16.07.23 - 31.08.23 über die Internet Seite des Physik Praktikum,
      Anmeldung (nur Online) und weitere Informationen unter:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html

      ACHTUNG: zusätzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn

      Kursbeginn:
      Mo. 16.10.23, 16:00 Uhr bzw. Mi., 18.10.23, 9:00 Uhr
      Einführungsveranstaltung (Anwesenheitspflicht)
      Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltungen wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html) des Grundpraktikum Physik oder über den E-Mail Verteiler des NP Blackboard Kurses termingerecht angekündigt.

      Kurse:
      In Kleingruppen mit bis zu 8 Studierenden werden Versuche/Aufgabestellungen durchgeführt und beabeitet. Der wöchentliche, gemeinsame Termin für Studierende einer Kleingruppe liegt auf einem festen Wochentag. Folgende Wochentage sind vorgesehen:  
      - Mo. 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)
      erster Praktikumstag Mo. 23.10.2023 im Zeitfenster von 14:00 - 18:00
      - Mi.  9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften mit 5 LP)
      erster Praktikumstag Mi. 25.10.2023 im Zeitfenster von 9:00 - 13:00
       

      Voraussetzungen:

      - Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

      - Hausarbeit vor Kursbeginn: Online-Übung zur Fehlerrechnung bis zum 08.10.23 müssen 7 von 12 Aufgaben der Online-Fehlerrechnung korrekt gelöst sein. Bis zum 05.11.23 muss die Bearbeitung soweit fortgeführt sein, dass 9 von 12 Aufgaben korrekt gelöst sind). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt (http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html)

      Inhalt:

      Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

      Art der Durchführung: Selbständige Vorbereitung, Durchführung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher Online-Übung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1) und Heimversuche. Selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Die wöchtlichen Aufgabenstellungen zu der Versuchsdurchführungen werden im NP Blackboard Kurs eingestellt.

      Umfang: Online-Übung zur Fehlerrechnung und von 7 Aufgabenstellungen bei 3 LP, bzw. 11 Aufgabenstellungen bei 5 LP; Anfertigung von (Versuchs-)Protokollen zu den Aufgabenstellungen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem Kursplan auf der Internet Seite des Physik Praktikums entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.


      Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters). In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

      • 3 LP Biochemie/Chemie
      • 5 LP Geowissenschaften

  • BSc-NGCH04: Allgemeine und Anorganische Chemie in den Geowissenschaften

    0153cA3.4
    • 21101a Vorlesung
      Allgemeine und Anorganische Chemie (Christian Müller)
      Zeit: Mo 10-12 Uhr, Do 10-12 Uhr (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie, Lehramt Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik, Informatik

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      A C H T U N G :
      Vorbesprechung und Einteilung der Übungsgruppen für Studierende der Chemie, Biochemie und des Lehramts:

      17.10.23, 14-17 Uhr im HS AC

      Nähere Information unter:
      http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agriedel/Lehre/index.html
      und
      https://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html

      bzw. über Blackboard

      Kommentar

      Inhalt:
      Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
      Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
      Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
      Chemische Bindung.
      Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
      Atombau und Periodensystem.
      Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
      Oxidation und Reduktion.
      Elektrochemie.
      Radioaktivität.
      Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

      Literaturhinweise

      A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
      E. Riedel, C. Janiak, Anorganische Chemie, de Gruyter.

    • 21101ak Klausur
      Prüfung: Allgemeine und Anorganische Chemie (Christian Müller)
      Zeit: Mo 26.02. 09:00-12:00, Di 26.03. 09:00-12:00 (Erster Termin: 26.02.2024)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
  • BSc-NGMP03: Experimentalphysik für Geophysik

    0153cA4.3
    • 20102101 Vorlesung
      Experimentalphysik 1 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: Mo 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Do 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Do Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 1 (ME1) sowie den Übungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 1 die erste Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

      Anmeldung zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im Whiteboard (https://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal/))

       

      Informationen für Studenten

      Zielgruppe:
      Studenten/innen Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester Voraussetzungen:
      keine, empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs sowie aktiver und reglemäßiger Besuch der Vorlesung. Anwesenheitspflicht:
      Vorlesung: nein, Übungen: ja, Mathematische Ergänzung: ja Leistungspunkte: 10 (Arbeitsaufwand 300 h)

       

      Kommentar

      Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen. Inhalt:
      Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen.

