SoSe 24  
Wirtschaftswiss...  
Bachelor Volksw...  
Lehrveranstaltung

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Volkswirtschaftslehre (ab WiSe 18/19)

0171d_k150
  • Investition und Finanzierung (Investment and Corporate Finance)

    0170dA1.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind sensibel dafür, dass in der Finanzwirtschaft die Aktivitäten von Individuen unter dem Blickwinkel der Einkommenserzielung betrachtet werden, wobei andere Aspekte des Handelns in Betrieben weitestgehend ausgeblendet werden. Sie haben finanzmathematische Grundkenntnisse und kennen die wichtigsten Werkzeuge, welche beim Treffen von Entscheidungen über Investitionen und Finanzierungsmaßnahmen anzuwenden sind. In Bezug auf die Anwendung der erlernten Werkzeuge, berücksichtigen die Studentinnen und Studenten die Tatsache, dass es sich im Regelfall um langfristige Entscheidungen handelt, und (insbesondere bei Finanzierungsentscheidungen) nicht vorausgesetzt werden kann, dass alle Beteiligten gleich gut informiert sind. Neben der Fähigkeit Risikoüberlegungen einzubeziehen, haben die Studentinnen und Studenten ein Verständnis dafür, dass steuerliche Wirkungen bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen nicht außer Acht gelassenwerden können.

    Inhalte:
    Kapitalwert und interner Zins, Investitionsentscheidungen unter Sicherheit, Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit, Klassische Finanzierungsformen, Kapitalstrukturpolitik und Dividendenpolitik, Risikomanagement mit Termingeschäften.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
  • Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics)

    0171dA1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verstehen einzelwirtschaftliche Konzepte mit mikroökonomischen Hintergründen. Sie sind unter Anleitung in die Lage, einfache Anwendungsprobleme zu lösen, indem sie erworbenes Wissen zur Analyse einzelwirtschaftlicher Entscheidungsprobleme von Haushalten und Unternehmen anwenden. Zudem können sie Interaktionen von Anbietern und Nachfragern auf Märkten beschreiben und Märkte auf Effizienz untersuchen sowie beschreiben, inwiefern staatliches Eingreifen zur Abwendung von Marktversagen gerechtfertigt ist.Das Modulkonzept wird kontinuierlich ergänzt durch integrativ eingebundene Gender- und Diversityelemente; diese bereiten die Studentinnen und Studenten praxisnah auf die zunehmende Vielfalt in Unternehmen und übergreifenden Organisationsstrukturen vor.

    Inhalte:
    Konsumtheorie und Haushaltsentscheidungen, Produktionstheorie und Unternehmensentscheidung, Marktgleichgewicht bei vollständigen und unvollständigen Wettbewerb, spieltheoretische Konzepte, allgemeine Gleichgewichtstheorie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 10120101 Vorlesung
      Grundlagen der Mikroökonomie (V) (Vera Angelova)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120102 Übung
      Grundlagen der Mikroökonomie (Ü) (Boryslav Brekhov, Ekaterina Gorbunova, Tutor*innen)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), Mi HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37), Do HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37), Do Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 101 Hör...
  • Einführung in die Statistik (Introduction to Statistics)

    0171dA1.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben grundlegende Kenntnisse der Informationsverdichtung ein- und mehr-dimensionaler Daten auf unterschiedlichen Messniveaus („Beschreibende Statistik“) erworben. Ebenso haben die Studentinnen und Studenten die Fähigkeiten erlangt, die Zufälligkeit von statistischen Informationen, mit dem Instrumentarium der Wahrscheinlichkeitstheorie zu behandeln. Aufbauend auf dem Konzept von Wahrscheinlichkeiten kann der Begriff der Zufallsvariablen hergeleitet werden. Neben der Behandlung grundlegender Konzepte und Definitionen können sie zudem wichtige Verteilungsmodelle beschreiben. Zentrale statistische Konzepte, wie z. B. die Streuung von Ergebnissen unter einem Verteilungsmodell, werden von ihnen auf einem Rechner dargestellt. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig einfache statistische Analysen rechnergestützt durchzuführen. Das Aufzeigen von interkultureller und internationaler Diversität ist als Querschnittthema integriert und sensibilisiert die Studentinnen und Studenten im Hinblick auf Forschungsmethoden und -auswertungen.

