SoSe 24  
Wirtschaftswiss...  
Bachelor Volksw...  
Lehrveranstaltung

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Volkswirtschaftslehre (ab WiSe 18/19)

0171d_k150
  • Finanz- und Wirtschaftspolitik (Fiscal and Economic Policy)

    0171dB3.10

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Finanz- und Wirtschaftspolitik auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10122701 Vorlesung
      Forschung und Politikberatung (V) (Klaus F. Zimmermann)
      Zeit: Mo 22.04. 11:00-13:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
    • 10122710 Proseminar
      Forschung und Politikberatung (S) (Klaus F. Zimmermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: Mo 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20), Mo Online - zeitABhängig, Di 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20)
  • Finanz- und Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Fragestellungen (Fiscal and Economic Policy: Selected Topics)

    0171dB3.11

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten hatten die Möglichkeit, sich mit aktuellen oder grundsätzlichen Fragenstellungen im Bereich der Finanz- und Wirtschaftspolitik auseinanderzusetzen. Insbesondere wurde ihnen mit diesem Modul eine Gelegenheit gegeben, Fragestellungen an der Grenze zu Nachbardisziplinen (z. B. Quantitative Methoden und Volkswirtschaftstheorie) aufzugreifen und zu diskutieren.

    Inhalte:
    Europapolitik, Wohlfahrtsstaat, Globalisierung, Umweltökonomie, Arbeitsmarktökonomie, Redistribution, Armut.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Einführung in die Arbeitsmarkttheorie (Introduction to Labor Market Theory)

    0171dB3.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten werden mit den wesentlichen Theorien zur Erklärung von Arbeitslosigkeit vertrautgemacht, damit sie Arbeitsmarktimperfektionen und die daraus resultierende Arbeitslosigkeit identifizieren und analysieren können. Hierzu lernen sie zunächst die wesentlichen Determinanten kennen, die das Arbeitsangebot, die Qualifikation der Beschäftigten und die Arbeitsnachfrage bestimmen. Darauf aufbauend können sie Lohnfindung auf unterschiedlichen Arbeitsmärkten analysieren und deren Beschäftigungsimplikationen ableiten. Aufbauend auf den theoretischen Grundmodellen werden dann Modellerweiterungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet, die es ihnen erlauben, aktuelle arbeitsmarktpolitische Konzepte wie Kündigungsschutz, Mindestlöhne, Lohnsubventionen sowie die Einflüsse des Steuersystems und des Sozialversicherungssystems eingehend zu beschreiben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, eigenständig die verschiedenen Probleme auf einzelnen Arbeitsmärkten zu identifizieren und hierfür geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten.

    Inhalte:
    Konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit, Modelle zur Erklärung von Arbeitslosigkeit, passive und aktive Arbeitsmarktpolitik, Steuern und Beschäftigung, Sozialversicherung, Grundsicherung und Arbeitslosigkeit, der Staat als Arbeitgeber, Vollbeschäftigungsstaat im Wohlfahrtsstaat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls lernen die verschiedenen Ursachen der Arbeitslosigkeit kennen und die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflussnahme.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Wirtschaftsgeschichte (Economic History)

    0171dB3.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten werden mit theoriegeleiteter Wirtschaftsgeschichte vertraut gemacht und erlangen durch ein vielfältiges Studium historischer und zeitgeschichtlich relevanter Beiträge einen Überblick über die Entwicklungen innerhalb der Volkswirtschaftslehre. Dabei lernen sie ausgewählte Themen der Wirtschaftsgeschichte aus ökonomischer Perspektive zu verstehen und zu interpretieren.

    Inhalte:
    Methodik: Verwendung und Interpretation von Quellen, empirischen Methoden und Theorien, Entstehung und Veränderung von Institutionen, Wirtschaftswachstum in vorindustrieller Zeit und ab der industriellen Revolution, Marktintegration und Globalisierung, Finanz- und Geldgeschichte.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 32701 Seminar
      American Economic History I (Christopher Prömel)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 203 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
    • 32702 Vertiefungsseminar
      American Economic History II (Christopher Prömel)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
  • Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Economics of Taxation)

    0171dB3.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundlagen der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre. Hierzu lernensie theoretische Analysen der Wirkung von Steuern auf wirtschaftliches Verhalten zu interpretieren und anzuwenden. Zudem können sie die Bewertung solcher Verhaltensänderungen aus normativer Sicht durchführen. Zudem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stellung nehmen, inwiefern alternative Konzepte der Besteuerung Einflüsse auf die Wohlfahrtskosten der Besteuerung haben.

