SoSe 24  
Veterinärmedizi...  
Veterinärmedizi...  
Lehrveranstaltung

Veterinärmedizin

Veterinärmedizin

0382a_k0
  • Chemie

    0382aA1.2
    • 21791b Praktikum
      Theoretische und Praktische Übungen zur Chemie für Veterinärmediziner (Carlo Fasting u. Mitarb.)
      Zeit: Praktikumsbeginn ab 17. KW; Vorbesprechung, Gruppeneinteilung und Sicherheitsbelehrung am Di, 16.04.2024, 14:15-16:00 (Pflichtveranst.); Gr. HS (Raum B.001), Arnimallee 22. Übungen: 13:00-14:30 / 14:30-16:00; Praktikum: Fr., 9:00-12:45 / 13:00-16:45; (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Hinweise für Studierende

      Seminar (Theoretische Übungen): 7 x 2 (akad.) Std. mit Anwesenheitspflicht;
      Kolloquium + Praktikum (Theoretisches Praktikum): 7 x 5 (akad.) Std. mit Anwesenheitspflicht;
      Leistungskontrolle: Kolloquium und Praktikumsprotokolle

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Informationen zu Terminen und Praktikumsablauf ab Semesterbeginn über das Blackboard zum Praktikum;
      Das Verfahren zur Gruppeneinteilung wird im Blackboard zur Vorlesung (unter Praktika/Veterinärmedizin) und im Blackboard zum Praktikum beschrieben

  • Biologie - Botanik und Zoologie

    0382aA1.3
    • 08205 Vorlesung
      Botanik der Futter-, Gift-, Heilpflanzen (Jürgen Zentek, Wolfgang Bäumer,Viviane Filor)
      Zeit: Mo 10:15-11:45 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung dient auch als Vorbereitung für die Futtermittelkunde und die Grundlagen der Tierernährung.

      Kommentar

      Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie
      1. grundlegende Verfahren zur Kultivierung von Futterpflanzen kennen, 2. die wichtigsten Futterpflanzen benennen können,
      3. die wesentlichen Eigenschaften wissen, 4. lernen, wie Futterpflanzen geerntet, konserviert, gelagert und verarbeitet werden,
      5. die grundlegenden Definitionen der Heilpflanzenkunde beherrschen, 6. wichtige Heil- und Giftpflanzen erkennen/benennen/bezeichnen können und
      7. deren Inhaltsstoffe bzw. pharmakologischen/toxikologischen Wirkungen kennen und beurteilen können.
      Lehreinheiten: 1. Einführung, Grundlagen der Kultivierung von Futterpflanzen 2. Dauergrünland, Grünschnittpflanzen 3. Bewirtschaftung und Einfluss auf Futterwert 4. Feldfutterbau 5. Besonderheiten von Nutzpflanzen als Futtermittel 6. Einführung Heilpflanzenkunde 7. Botanik der Heilpflanzen 8. Botanik der Heilpflanzen (Exkursion) 9. Einführung Giftpflanzen 10. Botanik der Giftpflanzen

      Literaturhinweise

      Skript zur Vorlesung, Bücher werden vorgestellt

  • Anatomie

    0382aA2.1
    • 08054 Seminar
      Situs I (Anatomie) (Salah Al Masri, Franziska Liebe)
      Zeit: Mi 10:15-11:45 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Räume der Anatomie in der Koserstr. 20

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in Gruppen statt. Die Gruppeneinteilung entspricht der im Präparierkurs I. Die jeweiligen Termine für die Gruppen werden auf BLACKBOARD bekannt gegeben. Die Teilnahme ist nur nach erfolgter und per Unterschrift bestätigter Einweisung in die Hygienevorschriften gestattet (erfolgt in Anatomischen Übungen I). Am Tag der Einweisung abwesende Studierende sind verpflichtet, sich vor ihrer ersten Übung beim Dozierenden diesbezüglich zu melden. Für das Seminar gelten die im Präpariersaal ausgehängten Hygieneordnungen und Arbeitsschutzbestimmungen. Für die Teilnahme ist Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Gummistiefel) unbedingt erforderlich!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen für Scheinvergabe

      Voraussetzung für die Erteilung des Leistungsnachweises ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme.
      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Anwesenheitslisten

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine
      Erfolgreiche Teilnahme:

      Der Erfolg wird durch ein mündliches oder schriftliches Testat festgestellt. Für versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten. Alle Testattermine werden auf Blackboard bekannt gegeben.

      Kommentar

      Seminar zu Körperhöhlen und Eingeweiden I (Situs I); Topographische und klinische Anatomie sowie bildgebende Verfahren von Hund und Katze Zulassung: Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die die Präparierübungen I (Hund und Katze) regelmäßig und erfolgreich absolviert haben. Die Platzvergabe erfolgt nach § 12 der Satzung für Studienangelegenheiten der FU Berlin. Zeitlicher Ablauf Von den generellen Regelung gibt es folgende Ausnahmen: Durch Feiertage und Beschlüsse des Akademischen Senats bedingter Unterrichtsausfall wird nachgeholt. Entsprechende Ankündigungen bzw. Unterrichtsdispositionen, die auf BLACKBOARD bekannt gegeben werden, sind zu beachten und Bestandteil dieser Ordnung.

      Literaturhinweise

      Sämtliche Unterlagen aus Anatomie I. Siehe Blackboard

    • 08055 Seminar
      Anatomische Übungen II (Huf- und Klauentiere, Heimtiere und Vögel) (Mahtab Bahramsoltani Christina Herre)
      Zeit: Do 10:30-12:45 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: PS Präpariersaal (Koserstr. 20)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung:
      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die die Präparierübungen I (Hund und Katze) regelmäßig und erfolgreich absolviert haben.

      Die Teilnahme ist nur nach erfolgter und per Unterschrift bestätigter Einweisung in die Hygienevorschriften gestattet (erfolgt in Anatomischen Übungen I). Für die Übungen gelten die im Präpariersaal ausgehängten Hygieneordnungen und Arbeitsschutzbestimmungen. Für die Teilnahme ist Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Gummistiefel) unbedingt erforderlich!

      Voraussetzung für die Scheinvergabe
      Regelmäßige Teilnahme:
      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Die Anwesenheit wird während der Übungen kontrolliert. Der Unterrichtsstoff der versäumten Übungen ist eigenständig nachzuarbeiten. Das Versäumen eines weiteren Präpariertages führt ungeachtet der Gründe zur Verweigerung des Leistungsnachweises.
      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine

      Erfolgreiche Teilnahme:
      Diese liegt vor, wenn die mündlichen oder schriftlichen Testate, die jeweils nach den entsprechenden Abschnitten des Kursprogramms geprüft werden, insgesamt mit einer Mindestpunktzahl bestanden werden. Das Kursprogramm wird auf "Blackboard" bis spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
      Wird die insgesamt zu erreichende Mindestpunktzahl in den Testaten nicht erreicht, dann gibt es am Ende der gesamten Lehrveranstaltung zweimal die Möglichkeit eines Nachtestates.

      Literaturhinweise

      Sämtliche Unterlagen aus Anatomie I und II. Siehe Blackboard

  • Histologie und Embryologie

    0382aA2.2
    • 08061 Vorlesung
      Histologie II (Mikroskopische Anatomie II) (Mahtab Bahramsoltani, Salah Al Masri)
      Zeit: Mo 11:45-12:30 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs A Hörsaal oder Online - zeitUNabhängig

      Literaturhinweise

      Sämtliche Unterlagen aus Histologie I. Siehe Blackboard

    • 08063 Übung
      Histologie II (Mikroskopische Anatomie II) und Embryologie (Salah Al Masri, Anne-Sophie Fisch, Mahtab Bahramsoltani)
      Zeit: Mo 13:45-15:15, Di 10:15-11:45, Di 13:15-14:45 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Institut für Veterinär-Anatomie, Koserstr. 20, Histologischer Kurssaal (Raum 024) und Online - ZeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Mo 13:45-15:15 (Gruppe A);

      Di 10:15-11:45 (Gruppe B);

      Di 13:15-14:45 (Gruppe C)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin. Die Platzvergabe erfolgt nach § 12 der Satzung für Studienangelegenheiten der FU Berlin.
      Zeitlicher Ablauf:

      Von der generellen Regelung gibt es folgende Ausnahmen: Durch Feiertage und Beschlüsse des Akademischen Senats bedingter Unterrichtsausfall wird nachgeholt. Entsprechende Ankündigungen bzw. Unterrichtsdispositionen, die auf BLACKBOARD bekannt gegeben werden, sind zu beachten.
      Voraussetzungen für Scheinvergabe
      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Anwesenheitslisten

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine
      Erfolgreiche Teilnahme:

      Bestehen eines schriftlichen oder mündlichen studienbegleitenden Testats. Der Termin, Ort und das Format (mündlich oder schriftlich) werden auf Blackboard angegeben.

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:

      Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten.

      Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben.

      Literaturhinweise

      Sämtliche Unterlagen aus Histologie I. Siehe Blackboard

    • 08065 Vorlesung
      Embryologie (V) (Salah Al Masri, Mahtab Bahramsoltani)
      Zeit: Do 13:00-13:45 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: C024 Histologie-Mikroskopiersaal und Online - ZeitUNabhängig

      Literaturhinweise

      Siehe Blackboard

  • Biochemie

    0382aA2.4
    • 08150 Vorlesung
      Biochemie I (Ralf Einspanier, Christoph Gabler, Soroush Sharbati, Torsten Stein, Simone Westermann)
      Zeit: Di 10:00-11:45, Mi 08:15-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Das Grundkonzept der Vorlesung Biochemie I

      - Einleitung
      - Aminosäuren, Proteine und N-Stoffwechsel
      - Coenzyme/Vitamine und Enzyme
      - Kohlenhydrate und KH-Stoffwechsel
      - Lipide, Membranaufbau und Lipid-Stoffwechsel
      - Biologische Oxidation (Citratzyklus, Atmungskette)
      Eine detaillierte Zusammenstellung der Vorlesungsinhalte inkl. Themenkatalog finden Sie auf Blackboard.

    • 08152 Seminar
      Seminar zum Biochemischen Praktikum (Ralf Einspanier, Christoph Gabler, Soroush Sharbati, Torsten Stein, Simone Westermann, Angelina Kraski)
      Zeit: Individuelle Termine nach Absprache (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Wird im BB-Kurs bekannt gegeben

      Hinweise für Studierende

      Im Rahmen dieses Seminars müssen 4 Testate zu bestimmten Terminen absolviert werden, um den entsprechenden Schein für diese Studienleistung zu erlangen. Die Testate werden im E-Examination-Center abgenommen. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen bei jedem Testat mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Alle 4 Testate müssen bestanden werden; Testate können bei Nichtbestehen maximal zweimal wiederholt werden.

      Wer im letzten Jahr Testate dieser Veranstaltung bestanden hat, muss trotzdem an allen Testaten teilnehmen und diese bestehen. Es gibt keine Anrechnung von bestandenen Testaten aus vorhergehenden Semestern!

      Diese Testate umfassen sowohl MC-Fragen, kurze Freitext-Fragen und Textantworten.

      Die Themen der einzelnen Testate sind:

      • Aminosäuren/Proteine/ AS/Protein-Methoden

      • Enzyme/Vitamine/ AS-Stoffwechsel

      • Kohlenhydrate

      • Lipide

      Der Schein für das Seminar zum Biochemischen Praktikum wird nur nach regelmäßiger, erfolgreicher Teilnahme des Seminars und nach Bestehen der 4 Testaten im Sommersemester 2023 vergeben.

      Kommentar

      Insgesamt sind 4 Testate im Rahmen dieses Seminars zu folgenden Themen zur Vertiefung des Fachwissens zu absolvieren: Aminosäuren, Proteine, Enzyme, Kohlenhydrate, Kohlenhydrat-Stoffwechsel, Vitamine, Lipide, Lipid-Stoffwechsel.

    • 08153 Vorlesung
      Klinische Biochemie (Torsten Stein, Simone Westermann)
      Zeit: Mi 08:15-09:45 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      ausgewählte Termine

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Veranstaltung wird in enger Koordination mit der Vorlesung "Physiologie III" (08104) angeboten.

      Kommentar

      Ausgewählte, klinisch besonders relevante Themen der Biochemie und Physiologie werden in enger Koordination von Fachkolleginnen und -kollegen der beiden Fächer vermittelt. Aus der Erläuterung pathobiochemischer und pathophysiologischer Zusammenhänge werden Bezüge zur Labordiagnostik abgeleitet. Diese Lehrveranstaltung dient als obligatorische Vorbereitung für die Veranstaltung "Klinische Labordiagnostik" im 6. Semester. Die zeitliche Abfolge der koordinierten Lehre wird per Aushang oder im Blackboard bekannt gegeben.

  • Allgemeine Landwirtschaftslehre

    0382aA2.5
    • 08210 Vorlesung
      Landwirtschaftslehre (Jürgen Zentek, Mitarbeitende der HU)
      Zeit: Do 12:00-13:30 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Berlin-Mitte, Hessische Straße 1-4, Emil-Fischer-Hörsaal

      Kommentar

      Der Onlinekurs für die Landwirtschaftslehre ist verfügbar: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=103028 Hier noch zusätzlich für die neuen Studierenden der Link zum Moodle-System der HU: https://moodle.hu-berlin.de/login/index.php (Registrierung für Externe ohne HU-Account). Sie müssen sich zuerst in Moodle registrieren und dann nach dem Kurs suchen und sich einschreiben. Der Einschreibschlüssel für den Moodle-Kurs "Landwirtschaftslehre" lautet: fuberlin (steht auch in der Beschreibung)

  • Tierzucht und Genetik einschließlich Tierbeurteilung

    0382aA2.6
    • 08215 Vorlesung
      Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung (Christa Thöne-Reineke, Mitarbeitende der HU)
      Zeit: Do 09:00-11:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00

      Hinweise für Studierende

      Den Zugang zu den Lehrmaterialien und den ZOOM-Link erhalten die Studierenden über das FU Blackboard. Zur Überprüfung des Lernfortschrittes sind regelmäßig MC-Tests zu absolvieren.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00

      Kommentar

      Lehrinhalte:

      - Struktur und Funktion der Erbanlagen

      - Bedeutung von Mutationen

      - Gesetzmäßigkeiten der Vererbung

      - Molekulargenetische Methoden in der Tierzucht

      - Populationsgenetische Grundlagen

      - Züchtungsmethodik (Elemente von Zuchtprogrammen)

      Literaturhinweise

      Willam, Simianer (2011): Tierzucht. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

    • 08216 Vorlesung
      Spezielle Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung (Christa Thöne-Reineke, Mitarbeitende der HU)
      Zeit: Do 09:00-11:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00

      Hinweise für Studierende

      Den Zugang zu den Lehrmaterialien und den ZOOM-Link erhalten die Studierenden über das FU Blackboard.

      Zur Überprüfung des Lernfortschrittes sind regelmäßig MC-Tests zu absolvieren.

      Das Große Seminar zu aktuellen Fragen der Rinderzucht ist teilnahmepflichtig.

      An vier Montagen (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben) finden Übungen zur Tierbeurteilung statt. Diese Termine sind teilnahmepflichtig.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00

      Kommentar

      Lehrinhalte

      - Entwicklung der Tierbestände, Leistungen, Verbrauch tierischer Produkte

      - Zuchtprogramme (Zuchtziel, Leistungsprüfungen, Selektion, Zuchtfortschritt) bei wichtigen Nutztierrassen von Rind, Schwein, Pferd, Schaf und Huhn

      - Aktuelle Aspekte der Tierzucht

      Literaturhinweise

      Willam, Simianer (2011): Tierzucht. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

    • 08217 Übung
      Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung (Ü) (Christa Thöne-Reineke und Mitarbeitende der HU)
      Zeit: Die Übungen zur Tierzucht und Tierbeurteilung finden im Rahmen von Exkursionen statt. Die genauen Zeiten werden bekannt gegeben (Erster Termin: 06.05.2024)
      Ort: Hs A Hörsaal und Exkursionen

      Hinweise für Studierende

      Alle organisatorischen Hinweise werden im Rahmen der Einführungsvorlesung Tierbeurteilung bekanntgegeben. Termine erfahren Sie auch in der Vorlesung Tierzucht und Genetik. Teilnahmepflichtig, einschließlich Einführungsvorlesung!

      Kommentar

      https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/dntw/zuechtungsbio/lehre/Tierbeurteilung

  • Physiologie (Studierende des 2. FS.)

    0382aA2.7
    • 08100 Vorlesung
      Physiologie I (2. FS) (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh, Linda Drößler und wiss. Mitarbeiter*innen)
      Zeit: Mi 12:15-13:45 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      In diesem ersten Teil des Physiologie-Vorlesungsangebotes werden Grundlageninhalte der Zellphysiologie, der neuronalen und neuromuskulären Erregbarkeit sowie der sensorischen und vegetativen Funktionen vermittelt.

    • 08103 Übung
      Physiologische Übungen (4. FS) (Linda Drößler, Jörg Aschenbach, Salah Amasheh und wiss. Mitarbeiter*innen)
      Zeit: Einführungstermin für alle Gruppen: 15.04.2024 8:30 - 09:30 HS Pferdeklinik Ab 15.04.2024 in Gruppen: Mo 13:30-16:30, Di 09:00-12:00, Di 13:30-16:30, zusätzliche Termine siehe Aushänge (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 15.04.2024: 08:30 – 09:30 Uhr im HS Pferdeklinik, Mo. und Di. Kursraum Physiologie (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung am 15.04.2024 8:30 - 09:30 Uhr im HS Pferdeklinik

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind, das Vorphysikum bestanden haben und die Präparierübungen I sowie die Histologie-Übung I mit Erfolg absolviert haben. Weitere Voraussetzung ist die fristgerechte Anmeldung über Campus Management und die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung zu Semesterbeginn. In Ausnahmefällen können nach persönlicher Rücksprache mit der Übungsleitung die geforderten Nachweise nachgereicht werden.

      Bei Eintritt einer Schwangerschaft oder bei bestehender Schwangerschaft bzw. Stillzeit ist aus Sicherheitsgründen vor der Übungsteilnahme ein Termin mit der Übungsleitung zur Besprechung der besonderen Regelungen zu vereinbaren. Bei jeder Übung ist ferner die Betreuerin bzw. der Betreuer der jeweiligen Übung unaufgefordert über die bestehende Schwangerschaft bzw. Stillzeit und über die vereinbarten Verhaltensregeln zu informieren.