    Inhalte:
    Ein- und zweidimensionale empirische Verteilungen, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen, Verhältniszahlen und Indices, diskrete Verteilungsmodelle.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 10120401 Vorlesung
      Einführung in die Statistik (V) (Ulrich Schneider)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10120402 Übung
      Einführung in die Statistik (Ü) (Lisa Hanzl)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10120405 Tutorium
      Einführung in die Statistik (T) (Tutor*innen)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37), Mo HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37), Di HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37), Mi HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37), Do HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37), Do HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37), Do Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Spieltheorie (Game Theory)

    0171dB1.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verstehen die Rolle strategischen Denkens bei Interaktionsproblemen, in denen mehrere Individuen interdependente Entscheidungen treffen. Sie können solche Situationen mit den Methoden der Spieltheorie formal beschreiben und lösen. Sie haben die Fähigkeit erworben, spieltheoretische Methoden auf Beispiele strategischer Interaktionen in Märkten und Organisationen anzuwenden.

    Inhalte:
    Entscheidungstheorie bei Unsicherheit, Spiele in strategischer Form, extensive Spiele, Erweiterungen des Nash-Gleichgewichts, Spiele bei unvollkommener Information.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10121401 Vorlesung
      Spieltheorie (V) (Vera Angelova)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10121426 Methodenübung
      Spieltheorie (Ü) (Vera Angelova)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • Volkswirtschaftstheorie (Theoretical Economics)

    0171dB1.10

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Volkswirtschaftstheorie auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der Volkswirtschaftstheorie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10123101 Vorlesung
      Behavioral Economics (Peter Mohr)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10123110 Proseminar
      Behavioral Economics (Peter Mohr)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Monetäre Außenwirtschaft (International Monetary Economics)

    0171dB1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben methodische und analytische Fähigkeiten auf dem Gebiet der monetären internationalen Makroökonomie erlangt. Sie haben die Wirkungen und Determinanten von Wechselkursbewegungen und internationaler Finanzströme verstanden und können diese modelltheoretisch beschreiben. Die Studentinnen und Studenten sind in die Lage versetzt, Finanzströme und Modelle der monetären Außenwirtschaft beschreiben zu können und Ihr Wissen auf Probleme und Fragestellungen der Makroökonomie einer offenen Volkswirtschaft anwenden zu können.

    Inhalte:
    Wiederholung und Vertiefung von Grundlagen (Zahlungsbilanz, Währungssysteme, Wechselkurse); zentrale Modelle der monetären Außenwirtschaft; Finanzmarktmodelle: Portfoliomodelle.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Makroökonomie (Macroeconomics)

    0171dB1.8

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben tiefer gehende Qualifikationen im makroökonomischen Bereich erworben und ihren Kenntnisstand aus der Einführung in die Makroökonomie ausgebaut. Dafür haben sie gelernt, ihr theoretisches und empirisches Methodenverständnis auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen anzuwenden. Eine wesentliche Erweiterung stellt dabei der Einbezug wichtiger internationaler makroökonomischer Zusammenhänge dar, welcher von den Studentinnen und Studenten theoretisch modelliert werden kann. Dadurch fallen die Analysen der Studentinnen und Studenten der beschriebenen Modelle deutlich realistischer aus und auch neue Interaktionseffekte können von ihnen erklärt werden.

