SoSe 24  
Einführungs- un...  
Schwerpunktstud...  
Lehrveranstaltung

Schwerpunktstudium

Schwerpunktstudium Naturwissenschaften

0521a_m25
  • Genetik und Zellbiologie für das Fach Biochemie

    0521aA1.1
    • 23731a Vorlesung
      Eins@FU: V Genetik und Zellbiologie (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
      Zeit: Details siehe LV 23109 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Details siehe LV 23109

      Hinweise für Studierende

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Kommentar

      Inhalt:

      In der Vorlesung werden die Grundlagen der klassischen und molekularen Genetik gelehrt. Die Inhalte der Vorlesung sind:
      (1) Einführung in die klassische Genetik, Mendelsche Gesetze und erweiterte Vererbungsregeln: Kurze Geschichte der Genetik, Mendelsche Gesetze, dominant-rezessiv, heterozygot-homozygot, monohybrider und dihybrider Erbgang, Phänotyp-Genotyp, Allelie, ungekoppelte Vererbung, Punnett-Schema, Produktregel und Summenregel, gekoppelte Vererbung und Rekombination, Unvollständige Dominanz, Kodominanz, Pleiotropie, Polygenie, Epistasie, Expressivität und Penetranz, Suppression, Modifikation
      (2) Nicht-Mendelsche Vererbung: Stammbaumanalysen beim Menschen, geschlechtsgekoppelte Vererbung, Geschlechtsdeterminierung bei Drosophila und Säugern, Extrachromosomale/Cytoplasmatische Vererbung, Letalfaktoren, X-Inaktivierung und Imprinting, Meiotische Drift, Hemizygotie, Komplexe Erbgänge, Stammbaumanalysen beim Menschen
      (3) DNA Struktur und Topologie, Chromosomenstruktur: Chromosomentheorie der Vererbung, Transformation (Versuche von Griffith; Avery, MacLeod und McCarty; Hershey und Chase), Zentrales Dogma, DNA- und RNABausteine, Struktur Doppelhelix, DNA-Topologie, Chromosomenstruktur, Nucleosomen, Eu- und Heterochromatin, Histone, Solenoid-Modell, Genomgrößen, Low und high copy DNA
      (4) Genome, Zellzyklus und Replikation, Mitose: Zellzyklus, semikonservative Replikation, Ablauf der Replikation bei Pro- und Eukaryoten, Enzymatische Aktivitäten (Primase, DNA-Polymerase, Topoisomerase, etc.), Telomere, Telomerase, Mitose
      (5) Meiose und Rekombination, Transposition: Meiose, Crossing Over, synaptonemaler Komplex, Homologe Rekombination, Tetradenanalyse, Holliday-, Meselson-Radding- und DSB-Modelle der Rekombination, Enzymatik der Rekombination, DNA-Mismatch-Reparatur, Konservative sequenzspezifische Rekombination, Genkartierung, Zwei- und Dreifaktorkreuzung; Molekulare MarkerTransposons, Retroviren
      (6) Bakterien- und Bakteriophagengenetik: Konjugation, Transformation, Bakteriophagen, allgemeine und spezielle Transduktion, F-Plasmid, Hfr-Stämme
      (7) Transkription: Genetischer Informationstransfer, RNA-Typen, RNA Polymerasen, Promotoren, Initiation, Elongation und Termination der Transkription bei Pro- und Eukaryoten, RNA-Prozessierung (Capping, Splicing, Polyadenylierung), RNA-Editing
      (8) Regulation der Genexpression: Genregulation bei Prokaryonten: Operator, Repressor, das lac Operon, positive und negative Regulation, Genregulation bei Eukaryonten: Promoterstrukturen, Enhancer, Transkriptionsfaktoren, Histone, Chromatin, Signaltransduktion
      (9) Translation: Entschlüsselung des Genetischen Codes, tRNA, Ribosomen, Biochemie der Translation, Unterschiede Pro- und Eukaryonten, Beispiele translationeller Regulation
      (10) Mutation und Reparatur: Spontane und induzierte Mutationen, Punktmutationen, Transition/Transversion, Chromosomen- und Genommutationen, Keimbahn- und somatische Mutationen, Mutationsfrequenzen, DNAReparaturmechanismen, Strangbruchreparatur
      (11) Populationsgenetik, Quantitative Genetik und Evolution: Phänotyp-, Allel- und Genotypfrequenzen in einer Population, Hardy-Weinberg-Gesetz, Zufallspaarung, Inzucht, quantitative Merkmale, Reaktionsnorm, Selektion, Adaption, Artbildung
      (12) Zellbiologie: Zelluläre Kompartimente (u.a. Zellkern, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole, Mitochondrien, Chloroplasten), zelluläre Strukturen, zellulärer Transport, Proteinsorting