      Die Scheinvergabe für die Übung erfolgt nur bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme an den Übungen sowie bei Bestehen einer Klausur zum Magen-Darm-Trakt. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn nicht mehr als ein Übungstermin versäumt wurde. Fehltermine sind durch frühzeitige Meldung bei der Übungsleitung mit Bitte um Terminverlegung und Inanspruchnahme von Tauschmöglichkeiten möglichst zu vermeiden; ansonsten sind sie nachzuholen. Ein Anspruch auf Terminverlegungen besteht nicht. Das Nachholen von maximal einem zulässigen Fehltermin erfolgt an einem festgelegten Termin.

      Eine erfolgreiche Teilnahme liegt vor, wenn die Studierenden alle Aufgaben gelöst und in den Testaten der Übungen sowie in der Klausur zum Magen-Darm-Trakt nachgewiesen haben, dass der erstrebte Ausbildungsstand erreicht worden ist. Nachzureichende Scheine müssen vorliegen.

      Bei Nichtbestehen können Testate bzw. Klausuren bis zu zweimal wiederholt werden. Die Termine werden bekannt gegeben. Versäumte Nachhol- bzw. Wiederholungstermine gehen als Fehltermine in die Gesamtbilanz ein. Bei den Physiologischen Übungen sind bis 24 h vor dem Wiederholungstermin eine Kopie des Versuchsprotokolls sowie eine zweiseitige, inhaltliche Ausarbeitung zum Übungsthema beim Betreuer einzureichen. Teilleistungen, die in vorhergehenden Kursen oder anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen. Gruppeneinteilungen, inhaltlicher Ablauf, Ort der Veranstaltung, Termine u.a. werden durch Aushang bekannt gegeben.

    • 08104 Vorlesung
      Physiologie III (4. FS) (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach u. wiss. Mitarbeiter*innen)
      Zeit: Mi 09:00-09:45 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Veranstaltung wird in enger Koordination mit der Vorlesung "Klinische Biochemie" (08153) unter Einbindung klinischer Kolleginnen und Kollegen angeboten.

      Kommentar

      In diesem dritten Teil des Physiologie-Vorlesungsangebotes werden ausgewählte, klinisch besonders relevante Themen der Physiologie vermittelt. In enger Koordination werden Fachkolleg*innen der Biochemie und Kliniken ihrerseits pathobiochemische und labordiagnostische Inhalte präsentieren. Die zeitliche Abfolge der koordinierten Lehre wird per Aushang oder im Blackboard bekannt gegeben.

  • Wahlpflichtveranstaltungen sowie fakultative Veranstaltungen

    0382aA4.99
    • 08013 Seminar
      Grundl. der Zoo- und Wildtierkunde (Heribert Hofer)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: HS A Koserstraße

      Hinweise für Studierende

      1. SH

    • 08062 Seminar
      Die mündliche Prüfung verstehen, überstehen, bestehen (Mahtab Bahramsoltani)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: Seminarraum Anatomie, D084

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kommentar

      Inhalte:

      Strategien des Zeitmanagements, Techniken zur Stressreduktion, Strategien zur gezielten Prüfungsvorbereitung und für eine erfolgreiche Performance in der mündlichen Prüfung.
      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin. Die Platzvergabe erfolgt nach § 12 der Satzung für Studienangelegenheiten der FU Berlin.

    • 08071 Seminar
      Anatomie, Histologie und Embryologie in Klinik und Forschung (Salah Al Masri, Anne-Sophie Fisch)
      Zeit: Mi 14:30-16:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: Histologie-Mikroskopiersaal C024

      Hinweise für Studierende

      2. SH

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung: Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin. Die Platzvergabe erfolgt nach § 12 der Satzung für Studienangelegenheiten der FU Berlin.

      Voraussetzungen für Scheinvergabe:

      Regelmäßige Teilnahme: Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Anwesenheitslisten

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine

      Erfolgreiche Teilnahme: Art des Nachweises der erfolgreichen Teilnahme: keine

      Anderweitig erbrachte Teilleistungen: Teilleistungen, die anderweitig erbracht wurden, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Kommentar

      Inhalte:

      Verbindung zwischen Forschung und Praxis, Arbeiten als Tierarzt/ärztin in Forschung und Wissenschaft, in der klinischen Diagnostik, In vitro Methoden, Zellkultur als Ersatz/Ergänzung zum Tierversuch, Einsatz von Stammzellen, zur Rettung bedrohter Tierarten (Gastvortrag); Methoden und Morphometrie Regenerative Medizin.

      Lernziele:

      Einführung in verschiedene, wissenschaftliche bzw. klinisch aktuelle Themengebiete; mindestens eine Doppelstunde mit Gastwissenschaftlern aus anderen Institutionen.

    • 08122 Seminar
      Pathophysiologie ausgewählter Organsysteme II (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach und wiss. Mitarbeiter*innen)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      1. SH; (Laut Kursordung können nur Studierende der Veterinärmedizin ab 4. Fachsemester teilnehmen und für die Veranstaltung einen Schein erhalten.)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.

      Kommentar

      Aufbauend auf physiologischem Grundwissen werden pathophysiologische Entgleisungen im Detail dargelegt. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Tier werden u.a. klinisch relevante Auswirkungen von Diabetes mellitus, Stoffwechselstörungen beim Rind, Diarrhö und weiterer Erkrankungen besprochen.

    • 08126 Seminar
      Veterinärmedizinisch-optische Bildgebungsmethoden (Raluca Niesner)
      Zeit: Mi 16:15-17:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Deutsches Rheuma Forschungs-Zentrum, Berlin (Berlin Charité Campus Mitte)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.

      Kommentar

      In dieser Wahlpflichtveranstaltung werden die Grundprinzipien unterschiedlicher Mikroskopietechnologien sowie anderer optischer Methoden, z.B. optische Kohärenztomographie, vermittelt, wobei das Hauptaugenmerk auf die Anwendung dieser Technologien im (veterinär-)medizinischen Bereich gelegt wird. Es werden 7 zwei-stündige Lehreinheiten angeboten, unterteilt in theoretischen und praktischen Teil an den Geräten.

    • 08160 Seminar
      Praxis der Bienenhaltung (Ralf Einspanier, Christian Dreher und Mitarbeitende)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Für die praktische Tätigkeit an den Bienenvölkern wird bequeme, farblich gedeckte und unempfindliche Kleidung empfohlen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. SH
      Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme der WPV "Biologie der Bienen"

      Achtung: Personen mit bekannter Bienengiftallergie können nur unter bestimmten Schutzmassnahmen teilnehmen. Den Aufforderungen der Dozierenden des Bienen-Seminars ist sofort Folge zu leisten und auftretende Probleme sind sofort zu melden. Für Schäden, welche durch unsachgemäße Handlungen der Studierenden verursacht werden, haften die Verursachenden selbst

      Kommentar

      Theoretische und praktische Anleitung der Imkerei; Arbeiten am Bienenstock, Honigschleudern (n.V.) und ganztägige Exkursion zum Landesbieneninstitut bzw. Bienengarten Dahlem der Freien Universität Berlin.

    • 08162 Seminar
      Epigenetik: Reproduktion, Krankheiten und Lebensumstände (Beate Braun)
      Zeit: Fr 14:30-17:30 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: Kursraum Klinik für Kleine Haustiere

      Hinweise für Studierende

      Sie präsentieren den anderen Studierenden ihr Thema an einem der Termine. An welchem Termin, wird von der Kursleiterin festgelegt. Zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ist die Präsentation und regelmäßige Kursteilnahme zwingend erfolderlich.

      Es sind gute englische Sprachkenntnisse erforderlich.

      Kommentar

      Die Epigenetik beschäftigt sich vorrangig mit vererbbaren Veränderungen in der Genomfunktion, die nicht auf einer Änderung der DNA-Sequenz beruhen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit epigenetischen Mechanismen/Markierungen und ihrem Nachweis, der Vererbarkeit von epigenetischen Informationen sowie ihren Veränderungen während reproduktiver Prozesse wie Befruchtung, früher Embryonalentwicklung und Gametogenese. Außerdem betrachten wir, wie sich Lebensumstände (z.B. Ernährung, Umwelt, Stress) auf epigenetische Informationen und damit auch auf den Organismus auswirken und welche Verbindungen es zu Krankheiten gibt. An den vier Terminen gibt es jeweils einführende Vorlesungen zu den Themen durch die Kursleiterin. Präsentationen zu Unterthemen werden von Ihnen in Gruppen auf Basis von zur Verfügung gestellter englischsprachiger Fachliteratur erarbeitet. Die Themenverteilung erfolgt beim ersten Termin (07.06.24), die Erarbeitung der Präsentationen außerhalb der Kurszeiten. Ihre Präsentationen halten Sie jeweils passend zum jeweiligen 'Thema des Tages' an den nachfolgenden Terminen (14.06.24, 21.06.24, 28.06.24). An jedem Kurstag gibt es einen Austausch zu den Vorträgen/Themen.

      Literaturhinweise

      Die Themen-/Gruppenzuteilung erfolgt am ersten Kurstag. die englischsprachige Fachliteratur (pdf-Dateien) kann dann passend übers Backbord abgerufen werden.

    • 08168 Seminar
      Biologie der Bienen, Bienenhaltung und Bienenprodukte (Rolf Einspanier, Christian Dreher)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Vorlesung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar "Praxis der Bienenhaltung" in der zweiten Semesterhälfte

      Kommentar

      Vorlesung zur Einführung in die Biologie der Bienen. Es werden die folgenden Themen behandelt: Biologie der Insekten, Herkunft der Honigbiene, Anatomie und Physiologie der Biene, Hummeln und Wildbienen, Haltungssysteme und Königinnenzucht sowie Honig und andere Bienenprodukte. Diese Veranstaltung ist die Vorbereitung auf das Seminar ‚Praxis der Bienenhaltung’ in der 2. Semesterhälfte.

    • 08169 Seminar
      Doping, Drogen & Anabolika – Wirkungsweise (il)legaler Leistungsförderung (Ralf Einspanier, Angelina Kraski, Simone Westermann)
      Zeit: Mi 14:30-16:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Lehrformat:

      Präsenz (WP-Block) im Seminarformat mit Beiträgen der Studierenden

      Kommentar

      Zusammenfassung

      Wissenschaftlicher Exkurs zu gesellschaftlich akzeptierten Drogen (Koffein, Alkohol, Nikotin), Gehirndoping, Graubereiche (Cannabis) bis hin zu illegalen Praktiken (Opioide, Steroide, Catecholamine beim Bodybuilding, Sucht, Doping Leistungsförderung in der Tiermast).

      Themenbereiche:

      - Ziel und Form der Verabreichung

      - Drogen-Klassifizierung (chemisch, biochemisch)

      - Einsatzbereiche (Tier: Doping + Mast; Mensch: Doping); Beispiele aus Pferde/Hundesport, Kälber/Schweinemast, klinische Indikation (Clenbuterol), Dopingkontrolle bei Mensch und Tier,

      - Sucht und Leistungssteigerung beim Menschen („Hirndoping“, Gendoping, „Convenience“-Drogen, Bodybuilding, Leistungssport Olympiade, WADA + NADA)

      - legale/medizinisch indizierte vs. illegale Anwendung

      - Beschaffungsmarkt

      - Auswirkungen: ethisch, individuell, gesellschaftlich (Suchtverhalten)

    • 08206 Seminar
      Ernährung kleiner Heimtiere (Jürgen Zentek, Eva Maria Saliu, Johannes Schulze Holthausen)
      Zeit: Mi 14:30-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Kursraum Klinik für Kleine Haustiere

      Hinweise für Studierende

      1. SH

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Online, Lehrvideos

      Kommentar

      In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fütterung von kleinen Heimtieren wie Kaninchen, Meerschweinchen, Ratte, Maus, Chinchilla, Degu u.a. anhand von klassischen Rationsbeispielen zunächst wiederholt und vertieft. Im Anschluss werden die wichtigsten Fütterungsfehler besprochen und Möglichkeiten der Diätetik aufgezeigt. Gerne werden Themenvorschläge der Kursteilnehmer, wie beispielsweise Rationsüberprüfungen oder individuelle Fallbeispiele, berücksichtigt. Lernziele: 1. Die Studierenden kennen die ernährungsphysiologischen Grundlagen der genannten Spezies. 2. Sie können die Fütterung beurteilen und den Tierhalter kompetent beraten. 3. Sie sind in der Lage, gezielte diätetische Empfehlungen bei Erkrankungen zu geben.

      Literaturhinweise

      Vorlesungsunterlagen, Lehrbücher werden vorgestellt.

  • Gerichtliche Veterinärmedizin

    0382aB1.12
    • 08815 Vorlesung
      Gerichtliche Veterinärmedizin (Heidrun Gehlen und Mitarbeiter des FB)
      Zeit: Fr 08:15-09:45 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Kleine Haustiere
  • Tierschutz und Ethologie

    0382aB1.2
    • 08550 Vorlesung
      Einführung in die Ethologie (Christa Thöne-Reineke, Lars Lewejohann)
      Zeit: Di 08:15-09:45 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Lehrinhalte:

      - Grundlagen und Ziele der Verhaltenskunde

      - Entstehung von Verhalten und Verhaltensmustern

      - Methoden der Verhaltensbeobachtung

      - Spezifische Verhaltensweisen am Beispiel Hund, Katze, Heimtiere, Labornager, Fische, Frösche und Reptilien, Rind, Schwein, Pferd, Geflügel, Schaf und Ziege, Zoo- und Wildtiere

      Literaturhinweise

      Peter Kappeler: Verhaltensbiologie, ISBN : 978-3-642-20652-8

      Steffen Hoy: 'Nutztierethologie', ISBN 3-8252-3312-9

      Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen: 'Ausdrucksverhalten beim Hund', ISBN 978-3-440-09863-9

      Dr. Barbara Schöning: 'Pferdeverhalten', ISBN 978-3-440-11011-9

    • 08551 Vorlesung
      Einführung in Tierschutzethik und -recht (Christa Thöne-Reineke)
      Zeit: Mo 08:15-09:45 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Lehrinhalte:

      - Grundlagen des Tierschutzrechts (TierSchG, TierSchNutztV, TierSchlV, TierSchTrV, VO 1/2005 (EG), TierSchVersV, RL 63/2010 EU, TierSchHuV) - Säugetiergutachten

      - Zirkusleitlinien

      - Veterinärmedizinische Ethik

      - Aspekte des Tierschutzes in der Haltung von Rindern, Schweinen, Haus- und Heimtieren

      - Aspekte des Tierschutzes bei der Schlachtung

      - Aspekte des Tierschutzes in der Zootierhaltung und bei der Zurschaustellung von Tieren

      - Ethische Erwägungen und Aspekte des Tierschutzes in der tierexperimentellen Forschung

      Literaturhinweise

      Hirth, Maisack, Moritz: "Tierschutzgesetz", ISBN 978-3-8006-3230-5 Grimm, Otterstedt: "Das Tier an sich", 978-3-525-40447-8 Dürnberger Grimm, Weich: "Ethik in der amtstierärztlichen Praxis. Ein Wegweiser", ISBN 978-3-200-04267-4 Binder, Alzmann, Grimm: "Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch", ISBN: 978-3-8487-0848-2

    • 08552 Seminar
      Tierschutzseminar (Ü) (Christa Thöne-Reineke)
      Zeit: Mo 10:00-11:30, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs A Hörsaal und Online zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar beginnt am 15.04.2024 als Präsenzveranstaltung im Hörsaal A (Koserstraße 20)!

      Informationen und Unterlagen für die Bearbeitung der vorzustellenden Fälle werden ca. 1 Woche vor dem entsprechenden Termin im Blackboard zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Aufarbeitung der vorgestellten Fälle erfolgt zeitunabhängig in Kleingruppen. Es müssen Protokolle zu den Fällen erstellt werden. Je Gruppe wird einen Fall in Form einer kurzen Präsentation vorstellen. Diese Fälle werden in 4 Präsenzveranstaltungen präsentiert. Die Termine für die nachfolgenden Präsenzveranstaltungen werden im Blackboard bekannt gegeben.

      Kommentar

      Es werden praxisrelevante Tierschutzthemen aus der behördlichen Praxis in anonymisierter Form vorgestellt und diskutiert. Mögliche Themen sind die Tierhaltung im Zirkus, Qualzuchten im Kleintierbereich, Schlachtung trächtiger Rinder, Euthanasie von Heimtieren, Jagd u.a.

      Von großer Bedeutung ist die korrekte Dokumentation und rechtliche Einordnung tierschutzrelevanter Fälle.

      Literaturhinweise

      Tierschutzgesetz in der aktuellen Fassung; TierSchNutztV; TierSchHundV; Berliner Hundegesetz; TierSchZirkV; FerkBetSachkV

  • Tierernährung und Futtermittelkunde

    0382aB1.4
    • 08200 Übung
      Futtermittelkunde (Eva-Maria Saliu, Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Lukasz Grzeskowiak, Johannes Schulze Holthausen)
      Zeit: Mi 10:15-11:45, Mi 12:00-13:30 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19b, Pferdeklinik)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Ordnung für das Praktikum "Übungen in der Futtermittelkunde" für das Sommersemester 2024

      § 1 Geltungsbereich Die nachstehende Praktikumsordnung gilt für das Praktikum "Übungen in der Futtermittelkunde".

      § 2 Zeitlicher Ablauf des Praktikums (1) Das Praktikum erstreckt sich über die Vorlesungszeit des Sommersemesters.

      (2) Der zeitliche Ablauf des Praktikums, die Verteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die einzelnen Gruppen sowie der Ort der Veranstaltungen ergeben sich aus dem Lehrplan (Aushang und Homepage des Institutes für Tierernährung).

      § 3 Zulassung zum Praktikum (1) Es sind nur Studentinnen und Studenten zur Teilnahme am Praktikum berechtigt, die sich im 4. Fachsemester befinden.

      § 4 Voraussetzung für die Scheinvergabe (1) Eine regelmäßige Teilnahme. Diese liegt vor, wenn die Studentin bzw. der Student die im Lehrplan (Aushang) angegebenen Veranstaltungen besucht hat und wenn die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer von der ersten Wochenveranstaltung an nicht mehr als einen Termin versäumt hat. (2) Die durch Krankheit (Attest) versäumten Veranstaltungen können nachgeholt werden. Hierzu ist die persönliche Terminvereinbarung mit einem der zuständigen Fachvertreter erforderlich. (3) Nachweis der regelmäßigen Teilnahme. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird durch persönliche Eintragung jedes Kursteilnehmers in eine Anwesenheitsliste während des Kurses nachgewiesen.