    Inhalte:
    Untersuchung der Notwendigkeit und Wirksamkeit staatlicher Interventionen auf dem Gebiet der Fiskal- und Geld-politik etwa bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Inflation; Diskussion der Bedeutung unterschiedlicher Annahmen über die Erwartungsbildung privater Wirtschaftssubjekte; Untersuchung makroökonomischer Zusammenhänge in der offenen Volkswirtschaft; Devisenmarkt; Determinanten des Wechselkurses.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10103001 Vorlesung
      Makroökonomie (V) (Britta Gehrke)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10103026 Methodenübung
      Makroökonomie (Ü) (Britta Gehrke, Johannes Michael Ossadnik, Tutor*innen)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37), Do Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Verhaltensökonomie (Behavioral Economics)

    0171dB1.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben gelernt, Modelle zu erklären, die verschiedene psychologische Grundlagendes ökonomischen Verhaltens abbilden. Sie können verhaltensökonomische Erkenntnisse in die Untersuchung von Organisationen und Märkte integrieren. Die Studentinnen und Studenten haben verstanden, wie ökonomische Fragestellungen aus verschiedenen Anwendungsfeldern empirisch oder experimentell untersucht werden können.

    Inhalte:
    Grundlagen der verhaltensökonomischer Ansätze, soziale und referenzpunktabhängige Präferenzen, Zeitpräferenzen und Selbstkontrollprobleme, ausgewählte Anwendungsbeispiele.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10122901 Vorlesung
      Verhaltensökonomie (V) (Peter Mohr)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10122910 Proseminar
      Verhaltensökonomie (S) (Peter Mohr)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Einführung in die Ökonometrie (Introduction to Econometrics)

    0171dB2.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, mittels statistischer Methoden und beobachteter Daten ökonomische Verhaltensgleichungen zu quantifizieren und zu überprüfen. Sie können die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse einschließlich des Tests von Parametern beschreiben und anwenden. Durch das geschulte Verständnis der ökonometrischen Modelle können sie zudem die Auswirkungen von Modellverletzungen auf Schätzungen und Tests von Regressionsparametern benennen und geeignete Lösungsstrategien entwickeln. Durch die Einbeziehung einer praxisbezogenen Rechnerübung können die Studentinnen und Studenten eigenständig Regressionsanalysen durchführen und deren Ergebnisse sinnvoll interpretieren. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studieralltag einzusetzen.

    Inhalte:
    Grundlegende Methoden der Ökonometrie, z. B.: Klassisches lineares Regressionsmodell, Parameterschätzung mit der Kleinste-Quadrate-Methode, Konfidenzbereiche und Parametertests, Modellierung von Strukturbrüchen und Saison, Heteroskedastie und Autokorrelation der Residuen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Angewandte Zeitreihenökonometrie (Applied Time Series Econometrics)

    0171dB2.7

    Qualifikationsziele:
    Es wird empfohlen, zuvor das Modul „Einführung in die Ökonometrie“ zu absolvieren. Die Studentinnen und Studenten sind durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung des Bereichs Angewandte Zeitreihenökonometrie auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der angewandten Zeitreihenökonometrie, aufbauend auf den Inhalten des Moduls „Einführung in die Zeitreihenanalyse“.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Quantitative Methoden: Ausgewählte Fragestellungen (Quantitative Methods: Selected Topics)

    0171dB2.8
  • Finanz- und Wirtschaftspolitik (Fiscal and Economic Policy)

    0171dB3.10

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Finanz- und Wirtschaftspolitik auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10122701 Vorlesung
      Forschung und Politikberatung (V) (Klaus F. Zimmermann)
      Zeit: Mo 22.04. 11:00-13:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
    • 10122710 Proseminar
      Forschung und Politikberatung (S) (Klaus F. Zimmermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: Mo 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20), Mo Online - zeitABhängig, Di 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20)
  • Finanz- und Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Fragestellungen (Fiscal and Economic Policy: Selected Topics)

    0171dB3.11

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten hatten die Möglichkeit, sich mit aktuellen oder grundsätzlichen Fragenstellungen im Bereich der Finanz- und Wirtschaftspolitik auseinanderzusetzen. Insbesondere wurde ihnen mit diesem Modul eine Gelegenheit gegeben, Fragestellungen an der Grenze zu Nachbardisziplinen (z. B. Quantitative Methoden und Volkswirtschaftstheorie) aufzugreifen und zu diskutieren.