      Literaturhinweise

      (1) Introduction to Genetic Analysis - 11th Edition (2015), Griffiths, Wessler, Carroll, Doebley (Herausgeber), W.H. Freeman / Palgrave Macmillan, ISBN 978-1-4641-0948-5 (2) Genetik - 2. Auflage (2008), Janning & Knust (Herausgeber), Thieme Verlag ISBN 978-3-13-128772-4 (3) Genetik - Taschenlehrbuch (2010), Munk (Herausgeber), Thieme Verlag, ISBN 978-3131448712 (4) Molecular Biology of the Gene - 7th Edition (2013), Watson et al. (Herausgeber), Pearson Education International/Benjamin Cummings/Cold Spring Harbor Press, ISBN 978-0-3218-9656-8

    • 23731b Seminar
      Eins@FU: S Genetik und Zellbiologie B (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
      Zeit: Details siehe LV 23110b (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Details siehe LV 23110b

      Hinweise für Studierende

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Kommentar

      Im Seminar werden:
      (a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
      (b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
      (c) beispielhaft Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
      (d) es werden die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt.

    • 23731c Seminar
      Eins@FU: S Genetik und Zellbiologie C (Daniel Schubert, Stephan Sigrist)
      Zeit: Details siehe LV 23110c (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Details siehe LV 23110c

      Hinweise für Studierende

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik und Zellbiologie (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 15

      Kommentar

      Im Seminar werden:
      (a) die Inhalte der Vorlesung vertieft,
      (b) Fragen der Studierenden diskutiert und beantwortet,
      (c) beispielhaft Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt,
      (d) es werden die Grundlagen und Informationsquellen für wissenschaftliche Literaturrecherchen eingeführt.

  • Neurobiologie und Verhalten für das Fach Biochemie

    0521aA1.2
    • 23733a Vorlesung
      Eins@FU: V Neurobiologie und Verhalten (Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
      Zeit: Details siehe LV 23115 (Erster Termin: 24.06.2024)
      Ort: Details siehe LV 23115

      Hinweise für Studierende

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Neurobiologie und Verhalten (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 9, 10, 12

       

      Kommentar

      Grundlegende Einführung in die wichtigsten Mechanismen der Neurobiologie und Verhaltensbiologie.

      Qualifikationsziele:

      Vorlesung:
      Neurobiologie: Verständnis der wichtigsten neurobiologischen Mechanismen sowie deren experimentelle Untersuchung und Analyse auf den unterschiedlichen Zugangsebenen von molekular bis organismisch.
      Verhaltensbiologie: Grundlegende Kenntnisse über Konzeption und Fakten verhaltensbiologischer Forschung aus mechanistischer und evolutionsbiologischer Perspektive. Verständnis von Verhalten als Voraussetzung für Umwelt- und Artenschutz.

      Inhalt:

      Neurobiologie: Die Vorlesung im Teil Neurobiologie führt grundlegend in den Aufbau und die Organisation von Nervensystemen und von Neuronen und Gliazellen als den zellulären Bausteinen des Nervensystems ein. Ferner gibt es eine Einführung in die wichtigsten Mechanismen der elektrischen Erregung und der synaptischen Übertragung. Außerdem wird der Aufbau und die Funktion motorischer und sensorischer Systeme behandelt.
      Verhaltensbiologie: Die Vorlesung im Teil Verhaltensbiologie gibt einen Überblick über die Organisation, Entwicklung, Steuerung und Funktion von Verhalten. Genetische und hormonelle Einflüsse und Steuerungsmechanismen werden an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Einführende Behandlung von Kommunikation, Verhaltensplastizität über Lernvorgänge und kognitive Leistungen.