      (4) Nachweis der erfolgreichen Teilnahme. Eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum liegt vor, wenn in den Testaten zu den entsprechenden Teilgebieten mindestens 60 % der zu vergebenden Punkte erreicht wurden.

      § 5 Wiederholung des Testates (1) Wiederholung eines Testates wird erforderlich, wenn nicht mindestens 60 % der zu vergebenen Punkte erreicht werden. (2) Ort und Zeit eines Wiederholungstermins für ein Testat sind durch persönliche Vereinbarung mit einem prüfungsberechtigten Fachvertreter festzulegen. (3) Gleiche Bedingungen gelten für ein ggf. notwendiges zweites Wiederholungstestat.

      § 6 Ausgabe des Scheines/Bestätigung der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme Die Bestätigung wird nach erbrachtem Leistungsnachweis nach Beendigung des Kurses dem Prüfungssekretariat zugestellt.

      § 7 Organisation und Inhalte des Praktikums

      Organisation und Inhalte des Praktikums sind aus dem für jeden Kurs zu erstellenden Lehrplan zu entnehmen, der damit Bestandteil dieser Ordnung wird.

      Prof. Dr. Jürgen Zentek

      Kommentar

      Der optimale Einsatz von Futtermitteln im Rahmen einer leistungsorientierten, umweltgerechten und gesunden Ernährung der Tiere setzt detaillierte Kenntnisse über ihre Inhaltsstoffe und Qualitätseigenschaften voraus, deren umfassende Darstellung unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen bei der Erzeugung, Konservierung, Lagerung, Be- und Verarbeitung einen Schwerpunkt des Kurses bilden. Zur Charakterisierung der Futtermittel dienen in erster Linie die nach konventionellen Methoden ermittelten Inhaltsstoffe unter Berücksichtigung einsatzbegrenzender Schadstoffe. Ein weiteres Anliegen ist es, physikalische, chemische, biologische sowie biotechnologische Verfahren und Behandlungen zur Qualitätsverbesserung von Futtermitteln und Futtermischungen darzustellen.

      Lernziele

      1. Sie kennen die wesentlichen Einflussgrößen bei der Erzeugung, Konservierung, Lagerung, Be- und Verarbeitung von Futtermitteln. 2. Sie können Futtermittel anhand der ermittelten Inhaltsstoffe unter Berücksichtigung einsatzbegrenzender Faktoren beurteilen. 3. Sie kennen die wesentlichen physikalischen, chemischen, biologischen sowie biotechnologischen Verfahren und Behandlungen zur Qualitätsverbesserung von Futtermitteln und Futtermischungen. 4. Sie kennen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für Futtermittel und Futterzusatzstoffe.

      Literaturhinweise

      Supplemente zur Tierernährung, neueste Auflage; Blackboard Unterlagen

  • Pharmakologie und Toxikologie

    0382aB1.5
    • 08701 Vorlesung
      Spez. Pharma- u. Toxikologie, Teil 2 (Wolfgang Bäumer, Sonja Bröer, Viviane Filor)
      Zeit: Mi 08:15-09:45 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Schwerpunkte u.a. Antibiotika, Antiparasitika und Antimykotika

  • Biometrie

    0382aB1.8
    • 08780 Übung
      Biometrie (Charlotte Jensen, Roswitha Merle und Marcus Doherr)
      Zeit: Do 17:00-18:30 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung wird über das gesamte Semester im E-Learning-Format angeboten. Zusätzlich besteht das Angebot der Interaktion mit den Dozierenden über WebEx-Sitzungen; die Termine dazu werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Die LV ist im Stundenplan angelegt; das Unterichtsmaterial für die jeweilige Woche einschließlich aufgezeichneter Vorlesungsvideos wird zu Wochenbeginn über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Studierenden sind angehalten, den VL-Stoff und die Hausübungen im Eigenregie aufzuarbeiten. Zusätzlich werden während der Vorlesung und im Rahmen von Hausaufgaben kleinere Übungen und Statistik-Berechnungen durchgeführt. Die Bearbeitung der online zur Verfügung gestellten Hausübungen zu jedem Modul sowie die Beantwortung der Mini-Quizzes bis zum Ende der jeweiligen Woche ist Pflicht. Jedes Mini-Quizz besteht aus 6 MC-Fragen (insgesamt 72 Fragen). Für eine erfolgreiche Teilnahme an der LV müssen müssen mindestens 54 Fragen (75%) korrekt beantwortet werden. Bei begründetem Versäumnis einzelner Quizzes kann eine Ersatzleistung definiert werden.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Studierende, welche in vorherigen Studiengängen bereits eine Pflichtvorlesung Statistik mit Leistungskontrolle / Prüfung im Umfang von mindestens 2 SWS absolviert haben, können diese ggf. angerechnet bekommen und sind dann von der Lernzielkontrolle (MC-Quizzes zu jedem Themenmodul) befreit. Ein Antragsformular sowie entsprechende Leistungsnachweise (Modulbeschreibungen sowie Zeugnis) müssen bis zum ersten Vorlesungstag elektronisch an den Kursleiter übersandt werden, welche(r) über die teilweise oder vollständige Anerkennung entscheidet.

      Kommentar

      Im Rahmen dieser Einführungsvorlesung Biometrie werden die Grundbegriffe und Methoden der Populationsmedizin (Epidemiologie), Datenerhebung und Datenauswertung (Statistik) an anschaulichen Beispielen vorgestellt. Dabei werden insbesondere die folgenden Themen behandelt: (1) Definitionen und Anwendungsgebiete der Epidemiologie und Statistik, (2) Datenformate und Beschreibungen, (3) Masszahlen der Krankheitshäufigkeit und Assoziation, (4) Eigenschaften und Einsatzgebiete diagnostischer Testverfahren, (5) Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Binomial, Normal) und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, (6) beschreibenden Statistiken, (7) Formulieren und Testen statistischer Hypothesen und (8) einfache statistische Testverfahren.

      Literaturhinweise

      Textbücher:

      Hilgers, Schreiber und Bauer 'Einführung in die medizinische Statistik“. Springer-Verlag 2007 (als E-Buch mit FU Account digital verfügbar: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-540-33944-1)

      Kreienbrock, Pigeot und Ahrens „Epidemiologische Methoden“ 5. Ausgabe, Springer Verlag 2012 (aus dem FU-Netz als PDF abrufbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-8274-2334-4.pdf)

  • Versuchstierkunde

    0382aB1.9
    • 08560 Vorlesung
      Versuchstierkunde (Christa Thöne-Reineke)
      Zeit: Mo 15:00-16:30, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      2. SH, Teilnahmepflichtig, wenn Teilnahme an „Praxis Versuchstierkunde“ beabsichtigt wird

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde'.

      Bei regelmäiger Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' und beider Termine der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde' wird eine Qualifikation gemäß der EU Verordnung 2010/63/EU, Funktion A bescheinigt.

      Kommentar

      Lehrinhalte:

      - Versuchstierkundlich relevante Rechtsvorschriften (TierSchG, TierSchVersV, TierSchTrV, EG 1/2005, RL 63/2010 EU, ETS 123)

      - Haltung und Hygiene von Versuchstieren

      - Import und Export von Versuchstieren

      - Zuchtstrategien

      - Erzeugung transgener Mauslinien

      - Anatomie, Physiologie und Biologie der am häufigsten verwendeten Versuchstierarten (Maus, Ratte, Kaninchen, Schwein, Huhn)

      - Belastungsbeurteilung

      - Schmerzerkennung und -behandlung

      - Anästhesie und tierschutzgerechte Tötungsmethoden

      - häufig genutzte Tiermodelle in der biomedizinischen Forschung

      - Alternativmethoden zum Tierversuch

      Literaturhinweise

      Van Zutphen, Baumans, Beynen "Versuchstierkunde", ISBN 3-437-20532-3

      Weiss, Becker, Bernsmann, Chourbaji, Dietrich "Versuchstierkunde: Tierpflege in Forschung und Klinik" ISBN 978-3830412533

      Weiss, Maess, Nebendahl "Haus- und Versuchstierpflege" ISBN 978-3830410096

      Schenkel "Transgene Tiere", ISBN 978-3540282679

  • Virologie

    0382aB2.1
    • 08251 Vorlesung
      Spezielle Virologie II (Benedikt Kaufer, Michael Veit, Jakob Trimpert,)
      Zeit: Do 08:15-09:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Die Vorlesungsreihe "Spezielle Virologie II" vertieft das Wissen über Virusinfektionen bei Haus-, Heim- und Wildtieren. In einem organbasierten Ansatz erlernen die Studierenden, welche Viren Veränderungen in verschiedenen Organen verursachen (Pathogenese) und welche Differentialdiagnosen in Frage kommen. Zudem werden aktuelle Themen der Veterinärvirologie wie z.B. die Afrikanische Schweinepest besprochen.

    • 08253 Übung
      Virologie-Praktikum (Benedikt Kaufer, Michael Veit, Jakob Trimpert,)
      Zeit: Di 25.06. 13:15-18:15, Di 09.07. 13:15-18:15 (Erster Termin: 25.06.2024)
      Ort: Großer Kursraum R050

      Hinweise für Studierende

      2 Gruppen, jeweils einmalig: 13:15-18:15

      Kommentar

      Im Virologischen Praktikum erlernen die Studenten die gängigsten Methoden der Virusdiagnostik. Dazu gehören direkte und indirekte Nachweismethoden, wie der ELISA, der HA-Test, der HA-Hemmtest, der Plaque-Test und die quantitative (real-time) PCR. Nach einer Einführung in die Virusdiagnostik führen die Teilnehmer diese Versuche selbst in kleinen Gruppen von 6-8 Studierenden unter Anleitung eines Tutors durch und besprechen ihre Ergebnisse. Zudem werden wichtige Themen wie die Präparation von Proben und die Vermeidung von Kontaminationen adressiert.

  • Bakteriologie, Mykologie

    0382aB2.2
    • 08352 Vorlesung
      Spez. Bakteriologie u. Mykologie (V) (Marcus Fulde, Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker und wiss. Mitarbeiter:innen)
      Zeit: Mi 15:00-15:45, Fr 10:00-10:45 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      1. SH; Die Veranstaltung ist mit der LV 08354 (Mikrobiologie-Kurs) inhaltlich und zeitlich verzahnt, Mi Gruppe A+B, Fr Gruppe A+B

  • Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie

    0382aB2.4
    • 08361 Vorlesung
      Tierseuchenbekämpfung II (V) (Stefan Schwarz, Marcus Fulde, Antina Lübke-Becker u. wiss. Mitarbeiter:innen)
      Zeit: Mi 10:00-11:30 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)
    • 08354 Übung
      Mikrobiologie-Kurs (Ü) (Marcus Fulde, Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker und wiss. Mitarbeiter:innen)
      Zeit: Mi 13:15-14:45, Mi 16:00-17:30, Fr 08:15-09:45, Fr 11:00-12:30 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: RvO Großer Kursraum R050 (Robert-von-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      1. SH; Gruppe A: Mi 13:15-14:45 und Fr 08:15-09:45, Gruppe B: Mi 16:00-17:30 und Fr 11:00-12:30

      Kommentar

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die vor mindestens einem Semester die Tierärztliche Vorprüfung vollständig bestanden, im 6. oder einem höheren Fachsemester immatrikuliert sind und sich fristgerecht in die Anmeldelisten eingetragen haben.

      Im Kursraum stehen maximal 84 Arbeitsplätze zur Verfügung. Das Praktikum wird zweimal wöchentlich abgehalten.

      Die Vergabe von Plätzen richtet sich nach § 12 der Satzung für Studienangelegenheiten.

      Erfolgreiche Teilnahme: Testat (Identifizieren eines Infektionserregers, mündliche Lernzielkontrolle)

  • Parasitologie

    0382aB2.7
    • 08650 Vorlesung
      Parasitologie (V) (Georg von Samson-Himmelstjerna, Jürgen Krücken, Ard Nijhof)
      Zeit: Die Veranstaltung ist mit der LV 08651 (Parasitologische Übungen) inhaltlich und zeitlich verzahnt (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Kommentar

      Die Veranstaltung ist mit der LV 08651 (Parasitologische Übungen) inhaltlich und zeitlich verzahnt

    • 08651 Übung
      Parasitologische Übungen (Georg von Samson-Himmelstjerna, Ard Nijhof, Jürgen Krücken)
      Zeit: Mi 13:15-15:30, Mi 15:45-18:00, Fr 08:00-10:15, Fr 10:30-12:45 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung ist mit der LV 08650 (Parasitologie V) inhaltlich und zeitlich verzahnt;

      2. SH

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Praktikum (Kombination aus parasitologischer Vorlesung und Übungen) erstreckt sich über mindestens 3 Semesterwochenstunden.

      Es beginnt in der ersten Woche der 2. Semesterhälfte (05.06.2024) und endet in der letzten Woche der 2. Semesterhälfte (19.07.2024).

      Die Studierenden des 6. Semesters werden in zwei Gruppen (A und B) aufgeteilt.

      Die Kurse werden wie folgt angeboten: Gruppe A: Mi 13.15-15:30 und Fr. 08:00-10:15 Uhr; Gruppe B: Mi 15:45-18:00 und Fr 10:30-12:45 Uhr. Ort: Kursraum (EG) im Robert von Ostertag Haus / Zentrum für Infektionsmedizin.

      Berechtigt zur Teilnahme am Praktikum sind Studenten, die die Tierärztliche Vorprüfung (Physikum) vollständig bestanden und die Vorlesung 'Parasitologie' gehört haben. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist wegen der Platzkapazität im Kursraum auf 84 Personen beschränkt.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum.

      Wurden mehr als 15% (= 2 Tage) und nicht mehr als 20% (= 3 Tage) des Praktikums versäumt, liegt eine regelmäßige Teilnahme nur dann vor, wenn zu einer der versäumten Veranstaltungen ein Kolloquium absolviert wird. Andernfalls ist das gesamte Praktikum zu wiederholen.

      Die Teilnahme an den einzelnen Kurstagen wird testiert, wenn sich der Teilnehmer (frühestens 10 Minuten nach Kursbeginn) nach Aufruf durch den Kursleiter oder seinem Stellvertreter durch Unterschrift in die vorgelegte Anwesenheitsliste eingetragen hat.

      Sonstiges

      Schutzkleidung (Laborkittel) ist während des Praktikums Vorschrift und eine Teilnahme ohne eigene Schutzkleidung nicht möglich. Kittel können grunsätzlich nicht, bzw. in Ausnahmefällen lediglich gegen eine Aufwandsentschädigung, gestellt werden. Das Mitbringen von Hunden in den Kursraum ist untersagt. Das Rauchen während der Kursveranstaltungen ist verboten. Essen und Trinken ist während der Kursveranstaltungen verboten.

      Kommentar

      Lernziel: Erwerb fundierter Kenntnisse über die Morphologie veterinärmedizinisch bedeutender Parasiten und deren Entwicklungsstadien einschließlich ihrer Nachweistechniken. Vertiefung des Wissens über deren Epidemiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnose, zoonotische Bedeutung, Therapie und Bekämpfung. Lehrinhalte: Es werden die veterinärmedizinisch wichtigsten Erreger aus den jeweiligen Teilgebieten der Parasitologie, i.e. der Protozoologie, Helminthologie und Akarologie/Entomologie behandelt.

      Literaturhinweise

      Veterinärmedizinische Parasitologie, Schnieder (Hrsg.), Parey, 2006;Parasitologie für die Tiermedizin, Deplazes et al. (Hrsg.), Thieme, 2021

  • Krankheiten der Reptilien, Amphibien, Fische sowie der Bienen

    0382aB3.1
  • Chirurgie und Anästhesiologie II

    0382aB3.11
    • 08954 Vorlesung
      Allgemeine Augenheilkunde (V) (Corinna Eule)
      Zeit: Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Vorlesung mit allgemeinen und speziellen Themen zu Augenheilkunde bei Tieren. Es gibt obligatorische (anwesenheitspflichtige) und fakultative Termine.

  • Innere Medizin II

    0382aB3.12
    • 08953 Übung
      Laborkurs (Ü) (6. FS) (Barbara Kohn, Heidrun Gehlen, Kerstin Müller und Mitarbeitende)
      Zeit: Di 08:15-09:45, Di 11:00-12:30, Di 13:15-14:45 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Einführung am 17.4., 8:15 - 9:45 Uhr für alle Teilnehmer; Dort werden die weiteren Termine und Zeiten bekannt gegeben. Gruppe A Di 8.15-9.45 - Düppel Oertzenweg 19b, Kursraum (Klinik für Kleine Haustiere) Gruppe B Di 11.00-12:30 - Düppel Oertzenweg 19b, Kursraum (Klinik für Kleine Haustiere) Gruppe C Di 13.15-14:45 - Düppel Oertzenweg 19b, Kursraum (Klinik für Kleine Haustiere)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Eine erfolgreiche Teilnahme liegt vor, wenn die Studierenden regelmäßig teilgenommen haben und das Testat mit Erfolg bestanden wurde. Voraussetzung für den Leistungsnachweis (über das Campus Management System) ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme. Bei nicht bestandenem Testat muss dieses im folgenden Jahr wiederholt werden.

      Während der Übung ist Schutzkleidung zu tragen. Gruppeneinteilungen, inhaltlicher Ablauf, Ort der Veranstaltung, Termine u.a. werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Die Teilnehmer haben sich vor Beginn der Übungen über die in den Räumen aushängenden Hygienepläne zu informieren.

  • Fleischhygiene

    0382aB3.18
    • 08450 Vorlesung
      Fleischhygiene I (Diana Meemken, Nina Langkabel, Ting-Ting Li, Julia Gross)
      Zeit: Mi 10:00-10:45 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
    • 08452 Übung
      Fleischhygienekurs (Diana Meemken, Nina Langkabel, Ting-Ting Li, Julia Gross)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Anwesenheitslisten, aktive Vorbereitung und Beteiligung an den angebotenen Übungen und Seminaren.