      Wichtig:
      Für diese Veranstaltung ist neben der Anmeldung im Campus Management auch eine Anmeldung zur Veranstaltung im Whiteboard

      https://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal

      erforderlich, um Zugang zu den Vorlesungsmaterialien zu erhalten!

      Die Vorlesung wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Der Termin am Montag wird durch zeitunabhängige
      Online-Materialien ersetzt. Der Termin am Donnerstag (14-16 Uhr) wird in Präsenz durchgeführt.

      Literaturhinweise

      Giancoli, "Physik", Pearson Studium, 2010 Ergänzend dazu:

      Halliday, Resnick, Walker "Physik", Bachelor Edition, Wiley VHC, 2007 David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker, Stephan W. Koch, "Physik, Bacherlor Edition", Wiley-VCH

    • 20102102 Übung
      Experimentalphysik 1 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Do 08:00-10:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2023)
      Ort: Di 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14), Mi 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14), Do 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV (https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal)

  • Lineare Algebra

    0182bA1.8
    • 19203701 Vorlesung
      Lineare Algebra für Physiker (Alfonso Caiazzo)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen


      Diese Vorlesung entspricht weitgehend der Mathematik II aus der alten Sudienordnung. Übungsbetrieb wird über FU Blackboard verwaltet

      Kommentar

      Inhalt
      Mengen, reelle und komplexe Zahlen, vollständige Induktion, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, Determinanten  Grundbegriffe des Vektorraums, lineare Abbildungen, Darstellungen und Basistransformationen,  Eigenwerte und Eigenvektoren, Diagonalisierung von Matrizen, Skalarprodukt, orthogonale und selbstadjungierte Operatoren, hermitesche Operatoren.

      Zielgruppe
      : Studentinnen und Studenten der Physik, Geophysik und Meteorologie

      Voraussetzungen
      : Schulmathematik

      https://lms.fu-berlin.de/

      Literaturhinweise

      Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    • 19203702 Übung
      Übung zu Lineare Algebra für Physiker (Alfonso Caiazzo)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Analysis

    0182bA1.9
    • 19203801 Vorlesung
      Analysis 2 (Mathematik für Physiker 3) (Rupert Klein)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt:

      Funktionenfolgen, Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Mengen im Rn, Funktionen mehrerer Variabler, partielle Ableitungen und Differenzierbarkeit, implizite Funktionen, Extremwerte und Lagrange-Multiplikatoren, Taylor-Reihe im Rn, Kurven- , Flächen- und Volumenintegrale, Gradient, Divergenz, Rotation, Integralsätze von Gauß, Green und Stokes. Literatur wird zu Beginn des Semesters auf der Vorlesungswebseite angegeben.

    • 19203802 Übung
      Übung zu Analysis 2 (Mathematik für Physiker 3) (Luigi Delle Site, Rupert Klein)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.10.2023)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • BSc-GV03: Geologie von Europa

    0153cB1.3
    • 24105708 Vertiefungsvorlesung
      VV - Geologie von Europa (Jan Pleuger)
      Zeit: Di 09:00-11:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse zum komplexen Aufbau der europäischen Gebirgsketten. Sie verfügen über ein vertiefendes Verständnis der Entwicklung der Paläogeographie und der Geodynamik der europäischen Orogene von Rifting über Drifting zu Plattenkonvergenz und –kollision.

      Inhalte: Prozesse des kontinentalen Wachstums und der Interaktion von Lithosphärenplatten bei der Entwicklung und dem Wachstum des europäischen Kontinentes. Zeitliche Gliederung: Präkambrische Orogene, Kaledoniden, Varisziden, alpidische Orogene. Interpretation paläogeographischer, geologischer und tektonischer Karten, Anfertigung von schematischen Profilen.