      Stichworte:

      Vorlesung: Neurobiologie: Aufbau des peripheren, zentralen, autonomen und enterischen Nervensystems, Mechanismen der elektrischen Erregung (Ruhepotenzial, Aktionspotenzial), aktive und passiv Fortleitung, Mechanismen elektrischer und chemischer Synapsen und deren Plastizität, Muskel, Motorik und neuronale Mustererzeugung, Sensorische Mechanismen (sehen, hören, riechen, schmecken, tasten und Hautsinne) , Sinneszellen, Sinnesmodalitäten, Kennlinien, Höhere integrative Leistungen des Gehirns (Sprache, Emotionen, Furcht). Verhaltensbiologie: 'Väter' systemischer Konzepte und Forschungsansätze (Darwin, Lorenz, Tinbergen, von Frisch, Behavioristen, etc). Verhaltensausprägung: arttypisch, sex-spezifisch, angeboren, erfahrungsabhängig. Wechselseitige Einflüsse: Gene>< Proteine>< Physiologie>< Umwelt >< Verhalten. Selektion>< Verhalten. Aktuelle angewandte Forschungsansätze (Verhaltensmutanten, Knock-outs/ins, monogene Krankheiten). Funktionsglieder in kommunikativen Systemen. Interessen von Sendern & Empfängern, Signalanpassungen, Ehrliche Signale, Täuschung. Sprache und sprachähnliche Systeme.

    • 23733b Seminar
      Eins@FU: S Neurobiologie und Verhalten A (Peter Robin Hiesinger, Jana Petri, Constance Scharff, Mathias Wernet)
      Zeit: Details siehe LV 23116a (Erster Termin: 25.06.2024)
      Ort: Details siehe LV 23116a

      Hinweise für Studierende

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Basismodul Neurobiologie und Verhalten

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9

       

      Kommentar

      Vertiefende Diskussion von Themen aus der Vorlesung

      Qualifikationsziele:

      Seminar: Kritische Beurteilung wissenschaftlicher Ergebnisse und Methoden (in Fachpublikationen, bei eigenem Vorgehen in Praktikumsexperimenten). Diskussion vor größerem Zuhörerkreis.

      Inhalt:

      Interaktive Diskussion von Themen aus der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen praktikumsrelevanten Themen der Vorlesung und von im Praktikum vermittelten methodischen Kenntnissen.

  • Ökologie für das Fach Biochemie

    0521aA1.3
    • 23732a Vorlesung
      Eins@FU: V Ökologie (Sven Geiselhardt, Matthias Rillig)
      Zeit: Details siehe LV 23112 (Erster Termin: 22.05.2024)
      Ort: Details siehe LV 23112

      Hinweise für Studierende

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Ökologie (BM)

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 6, 9, 11, 12, 13, 14, 15

       

      Kommentar

      Inhalt:
      Vorlesung: (1)Kennenlernen theoretischer Grundlagen der Ökologie und relevanter ökologischer Modelle
      (2) Kennenlernen der wichtigsten grundlegenden Labor- und Feldmethoden in der ökologischen Forschung
      (3) Verständnis der ökologischen Relevanz ausgewählter Taxa
      (4) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischer Interaktionen

      Einführung: Ökologische Termini - Relevanz biologischer Variabilität / Statistik / Design ökologischer Experimente -Autökologie / Artbildung / Evolution - Relevanz abiotischer Faktoren - Relevanz biotischer Faktoren - Populationsökologie / Grundlagen - Populationsökologie / Modelle / Populationsdynamik - Community Ecology / Biodiversität - Community Ecology / Sukzession / Störungsökologie - Community Ecology / Nahrungsbeziehungen / Nahrungsnetze – Ökosysteme - Biogeochemie

    • 23732b Seminar
      Eins@FU: S Ökologie A (Stefanie Maaß, Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
      Zeit: Details siehe LV 23113a (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: Details siehe LV 23113a

      Hinweise für Studierende

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:

      Seminar:
      (1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
      (2) Kritische Analyse von Literatur
      (3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.