    Inhalte:
    Europapolitik, Wohlfahrtsstaat, Globalisierung, Umweltökonomie, Arbeitsmarktökonomie, Redistribution, Armut.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Einführung in die Arbeitsmarkttheorie (Introduction to Labor Market Theory)

    0171dB3.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten werden mit den wesentlichen Theorien zur Erklärung von Arbeitslosigkeit vertrautgemacht, damit sie Arbeitsmarktimperfektionen und die daraus resultierende Arbeitslosigkeit identifizieren und analysieren können. Hierzu lernen sie zunächst die wesentlichen Determinanten kennen, die das Arbeitsangebot, die Qualifikation der Beschäftigten und die Arbeitsnachfrage bestimmen. Darauf aufbauend können sie Lohnfindung auf unterschiedlichen Arbeitsmärkten analysieren und deren Beschäftigungsimplikationen ableiten. Aufbauend auf den theoretischen Grundmodellen werden dann Modellerweiterungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet, die es ihnen erlauben, aktuelle arbeitsmarktpolitische Konzepte wie Kündigungsschutz, Mindestlöhne, Lohnsubventionen sowie die Einflüsse des Steuersystems und des Sozialversicherungssystems eingehend zu beschreiben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, eigenständig die verschiedenen Probleme auf einzelnen Arbeitsmärkten zu identifizieren und hierfür geeignete Lösungsansätze zu erarbeiten.

    Inhalte:
    Konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit, Modelle zur Erklärung von Arbeitslosigkeit, passive und aktive Arbeitsmarktpolitik, Steuern und Beschäftigung, Sozialversicherung, Grundsicherung und Arbeitslosigkeit, der Staat als Arbeitgeber, Vollbeschäftigungsstaat im Wohlfahrtsstaat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls lernen die verschiedenen Ursachen der Arbeitslosigkeit kennen und die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflussnahme.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Wirtschaftsgeschichte (Economic History)

    0171dB3.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten werden mit theoriegeleiteter Wirtschaftsgeschichte vertraut gemacht und erlangen durch ein vielfältiges Studium historischer und zeitgeschichtlich relevanter Beiträge einen Überblick über die Entwicklungen innerhalb der Volkswirtschaftslehre. Dabei lernen sie ausgewählte Themen der Wirtschaftsgeschichte aus ökonomischer Perspektive zu verstehen und zu interpretieren.

    Inhalte:
    Methodik: Verwendung und Interpretation von Quellen, empirischen Methoden und Theorien, Entstehung und Veränderung von Institutionen, Wirtschaftswachstum in vorindustrieller Zeit und ab der industriellen Revolution, Marktintegration und Globalisierung, Finanz- und Geldgeschichte.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 32701 Seminar
      American Economic History I (Christopher Prömel)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 203 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
    • 32702 Vertiefungsseminar
      American Economic History II (Christopher Prömel)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
  • Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Economics of Taxation)

    0171dB3.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundlagen der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre. Hierzu lernensie theoretische Analysen der Wirkung von Steuern auf wirtschaftliches Verhalten zu interpretieren und anzuwenden. Zudem können sie die Bewertung solcher Verhaltensänderungen aus normativer Sicht durchführen. Zudem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stellung nehmen, inwiefern alternative Konzepte der Besteuerung Einflüsse auf die Wohlfahrtskosten der Besteuerung haben.

    Inhalte:
    Grundbegriffe der Besteuerung und der Steuerlehre; Überblick über Art und Umfang der Besteuerung in Deutschland; Steuerwirkungen; Wohlfahrtsanalyse.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Wirtschaftspolitik (Economic Policy)

    0171dB3.7

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse moderner Politikanalyse und können mithilfe einfacher ökonomischer Modelle und empirischer Analysemethoden Fragestellungen der politischen Ökonomie be-schreiben. Zudem sind sie in der Lage, die Wirkungsweise zentraler politischer Entscheidungsmechanismen ökonomisch zu beschreiben, alternative politische Institutionen ökonomisch zu bewerten und Gründe für mögliches Staatsversagen zu analysieren.