    Inhalte:
    Grundbegriffe der Besteuerung und der Steuerlehre; Überblick über Art und Umfang der Besteuerung in Deutschland; Steuerwirkungen; Wohlfahrtsanalyse.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Wirtschaftspolitik (Economic Policy)

    0171dB3.7

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse moderner Politikanalyse und können mithilfe einfacher ökonomischer Modelle und empirischer Analysemethoden Fragestellungen der politischen Ökonomie be-schreiben. Zudem sind sie in der Lage, die Wirkungsweise zentraler politischer Entscheidungsmechanismen ökonomisch zu beschreiben, alternative politische Institutionen ökonomisch zu bewerten und Gründe für mögliches Staatsversagen zu analysieren.

    Inhalte:
    Grundlagen der Wohlfahrtstheorie; Analyse politischer Entscheidungsprozesse wie etwa Wahlen, Lobbying oder das Zusammenspiel von Regierung und Parlament; Politische Konjunkturzyklen; relevante theoretische Grundlagen etwa aus dem Bereich der Spieltheorie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10122701 Vorlesung
      Forschung und Politikberatung (V) (Klaus F. Zimmermann)
      Zeit: Mo 22.04. 11:00-13:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
    • 10122710 Proseminar
      Forschung und Politikberatung (S) (Klaus F. Zimmermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: Mo 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20), Mo Online - zeitABhängig, Di 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20)
  • Komparative Ökonomie von Wirtschaftssystemen (Comparative Economic Systems)

    0171dB3.8

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erlernen die normativen Grundlagen der komparativen Ökonomie von Wirtschaftssystemen und erlangen ein grundlegendes Verständnis der Rolle von Privateigentum und Märkten durch den Vergleich mit nichtkapitalistischen Wirtschaftssystemen. Hierzu können sie relevante wohlfahrtstheoretische Konzepte sowie theoretische Instrumente anwenden und zur Interpretation nutzen. Mit dem so gewonnen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer breit angelegte Systemfragen beurteilen und bewerten.

    Inhalte:
    Kapitalismuskritik; normative Grundlagen der Bewertung von Wirtschaftssystemen; allgemeine Gütergemeinschaft; Planwirtschaft; Selbstverwaltung; Marktsozialismus; sozialistische Marktwirtschaft; Aktienmarktsozialismus; bedingungsloses Grundeinkommen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Finanzkrisen und Geldsysteme (Financial Crises and Monetary Systems)

    0171dB3.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse über aktuelle und grundsätzliche Fragestellungen der ökonomischen Forschung, können Implikationen erkennen und diskutieren und dabei eigene Standpunkte bilden und verteidigen. Durch kontinuierliche Mitarbeit erwerben sie faktisches sowie konzeptionelles Wissen, das sie verstehen, anwenden, analysieren und beurteilen können. Multidisziplinäre und fachübergreifende Kontexte werden rekurriert durch interaktive Diskussionen zu neuen, kohärenten Kompetenzen reorganisiert oder zusammengeführt.

    Inhalte:
    Unterschiedliche Perspektiven zum erweiterten Thema Geld und Finanzkrisen werden von internationalen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung präsentiert: historische Reflexionen, gegenwärtige Anschauungen sowie Hypothesen für die Zukunft. Durch Interaktionen, gemeinsame Diskussionen und selbstständiges Arbeiten werden heterogene Perspektiven und Interrelationen differenziert und neue Denkansätze generiert.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10122101 Vorlesung
      Finanzkrisen und Geldsysteme (V) (Barbara Fritz, KriWis)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10122124 Methodenkurs
      Finanzkrisen und Geldsysteme (Ü) (Barbara Fritz, KriWis)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z