      Fehlzeiten (entschuldigt oder unentschuldigt) sind nach Absprache in anderen Gruppen bzw. durch Bearbeitung einer schriftlichen Hausarbeit nachzuholen. Eine Garantie, dass die Fehlzeiten im laufenden Semester nachgeholt werden können, wird nicht gegeben.

      anderweitig erbrachte Teilleistungen:

      Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Weitere Bestimmungen:

      Die Übungsteilnehmer haben selbst für saubere Gummistiefel zu sorgen; Schutzkittel, Handschuhe, Haarnetze und ein Mund-Nasenschutz für Übungen am Tierkörper werden gestellt. Die geltenden Hygienevorschriften und Sicherheitsregeln (Einweisung vor Ort) sind zwingend einzuhalten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Gruppeneinteilung wird von den Dozierenden vorgenommen. Danach ergibt sich die Zuteilung der Räume an den einzelnen Tagen.

      Kommentar

      1. Termin am 16.04.2024 ist ein Pflichttermin für alle Studierenden. Die Gruppeneinteilung und damit Zuordnung zu den Räumen entnehmen Sie bitte dem Blackboard-Kurs.,

  • Lebensmittelkunde einschließlich Lebensmittelhygiene

    0382aB3.19
    • 08403 Übung
      Lebensmittelkurs II (Ü) (Thomas Alter, Antje Schönknecht, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott)
      Zeit: Mi 08:15-09:45, Do 08:15-09:45 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: HS/KR Klein- und Heimtierklinik

      Hinweise für Studierende

      Gruppe A: Mi 8.15-9.45;

      Gruppe B: Do 8.15-9.45

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte weißen Laborkittel zu den Kursstunden mitbringen.

      Bei Versäumnis eines Termins kann ein Ausweichtermin im Parallelkurs wahrgenommen werden. Dies ist nur mit Tauschpartner nach Absprache mit der Kursleitung möglich.

      Die Schutzbestimmungen sind zu beachten.

      Kommentar

      Durchführung von allgemeinen und speziellen Untersuchungen zum Thema Rohwurst / Pökelerzeugnisse, Brüh- u. Kochwurst, Eier u. Feinkost, Geflügel, Insekten als lebensmittelliefernde Tiere und Pflanzliche Lebensmittel

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen

      Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08400 Vorlesung
      Lebensmittelhygiene I (V) (Thomas Alter, Antje Schönknecht, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott)
      Zeit: Di 10:00-10:45 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen

      Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

  • Allgemeine Pathologie, Spezielle pathologische Anatomie und Histologie einschließlich Obduktionen

    0382aB3.2
    • 08602c Übung
      Spez. Patholog. Anatomie (Ü) (OZL 8.Sem) (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch, Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen des modularen Unterrichts statt (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.
      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      - Bestandenes Physikum

      - Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      - Immatrikulation im 8. Fachsemester oder höher

      2. Zeitlicher Ablauf

      - Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)

      3. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      - Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      - Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

    • 08606 Übung
      Patholog.-anat. Demonstrationen II (Ü) (8.FS) (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Mi 08:15-09:45, Do 08:15-09:45 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Sektionshalle Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      Gruppe A: Mi 8.15-9.45

      Gruppe B: Do 8.15-9.45

      1 SWS

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      - Bestandenes Physikum

      - Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      - Nachweisliche Teilnahme an der Hygieneeinweisung

      - Immatrikulation im 7. Fachsemester oder höher

      - Maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe: 15

      2. Zeitlicher Ablauf

      - Beginn: erste Semesterwoche mit Hygieneeinweisung für alle, danach in Gruppen nach Aufruf

      3. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      - Regelmäßige Teilnahme (5malige Teilnahme, Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      - Erfolgreiche Teilnahme (praktische und theoretische aktive Mitarbeit; Bestehen von 2 mündlichen oder schriftlichen Testaten (Präsentation von Organpräparaten) im Semester)

      - Wiederholung von Terminen und Testaten im Kurs anderer Gruppe(n) möglich nach vorheriger Anmeldung/Terminabsprache

      - Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      4. Hygienevorschriften

      - Anlegen von Schutzkleidung (Anzüge, Schürzen und Stiefel vorrätig) erforderlich

      - Beachten der Hygienemaßnahmen lt. Hygieneeinweisung

    • 08601a Vorlesung
      Spez. Patholog. Anatomie (V) (OZL 6.Sem) (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch, Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt. (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.
      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      - Bestandenes Physikum

      - Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach

      Allgemeine Pathologie

      - Immatrikulation im 6. Fachsemester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      - Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      - Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

    • 08601c Vorlesung
      Spez. Patholog. Anatomie (V) (OZL 8.Sem) (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch, Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen des modularen Unterrichts statt. (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.
      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      - Bestandenes Physikum

      - Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      - Immatrikulation im 8. Fachsemester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      - Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      - Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

    • 08602a Übung
      Spez. Patholog. Anatomie (Ü) (OZL 6.Sem) (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch, Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Diese Lehrveranstaltung findet in im Rahmen des modularen Unterrichts statt (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.
      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      - Bestandenes Physikum

      - Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      - Immatrikulation im 6. Fachsemester oder höher

      2. Zeitlicher Ablauf

      - Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)

      3. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      - Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      - Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

  • Milchkunde, Milchhygiene

    0382aB3.20
    • 08410 Vorlesung
      Milchhygiene (V) (Thomas Alter, Antje Schönknecht, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott)
      Zeit: Mo 08:15-09:45 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs Klinik für Kleine Haustiere

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

  • Geflügelkrankheiten

    0382aB3.5
    • 08750 Vorlesung
      Geflügelkrankheiten (V) (Isabelle Ruhnke, Dörte Lüschow, Andrea Niehues, Larissa Schlegel, Franziska Zachert)
      Zeit: Mo 08:15-09:45 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B) 15.04.: einmalig Hörsaal für Pathologie

      Hinweise für Studierende

      Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage

      Kommentar

      Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Krankheiten des Geflügels vorgestellt. Dabei wird neben Ätiologie, Pathogenese, Diagnose, Therapie und Prophylaxe von Infektionskrankheiten auch auf die Haltung von Geflügel sowie auf labordiagnostische Methoden eingegangen. Den Studierenden soll so ein Überblick vermittelt werden, ein vertiefendes Selbststudium ist jedoch erforderlich.

  • Organzentrierte Lehre: Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesiologie I

    0382aB3.7
    • 088802 Vorlesung
      Organblock 2: Gyn. / Andrologie (OZL) (Marc Drillich und Dozierende aus den beteiligten Einrichtungen)
      Zeit: Mo 10:00-10:45, Mo 13:15-14:45, Di 11:00-12:30, Di 13:15-14:45, Di 15:00-16:30, Di 16:45-17:30, Do 09:15-10:45, Do 16:15-17:45 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie, Hörsaal Klinik für Nutztiere

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz statt.

      Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen finden Sie im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

    • 088803 Vorlesung
      Organblock 3: Gastro (OZL, 6. FS) (Robert Klopfleisch, B. Kohn, Chr. Weingart, A. Zobel und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Mo 13:15-14:45, Di 13:15-14:45, Di 15:00-16:30, Di 16:45-17:30, Do 09:15-10:45, Do 16:15-17:45 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

    • 088804 Vorlesung
      Organblock 4: Leber (OZL, 6. FS) (Olivia Kershaw, B. Kohn, A. Zobel und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Mo 10:00-10:45, Di 15:00-15:45, Di 16:00-16:45 (Erster Termin: 04.06.2024)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

    • 088805 Vorlesung
      Organblock 5: Niere (OZL, 6. FS) (Salah Abu-Amasheh, B. Kohn, A. Zobel und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Do 09:15-09:30 (Erster Termin: 15.06.2023)
      Ort: HS Klauentierklinik, HS Pferdeklinik, HS Klein- und Heimtierklinik, HS Pathologie

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

  • Innere Medizin einschließlich Laboratoriumsdiagnostik (Diätik, Augenkrankheiten), Chirurgie und Anaesthesiologie (Zahnheilkunde, Huf- und Klauenerkrankungen)

    0382aB3.9
    • 088811 Vorlesung
      Organblock 11: Nerven (OZL, 8. FS) (Corinna Eule und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Mi 12:15-13:45, Mi 14:00-15:30, Do 10:00-10:45, Do 11:00-12:30, Fr 11:45-12:30 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: HS Pferdeklinik, HS Klein- und Heimtierklinik, HS Pathologie

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

    • 088813 Vorlesung
      Organblock 13: Stoffwechsel (OZL, 8. FS) (Reinhardt Große, B. Kohn, Chr. Weingart, A. Zobel und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Mi 12:15-13:45, Do 10:00-10:45, Do 11:00-12:30, Fr 11:45-12:30 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: HS Klauentierklinik, HS Pferdeklinik, HS Klein- und Heimtierklinik, HS Pathologie

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

    • 088814 Vorlesung
      Organblock 14: Euter (OZL, 8. FS) (Marc Drillich und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Mi 12:15-13:45, Do 10:00-10:45, Fr 11:45-12:30 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: HS Klauentierklinik, HS Pferdeklinik, HS Klein- und Heimtierklinik, HS Pathologie

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres online statt.

      Die Online-Vorlesungen, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen finden Sie im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

    • 088815 Vorlesung
      Organblock 15: Haut (OZL, 8. FS) (Robert Klopfleisch, B. Kohn, Chr. Weingart und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Mi 12:15-13:45, Do 10:00-10:45, Do 11:00-12:30, Fr 11:45-12:30 (Erster Termin: 20.06.2024)
      Ort: HS Klauentierklinik, HS Pferdeklinik, HS Klein- und Heimtierklinik, HS Pathologie

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres online statt.

      Die Online-Vorlesungen, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen finden Sie im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

    • 088816 Vorlesung
      Organblock 16: System (OZL, 8. FS) (Barbara Kohn, Chr. Weingart, Achim Dieter Gruber, und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.07.2024)
      Ort: HS Klauentierklinik, HS Pferdeklinik, HS Klein- und Heimtierklinik, HS Pathologie

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

    • 088807 Vorlesung
      Organblock 7: Atmung (OZL, 6. FS) (Heidrun Gehlen, B. Kohn, Chr. Weingart, A. Zobel und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Mo 13:15-14:45, Di 11:00-12:30, Do 09:15-10:45 (Erster Termin: 24.06.2024)
      Ort: HS Klauentierklinik, HS Pferdeklinik, HS Klein- und Heimtierklinik, HS Pathologie

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

    • 088808 Vorlesung
      Organblock 8: Kreislauf (OZL, 6. FS) (Heidrun Gehlen und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Do 09:15-18:15 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: Hörsaal Klinik für Klauentiere, Pferde, Kleine Haustiere, Pathologie

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet in diesem Semester bis auf Weiteres in Präsenz/ Hybrid oder online/zeitunabhängig statt. Entsprechende Ankündigung dazu finden sie, wie auch die Skripte, Arbeitsmaterialien und alle weiteren Informationen im entsprechenden Blackboard-Kurs zu dieser Veranstaltung.

  • Wahlpflichtveranstaltung klinischer Schwerpunkt Pferde

    0382aB4.22
    • 08128 Seminar
      Vet Skills Lab Challenge (Jörg R. Aschenbach und wiss. Mitarbeitende)
      Zeit: Do: 16:00-17:30 zeitunabhägig; Einführungsveranstaltung am 23.04.2024 ab 18.00 und Abschlussveranstaltung am 21.05.2024 ab 18:00 sind zeitabhängig online (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.

      Kommentar

      Dies ist eine interaktive WPV von allen deutschen Skills Labs, bei der Ihr eure praktischen Fertigkeiten an kleinen Aufgaben im Home-Office übt und verbessert. Abschließend ist noch eure Kreativität gefragt – in standortübergreifenden Teams versucht ihr euch an einer eigenen Modellentwicklung. Ob ihr sofort zu Hammer und Nagel greift, ein Videotutorial erstellt oder eine kreative Anleitung schreibt, ist dabei ganz euch überlassen. Mehr Infos gibt es in der Einführungsveranstaltung in der ersten Woche.

    • 08208 Seminar
      Qualitätsicherung von Heu, Heulagen und Grassilagen für Rinder und Pferde (Jürgen Zentek, Robert Pieper)
      Zeit: 2. Semesterhälfte (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Kursraum Klinik für Kleine Haustiere

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte nach Absprache

      Kommentar

      Im Kurs werden die wesentlichen Grundlagen zur Bereitung und Bewertung von Heu, Heulagen und Silagen an zahlreichen praktischen Beispielen erläutert. Es werden für die spätere Auswertung Laborsilagen mit unterschiedlichen Behandlungen (Fehler der Bereitung) angelegt. In Übungen auf den Versuchsflächen der HU Berlin in der Lenzallee wird die Bestimmung von Gräsern und anderen Grünlandpflanzen geübt. Beim Schwerpunkt "Silierung" werden die wesentlichen Grundsätze vermittelt und anhand der hergestellten Laborsilagen veranschaulicht. Ziel des Kurses ist, dass die Studierenden eigenständig Beurteilungen zur Qualität von Grünlandaufwüchsen und das daraus resultierend Futter (Heu, Heulage, Silage) durchführen können.

      Literaturhinweise

      Pahlow (2007) Grundlagen und Grundsätze der Silierung (wird ausgegeben)

    • 08373 Seminar
      Grundlagen von Impfstrategien bei Haus- und Nutztieren im One Health Kontext (Antina Lübke-Becker)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      1. SH

      Kommentar

      Ziel dieser WPV ist die Ergänzung des während der Vorlesung vermittelten Wissens zum Thema Impfungen bei Haus-, Hobby-, und Nutztieren. Es werden u.a. unterschiedliche Impfstrategien anhand von aktuellen Publikationen diskutiert. Die TeilnehmerInnen tragen hierzu in Form von Referaten bei. Besondere Fragestellungen oder Interessen der TeilnehmerInnen können bei der Auswahl der Publikationen berücksichtigt werden. Abschließend werden in Kooperation mit den entsprechenden Kliniken Impfempfehlungen/Impfpläne für ausgewählte Haus- bzw. Nutztiere vorgestellt.

    • 08625 Seminar
      Forensik in der Tierpathologie (Lars Mundhenk, Olivia Kershaw)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      Wöchentlich, erste Semesterhälfte

      Die Forensik ist ein Arbeitsgebiet der Pathologie, in der systematisch kriminelle Handlungen untersucht werden. In diesem Seminar wird zunächst eine Einführung in die Bedeutung der Forensik in der Tierpathologie gegeben. Die Teilnehmenden werden sich in Gruppenarbeit pathologische Befunde, deren Genese und Bedeutung, welche durch kriminelle Handlungen wie z.B. dem Erdrosseln oder Ertränken hervorgerufen werden, selbstständig erarbeiten. Diese werden der Seminargruppe präsentiert und diskutiert. Teil der Veranstaltung ist auch eine Exkursion.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      ? Bestandenes Physikum

      ? Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Kommentar

      Gesamthafte und detaillierte Darstellung von Einzelfällen in Zusammenarbeit mit den einsendenden Kliniken

    • 08820 Seminar
      Diagnostisch-therapeutische Übungen Chirurgie / Orthopädie (Christophorus Lischer u. Wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Klinik für Pferde Wartebereich 1. OG

      Hinweise für Studierende

      2. SH

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung werden anhand von Fällen aus der Klinik folgende Themenschwerpunkte vertieft: praktische Aspekte der Lahmheitsuntersuchung, Diagnose und Behandlung von Lahmheiten im Sprunggelenk, Diagnose und Behandlung von Huflahmheiten, Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide inkl. Ultraschall, Notfall: akute Lahmheit beim Pferd, Management von Verletzungen, Zahnpflege, Diagnose von Erkrankungen

    • 08821 Seminar
      Diagnostisch-therapeutische Übungen Innere Medizin (Heidrun Gehlen und Wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Klinik für Pferde Wartebereich 1. OG

      Hinweise für Studierende

      1. SH; Klinik für Pferde Wartebereich 1. OG

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Studierende, dieser Veranstaltung, können an der DVG Tagung in Berlin (November 2024) kostenfrei teilnehmen. Bei Interesse bitte email an die Leitung

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung werden wichtige Untersuchungs- und Behandlungstechniken bei internistischen Erkrankungen des Pferdes zunächst kurz theoretisch wiederholt und im Anschluss in der Kleingruppe demonstriert und durchgeführt, z.B. intravenöse Injektionen, Durchführung einer Gastroskopie, transrektale Untersuchung, etc.. Bitte entsprechende Schutzkleidung (Kittel, festes Schuhwerk) mitbringen!

    • 08822 Seminar
      Sportmedizinische Fallaufarbeitung beim Pferd – interdisziplinäres Vorgehen (Svenja Rheinfeld)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Erste Semesterhälfte

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung werden Grundprinzipien der Sportmedizin an Hand von einem Fallbeispielen interaktiv erarbeitet. Im Beisein von Dozentinnen der Internistik und Orthopädie werden sportmedizinische Probleme von verschiedenen Standpunkten beleuchtet. Als Lernziel der Veranstaltung gilt die Erweiterung des interdisziplinären medizinischen Verständnisses.

    • 08823 Seminar
      Einführung in die Zahnheilkunde beim Pferd (Christophorus Lischer, Kathrin Mählmann)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Seminarraum Pferdeklinik

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte. Bitte Arbeitsschutzkleidung tragen.

      Die Veranstaltung wird von Bernadette Immel durchgeführt

      Kommentar

      Die Wahlpflichtveranstaltung liefert die Einführung in die Grundlagen der Zahnheilkunde des Pferdes.

      Die Module werden jeweils mit einer theoretischen Einheit beginnen und mit einer praktischen Einheit ergänzt.

      Modul 1: Praxisorientierte Anatomie mit anschließendem praktischen Begutachten von Landmarks am Pferdeschädel und am Pferdekopf

      Modul 2: Grundlagen der klinischen Propädeutik mit dem Ausfüllen inklusive Erstellen der zugehörigen Dokumentation. Praktische Übung nach Modul 1und 2: Voruntersuchung und Anamnesegespräch

      Modul 3: Erkrankung von Schneidezähnen. Vorbericht, Untersuchung und Behandlung der Schneidezähne. Untersuchung am Patienten sowie Erstellen der Dokumentation

      Modul 4: Erkrankung von Backenzähnen, Untersuchung am Patienten sowie Erstellen der Dokumentation

      Modul 5: Theoretische Zahnbehandlung von Pferden mit anschließenden praktischen Übungen, Nachbesprechung der Therapie mit Erörterung der Prognose (Haltung, Fütterung, Nutzung), Equipment, Aufbau, Arbeitssicherheit

      Modul 6: Untersuchung von Zahnpatienten, Zahnbehandlung von Pferden in Gruppen bzw. als Vorführung; Ausbalancieren des Zahngebisses eines Pferdes.