    Inhalte:
    Grundlagen der Wohlfahrtstheorie; Analyse politischer Entscheidungsprozesse wie etwa Wahlen, Lobbying oder das Zusammenspiel von Regierung und Parlament; Politische Konjunkturzyklen; relevante theoretische Grundlagen etwa aus dem Bereich der Spieltheorie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10122701 Vorlesung
      Forschung und Politikberatung (V) (Klaus F. Zimmermann)
      Zeit: Mo 22.04. 11:00-13:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)
    • 10122710 Proseminar
      Forschung und Politikberatung (S) (Klaus F. Zimmermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: Mo 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20), Mo Online - zeitABhängig, Di 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20)
  • Komparative Ökonomie von Wirtschaftssystemen (Comparative Economic Systems)

    0171dB3.8

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erlernen die normativen Grundlagen der komparativen Ökonomie von Wirtschaftssystemen und erlangen ein grundlegendes Verständnis der Rolle von Privateigentum und Märkten durch den Vergleich mit nichtkapitalistischen Wirtschaftssystemen. Hierzu können sie relevante wohlfahrtstheoretische Konzepte sowie theoretische Instrumente anwenden und zur Interpretation nutzen. Mit dem so gewonnen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer breit angelegte Systemfragen beurteilen und bewerten.

    Inhalte:
    Kapitalismuskritik; normative Grundlagen der Bewertung von Wirtschaftssystemen; allgemeine Gütergemeinschaft; Planwirtschaft; Selbstverwaltung; Marktsozialismus; sozialistische Marktwirtschaft; Aktienmarktsozialismus; bedingungsloses Grundeinkommen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Finanzkrisen und Geldsysteme (Financial Crises and Monetary Systems)

    0171dB3.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse über aktuelle und grundsätzliche Fragestellungen der ökonomischen Forschung, können Implikationen erkennen und diskutieren und dabei eigene Standpunkte bilden und verteidigen. Durch kontinuierliche Mitarbeit erwerben sie faktisches sowie konzeptionelles Wissen, das sie verstehen, anwenden, analysieren und beurteilen können. Multidisziplinäre und fachübergreifende Kontexte werden rekurriert durch interaktive Diskussionen zu neuen, kohärenten Kompetenzen reorganisiert oder zusammengeführt.

    Inhalte:
    Unterschiedliche Perspektiven zum erweiterten Thema Geld und Finanzkrisen werden von internationalen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung präsentiert: historische Reflexionen, gegenwärtige Anschauungen sowie Hypothesen für die Zukunft. Durch Interaktionen, gemeinsame Diskussionen und selbstständiges Arbeiten werden heterogene Perspektiven und Interrelationen differenziert und neue Denkansätze generiert.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10122101 Vorlesung
      Finanzkrisen und Geldsysteme (V) (Barbara Fritz, KriWis)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10122124 Methodenkurs
      Finanzkrisen und Geldsysteme (Ü) (Barbara Fritz, KriWis)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • Management (Management)

    0171dB4.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben einen Überblick über die Grundfragen und Entwicklungen der wichtigstenTeilbereiche des Managements, insbesondere Organisation, Personal und Strategie. Sie sind in der Lage, wichtige Managementprobleme zu erkennen und mithilfe der vorgestellten Theorien, Konzepte und Instrumente zu bearbeiten.

    Inhalte:
    Die Lerninhalte umfassen die Dogmengeschichte des Managements, ausgewählte Managementtheorien, -konzepte und -instrumente und ihre praktische Anwendung sowie Grundfragen der Organisation, der Führung, des Personalmanagements und der strategischen Planung.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Privatrecht (Private Law)

    0171dB5.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundstruktur des Bürgerlichen Vermögensrechts, also Inhalt, Schutz und Erwerb von Rechten an Sachen (Eigentum) und Rechten an fremder Leistung (Vertrag), und sind vertraut mit ihrer normativen Begründung als Ordnung gleicher Freiheit. Sie können einfache Fälle auf Basis des Gesetzes selbstständig lösen.