      Inhalt:
      Das Seminar trägt bei zur exemplarischen Behandlung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften, wie in der Vorlesung behandelt, anhand von Primärliteratur. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des Praktikums.

    • 23732c Seminar
      Eins@FU: S Ökologie B (Stefanie Maaß, Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
      Zeit: Details siehe LV 23113b (Erster Termin: 22.05.2024)
      Ort: Details siehe LV 23113b

      Hinweise für Studierende

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:

      Seminar:
      (1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
      (2) Kritische Analyse von Literatur
      (3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.

      Inhalt:
      Das Seminar trägt bei zur exemplarischen Behandlung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften, wie in der Vorlesung behandelt, anhand von Primärliteratur. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des Praktikums.

    • 23732d Seminar
      Eins@FU: S Ökologie C (Stefanie Maaß, Andreas Reinecke, Rebecca Rongstock)
      Zeit: Details siehe LV 23113c (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: Details siehe LV 23113c

      Hinweise für Studierende

      Liebe Studierende bei Eins@FU, bitte beachten Sie, dass für Sie dieses Modul ohne das beim Bachelor- und Kombibachelorstudiengang Biologie obligatorische Praktikum stattfindet! Falls Sie doch Interesse an einem Praktikumsplatz haben, können Sie sich bei der Liveverteilung auf Restplätze bewerben. Die Zeiten und Orte der Verteilungen finden Sie auf unserer Verteilungswebseite

      Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 9, 12, 13, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Buchen Sie Seminar und Praktikum bitte NICHT am gleichen Wochentag: Das Seminar findet online und das Praktikum in den Räumen der Uni statt.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:

      Seminar:
      (1) Effektives Arbeiten mit ökologischer Primärliteratur und Erlernen ökologischer Terminologie
      (2) Kritische Analyse von Literatur
      (3) Verständnis der Grundlagen von Biodiversität und ökologischen Interaktionen.

      Inhalt:
      Das Seminar trägt bei zur exemplarischen Behandlung ausgewählter Themen der ökologischen Wissenschaften, wie in der Vorlesung behandelt, anhand von Primärliteratur. Diskussion der Inhalte ausgewählter Artikel in der Gruppe, passend zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des Praktikums.

  • Grundlagen der Organischen Chemie

    0521aA3.1
  • Grundlagen der Mathematik für das Fach Chemie

    0521aA3.2
  • Atombau und Chemische Bindung

    0521aA3.3
    • 21302ak Klausur
      Prüfung: Atombau und chemische Bindung (Beata Paulus)
      Zeit: Di 30.07. 09:00-12:00, Mi 25.09. 13:00-16:00 (Erster Termin: 30.07.2024)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)
  • Grundlagen der Radiochemie

    0521aA3.4
    • 21161ak Klausur
      Prüfung: Grundlagen der Radiochemie (Nina Huittinen)
      Zeit: Anmeldung durch Studierende notwendig (Erster Termin: 24.07.2024)
      Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)

      Hinweise für Studierende

      Anmeldung durch Studierende notwendig

  • Aufbaukurs Mathematik für das Fach Chemie

    0521aA3.5
    • 21502ak Klausur
      Prüfung: Mathematik II (Dirk Andrae)
      Zeit: Do 25.07. 09:00-13:00, Fr 13.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 25.07.2024)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      für Studierende der Chemie; Wahlpflichtmodul für Studierende der Biochemie

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen:
      http://userpage.fu-berlin.de/~dandrae/00_mathematik2.html

  • Geographien der Differenzen

    0521aA4.3
    • 24205101 Vorlesung
      V - Geographien der Differenzen (Antonie Schmiz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: G 202 Hörsaal Geographie (Malteserstr. 74-100 G)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205211 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: G 110 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 G)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205311 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205411 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Andrei Dörre)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