      Modul 7: Weiterführende Untersuchungen (Endoskopie, Röntgen, Ultraschall, CT) - Theorie

      Literaturhinweise

      Vogt C, 2011, Schattauer GmbH, Lehrbuch derZahnheilkunde beim Pferd

      Wissdorf H, 2010, Verlag M. & H. Schaper GmbH, Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes

      Fricke W, 2014, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Atlas der Anatomie des Pferdes

    • 08824 Seminar
      Internistische Bildgebung Pferd (Heidrun Gehlen und Mitarbeitende)
      Zeit: Do 13:30-14:15 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte 6 Termine.

      Kommentar

      In dieser Wahlpflichtveranstaltung sollen die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden Diagnostik (Endoskopie, Sonographie, Röntgen, Computertomographie, Magnetresonanztomogrpahie) in der Pferdemedizin für die verschiedenen inneren Organsysteme besprochen und Bildmaterial klinischer Fälle gemeinsam beurteilt und diskutiert werden.

    • 08825 Seminar
      Sonographie beim Pferd praktisch üben - VetCam Berlin (hybrid) (Christoph Lischer, Heidrun Gehlen, Jana Wittenberg, Svenja Rheinfeld, Anna Farkas, Fabienne Eichler)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Hybride Lehre

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Die internistischen Inhalte schließen an die Inhalte der WPV „Internistische Bildgebung Pferd“ in der 1. Semesterhälfte an. Eine vorherige Teilnahme an dieser WPV wird empfohlen.

      Kommentar

      In diesem Kurs werden sonographische Untersuchungen zu internistischen, orthopädischen und ophthalmologischen Themengebieten durchgeführt. Zu jedem Termin können jeweils zwei bis drei Studierende aktiv die Sonographie am Pferd üben. Die restlichen Kursteilnehmenden nehmen hybrid über Webex teil. Mitarbeitende der Klinik stehen unterstützend zur Seite und leiten durch die Untersuchung. Besprochen werden der fallspezifische, problemorientierte Untersuchungsgang sowie mögliche Fehlerquellen.

  • Wahlpflichtveranstaltung klinischer Schwerpunkt Kleintiere

    0382aB4.23
    • 08128 Seminar
      Vet Skills Lab Challenge (Jörg R. Aschenbach und wiss. Mitarbeitende)
      Zeit: Do: 16:00-17:30 zeitunabhägig; Einführungsveranstaltung am 23.04.2024 ab 18.00 und Abschlussveranstaltung am 21.05.2024 ab 18:00 sind zeitabhängig online (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.

      Kommentar

      Dies ist eine interaktive WPV von allen deutschen Skills Labs, bei der Ihr eure praktischen Fertigkeiten an kleinen Aufgaben im Home-Office übt und verbessert. Abschließend ist noch eure Kreativität gefragt – in standortübergreifenden Teams versucht ihr euch an einer eigenen Modellentwicklung. Ob ihr sofort zu Hammer und Nagel greift, ein Videotutorial erstellt oder eine kreative Anleitung schreibt, ist dabei ganz euch überlassen. Mehr Infos gibt es in der Einführungsveranstaltung in der ersten Woche.

    • 08373 Seminar
      Grundlagen von Impfstrategien bei Haus- und Nutztieren im One Health Kontext (Antina Lübke-Becker)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      1. SH

      Kommentar

      Ziel dieser WPV ist die Ergänzung des während der Vorlesung vermittelten Wissens zum Thema Impfungen bei Haus-, Hobby-, und Nutztieren. Es werden u.a. unterschiedliche Impfstrategien anhand von aktuellen Publikationen diskutiert. Die TeilnehmerInnen tragen hierzu in Form von Referaten bei. Besondere Fragestellungen oder Interessen der TeilnehmerInnen können bei der Auswahl der Publikationen berücksichtigt werden. Abschließend werden in Kooperation mit den entsprechenden Kliniken Impfempfehlungen/Impfpläne für ausgewählte Haus- bzw. Nutztiere vorgestellt.

    • 08625 Seminar
      Forensik in der Tierpathologie (Lars Mundhenk, Olivia Kershaw)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      Wöchentlich, erste Semesterhälfte

      Die Forensik ist ein Arbeitsgebiet der Pathologie, in der systematisch kriminelle Handlungen untersucht werden. In diesem Seminar wird zunächst eine Einführung in die Bedeutung der Forensik in der Tierpathologie gegeben. Die Teilnehmenden werden sich in Gruppenarbeit pathologische Befunde, deren Genese und Bedeutung, welche durch kriminelle Handlungen wie z.B. dem Erdrosseln oder Ertränken hervorgerufen werden, selbstständig erarbeiten. Diese werden der Seminargruppe präsentiert und diskutiert. Teil der Veranstaltung ist auch eine Exkursion.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      ? Bestandenes Physikum

      ? Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Kommentar

      Gesamthafte und detaillierte Darstellung von Einzelfällen in Zusammenarbeit mit den einsendenden Kliniken

    • 08672 Seminar
      Praxisbezogene Aspekte der wichtigsten Parasitosen bei Hobbytieren (Georg von Samson-Himmelstjerna, Jürgen Krücken, Jennifer Schmidt)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum R042

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Hierbei sollen auch Künstliche-Intelligenz-Anwendungen zur Vortragsrecherche und -präsentation eingesetzt werden.

      Kommentar

      Lernziel: Ziel dieser Veranstaltung ist die Festigung und Vertiefung des während der Vorlesungs- und Kursveranstaltungen des Fachgebietes Parasitologie vermittelten Wissens unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte von Diagnose, Therapie und Bekämpfung in der Tierarztpraxis. Lehrinhalte: Es werden entsprechend ihrer besonderen Bedeutung ausgewählte Parasitosen bei Hobbytieren in Deutschland behandelt. Die Teilnehmer*/Innen tragen hierzu in Form von Kurzreferaten bei, in deren Folge das jeweilige Thema mit besonderem Bezug zur Praxis besprochen wird. Zudem wird in Form von Rollenspielen die Praxissituation simuliert.

      Literaturhinweise

      Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.

    • 08674 Seminar
      Vektor-übertragene Pathogene (Jürgen Krücken)
      Zeit: Sa 22.06. 09:00-16:00, So 23.06. 09:00-16:00 (Erster Termin: 22.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Hinweise für Studierende

      Block am Wochenende

      Kommentar

      Lernziel: Ziel dieser Veranstaltung ist die Vertiefung des Wissens über wichtige Vektor-übertragene Pathogene. Dabei stehen Aspekte wie Vektorökologie sowie Wirt/Pathogen Anpassung und Coevolution ebenso im Fokus wie "emerging infectious diseases" und deren zunehmende Bedeutung für Gesundheit von Menschen und Tieren.

      Die Veranstaltung findet in Form eines Seminars statt.

      Die Studendieren erhalten mindestens drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung Literatur und bereiten zu einem Thema einen Vortrag vor, der anschließend mit den Kursteilnehmern und dem Dozierenden diskutiert wird.

    • 08702 Seminar
      Pharmakotherapie von Hauterkrankungen (Wolfgang Bäumer)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Ein Referat muss gehalten werden

      Kommentar

      Pathogenese, Diagnose und Therapie von häufigen Hauterkrankungen wie z.B. der atopischen Dermatitis, Pyodermie, endokrinologisch bedingter Erkrankungen

      Literaturhinweise

      Wichtige Arbeiten werden gestellt, z.T. eigene Recherche nötig

    • 08970 Seminar
      Problemorientierte Fallvorstellung Kleintiere II (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller)
      Zeit: Do 13:30-14:15 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Vorstellung und interaktive Besprechung von Klinikpatienten (Hunde, Katzen, Heimtiere, Reptilien) mit internistischen, dermatologischen, onkologischen, neurologischen, chirurgischen und ophthalmologischen Erkrankungen; problemorientierte Fallaufarbeitung; Erstellen von problemorientierten Krankenberichten. Der Studierende soll anhand einer Vielzahl von klinischen Fällen die problemorientierte Fallaufarbeitung incl. Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung erlernen (Anamnese und klinische Untersuchung, Erstellen einer Problemliste, Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines Therapieplanes, prognostische Einschätzung)

    • 08971 Seminar
      „First Day Skills” in der Kleintierpraxis (Barbara Kohn, Kerstin Müller, Corinna Eule)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.05.2024)
      Ort: HS und Räume der KHK, SkillsLab Räume entsprechend Aushang

      Kommentar

      Inhalte:

      Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten, um als studentische Hilfskraft in einer Praxis/Klinik durchstarten zu können.
      Schwerpunkt: Notfall und „First Day Knowledge und Competences“.

      Alle Termine bieten eine Mischung von Theorie und praktischen Übungen.

       

      In einem Blockseminar (Samstag 04.05.2024 von 9 – 16 Uhr) werden praxisorientierte Themen mit Schwerpunkt „Der Notfall beim Kleintier“ bearbeitet.

      Zusätzlich werden Nachmittagsveranstaltungen (Donnerstag 16.15 – ca. 18 Uhr) angeboten.

      Themen:

      • Was ist wichtig bei der stationären Betreuung und Notfallassistenz? 
      • Leitsymptome ausgewählter Notfälle erkennen und bewerten
      • Wann und wie viel Infusionstherapie / richtig Blutdruck messen  
      • Wie sollte man im Notfall Heim- & Wildtiere (z.B. Greifvögel) stabilisieren und was folgt danach? 
      • Was sollte man tun, wenn ein Augennotfall eintritt und Hilfe benötigt wird?
      • Basics in der Notfall-Labordiagnostik

    • 08977 Seminar
      Webinar "Ausgewählte Themen aus der Kleintiermedizin" (Barbara Kohn, Chr. Weingart und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Mi 17:15-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Über den TiHo YouTube Videokanal besteht die Möglichkeit, sich ein kurzes Einführungsvideo zur Webinartechnik anzusehen. Nutzen Sie dazu bitte den folgenden Link: https://youtu.be/IbaCP1bnKuU.

      wöchentliche Veranstaltung Mi 17:15-18:00 Uhr

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung wird gemeinsam von der TiHo Hannover, der Freien Universität Berlin, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Veterinärmedizinischen Universität Budapest, der VetmedUni Wien, sowie der Vetsuisse-Fakultäten Bern und Zürich angeboten.

      Die Veranstaltungsreihe kann nur zweimalig angerechnet werden.

      Kommentar

      Ein Webinar (Web-Seminar) ist eine innovative und interaktive Möglichkeit, Spezialisten aller deutschsprachiger veterinärmedizinischer Fakultäten als Vortragende einzubinden. Die Veranstaltung kann von den Teilnehmenden ohne örtliche Bindung, sprich auch von zuhause am Computer verfolgt werden. Über eine Chatfunktion besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Nachfragen.

    • 08979 Seminar
      Erbliche Augenerkrankungen bei Hund und Katze (Corinna Eule)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Klein- und Heimtierklinik

      Hinweise für Studierende

      2. SH

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Geübt werden Literatursuche, -aufarbeitung und -bewertung, Power Point-Vortrag und die Diskussion in der Gruppe. Jeder Teilnehmer wird alleine oder gemeinsam mit einem Partner ein Referat halten.

      Kommentar

      Viele Hunde- und einzelne Katzenrassen leiden unter vererbten Augenerkrankungen. Im Rahmen des Blockseminars soll ein Einblick in das Vorkommen (belegt oder vermutet) vererbter Augenerkrankungen bei Tieren und der aktuelle Stand des Wissens zu Vererbungsmodus und Gendefekten gegeben werden. Bestandteile des Seminars sind eine vorbereitende E-Learning Plattform, Übersichtsvorträge, Gruppenarbeiten und -präsentationen. Am ersten Kurstag werden in einer kurzen Einführung das Thema und die Kursplanung umrissen. Die Teilnehmer erhalten Ihre Themenkomplexe und Unterlagen in Form von Buchkapiteln und/oder Artikeln. Im Blockkurs werden in Kombination mit Übersichtsvorträgen die Vorträge der Teilnehmer vorgestellt und in der Gruppe ergänzend besprochen.

  • Wahlpflichtveranstaltung klinischer Schwerpunkt Nutztiere

    0382aB4.24
    • 08128 Seminar
      Vet Skills Lab Challenge (Jörg R. Aschenbach und wiss. Mitarbeitende)
      Zeit: Do: 16:00-17:30 zeitunabhägig; Einführungsveranstaltung am 23.04.2024 ab 18.00 und Abschlussveranstaltung am 21.05.2024 ab 18:00 sind zeitabhängig online (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.

      Kommentar

      Dies ist eine interaktive WPV von allen deutschen Skills Labs, bei der Ihr eure praktischen Fertigkeiten an kleinen Aufgaben im Home-Office übt und verbessert. Abschließend ist noch eure Kreativität gefragt – in standortübergreifenden Teams versucht ihr euch an einer eigenen Modellentwicklung. Ob ihr sofort zu Hammer und Nagel greift, ein Videotutorial erstellt oder eine kreative Anleitung schreibt, ist dabei ganz euch überlassen. Mehr Infos gibt es in der Einführungsveranstaltung in der ersten Woche.

    • 08207 Seminar
      Ernährung und Tiergesundheit bei Rindern (Jürgen Zentek, Eva Maria Saliu, Johannes Schulze Holthausen)
      Zeit: Fr 13:00-14:30 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      1. SH

      Kommentar

      Die Ausprägung eines hohen Leistungsniveaus wird außer durch Züchtung und Haltungsbedingungen maßgeblich von einer bedarfsgerechten Versorgung der Tiere mit Energie und Nährstoffen bestimmt. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass Leistung und Gesundheit duch eine bedarfsdeckende Fütterung unterstützt werden sollen. Ziel der Veranstaltung ist es, Grundlagen der Fütterung, fütterungsbedingte Erkrankungen und Diätetik gemeinsam darzustellen. Ausgehend von den Grundsätzen der Tierernährung wird angestrebt, die wichtigsten Ernährungsschäden zusammenzufassen und auf ihre Ursachen im Fütterungsmanagement zurückzuführen. Ziel ist, dass über die Beurteilung der Ration für Rinder, die gesundeitserhaltenden und gesundheitsfördernden Anforderungen erkannt und definiert werden können.

      Literaturhinweise

      Supplemente zur Tierernährung

    • 08208 Seminar
      Qualitätsicherung von Heu, Heulagen und Grassilagen für Rinder und Pferde (Jürgen Zentek, Robert Pieper)
      Zeit: 2. Semesterhälfte (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Kursraum Klinik für Kleine Haustiere

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte nach Absprache

      Kommentar

      Im Kurs werden die wesentlichen Grundlagen zur Bereitung und Bewertung von Heu, Heulagen und Silagen an zahlreichen praktischen Beispielen erläutert. Es werden für die spätere Auswertung Laborsilagen mit unterschiedlichen Behandlungen (Fehler der Bereitung) angelegt. In Übungen auf den Versuchsflächen der HU Berlin in der Lenzallee wird die Bestimmung von Gräsern und anderen Grünlandpflanzen geübt. Beim Schwerpunkt "Silierung" werden die wesentlichen Grundsätze vermittelt und anhand der hergestellten Laborsilagen veranschaulicht. Ziel des Kurses ist, dass die Studierenden eigenständig Beurteilungen zur Qualität von Grünlandaufwüchsen und das daraus resultierend Futter (Heu, Heulage, Silage) durchführen können.

      Literaturhinweise

      Pahlow (2007) Grundlagen und Grundsätze der Silierung (wird ausgegeben)

    • 08329 Praktikum
      Vektor-übertragene Wurminfektion: Zyklus und Nachweis (Susanne Hartmann)
      Zeit: Do 04.07. 13:30-18:30, Fr 05.07. 13:30-18:30 (Erster Termin: 04.07.2024)
      Ort: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung Laborpraktikum, regelmäßige und aktive Teilnahme

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vektor-übertragene Wurminfektion: Zyklus und Nachweis

      Kommentar

      Ziel des Praktikums ist das Erlernen des Lebenszyklus und der verschiedenen Stadien Zecken-übertragener Wurminfektionen

    • 08373 Seminar
      Grundlagen von Impfstrategien bei Haus- und Nutztieren im One Health Kontext (Antina Lübke-Becker)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      1. SH

      Kommentar

      Ziel dieser WPV ist die Ergänzung des während der Vorlesung vermittelten Wissens zum Thema Impfungen bei Haus-, Hobby-, und Nutztieren. Es werden u.a. unterschiedliche Impfstrategien anhand von aktuellen Publikationen diskutiert. Die TeilnehmerInnen tragen hierzu in Form von Referaten bei. Besondere Fragestellungen oder Interessen der TeilnehmerInnen können bei der Auswahl der Publikationen berücksichtigt werden. Abschließend werden in Kooperation mit den entsprechenden Kliniken Impfempfehlungen/Impfpläne für ausgewählte Haus- bzw. Nutztiere vorgestellt.

    • 08625 Seminar
      Forensik in der Tierpathologie (Lars Mundhenk, Olivia Kershaw)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      Wöchentlich, erste Semesterhälfte

      Die Forensik ist ein Arbeitsgebiet der Pathologie, in der systematisch kriminelle Handlungen untersucht werden. In diesem Seminar wird zunächst eine Einführung in die Bedeutung der Forensik in der Tierpathologie gegeben. Die Teilnehmenden werden sich in Gruppenarbeit pathologische Befunde, deren Genese und Bedeutung, welche durch kriminelle Handlungen wie z.B. dem Erdrosseln oder Ertränken hervorgerufen werden, selbstständig erarbeiten. Diese werden der Seminargruppe präsentiert und diskutiert. Teil der Veranstaltung ist auch eine Exkursion.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      ? Bestandenes Physikum

      ? Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Kommentar

      Gesamthafte und detaillierte Darstellung von Einzelfällen in Zusammenarbeit mit den einsendenden Kliniken

    • 08671 Seminar
      Tropische Parasitosen (Ard Nijhof, Shahin Tajeri, Jürgen Krücken)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Kommentar

      Streng genommen sind alle Erreger von Infektionen oder Infestationen Parasiten - also auch Viren, Bakterien und Pilze. Aus Traditionsgründen werden in der Human- und Tiermedizin die Protozoen, Helminthen und Arthropoden unter dem Begriff Parasiten zusammengefasst. Darunter sind zahlreiche Erreger, die vor allem in den Tropen und Subtropen eine wichtige Bedeutung haben. Ziel dieser Vortragsreihe ist es, die Studierenden mit diesen tropischen Parasitosen bekannt zu machen und Interesse für dieses Forschungsgebiet zu wecken.