      Literaturhinweise

      "Einführung in die Geologie Europas"; Schönenberg, Reinhard; 1997; "Geology of Central Europe, Vol. 1&2, The Geological Society London"; McCann, T; 2008

    • 24105702 Übung
      Ü - Geologie von Europa (Jan Pleuger)
      Zeit: Di 11:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen Kenntnisse zum komplexen Aufbau der europäischen Gebirgsketten. Sie verfügen über ein vertiefendes Verständnis der Entwicklung der Paläogeographie und der Geodynamik der europäischen Orogene von Rifting über Drifting zu Plattenkonvergenz und –kollision.Inhalte: Prozesse des kontinentalen Wachstums und der Interaktion von Lithosphärenplatten bei der Entwicklung und dem Wachstum des europäischen Kontinentes. Zeitliche Gliederung: Präkambrische Orogene, Kaledoniden, Varisziden, alpidische Orogene. Interpretation paläogeographischer, geologischer und tektonischer Karten, Anfertigung von schematischen Profilen.

  • BSc-GV07: Angewandte Geophysik II

    0153cB1.7
    • 24106608 Vertiefungsvorlesung
      VV - Angewandte Geophysik II (Georg Kaufmann)
      Zeit: Mi 08:00-09:30 (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Treffen der Geophysik-Studierenden aller Semester am                          ab 14:15 Uhr, Raum D 144;

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein vertieftes Verständnis geophysikalischer Verfahren wie der Gravimetrie, der Magnetik, der Elektromagnetik und der Seismik. Sie sind in der Lage, geophysikalische Messungen anhand von Fallbeispielen zu diskutieren und zu interpretieren.

      Inhalte: Vorstellung der Grundlagen zu den Methoden Gravimetrie, Magnetik, Elektromagnetik und Seismik . Beschreibung gängiger Messinstrumente und Messverfahren. Beispiele zur Datenverarbeitung und zur Interpretation.

    • 24106602 Übung
      Ü - Angewandte Geophysik II (Georg Kaufmann)
      Zeit: Mi 11:00-12:30 (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein vertieftes Verständnis geophysikalischer Verfahren wie der Gravimetrie, der Magnetik, der Elektromagnetik und der Seismik. Sie sind in der Lage, geophysikalische Messungen anhand von Fallbeispielen zu diskutieren und zu interpretieren. Inhalte: Vorstellung der Grundlagen zu den Methoden Gravimetrie, Magnetik, Elektromagnetik und Seismik . Beschreibung gängiger Messinstrumente und Messverfahren. Beispiele zur Datenverarbeitung und zur Interpretation.

  • BSc-GV09: Spezielle Themen der Geophysik I

    0153cB1.9
    • 24106901 Vorlesung
      V - Grundlagen der Naturgefahren Modellierung (Cornelius Langenbruch)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.03.2024)
      Ort: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Wie können wir als Geowissenschaftler*innen dazu beitragen den Impakt von Naturgefahren zu reduzieren?

      Dieser Kurs vermittelt das grundlegende Verständnis der Naturgefahrenmodellierung (Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche, Überflutung …). Vertiefend werden Erdbeben und die seismische Gefährdungs- und Risikoanalyse behandelt.  

      Inhalt: Naturgefahren und Katastrophen, Schadenpotenzial und Naturrisiken, grundlegendes Verständnis und Quantifizierung, Komponenten der Naturgefahren und Risikomodellierung, seismische Gefährdungsanalyse, Vorhersagbarkeit, Unsicherheiten, Wahrscheinlichkeiten, Extremereignisse, Resilienz, statistische Methoden, Zufallsvariablen und Prozesse. 

    • 24106902 Übung
      Ü - Grundlagen der Naturgefahren Modellierung (Cornelius Langenbruch)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.03.2024)
      Ort: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)
  • BSc-GV12: Petrologie der Magmatite/Metamorphite

    0153cB2.3
    • 24107608 Vertiefungsvorlesung
      VV2 - Petrologie der Magmatite/Metamorphite (Metamorphite) (Andreas Beinlich)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2023)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Lehrveranstaltung findet zweistündig in der ersten Hälfte des Semesters statt!

      Kommentar

      Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten Erlernen die Grundlagen der petrologischen Phasenlehre, der Petrologie derMagmatite und der Metamorphite.