    • 24205511 Seminar
      S - Geographien der Differenzen (Stephan Liebscher)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: G 204 Luftbildraum (Malteserstr. 74-100 G)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Grundverständnis sozialtheoretischer Ansätze. Sie können anhand dieser konzeptionellen Zugänge komplexe Fragestellungen zu ungleichen Machtstrukturen und deren sozialräumlichen Ausprägungen systematisch erschließen. Sie sind mit dem wissenschaftlichen Diskurs einzelner Teilbereiche der Anthropogeographie näher vertraut und können Bezüge mit gesellschaftspolitischen Strategien herstellen. Sie sind geübt darin, Informationen zu vielschichtigen Themenbereichen auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur selbständig zu recherchieren und können Erkenntnisse und Zusammenhänge entsprechend wissenschaftlicher Standards kommunizieren. Inhalte: Das Modul vertieft die Frage, wie sich Zusammenhänge zwischen Raum und Gesellschaft konzeptionell fassen lassen. Der Fokus liegt dabei auf sozialtheoretischen Zugängen die den Blick auf Fragen von Ungleichheiten, Macht, Identität und Repräsentationen richten. Die Weiterentwicklung relevanter Theorien, deren Grundaussagen und Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse werden am Beispiel empirischer Fälle erläutert. In diesem Zusammenhang werden komplexe Themenfelder der sozialräumlichen Forschung, wie Entwicklung, Mobilität und Migration, näher beleuchtet. Die Inhalte werden selbständig oder in Gruppen erarbeitet. Es werden Übungen zur Literaturrecherche, Textanalyse, Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten durchgeführt.

  • Allgemeine Paläontologie

    0521aA5.3
    • 24103825 Grundkurs
      GK - Allgemeine Paläontologie (Frank Riedel, Oliver Hampe, Ennie Schulze)
      Zeit: Mi 14:00-17:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.

      Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.

    • 24103902 Übung
      Ü - Allgemeine Paläontologie (Oliver Hampe, Ennie Schulze)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.

      Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.

    • 24104002 Übung
      Ü - Allgemeine Paläontologie (Oliver Hampe, Ennie Schulze)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.

      Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.

    • 24104102 Übung
      Ü - Allgemeine Paläontologie (Oliver Hampe, Ennie Schulze)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeiten von Fossilien und können die wichtigsten Fossilgruppen identifizieren. Sie kennen die Prozesse der Fossilisation und können einfache Schlussfolgerungen aus fossilisierten biologischen Spuren und Texturen ziehen.

      Inhalte: Allgemeine Paläontologie (Fossilisation und Fossiltypen, Lebensräume, Evolution und Taxonomie, Fossilien als Datenträger, Anwendungen der Paläontologie) und Vorstellung der fossil wichtigsten Organismengruppen (insbesondere Mikrofossilien und wirbellose Tiere), Studien an Organismenresten. Ausarbeitung von Bestimmungsübungen (mit Zeichnungen) an den wichtigsten Fossilgruppen.

  • Rechnerarchitektur, Betriebs- und Kommunikationssysteme

    0521aA6.2
    • 19300701 Vorlesung
      Betriebs- und Kommunikationssysteme (Larissa Groth)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Studierende erarbeiten sich im Betriebssystemteil den grundlegenden Aufbau aktueller Betriebssysteme und erlernen deren grundlegende Aufgaben. Sie lernen die Verwaltung von Ein-/Ausgabe-Systemen und Peripheriegeräten zur Vernetzung kennen und üben die Programmierung von DMA/PIO in C. Daneben erarbeiten sie sich die Konzepte von Prozessen/Threads, Unterbrechungen und virtuellen Speichers und Speicherverwaltung. Sie üben die Programmierung von Unterbrechungsbehandlung und Speicherverwaltung in C, sowie die Nutzung von Utilities, wie Shells u. ä. Zudem lernen sie Beispiele für Betriebssysteme (UNIX und Windows) kennen.