    Inhalte:
    Rolle des Privatrechts in der Rechtsordnung; Rechte an fremder Leistung: Inhalt des Rechts, Rücktritt und Schadensersatz bei Leistungsstörung (samt Gewährleistungsrecht), Prinzipen des vertraglichen Erwerbs; Vorstellungder wichtigsten Vertragstypen; Rechte an Sachen: Inhalt des Rechts, Schadensersatz bei schuldhafter Beschädigung, Prinzipien des Eigentumserwerbs; Eigentumsvorbehalt und dingliche Kreditsicherung; Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; Ausblicke ins Gesellschaftsrecht und ins Immaterialgüterrecht.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
    • 10120801 Vorlesung
      Privatrecht (V) (Florian Rödl)
      Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120802 Übung
      Privatrecht (Ü) (Undine Christian)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law)

    0171dB6.2

    Qualifikationsziele:
    Den Studentinnen und Studenten wird ein Überblick über das im HGB geregelte Sonderrecht für Kaufleute und dessen typische Fragestellungen gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, Strukturen des Gesellschaftsrechts zu benennen und zu interpretieren. Exemplarisch können sie zudem eine Falllösung mit Fragestellungen zum Handels- und Gesellschaftsrecht erarbeiten und argumentativ verteidigen

    Inhalte:
    Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts, Beschreibung des Kaufmannsbegriffs, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung des Kaufmanns im Rechtsverkehr, Vertragstypen des HGB (Handelskauf,Kommission), Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG), Normen des BGB und des HGB,Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH).

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Introduction to Business Administration) 0170dA1.1
    • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics) 0171dA1.1
    • Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics) 0171dA1.3
    • Staat und Allokation (Government and Allocation) 0171dA1.4
    • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists) 0171dA1.5
    • Schließende Statistik (Inferential Statistics) 0171dA1.7
    • Volkswirtschaftstheorie: Ausgewählte Fragestellungen (Theoretical Economics: Selected Topics) 0171dB1.11
    • Grundlagen und Kontroversen der Marxistischen Wirtschaftstheorie (Principles and Controversies of Marxist Economic Theory) 0171dB1.12
    • Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien (Paradigms and Controversies of Economic Theories) 0171dB1.13
    • Außenhandelstheorie und -politik (Foreign Trade Theory and Policy) 0171dB1.3
    • Wirtschaftswachstum (Economic Growth) 0171dB1.4
    • Volkswirtschaftliche Rechnungssysteme (National Accounting) 0171dB1.5
    • Dogmengeschichte (History of Dogma) 0171dB1.6
    • Mikroökonomie (Microeconomics) 0171dB1.7
    • Statistische Modellierung (Statistical Modeling) 0171dB2.2
    • Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis) 0171dB2.3
    • Einführung in die Mikroökonometrie (Introduction to Microeconometrics) 0171dB2.4
    • Stichprobenverfahren (Sampling Procedure) 0171dB2.5
    • Quantitative Methoden (Quantitative Methods) 0171dB2.6
    • Wohlfahrtsstaat und Globalisierung (The Welfare State and Globalization) 0171dB3.1
    • Europapolitik (European Economic Integration) 0171dB3.2
    • Umweltökonomik (Environmental Economics) 0171dB3.4
    • Grundlagen externer Unternehmensrechung (Fundamentals of Financial Accounting) 0170dA1.2
    • Supply and Operations Management (Supply and Operations Management) 0170dA1.7
    • Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations) 0170dA1.9
    • Grundlagen des Innovationsmanagements (Fundamentals in Innovation Management) 0170dB2.3
    • Entscheidungstheorie (Decision Theory) 0170dB7.5
    • Öffentliches Recht (Public Law) 0171dB5.2
    • Arbeitsrecht (Labor Law) 0171dB6.1
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z