      Inhalte: Parameter der Gesteinsmetamorphose, metamorphe Kristallisation, Geothermobarometrie

    • 24107602 Übung
      Ü2 - Petrologie der Magmatite/Metamorphite (Metamorphite) (Andreas Beinlich)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.12.2023)
      Ort: C 112 Mikroskopierraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Klassifikation der metamorphen Gesteine

  • BSc-GV14: Grundlagen der Elektronenstrahlmikroanalyse und Röntgenbeugung

    0153cB2.5
    • 24108008 Vertiefungsvorlesung
      VV1 - Grundlagen der Elektronenstrahlmikroanalytik (Andreas Beinlich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.03.2024)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zusätzlich zu der Vorlesung muss auch das Seminar (14.03.-19.03.2019) belegt werden. Anmeldung nur durch den Kursleiter möglich, der die ausgewählten TeilnehmerInnen an Campusmanagement meldet.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten können selbstständig Röntgendiffraktogramme, Punktanalysen und Element-verteilungsbilder erstellen. Sie sind in der Lage, Diffraktogramme hinsichtlich Phasenanalyse und Feinstruktur-bestimmung auszuwerten, und aus Mikrosondendaten Elementgehalte quantitativ abzuleiten.

      Aufbau und Funktionsprinzip einer Mikrosonde; Wechselwirkungen zwischen Elektronenstrahl und Festphasen; energie- und wellenlängendispersive Analytik; quantitative Analyse; Matrixkorrekturen.

    • 24108004 Seminar am PC
      PC-S1 - Grundlagen der Elektronenstrahlmikroanalytik (Andreas Beinlich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.03.2024)
      Ort: G 107 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)

      Kommentar

      Grundlage für das Seminar ist die Vertiefungsvorlesung.Inhalte: Probenpräparation; bildgebende Methoden, qualitative und quantitative Analytik anhand von praktischen Beispielen.

  • BSc-GV15: Paläoökologie

    0153cB2.6
    • 24108408 Vertiefungsvorlesung
      VV A - Paläoökologie (Einführung) (Georg Adolf Heiß)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.03.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen paläoökologischerAnalysen und Interpretationen zur Anwendung in Umweltrekonstruktionen.

      Inhalt: Aktualismusprinzip, abiotische und biotische Strukturen von Ökosystemen, Nischenkonzept, Nahrungsnetz und andere organismische Interaktionen, Organismenreste als Datenträger von Umweltsignalen.

    • 24108508 Vertiefungsvorlesung
      V2 - Paläoökologie (Mikrofazies der Karbonate) (Theresa Kutzner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.03.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen paläoökologischer Analysen und Interpretationen zur Anwendung in Umweltrekonstruktionen. Inhalte: Bildungsbedingungen von rezenten Karbonaten; Karbonatklassifizierung.

    • 24108502 Übung
      Ü - Paläoökologie (Mikrofazies der Karbonate) (Georg Adolf Heiß)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.03.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Ansprache und Interpretation von Handstück und Schliff

    • BSc-GG02: Erde II 0153cA1.2
    • BSc-GG04: Praxis I: Grundlagen 0153cA1.4
    • BSc-GG06: Allgemeine Paläontologie 0153cA1.6
    • BSc-GG09: Sedimentologie 0153cA2.3
    • BSc-GG10: Angewandte Geophysik I 0153cA2.4
    • BSc-GG11: Tektonik I 0153cA2.5
    • BSc-NGCH02: Mathematik in den Geowissenschaften II 0153cA3.2
    • BSC-NGCH05: Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie in den Geowissenschaften 0153cA3.5
    • BSc-NGMP04: Physikalisches Praktikum Geophysik 0153cA4.4
    • BSc-GV01: System Erde 0153cB1.1
    • BSc-GV02: Geländearbeit zu geowissenschaftlichen Themen 0153cB1.2
    • BSc-GV04: Praxis II: Geologische Kartierung 0153cB1.4
    • BSc-GV05: Geologische Methoden-Vertiefung 0153cB1.5
    • BSc-GV06: Praxis III: Geologische Geländearbeit 0153cB1.6
    • BSc-GV08: Praxis IV: Geophysikalische Geländearbeit 0153cB1.8
    • BSc-GV10: Grundlagen der Hydrogeologie II 0153cB2.1
    • BSc-GV11: Praktische Hydrogeologie 0153cB2.2
    • BSc-GV13: Spezielle Mineralogie/Petrologie 0153cB2.4
    • BSc-GV16: Mikropaläontologie und Biostratigraphie 0153cB2.7
    • Vertiefungsmodul 1 0153cB3.8
    • Vertiefungsmodul 2 0153cB3.9