      Studierende erarbeiten sich im Kommunikationssystemeteil den grundlegenden Aufbau von Netzen, insbesondere des Internets. Sie erlernen den TCP/IP-Protokollstack und das ISO/OSI-Referenzmodell und diskutieren Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten. Sie lernen Medienzugriffsverfahren und Netzwerkgeräte kennen und ordnen diese den verschiedenen Schichten des Protokollstacks zu. Sie erarbeiten sich den Umgang mit Übertragungsfehlern und diskutieren Grenzen dieser Verfahren. Darüber hinaus lernen Sie Routingverfahren innerhalb und außerhalb Autonomer Systeme, sowie TCP und UDP kennen und üben deren Implementierung in C. 

      Literaturhinweise

      • Andrew S. Tanenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
      • English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
      • Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.

    • 19300704 Seminar am PC
      Übung zu Betriebs- und Kommunikationssysteme (Larissa Groth)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mo 14:00-16:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: T9/K 038 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Begleitveranstaltung zur Vorlesung 19300701

  • Lineare Algebra für Informatik

    0521aA6.5
    • 19301001 Vorlesung
      Lineare Algebra für (Bio-)Informatik (Max Willert)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Mi Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45), Fr Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      • Vektorraum, Basis und Dimension;
      • lineare Abbildung, Matrix und Rang;
      • Gauss-Elimination und lineare Gleichungssysteme;
      • Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren;
      • Euklidische Vektorräume und Orthonormalisierung;
      • Hauptachsentransformation
      • Grundlagen der Algebra und Zahlentheorie

      Literaturhinweise

      • Albrecht Beutelspacher. Mathe-Basics zum Studienbeginn: Survival-Kit Mathematik. Springer Vieweg, 2. Auflage, Wiesbaden 2016.
      • Peter Hartmann. Mathematik für Informatiker. Springer Vieweg, 6. Auflage, Wiesbaden 2015.
      • Gerald Teschl und Susanne Teschl. Mathematik für Informatiker - Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra, Springer Vieweg, 4. Auflage, Berlin Heidelberg 2013.
      • Thomas Westermann. Mathematik für Ingenieure. Springer Vieweg, 7. Auflage, Berlin Heidelberg 2015.
      • Kurt-Ulrich Witt. Lineare Algebra für die Informatik. Springer Vieweg, 1. Auflage, Wiesbaden 2013.

    • 19301002 Übung
      Übung zu Lineare Algebra für (Bio-)Informatik (Max Willert)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Analysis I

    0521aA7.1
    • 19202801 Vorlesung
      Analysis I (Isabelle Schneider)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Willkommen an der Universität und im spannenden Feld der Mathematik! Sie haben sich für ein herausforderndes Studium entschieden, das Ihnen unendliche Möglichkeiten bietet. Mathematik ist die Sprache des Universums, und sie zu studieren bedeutet, die Geheimnisse hinter allem, von den Bewegungen der Sterne bis zur Software in Ihren Smartphones, zu entschlüsseln.

      In „Analysis I“ werden Sie die Grundlagen der Mathematik von den natürlichen Zahlen bis hin zu komplexeren Themen wie Differentiation und Integration kennenlernen. Von der Optimierung von Verkehrsflüssen über das Verstehen von Finanzmärkten bis hin zur Entwicklung neuer Technologien – die Fähigkeiten, die Sie hier erwerben, haben echte, greifbare Anwendungen, die weit über den Hörsaal hinausgehen.

      Die Bedeutung von Tutorien und der Zentralübung kann dabei nicht genug betont werden. In den Tutorien werden Sie nicht nur die Übungsaufgaben besprechen, sondern auch lernen, wie man mathematische Konzepte anderen erklärt – eine essenzielle Fähigkeit in der Mathematik und darüber hinaus. In der Zentralübung werden wir interaktiv und informell ihre Fragen besprechen, was für ein umfassendes Verständnis unerlässlich ist.

      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

      Literaturhinweise

      Literature:

      • Bröcker, Theodor: Analysis 1, Spektrum der Wissenschaft-Verlag.
      • Forster, Otto: Analysis 1, Vieweg-Verlag.
      • Spivak, Michael: Calculus, 4th Edition.

      Viele Analysis Bücher sind auch über die Fachbibliothek der FU Berlin elektronisch verfügbar.