    • 08674 Seminar
      Vektor-übertragene Pathogene (Jürgen Krücken)
      Zeit: Sa 22.06. 09:00-16:00, So 23.06. 09:00-16:00 (Erster Termin: 22.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Hinweise für Studierende

      Block am Wochenende

      Kommentar

      Lernziel: Ziel dieser Veranstaltung ist die Vertiefung des Wissens über wichtige Vektor-übertragene Pathogene. Dabei stehen Aspekte wie Vektorökologie sowie Wirt/Pathogen Anpassung und Coevolution ebenso im Fokus wie "emerging infectious diseases" und deren zunehmende Bedeutung für Gesundheit von Menschen und Tieren.

      Die Veranstaltung findet in Form eines Seminars statt.

      Die Studendieren erhalten mindestens drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung Literatur und bereiten zu einem Thema einen Vortrag vor, der anschließend mit den Kursteilnehmern und dem Dozierenden diskutiert wird.

    • 08683 Seminar
      Ektoparasiten als Krankheitsüberträger in den Tropen und Subtropen (Ard Nijhof)
      Zeit: Sa 08.06. 09:00-16:00, So 09.06. 09:00-16:00 (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Hinweise für Studierende

      Bitte Laborkittel mitbringen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blockveranstaltung

      Kommentar

      Lernziele und Lehrinhalte: Blutsaugende Arthropoden können eine große Vielzahl an Krankheitserregern übertragen. In dieser Wahlpflichtveranstaltung wird die allgemeine Entomologie behandelt, mit dem Fokus auf blutsaugende Arthropoden von veterinärmedizinischer Bedeutung in den Tropen und Subtropen. Praktische Übungen beinhalten u.a. die Identifizierung von verschiedenen Arthropoden und die Vorstellung von Überwachungs- und Bekämpfungsprogrammen.

      Literaturhinweise

      Infectious Diseases of Livestock, Coetzer & Tustin (Eds.), Oxford University Press,2005

    • 08752 Seminar
      Impfungen von Hobbygeflügel (fakultative Lehrveranstaltung) (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel)
      Zeit: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Behandlungsraum der Abteilung Geflügel der Nutztierklinik, Königsweg 63, Gebäude 15, 14163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Bitte tragen Sie sich für die Teilnahme in die Liste ein: https://docs.google.com/document/d/1dsps8E91DAOHAB9fFVL7erE3o7bG-CYrDM4sY5hDN7s/edit

      Keine reguläre Veranstaltung zum Erwerb eines Scheins.

      Kommentar

      Teilnahme an den Sammelimpfterminen der Abteilung Geflügel der Nutztierklinik.

      Private Hobbyhalter*innen kommen für diese Termine mit ihren Hühnern zu uns in die Klinik.

      Zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr finden verschiedene Impfungen (Lebend- und Inaktivatimpfungen; Impfungen von Eintagsküken und adulten Tieren) statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we15/dienstleistung/index.html

      Sie erhalten eine kurze Einweisung zum Umgang mit Hobbygeflügel (Hühnervögel) und dessen klinischer Allgemeinuntersuchung, sowie Impfstoffapplikation. Anschließend führen Sie diese selbständig unter Aufsicht durch und üben die Kommunikation mit den Tierhaltenden.

      Keine reguläre Veranstaltung zum Erwerb eines Scheins.

    • 08894 Seminar
      CowsAndMore- ein digitales On-Farm-Tool zur objektiven Erfassung und Auswertung von tierbezogenen Merkmalen auf dem Tablet. (Kerstin-Elisabeth Müller)
      Zeit: 2. SH 5 Termine, davon 2 Ausfahrten – Start der Ausfahrten:13 Uhr ; Ende: 18 Uhr (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: Seminarraum Klinik f. Nutztiere (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Die Veranstaltung findet an fünf Terminen statt, davon sind zwei Ausfahrten in Milchviehbetriebe geplant. Bitte dafür ein erweitertes Zeitfenster einplanen.

      Kommentar

      Mit der Anwendung CowsAndMore lassen sich Verhalten, Habitus und Stoffwechsel von Milchkühen digital systematisch erfassen. Zu Anfang wird die nötige Hintergrundinformation vermittelt; danach können die Teilnehmer:innen im Rahmen zweier Ausfahrten selbst Haltung und Management in Milchkuhhaltungen erfassen und Lösungsvorschläge machen.

    • 08896 Seminar
      Ausgewählte Fälle aus der Buiatrik (Reinhard Große)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Klinik für Nutztiere

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte in Präsenz

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieser Kurs beinhaltet ähnliche Inhalte, wie der in der anderen Semesterhälfte. Darum bitten wir die Studierenden diesen Kurs nur 1x zu belegen (in der 1. oder der 2. Semesterhälfte)

      Kommentar

      Die Veranstaltung ist die logische Weiterführung des Unterrichtes in der Propädeutik, indem im Rahmen dieser Veranstaltung in Kleingruppen gearbeitet wird. Dabei werden in den ersten 45 min der Veranstaltung Wiederkäuerpatienten mit Erkrankungen verschiedener Organsysteme durch die Studierenden untersucht bzw. behandelt, wobei Feedback von einem Dozenten gegeben wird. In den zweiten 45 min werden die Untersuchungsergebnisse durch jeweils ein oder zwei Mitglieder der jeweiligen Kleingruppe vorgestellt und das weitere Vorgehen im Plenum erarbeitet.

    • 08930 Seminar
      Vets4Vieh – SS24 (Dr. Stefan Borchardt und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: 1 Vorbereitungstermine, sowie eine Ausfahrt auf einen Milchviehbetrieb
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      2. SH

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahme beschränkt.

      1 vorbereitender Termin in Absprache mit den Teilnehmern (1x ca. 90min), 1 Ausfahrt, Fahrt im Dienstauto (eigener PKW ist nicht erforderlich)

      Kommentar

      In diesem Kurs wird im Rahmen einer Ausfahrt ein landwirtschaftlicher Betrieb besucht. Es gibt einen Einblick über die moderne Milchviehhaltung und Herausforderungen im Rahmen der Bestandsbetreuung. Als Vorbereitung auf diese Ausfahrt gibt es einen Termin in der Tierklinik.

  • Wahlpflichtveranstaltung Schwerpunkt VPH

    0382aB4.25
    • 08165 Seminar
      Risikobewertung der Gentechnik im Lebens- / Futtermittelbereich (Soroush Sharbati, Angelina Kraski, Detlef Bartsch (BVL))
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.05.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Detaillierte Einblicke in die Risikobewertung von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln werden anhand von Vorträgen und begleitet durch einen ausgewiesenen Experten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vermittelt;

      als Diskussioneinstieg werden ausgesuchte internationale Publikationen von den Teilnehmern vorgestellt. Die Veranstaltung wird via Webex Meeting abgehalten und besteht aus drei Terminen (am 16.05., 06.06. und 13.06.2024), die jeweils als dreistündige Seminarveranstaltungen zur Präsentation und Diskussion der Themen stattfinden.

      Der Exkursionstermin ins BVL als berufsvorbereitende Informationsveranstaltung wird am ersten Seminartag vereinbart.

      Literaturhinweise

      englischsprachige Publikationen dienen als Diskussionsgrundlage

    • 08170 Seminar
      Honig - ein besonderes Lebensmittel (Thomas Alter, Ralf Einspanier, Jens Pistorius und Mitarbeitende)
      Zeit: Sa 15.06. 08:30-16:30, So 16.06. 08:30-16:30 (Erster Termin: 15.06.2024)
      Ort: Kursraum Klinik für Kleine Haustiere

      Hinweise für Studierende

      ganztägige Block-Veranstaltung am Samstag, den 15.06. und Sonntag, den 16.06.2024; Exkursion an das Institut für Bienenschutz des Julius Kühn Instituts (JKI), Dahlem

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der WPV "Biologie der Bienen". Folgende Themen werden vorgestellt: Honiggewinnung aus dem Bienenvolk und Verarbeitung, Deutsche Honigverordnung, Qualitäts-Analysen und Sensorik: Zusammensetzung, Wasser-/Zuckergehalt, natürliche Komponenten Pollenanalyse, Honigsorten-Bestimmung, Analyse bedenklicher Rückstände in Honig (Toxine, Agrochemikalien). Die Praktikumsordnung ist unter Blackboard einsehbar.

      Kommentar

      ganztägige Block-Wochenend-Veranstaltung

    • 08207 Seminar
      Ernährung und Tiergesundheit bei Rindern (Jürgen Zentek, Eva Maria Saliu, Johannes Schulze Holthausen)
      Zeit: Fr 13:00-14:30 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      1. SH

      Kommentar

      Die Ausprägung eines hohen Leistungsniveaus wird außer durch Züchtung und Haltungsbedingungen maßgeblich von einer bedarfsgerechten Versorgung der Tiere mit Energie und Nährstoffen bestimmt. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass Leistung und Gesundheit duch eine bedarfsdeckende Fütterung unterstützt werden sollen. Ziel der Veranstaltung ist es, Grundlagen der Fütterung, fütterungsbedingte Erkrankungen und Diätetik gemeinsam darzustellen. Ausgehend von den Grundsätzen der Tierernährung wird angestrebt, die wichtigsten Ernährungsschäden zusammenzufassen und auf ihre Ursachen im Fütterungsmanagement zurückzuführen. Ziel ist, dass über die Beurteilung der Ration für Rinder, die gesundeitserhaltenden und gesundheitsfördernden Anforderungen erkannt und definiert werden können.

      Literaturhinweise

      Supplemente zur Tierernährung

    • 08292 Seminar
      Tierseuchendiagnostik - von der Probe zum Befund (Fakultative Lehrveranstaltung) (Sandra Blome)
      Zeit: Termin nach Vereinbarung
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung; Kontakt: Dr. Sandra Blome, sandra.blome@fli.de; Ort: Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems Teilnehmerzahl: max. 6 Bemerkung: Anreise und Unterbringung müssen in Eigenregie organisiert werden, Details und Hilfestellungen (Unterbringungsbeihilfe, Informationen) auf Anfrage.

      Kommentar

      Am Beispiel der Schweinepest werden virologische und serologische Standardverfahren geübt und im Kontext der Tierseuchenbekämpfung diskutiert. Darüber hinaus werden Einblicke in die Aufgabengebiete eines Referenzlabors und die angewandte Forschung gegeben.

    • 08628 Seminar
      Neues aus der Forschung über 'Emerging and re-emerging diseases' (Olivia Kershaw, Angele Breithaupt)
      Zeit: Fr 13:30-14:15 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Ziel:

      Kennenlernen des Berufsfeldes 'Forschung', Lesen und Verstehen von Veröffentlichung ('paper'), Update zu aktuellen Tierseuchenerregern

      Inhalt:

      Erster Termin: Einführung zum Thema Arbeiten in der Forschung (Doktorarbeit, PhD und Karrieremöglichkeiten) und wie in der Forschung publiziert wird ('peer-review'); Themenvergabe: Publikationen zu 'Emerging and re-emerging diseases'

      Folgetermine: Teilnehmende stellen einen Erreger anhand einer aktuellen Publikation vor: kurze molekular-virologische Einordnung des Erregers, 'Seuchen'lage, Klinik, (Histo)Pathologie; Fragestellung der Publikation und Ergebnisse.

      Im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Diskussion.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung zum Praktikum

      Bestandenes Physikum

      Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      Voraussetzung zur Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

    • 08671 Seminar
      Tropische Parasitosen (Ard Nijhof, Shahin Tajeri, Jürgen Krücken)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Kommentar

      Streng genommen sind alle Erreger von Infektionen oder Infestationen Parasiten - also auch Viren, Bakterien und Pilze. Aus Traditionsgründen werden in der Human- und Tiermedizin die Protozoen, Helminthen und Arthropoden unter dem Begriff Parasiten zusammengefasst. Darunter sind zahlreiche Erreger, die vor allem in den Tropen und Subtropen eine wichtige Bedeutung haben. Ziel dieser Vortragsreihe ist es, die Studierenden mit diesen tropischen Parasitosen bekannt zu machen und Interesse für dieses Forschungsgebiet zu wecken.

    • 08672 Seminar
      Praxisbezogene Aspekte der wichtigsten Parasitosen bei Hobbytieren (Georg von Samson-Himmelstjerna, Jürgen Krücken, Jennifer Schmidt)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum R042

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Hierbei sollen auch Künstliche-Intelligenz-Anwendungen zur Vortragsrecherche und -präsentation eingesetzt werden.

      Kommentar

      Lernziel: Ziel dieser Veranstaltung ist die Festigung und Vertiefung des während der Vorlesungs- und Kursveranstaltungen des Fachgebietes Parasitologie vermittelten Wissens unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte von Diagnose, Therapie und Bekämpfung in der Tierarztpraxis. Lehrinhalte: Es werden entsprechend ihrer besonderen Bedeutung ausgewählte Parasitosen bei Hobbytieren in Deutschland behandelt. Die Teilnehmer*/Innen tragen hierzu in Form von Kurzreferaten bei, in deren Folge das jeweilige Thema mit besonderem Bezug zur Praxis besprochen wird. Zudem wird in Form von Rollenspielen die Praxissituation simuliert.

      Literaturhinweise

      Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.

    • 08674 Seminar
      Vektor-übertragene Pathogene (Jürgen Krücken)
      Zeit: Sa 22.06. 09:00-16:00, So 23.06. 09:00-16:00 (Erster Termin: 22.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Hinweise für Studierende

      Block am Wochenende

      Kommentar

      Lernziel: Ziel dieser Veranstaltung ist die Vertiefung des Wissens über wichtige Vektor-übertragene Pathogene. Dabei stehen Aspekte wie Vektorökologie sowie Wirt/Pathogen Anpassung und Coevolution ebenso im Fokus wie "emerging infectious diseases" und deren zunehmende Bedeutung für Gesundheit von Menschen und Tieren.

      Die Veranstaltung findet in Form eines Seminars statt.

      Die Studendieren erhalten mindestens drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung Literatur und bereiten zu einem Thema einen Vortrag vor, der anschließend mit den Kursteilnehmern und dem Dozierenden diskutiert wird.

  • Wahlpflichtveranstaltung Schwerpunkt wiss. Arbeiten

    0382aB4.26
    • 08018 Seminar
      Emerging Infectious Diseases - EID Ausbreitende Infektionskrankheiten von Wildtier (Alex Greenwood)
      Zeit: Do 02.05. 14:00-18:00, Do 16.05. 14:00-18:00 (Erster Termin: 02.05.2024)
      Ort: Hörsaal IZW, Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

      Kommentar

      Fast alle bekannten, sich ausbreitende Krankheiten (EIDs) in Menschen sind ursprünglich Wildtierkrankheiten. In diesem Kurs werden wir bekannte "Wildtierkrankheiten" wie Influenza diskutieren und auch neue EIDs wie Equine Herpesviren in Zoos, Koala Retroviren in Australien, Ebola und Alte Viren und Bakterien aus so genannter Alter DNS.

    • 08020 Seminar
      Wildtierkrankheiten; Retroviren und Retroelemente (Alex Greenwood)
      Zeit: Do 06.06. 14:00-18:00, Do 13.06. 14:00-18:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Hörsaal IZW, Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

      Kommentar

      Retroviren sind eine große Gruppe positiv strangorientierter RNA-Viren, die eine einzigartige und evolutionär sehr alte Replikationsstrategie haben. Zusätzlich zu den gut verstandenen infektiösen Retrovieren, enthalten Säugertiergenome auch große Mengen von Elementen, die Retroviren ähneln. Dieser Kurs befasst sich mit der Biologie der infektiösen Retroviren, wie beispielsweise dem menschlichen Immunschwächevirus HIV, und verwandten Elementen in Säugetiergenomen. Studenten lernen von der Struktur, Genetik und Biologie sowie den Krankheiten, die mit Retroviren und endogenen Retroelementen einhergehen.

    • 08127 Seminar
      ScienceCampus Lecture Series on Chronic Inflammation II (Raluca Niesner)
      Zeit: Di 09:15-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Deutsche Rheuma-Forschungszentrum, Berlin (Berlin Charité Campus Mitte)

      Kommentar

      Diese weiterführende Einheit der fakultativen Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit dem Leibniz WissenschaftsCampus Chronische Entzündung (www.chronische-entzuendung.org) in englischer Sprache angeboten. Sie vermittelt ein vertieftes Wissen zu den experimentellen Methoden, mittels derer die zellulären Mechanismen chronisch entzündlicher Erkrankungen aufgedeckt werden, sowie zu neuen pharmakologischen und therapeutischen Ansätzen. Sie richtet sich als forschungsorientierte Lehrveranstaltung vorwiegend an Studierende mit einem fortgeschrittenen Verständnis von entzündlichen und immunologischen Prozessen.

    • 08162 Seminar
      Epigenetik: Reproduktion, Krankheiten und Lebensumstände (Beate Braun)
      Zeit: Fr 14:30-17:30 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: Kursraum Klinik für Kleine Haustiere

      Hinweise für Studierende

      Sie präsentieren den anderen Studierenden ihr Thema an einem der Termine. An welchem Termin, wird von der Kursleiterin festgelegt. Zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ist die Präsentation und regelmäßige Kursteilnahme zwingend erfolderlich.

      Es sind gute englische Sprachkenntnisse erforderlich.

      Kommentar

      Die Epigenetik beschäftigt sich vorrangig mit vererbbaren Veränderungen in der Genomfunktion, die nicht auf einer Änderung der DNA-Sequenz beruhen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit epigenetischen Mechanismen/Markierungen und ihrem Nachweis, der Vererbarkeit von epigenetischen Informationen sowie ihren Veränderungen während reproduktiver Prozesse wie Befruchtung, früher Embryonalentwicklung und Gametogenese. Außerdem betrachten wir, wie sich Lebensumstände (z.B. Ernährung, Umwelt, Stress) auf epigenetische Informationen und damit auch auf den Organismus auswirken und welche Verbindungen es zu Krankheiten gibt. An den vier Terminen gibt es jeweils einführende Vorlesungen zu den Themen durch die Kursleiterin. Präsentationen zu Unterthemen werden von Ihnen in Gruppen auf Basis von zur Verfügung gestellter englischsprachiger Fachliteratur erarbeitet. Die Themenverteilung erfolgt beim ersten Termin (07.06.24), die Erarbeitung der Präsentationen außerhalb der Kurszeiten. Ihre Präsentationen halten Sie jeweils passend zum jeweiligen 'Thema des Tages' an den nachfolgenden Terminen (14.06.24, 21.06.24, 28.06.24). An jedem Kurstag gibt es einen Austausch zu den Vorträgen/Themen.