      Bei Schwierigkeiten mit den Grundbegriffen Menge, Abbildung etc. ist die folgende Ausarbeitung empfehlenswert:

    • 19202802 Übung
      Übung zu Analysis I (Isabelle Schneider)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Analysis II

    0521aA7.2
    • 19211601 Vorlesung
      Analysis II Sommer (Holger Reich)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt

      0. Ergänzungen zur Analysis I.
      1. Grundbegriffe der Topologie.
      2. Normierte und metrische Räume. Konvergenz. 
      3. Stetigkeit. Kompaktheit.
      4. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher. Partielle, totale und stetige Differenzierbarkeit. 
      5. Kurven und Kurvenintegrale
      6. Satz über die Umkehrfunktion. Satz über implizite Funktionen.

      Auf der Homepage finden Sie nähere Informationen zur Vorlesung.

      Literaturhinweise

      • Bröcker, Theodor, Analysis IAnalysis II und Analysis III, Spektrum der Wissenschaft-Verlag.
      • Forster, Otto, Analysis 2, Vieweg-Verlag.
      • Alle genannten Bücher sind auch über die Fachbibliothek der FU Berlin elektronisch verfügbar.

    • 19211602 Übung
      Übung zu Analysis II (Holger Reich)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)
  • Lineare Algebra I

    0521aA7.3
    • 19201401 Vorlesung
      Lineare Algebra I (Klaus Altmann)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt

      • Grundbegriffe: Mengen, Abbildungen, Äquivalenzrelationen, Gruppen, Ringe, Körper
      • Lineare Gleichungssysteme: Lösbarkeitskriterien, Gauß-Algorithmus
      • Vektorräume: Lineare Unabhängigkeit, Erzeugendensysteme und Basen, Dimension, Unterräume, Faktorräume, Vektorprodukt im R3
      • Lineare Abbildungen: Bild und Rang, Zusammenhang mit Matrizen, Verhalten bei Basiswechsel
      • Dualer Vektorraum: Multilinearformen, alternierende und symmetrische Bilinearformen, Zusammenhang mit Matrizen, Basiswechsel
      • Determinanten: Cramersche Regel, Eigenwerte und -vektoren

      Voraussetzungen

      • Der Brückenkurs Mathematik ist zum Einstieg sehr zu empfehlen!

      Literaturhinweise

      • Siegfried Bosch, Lineare Algebra, 4. Auflage, Springer-Verlag, 2008;
      • Gerd Fischer, Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Springer-Verlag, 2017;
      • Bartel Leendert van der Waerden, Algebra Volume I, 9th Edition, Springer 1993;

      Zu den Grundlagen

      • Kevin Houston, Wie man mathematisch denkt: Eine Einführung in die mathematische Arbeitstechnik für Studienanfänger, Spektrum Akademischer Verlag, 2012

    • 19201402 Übung
      Übung zu Lineare Algebra I (Klaus Altmann)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
  • Lineare Algebra II

    0521aA7.4
    • 19211701 Vorlesung
      Lineare Algebra II Sommer (Alexandru Constantinescu)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Siehe http://page.mi.fu-berlin.de/werner99/.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Determinanten
      • Eigenwerte und Eigenvektoren: Diagonalisierbarkeit, Trigonalisierbarkeit, Satz von Cayley-Hamilton, Jordansche Normalform
      • Bilinearformen
      • Vektorräume mit Skalarprodukt: Euklidische, unitäre Vektorräume, orthogonale Projektion, Isometrien, selbstadjungierte Abbildungen, Gram-Schmidt-Orthonormalisierungsverfahren, Hauptachsentransformation

      Voraussetzungen:

      Lineare Algebra I
      Literatur:
      Wird in der Vorlesung genannt.