      Literaturhinweise

      Die Themen-/Gruppenzuteilung erfolgt am ersten Kurstag. die englischsprachige Fachliteratur (pdf-Dateien) kann dann passend übers Backbord abgerufen werden.

    • 08166 Seminar
      Tierbiochemisches Seminar (Fakultative Lehrveranstaltung) (Ralf Einspanier)
      Zeit: Fr 09:00-10:30 (Erster Termin: 31.05.2024)
      Ort: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Integrative Seminarveranstaltung mit verschiedenen Fachvorträgen zu tierwissenschaftlichen Themen. Einzelthemen siehe Aushang. Vorträge sind z.T. auf Englisch.

    • 08209 Seminar
      From the lab to a publication - gut microbiota in animal nutrition ( Eva-Maria Saliu, Wilfried Vahjen, Lukasz Grzeskowiak)
      Zeit: Wöchentlich donnerstags, Institut für Tierernährung, 1. Semesterhälfte (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Institut für Tierernährung

      Hinweise für Studierende

      - Veterinary medicine students from semester 7th on (basic lab experience) - Basic theoretical background on molecular biology (PCR)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wöchentlich donnerstags, Institut für Tierernährung, 1. Semesterhälfte

      Kommentar

      This course is dedicated especially to students who are willing to continue their career in research (doctoral studies, science). The aim of the course is to bring a student closer to the aspects of a practical research in animal nutrition focusing on intestinal microbiology. A student will learn how to organise a laboratory work and operate equipment for certain analyses. A student will isolate and characterise gut bacteria using classical and molecular techniques. From the performed methods and obtained results along the course, a student will draw a manuscript for a scientific publication. Approximately 50 % of the course will be performed in self-study (from home or library).

    • 08290 Seminar
      Molekulare Virologie (Benedikt Kaufer, Jakob Trimpert, Michael Veit)
      Zeit: Do 13:00-14:30 – das Seminar findet jede Woche statt. Studenten können in der 1. oder 2. Semester teilnehmen. (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet jede Woche statt. Studenten können in der 1. oder 2. Semester teilnehmen.

      Kommentar

      In der Seminarreihe "Molekulare Virologie" werden aktuelle Themen in der Virologie behandelt. Es werde Übersichtsvorträge aktueller Forschungsergebnisse vorgestellt die anschließend mit den Teilnehmern diskutiert werden. Zu den Vortragenden gehören renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland sowie Mitarbeiter des Instituts für Virologie.

    • 08292 Seminar
      Tierseuchendiagnostik - von der Probe zum Befund (Fakultative Lehrveranstaltung) (Sandra Blome)
      Zeit: Termin nach Vereinbarung
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung; Kontakt: Dr. Sandra Blome, sandra.blome@fli.de; Ort: Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems Teilnehmerzahl: max. 6 Bemerkung: Anreise und Unterbringung müssen in Eigenregie organisiert werden, Details und Hilfestellungen (Unterbringungsbeihilfe, Informationen) auf Anfrage.

      Kommentar

      Am Beispiel der Schweinepest werden virologische und serologische Standardverfahren geübt und im Kontext der Tierseuchenbekämpfung diskutiert. Darüber hinaus werden Einblicke in die Aufgabengebiete eines Referenzlabors und die angewandte Forschung gegeben.

    • 08293 Seminar
      1x1 der Gentechnik und Sicherheit im Genlabor (Kerstin Borchers)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 20.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Kommentar

      Folgende Themen und Inhalte stehen auf dem Unterrichtsplan:

      1. Gentechnik und Gesetzgebung: Definitionen, Richtlinien, Risiken, Sicherheitsstufen und Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen.

      2. Werkzeuge der Gentechnik: Restriktionsenzyme, Ligasen, Plasmide, Vektoren, Wirtsorganismen, Reportergene. 3. Methoden der Gentechnik: DNA-Isolierung, Plasmidisolierung, Klonierung, Transfektion, Transformation, Blau-Weiß-Selektion, Sequenzierung, Hybridisierung, PCR, Mikroarray Technik.

      4. Gentechnik in der Medizin: Gentherapie, Gentransfer, Transgene Tiere, gentechnisch hergestellte Arzneimittel, Rekombinante Impfstoffe. Anhand von Powerpoint-Vorträgen, anschaulichen Animationen und Demonstrationsmaterialien werden die genannten Themen vorgestellt und diskutiert.

    • 08316 Praktikum
      Antikörper: Werkzeuge der Diagnostik (Susanne Hartmann)
      Zeit: Do 25.04. 13:30-18:30, Fr 26.04. 13:30-18:30 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung, Praktikum

      Kommentar

      Ziel des Wahlpflichtpraktikums ist das Erlernen gängiger Labormethoden: SDS PAGE und qualitativer Antigennachweis sowie ELISA und quantitativer Antikörpernachweis

    • 08317 Praktikum
      Zelluläre Immunantworten: Schwerpunkt Makrophagen (Susanne Hartmann)
      Zeit: Do 30.05. 13:00-18:00, Fr 31.05. 13:00-18:00 (Erster Termin: 30.05.2024)
      Ort: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung, Praktikum, Vorbesprechung 1 Woche vor Kursbeginn

      Kommentar

      Inhalt des Wahlpflichtpraktikums ist die Stimulation und der Nachweis der Sauerstoffrradikalenproduktion von Makrophagen sowie die Induktion und Inhibition der Phagozytoseaktivität von Makrophagen.

    • 08318 Praktikum
      Durchflusszytometrische Kurs: FACS Kurs I (Sebastian Rausch und Susanne Hartmann)
      Zeit: Termin nach Vereinbarung
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blockveranstaltung, praktische Arbeiten

      Kommentar

      Inhalt des Praktikums ist das Erlernen der gängigen Färbetechniken der Durchflusszytometrie am Beispiel von Helmintheninfektionen.

    • 08320 Praktikum
      Klonierung und Amplikation definierter Gene (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Zeit: Do 23.05. 13:30-18:30, Fr 24.05. 13:30-18:30 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung, praktische Arbeiten

      Kommentar

      Ziel des Wahlpflichtpraktikums ist das Erlernen der wichtigsten Klonierungsschritte sowie deren Nachweismethoden

    • 08321 Seminar
      Antivirale Impfstoffe (Michael Veit)
      Zeit: Zwei Blockveranstaltungen nach Vereinbarung
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      1 SWS; Zwei Blockveranstaltungen nach Vereinbarung. Bitte wegen Terminabsprache melden: mveit@zedat.fu-berlin.de

      Kommentar

      Der Kurs wird sich auf neue Methoden zur Entwicklung von Impfstoffen und antiviralen Medikamenten konzentrieren, insbesondere auf mRNA-basierte Impfstoffe und die Methode des strukturbasierten Designs antiviraler Medikamente.

    • 08322 Seminar
      T-Helferzell Subpopulationen und ihre Funktionen (Sebastian Rausch und Susanne Hartmann)
      Zeit: nach Vereinbarung (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung, Seminar

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Ziel des Seminars ist es die gängigen T Zellpopulationen und ihre Funktionen in der Infektionsmedizin kennen zu lernen

    • 08323 Seminar
      Helminthen und Allergien (Susanne Hartmann)
      Zeit: Do 11.07. 13:30-18:00, Fr 12.07. 13:30-18:00 (Erster Termin: 11.07.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist das Erlernen der Immunregulation durch Pathogene und deren Auswirkungen auf andere Erkrankungen

    • 08324 Seminar
      Molekulare Krankheitsmechanismen in der Immunologie - Autoimmunität, Allergien, Immundefizienzsyndrome, Tumoren des Immunsystems (Christine Hellweg)
      Zeit: nach Vereinbarung
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Anmeldung bitte auch per E-Mail: christine.hellweg@dlr.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Immunpathologische Mechanismen

      Allergien sind bei unseren Haus- und Nutztieren weit verbreitet. Autoimmunreaktionen können schwere lokale oder systemische Erkrankungen auslösen. Immundefizienzsyndrome gehen mit häufigen Infektionen einher. Welche immunologischen Mechanismen sind bei diesen Erkrankungen gestört?

      Wie lassen sich daraus Therapiekonzepte entwickeln?

      Autoimmunerkrankungen, Immundefizienzsyndrome und Tumoren des Immunsystems

      Systemischer Lupus erythematodes und rheumatoide Arthritis sind schwere Erkrankungen, die z.B. Hunde betreffen können. Immundefizienzsyndrome können genetische oder z. B. virale Ursachen haben. Wie verläuft die Pathogenese dieser Erkrankungen und welche therapeutischen Konzepte gibt es?

      Welche diagnostischen und prognostischen Marker können bei Lymphomen eingesetzt werden?

      Allergien

      Allergien sind bei Haustieren häufig – sie leben in derselben Umwelt wie wir. Welche Prozesse laufen bei der Entstehung von Hypersensitivität ab? Wie kann man therapeutisch eingreifen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Hygiene-Hypothese? Kann man daraus prophylaktische Maßnahmen ableiten?

      Versetzen Sie sich für einige Stunden in die Rolle eines tiermedizinischen Immunologen, der diese Fragen beantworten möchte.

      Kommentar

      In diesem Seminar sollen die immunpathologischen Mechanismen von Autoimmunerkrankungen, Immundefizienzsyndromen, Hypersensitivitätsreaktionen und Tumoren des Immunsystems anhand einiger Beispiele diskutiert werden. Dabei soll ein Bezug zur aktuellen immunologischen Forschung hergestellt werden und mögliche therapeutische Beeinflussungen der Krankheitsabläufe besprochen werden. Das Seminar ermöglicht erste Erfahrungen im Umgang mit (z.T. englischsprachiger) Originalliteratur zu aktuellen Forschungsthemen. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, Vortrags- und Präsentationstechniken einzuüben und zu verbessern. Grundlegende Vortragstechniken werden in der Einführungsveranstaltung erklärt und dann mit den Seminarvorträgen geübt.

    • 08325 Seminar
      Angewandte vergleichende Immunologie (Josephine Schlosser-Brandenburg (RKI) und Susanne Hartmann)
      Zeit: nach Vereinbarung (Erster Termin: 29.06.2024)
      Ort: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung, Praktikum im Labor

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Im diesem praktischen Kurs sollen Studierende im Labor immunologische Methoden erproben, um tierartspezifische Unterschiede in der Immunzellzusammensetzung und den Immunantworten zu untersuchen. Dazu werden Blutproben verschiedener Tierarten mittels Differentialblutbild und Durchflusszytometrie analysiert, sowie klinische Fallbeispiele aus der Immunhämatologie besprochen.

      Kommentar

      Aktive Teilnahme an Laborübungen wird erwartet.

    • 08326 Seminar
      Current Research Topics in Infection Immunology (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Zeit: Fr 11:00-13:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Seminar

      Kommentar

      Das Seminar ist auf Englisch und stellt die aktuelle Forschung des Instituts für Immunology dar.

    • 08327 Seminar
      Infection Biology- Journal Club (Susanne Hartmann)
      Zeit: Do 17:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Seminar

      Kommentar

      Das Seminar ist auf Englisch und hier wird aktuelle Literatur aus dem Bereich der Infektionsimmunologie vorgestellt und diskutiert

    • 08328 Praktikum
      Forschungsmethoden in der T-Zell-Immunologie (Sebastian Rausch)
      Zeit: -
      Ort: RvO Besprechungsraum R244 und RvO R236

      Hinweise für Studierende

      Im Kurs sollen Studierende im Labor und unter Anleitung Methoden zur Isolation, quantitativen und qualitativen Analyse von T-Zellen erproben und computergestützt auswerten. Dazu gehört der Umgang mit Geräten zur magnetischen Zellsortierung und Durchflusszytometrie, aber auch verschiedene Methoden um Aktivierungszustände von T-Zellen zu erfassen und funktionell zu beschreiben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blockveranstaltung, Laborpraktikum, regelmäßige und aktive Teilnahme

      Kommentar

      Ob bei Infektionen, Impfungen oder entzündlichen Erkrankungen - T-Zellen sind ein entscheidender Bestandteil unseres Immunsystems. Woher stammt aber unser Wissen um spezifische T-Zellen, deren Funktionen Rezeptoren und Botenstoffen?

    • 08329 Praktikum
      Vektor-übertragene Wurminfektion: Zyklus und Nachweis (Susanne Hartmann)
      Zeit: Do 04.07. 13:30-18:30, Fr 05.07. 13:30-18:30 (Erster Termin: 04.07.2024)
      Ort: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung Laborpraktikum, regelmäßige und aktive Teilnahme

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vektor-übertragene Wurminfektion: Zyklus und Nachweis

      Kommentar

      Ziel des Praktikums ist das Erlernen des Lebenszyklus und der verschiedenen Stadien Zecken-übertragener Wurminfektionen

    • 08330 Seminar
      Impfstoffentwicklung in der Tiermedizin (Josephine Schlosser-Brandenburg (RKI) and Susanne Hartmann)
      Zeit: Fr 13:30-14:15 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Online Seminar, regelmäßige und aktive Teilnahme

      Kommentar

      Wie entstehen Impfstoffe in der Veterinärmedizin? Welche Faktoren beeinflussen das Design eines Impfstoffes? Wie werden Impfstoffe im präklinischen Bereich und in Feldstudien erprobt?

      In dieser Seminarreihe werden anhand ausgewählter Impfungen für Haus- und Heimtiere und landwirtschaftlicher Nutztiere die Wirkprinzipien, aktuelle Herausforderungen und neue Entwicklungen von Impfstoffen in der Tiermedizin besprochen.

    • 08331 Seminar
      Metabolische Aktivität von Spulwürmern (Arkadi Kundik, Alexandra Laubschat und Susanne Hartmann)
      Zeit: Do 27.06. 13:30-19:30, Fr 28.06. 13:30-19:30 (Erster Termin: 27.06.2024)
      Ort: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)
    • 08370 Seminar Abgesagt
      Molekulare Pathogenese bakterieller Infektionskrankheiten (Fakultative Lehrveranstaltung) (Elke Genersch)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      1. SH

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Mindestteilnehmerzahl 8

      Kommentar

      Die WPV "Molekulare Pathogenese bakterieller Infektionskrankheiten" wird in Form einer Seminarreihe gehalten. Es werden folgende Themen behandelt: Adhäsion, Invasion, Toxine, Siderophore, Abwehr, Genetische Grundlagen. Zu jedem Termin gibt es einen kurzen (20 min) Studentenvortrag auf der Grundlage aktueller, zu dem jeweiligen Thema passender Original-Literatur (engl.). Die Literatur wird beim ersten Termin verteilt. Am Ende der WPV sollen die Studierenden die molekularen Grundlagen der Entstehung von bakteriellen Infektionskrankheiten verstanden haben. Darüber hinaus sollen sie ihre Erfahrungen im Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Original-Arbeiten erweitern.

    • 08375 Seminar
      Cellular Microbiology of Veterinary Bacterial Pathogens (Karsten Tedin)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      2. SH

      Kommentar

      Die Vorlesungsreihe ist als Einführung in die Wechselbeziehungen zwischen Wirt und wichtigen bakteriellen Pathogenen konzipiert, mit spezieller Schwerpunktle-gung auf die Immunantwort des Wirts und die Fähigkeit bakterieller Pathogene, diese Immunantwort zu modulieren. Die Grundkenntnisse der Immunantwort werden vorgestellt und Virulenz-Mechanismen und spezifische Interaktionen mit dem Wirt für medizinisch relevante Keime beschrieben.

    • 08384 Seminar
      Antimikrobielle Resistenz in der Veterinärmedizin (Stefan Schwarz)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Seminarraum Klinik f. Klauentiere (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      2. SH

      Kommentar

      Schwerpunkt sind die Diagnostik und Charakterisierung von multiresistenten Erregern und deren Resistenzeigenschaften. Die Teilnehmer werden einzeln oder in Kleingruppen themenbezogene Referate für die einzelnen Termine vorbereiten und präsentieren.

    • 08395 Seminar
      Uralte Waffen: Struktur und Funktion bakterieller Toxine und ihre Bedeutung in der Veterinärmedizin (Stefan Schwarz, Marcus Fulde u. wiss. Mitarbeiter:innen)
      Zeit: Sa 18.05. 10:00-17:00, So 19.05. 10:00-17:00 (Erster Termin: 18.05.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Blockseminar am Wochenende

      Kommentar

      Bakterielle Toxine sind Auslöser und Pathogenitätsfaktoren bei einer ganzen Reihe von veterinärmedizinisch und humanmedizinisch relevanten Erkrankungen, z.B. Botulismus, Milzbrand, Enteritis. Die WPV beleuchtet funktionell verschiedene Toxinfamilien und zeigt auf molekularer Ebene auf, wie diese komplexen Moleküle im Wirt ein spezifisches Krankheitsbild induzieren und zur Pathogenese beitragen.

    • 08582 Seminar
      Praxis Versuchstierkunde (Ü) (Christa Thöne-Reineke)
      Zeit: Mo 22.07. 08:00-14:00, Di 23.07. 12:00-18:00 (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Schutzkleidung wird gestellt.

      FFP2-Masken müssen selbst mitgebracht werden.

      Geschlossene Schuhe tragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde'.

      Anmeldeschluss für diesen Kurs ist der 21.06.2024

      Bei regelmäßiger Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' und beider Termine der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde' wird eine Qualifikation gemäß der EU Verordnung 2010/63/EU, Funktion A bescheinigt.

      ACHTUNG: ES FÄLLT EIN KOSTENBEITRAG VON 150€ AN!!!

    • 08583 Seminar
      Verhaltensbiologische Methoden (Lars Lewejohann)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Seminarraum Biometrie (Königsweg 67 Haus 21)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte,

      Kommentar

      Das Modul vermittelt einen Überblick über Methoden des experimentellen wissenschaftlichen Arbeitens. Hiermit soll eine Basis für die Erstellung verhaltensbiologischer, experimenteller Dissertationen in der Veterinärmedizin gelegt werden.