    • 19211702 Übung
      Übung zu Lineare Algebra II (Alexandru Constantinescu)
      Zeit: Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Do 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
  • Kommunikation über Mathematik

    0521aA7.6
    • 19200810 Proseminar
      Proseminar: Werden + Kontextualisierung v. Mathematik (Anina Mischau)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Im Vordergrund dieses speziell für Lehramtsstudierende konzipierten Proseminars stehen das Entdecken und die Erarbeitung von Mathematik als Teil von Kultur und Gesellschaft. Dabei soll unter dem Aspekt des "Werdens von Mathematik" der Blick vor allem auf die innermathematische Entwicklung ausgewählter mathematischer Themen und Erkenntnisse, deren historische und kulturelle Kontextualisierung sowie der an dieser Entwicklung beteiligten Akteur*innen gelegt werden. Darüber hinaus soll exemplarisch für einige dieser Themen und Erkenntnisse der Frage nachgegangen werden, wo und inwieweit sie Eingang in andere Bereiche und Kontexte gefunden haben, z.B. in der Kunst, der Musik, der Architektur oder in anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

      Literaturhinweise

      ... wird im Seminar bekannt gegeben.

    • 19234810 Proseminar
      Frauen in der Geschichte der Mathematik und Informatik (Anina Mischau)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!

      Kommentar

      Im Zentrum des Seminars steht die Erarbeitung und Wiederentdeckung der Lebensgeschichten und des Wirken einiger bedeutender Mathematikerinnen und Informatikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Betrachtet werden z.B. das Leben und Werk von Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) und weiterer Wissenschaftlerinnen.

      Im Seminar geht es nicht darum, diese Frauen als Ausnahmeerscheinung hervorzuheben, denn dies würde sie lediglich auf ihren Exotinnenstatus festschreiben. Es geht vielmehr um eine historische Kontextualisierung deren Leben und Werk. Dies ermöglicht nicht nur eine exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie fachkulturellen Inklusions- und Exklusionsprozessen entlang der Kategorie Geschlecht, sondern auch die Entwicklung neuer Sichtweisen auf die tradierte Kulturgeschichte beider Disziplinen. Das Seminar basiert auf dem Ansatz eines forschenden oder entdeckenden Lernens, d.h. die Studierenden werden selbständig in Gruppenarbeiten einzelne Seminarthemen vorbereiten und präsentieren. Diese Präsentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von Beobachtungsbögen soll zudem eine Feedbackkultur erprobt werden, die im späteren Berufsalltag im Umgang mit SchülerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.

  • Physikalische Klimatologie

    0521aA8.2
    • 24300401 Vorlesung
      V - Physikalische Klimatologie (Stephan Pfahl)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.

      Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.

    • 24300402 Übung
      Ü - Physikalische Klimatologie (Michael Thomas)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.

      Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.

    • Grundlagen der Biochemie 0521aA1.4
    • Zoologie und Evolution (Basismodul) 0521aA10.1
    • Biochemie und Mikrobiologie (Basismodul) 0521aA10.2
    • Botanik und Biodiversität (Basismodul) 0521aA10.3
    • Genetik und Zellbiologie (Basismodul) 0521aA10.4
    • Ökologie (Basismodul) 0521aA10.5
    • Neurobiologie und Verhalten (Basismodul) 0521aA10.6
    • Allgemeine Biologie 0521aA2.1
    • Allgemeine Chemie 0521aA2.2
    • Mathematik für Bioinformatiker I 0521aA2.3
    • Mathematik für Bioinformatiker II 0521aA2.4
    • Allgemeine Chemie 0521aA2.5
    • Einführung in die Klima- und Hydrogeographie 0521aA4.1
    • Grundlagen der räumlichen Planung 0521aA4.2
    • Erde I 0521aA5.1
    • Einführung in die Mineralogie/Kristallographie 0521aA5.2
    • Grundlagen der Hydrogeologie I 0521aA5.4
    • Funktionale Programmierung 0521aA6.1
    • Auswirkungen der Informatik 0521aA6.3
    • Logik und Diskrete Mathematik 0521aA6.4
    • Analysis für Informatik 0521aA6.6
    • Objektorientierte Programmierung für Stud. mit Programmierkenntnissen 0521aA6.7
    • Panorama der Mathematik 0521aA7.5
    • Programmierung 0521aA7.7
    • Wahlmodul: Mathematisches Propädeutikum 0521aA7.8
    • Grundlagen der Meteorologie 0521aA8.1
    • Einführung in die Physik 0521aA9.1
    • Elektrodynamik und Optik 0521aA9.2