      - Von der Frage zum Experiment

      - Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens

      - Fachliteratur lesen, verstehen und zusammenfassen (Minireferate)

      - Projektmanagement

      - Gute wissenschaftliche Praxis

      - Einführung in Statistik mit R (Installation, Basics)

      - Gängige statistische Verfahren

      - Darstellung von Ergebnissen

      - Literaturrecherche/Literaturverwaltung

      - Wissenschaftliches Schreiben

    • 08584 Seminar
      Wissenschaftliche Methoden zur Erfassung und Bewertung des Tierwohls (Kai Diederich, Lars Lewejohann)
      Zeit: Mi 14:30-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte, online Veranstaltung mit aktiver Teilnahme

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Angebot einer freiwilligen Exkursion zur Tierhaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung.

      Kommentar

      Das Seminar gibt einen detaillierten Einblick in Methoden zur Erfassung und Bewertung von Tierwohl und Belastung. Es werden klassische Verhaltensanalysen und physiologische Parameter vorgestellt, die in diesen Bewertungsprozess einbezogen werden. Aktuelle Veröffentlichungen aus diesem Themengebiet werden von den Teilnehmenden präsentiert und diskutiert. Es wird eine Exkursion in die Tierhaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung angeboten, bei der Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu diesem Thema vermittelt werden. Der Termin für die Exkursion wird am ersten Tag des Seminars vereinbart.

    • 08585 Seminar
      Grundlagen der experimentellen neurologischen Forschung (Kai Diederich, Lars Lewejohann)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte, online Veranstaltung mit aktiver Teilnahme

      Kommentar

      Das Seminar vermittelt einen Überblick über Grundlagen der experimentellen neurologischen Forschung. Für die Veterinärmedizin relevante Krankheitsbilder werden erläutert. Aktuelle Veröffentlichungen aus diesem Themengebiet werden von den Teilnehmenden durch kurze Präsentationen vorgestellt und diskutiert.

    • 08671 Seminar
      Tropische Parasitosen (Ard Nijhof, Shahin Tajeri, Jürgen Krücken)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Kommentar

      Streng genommen sind alle Erreger von Infektionen oder Infestationen Parasiten - also auch Viren, Bakterien und Pilze. Aus Traditionsgründen werden in der Human- und Tiermedizin die Protozoen, Helminthen und Arthropoden unter dem Begriff Parasiten zusammengefasst. Darunter sind zahlreiche Erreger, die vor allem in den Tropen und Subtropen eine wichtige Bedeutung haben. Ziel dieser Vortragsreihe ist es, die Studierenden mit diesen tropischen Parasitosen bekannt zu machen und Interesse für dieses Forschungsgebiet zu wecken.

    • 08739 Seminar
      Fallbesprechungen: Klinische Pharmakologie (Sonja Bröer, Wolfgang Bäumer, Viviane Filor)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Die Studierenden erhalten einen kniffeligen klinischen Fall und sollen diesen in Kleingruppen mit Schwerpunkt auf die Pharmakotherapie des Patienten aufarbeiten und in Referatsform vorstellen. Die Therapie wird dann gemeinsam diskutiert und wichtige Inhalte aus der Pharmakologie wiederholt.

      In der ersten Veranstaltung suchen sich die Studierenden ihren Fall aus und wir erstellen gemeinsam den Rahmen für die Referate.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtige Vorinformationen werden gestellt, z.T. eigene Recherche nötig

      Kommentar

      In der ersten Semesterhälfte

    • 08781 Seminar
      Forschung am Fachbereich (Vitaly Belik)
      Zeit: Do 13:30-14:15 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Gesamtes Semester; Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind eine Anwesenheit bei mind. 11 Terminen im Semester

      Kommentar

      Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen Forschende aller Einrichtungen individuelle Forschungsprojekte vor. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die Breite der Forschungsthemen, welche am gesamten Fachbereich bearbeitet werden, zu geben. Der Schwerpunkt soll dabei auf Forschungsprojekten von Nachwuchs-WissenschaftlerInnen liegen; hierbei werden auch Optionen der Durchführung von Dissertationsprojekten in den jeweiligen Einheiten aufgezeigt.

    • 08782 Seminar
      Digital Veterinary Medicine I (Vitaly Belik)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte, Veranstaltungsreihe mit zwei Veranstaltungen, Digital Veterinary Medicine II (2. Semesterhälfte) muss auch gewählt werden.

      Kommentar

      Die fortlaufende Digitalisierung und Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz versprechen fast alle Bereiche des Lebens zu verändern. Digitalisierung hält auch den Einzug in die Ausbildung und Praxis von Tierärzten. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, welche Aufgaben wird die künstliche Intelligenz schon in der nächsten Zukunft übernehen? Was ist überhaupt Künstliche Intelligenz (KI) und was sind neuronale Netze und machine learning? Warum erleben wir gerade jetzt ein großes Interesse an der Digitalisierung und KI? Um dieser folgenreichen Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde der Wahlpflicht-Kurs 'Digital Veterinary Medicine' konzipiert. Er ist geplant als eine Vortragsreihe von Experten über verschiedene Aspekte der Digitalisierung kombiniert mit interaktiven Übungen am Computer. Es wird aufgezeigt, welche Chancen die Digitalisierung für die Ausbildung und Praxis zu bieten hat. Insbesondere, werden die folgenden Themen behandeln: automatische Diagnostik anhand von Bild-Daten und Sensoren, E-Learning. Es wird angeboten selber moderne Methoden der Datenverarbeitung und machinellen Lernens interaktiv anzuwenden.

      Literaturhinweise

      Topol, Eric. Deep Medicine: How Artificial Intelligence Can Make Healthcare Human Again. Hachette UK, 2019.

      Melanie Mitchell, Artificial Intelligence: A Guide for Thinking Humans, Picador 2020

    • 08783 Seminar
      Digital Veterinary Medicine II (Vitaly Belik)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte, Veranstaltungsreihe mit zwei Veranstaltungen, Digital Veterinary Medicine I (1. Semesterhälfte) muss auch gewählt werden.

      Kommentar

      Die fortlaufende Digitalisierung und Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz versprechen fast alle Bereiche des Lebens zu verändern. Digitalisierung hält auch den Einzug in die Ausbildung und Praxis von Tierärzten. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, welche Aufgaben wird die künstliche Intelligenz schon in der nächsten Zukunft übernehen? Was ist überhaupt Künstliche Intelligenz (KI) und was sind neuronale Netze und machine learning? Warum erleben wir gerade jetzt ein großes Interesse an der Digitalisierung und KI? Um dieser folgenreichen Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde der Wahlpflicht-Kurs 'Digital Veterinary Medicine' konzipiert. Er ist geplant als eine Vortragsreihe von Experten über verschiedene Aspekte der Digitalisierung kombiniert mit interaktiven Übungen am Computer. Es wird aufgezeigt, welche Chancen die Digitalisierung für die Ausbildung und Praxis zu bieten hat. Insbesondere, werden die folgenden Themen behandeln: automatische Diagnostik anhand von Bild-Daten und Sensoren, E-Learning. Es wird angeboten selber moderne Methoden der Datenverarbeitung und machinellen Lernens interaktiv anzuwenden.

      Literaturhinweise

      Topol, Eric. Deep Medicine: How Artificial Intelligence Can Make Healthcare Human Again. Hachette UK, 2019.

      Melanie Mitchell, Artificial Intelligence: A Guide for Thinking Humans, Picador 2020

    • 08923 Seminar
      Einführung in die Naturheilverfahren (E-Learning) (Simon Leuchtner)
      Zeit: Onlinekurs
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Der Kurs findet online statt. Er vermittelt Grundlagenwissen zur Homöopathie, zur Akupunktur und der Phytomedizin. Die Theorien und die praktische Anwendung der Therapiemethoden werden dargestellt. Dabei wird auch auf die wissenschaftliche Lage im Sinne der Evidenzbasierten-Veterinärmedizin eingegangen.

      Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Arbeit mit dem Wikisystem Vetipedia.org. Weitere Informationen erhalten Sie per Email (über das Campusmanagement System) zu Semesterbeginn.

      Kommentar

      2. Sh

  • Wahlpflichtveranstaltung Sonstige

    0382aB4.27
    • 08015 Seminar
      Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde (Heribert Hofer)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      2. SH

    • 08020 Seminar
      Wildtierkrankheiten; Retroviren und Retroelemente (Alex Greenwood)
      Zeit: Do 06.06. 14:00-18:00, Do 13.06. 14:00-18:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Hörsaal IZW, Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

      Kommentar

      Retroviren sind eine große Gruppe positiv strangorientierter RNA-Viren, die eine einzigartige und evolutionär sehr alte Replikationsstrategie haben. Zusätzlich zu den gut verstandenen infektiösen Retrovieren, enthalten Säugertiergenome auch große Mengen von Elementen, die Retroviren ähneln. Dieser Kurs befasst sich mit der Biologie der infektiösen Retroviren, wie beispielsweise dem menschlichen Immunschwächevirus HIV, und verwandten Elementen in Säugetiergenomen. Studenten lernen von der Struktur, Genetik und Biologie sowie den Krankheiten, die mit Retroviren und endogenen Retroelementen einhergehen.

    • 08023 Seminar
      Wildtierreproduktionsmedizin (Thomas Hildebrandt)
      Zeit: Sa 06.07. 09:00-17:00, So 07.07. 09:00-17:00 (Erster Termin: 06.07.2024)
      Ort: IZW Alfred-Kowalke-Straße 17, 10315 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Diese Lehrveranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil wird Ihnen 4 Wochen vorher als Vorlesung digital über Blackboard zur Verfügung gestellt (zeitUNabhängig). Der praktische Teil findet am 06.07. und 07.07. am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) statt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie vorab.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung kann maximal 2 Mal belegt werden.

      Kommentar

      THEMENBEREICHE DER VORLESUNG

      Wildtierreproduktionsmedizin bei Megavertebraten (Elefanten, Nashörner)

      Wildtierreproduktionsmedizin bei ‘Sonderlingen’ (Nacktmulle, Grottenolme, Beuteltiere)

      Wildtierreproduktionsmedizin bei Bären (Großer Pandabär)

      Wildtierreproduktionsmedizin bei Feliden (Fossa)

      Wildtierreproduktionsmanagement

      Menschenaffen als Patienten

      Reptilien als Patienten

      Grundlagen der Wildtierimmobilisation

      Bildgebende Verfahren in der Wildtierreproduktionsmedizin

      PRAKTISCHER TEIL

      Wildtierimmobilisation und ihre pharmakologischen Grundlagen, prakt. Übung

      Endoskopie als bildgebendes Verfahren in der Wildtierreproduktionsmedizin, prakt. Übung: Einführung in verschiedene Endoskopie-Systeme am Lernmodell

      Einführung in weitere bildgebende Verfahren der Wildtierreproduktionsmedizin

      - Ultrasonographie

      - Röntgen und Computertomographie

      Praktische Untersuchung eines oder mehrerer Patienten aus dem Berliner Tierpark/ Zoo mit Gesundheits- / Reproduktionsproblemen (ausgewählte Studierende können an der klinischen Untersuchung bzw. Behandlung teilnehmen)

      Erhebung des Gesundheits-/ Reproduktionsstatus‘ von Neuzugängen aus lizensierten Auffangstationen (Reptilien, Säugetiere)

      Bei gegebener Indikation: Einsatz des Hochleistungs-Computertomographen des IZW

      Literaturhinweise

      Angaben dazu werden während der Vorlesung gegeben

    • 08085 Seminar
      Hilflos ertragen oder professionell meistern? – kommunikative Herausforderungen im veterinärmedizinischen Berufsalltag (Rebecca Schirone)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Seminarraum Klinik f. Klauentiere (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      1. SH

      Kommentar

      Die Kommunikation in der Veterinärmedizin ist sehr wichtig, jedoch kann sie in einigen Situationen eine echte Herausforderung sein. Im Rahmen dieses WPV wollen wir gemeinsam, praktisch üben, auch unter Einsatz von Improvisationstheater, wie wir als TierärztInnen schwierige Kommunikationsszenarien meistern können.

    • 08122 Seminar
      Pathophysiologie ausgewählter Organsysteme II (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach und wiss. Mitarbeiter*innen)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      1. SH; (Laut Kursordung können nur Studierende der Veterinärmedizin ab 4. Fachsemester teilnehmen und für die Veranstaltung einen Schein erhalten.)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.

      Kommentar

      Aufbauend auf physiologischem Grundwissen werden pathophysiologische Entgleisungen im Detail dargelegt. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Tier werden u.a. klinisch relevante Auswirkungen von Diabetes mellitus, Stoffwechselstörungen beim Rind, Diarrhö und weiterer Erkrankungen besprochen.

    • 08124 Seminar
      Physiological Seminar for Graduate Students and Journal Club (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh, Laura Stein)
      Zeit: Do 09:00-09:45 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: SR Veterinär-Physiologie (Oertzenweg 19B)
    • 08126 Seminar
      Veterinärmedizinisch-optische Bildgebungsmethoden (Raluca Niesner)
      Zeit: Mi 16:15-17:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Deutsches Rheuma Forschungs-Zentrum, Berlin (Berlin Charité Campus Mitte)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Veterinärmedizin, die für das 4. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist weiterhin die Anmeldung im Campus Management. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn auch entschuldigt nicht mehr als 15% der Termine versäumt wurden. Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen.

      Kommentar

      In dieser Wahlpflichtveranstaltung werden die Grundprinzipien unterschiedlicher Mikroskopietechnologien sowie anderer optischer Methoden, z.B. optische Kohärenztomographie, vermittelt, wobei das Hauptaugenmerk auf die Anwendung dieser Technologien im (veterinär-)medizinischen Bereich gelegt wird. Es werden 7 zwei-stündige Lehreinheiten angeboten, unterteilt in theoretischen und praktischen Teil an den Geräten.

    • 08133 Seminar
      Grundlagen betriebswirtschaftlicher Praxisführung II (Carolin Deiner)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.05.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      In Teil 2 des Kurses geht es unter anderem um Kreditformen und Finanzierung, Steuern, Grenzen der Werbung, Social Media und Telemedizin, Personalführung und Arbeitsrecht, Kommunikation im Team und mit Kund:innen.

      Der Kurs ist ein reiner Online-Kurs mit 7 Live-Webmeetings über Webex. Gelegenheit zur Diskussion wird über den Chat gegeben.

      Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme wird über einen Multiple-Choice Test im unmittelbaren Anschluss an jedes einzelne Webmeeting nachgewiesen.

      Kommentar

      Kursteil 2 kann auch belegt werden, wenn Teil 1 nicht belegt wurde. Jedoch haben die Teilnehmenden aus Teil 1 Vorrang bei der Platzvergabe.

    • 08621 Seminar
      Praktische Darstellung der veterinärmedizinischen Bestandsbetreuung bedrohter Wildtierarten im Zoo- und Tierpark Berlin (Andreas Knieriem und Andreas Pauly (Zoo Berlin) Organisation: Olivia Kershaw)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.06.2024)
      Ort: Tierpark Berlin, Am Tierpark 125, 10319 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Orte und Zeiten vor: 22.06. Tierpark Berlin 9:00 Uhr am Bärenschaufenster

      29.06. Tierpark Berlin 9:00 Uhr am Bärenschaufenster

      06.07. Zoo Berlin 9:00 Uhr Löwentor

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende, die im WS2023/24 die Veranstaltung „Moderne veterinärmedizinische Aspekte der Zootierhaltung“ (08620-W23) besucht haben.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme (>85% Anwesenheit). Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Die Scheine werden am Ende des Wintersemesters zum Prüfungsausschuss weitergeleitet. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein

       

      Kommentar

      Es werden ausgewählte Themen der veterinärmedizinischen Betreuung von Zootieren praktisch vor Ort im Tierpark Berlin dargestellt. Die Studierenden sollen mit den Grundkenntnissen der Bestandbetreuung in einem Zoologischen Garten und Krankheiten ausgewählter Tiergruppen praktisch vertraut gemacht werden.

    • 08622 Seminar
      Klinisch-Pathologische Falldemonstrationen I (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch Lars Mundhenk Olivia Kershaw)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      Wöchentlich, zweite Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung zur Lehrveranstaltung

      Bestandenes Physikum

      Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      Voraussetzung zur Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Kommentar

      Gesamthafte und detaillierte Darstellung von Einzelfällen in Zusammenarbeit mit den einsendenden Kliniken

    • 08627 Seminar
      Diagnostisches Training: Makroläsionen II (Olivia Kershaw)
      Zeit: Do 13:30-14:15 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      Teilnahme ab 8. Fachsemester Inhalt baut auf der Lehrveranstaltung Spezielle Pathologie (6./7. Semester) und der Wahlpflichtveranstaltung "Diagnostisches Training: Makroläsionen I" auf

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Inhalt baut auf der Lehrveranstaltung Spezielle Pathologie (6. Semester) auf; daher Teilnahme für 6. Semester nicht empfohlen!

      Zulassung zur Lehrveranstaltung

      Bestandenes Physikum

      Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      Voraussetzung zur Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Kommentar

      Beschreibung und Befundung pathologisch-anatomischer Veränderungen

    • 08672 Seminar
      Praxisbezogene Aspekte der wichtigsten Parasitosen bei Hobbytieren (Georg von Samson-Himmelstjerna, Jürgen Krücken, Jennifer Schmidt)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum R042

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Hierbei sollen auch Künstliche-Intelligenz-Anwendungen zur Vortragsrecherche und -präsentation eingesetzt werden.

      Kommentar

      Lernziel: Ziel dieser Veranstaltung ist die Festigung und Vertiefung des während der Vorlesungs- und Kursveranstaltungen des Fachgebietes Parasitologie vermittelten Wissens unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte von Diagnose, Therapie und Bekämpfung in der Tierarztpraxis. Lehrinhalte: Es werden entsprechend ihrer besonderen Bedeutung ausgewählte Parasitosen bei Hobbytieren in Deutschland behandelt. Die Teilnehmer*/Innen tragen hierzu in Form von Kurzreferaten bei, in deren Folge das jeweilige Thema mit besonderem Bezug zur Praxis besprochen wird. Zudem wird in Form von Rollenspielen die Praxissituation simuliert.

      Literaturhinweise

      Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.

    • 08674 Seminar
      Vektor-übertragene Pathogene (Jürgen Krücken)
      Zeit: Sa 22.06. 09:00-16:00, So 23.06. 09:00-16:00 (Erster Termin: 22.06.2024)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7)

      Hinweise für Studierende

      Block am Wochenende

      Kommentar

      Lernziel: Ziel dieser Veranstaltung ist die Vertiefung des Wissens über wichtige Vektor-übertragene Pathogene. Dabei stehen Aspekte wie Vektorökologie sowie Wirt/Pathogen Anpassung und Coevolution ebenso im Fokus wie "emerging infectious diseases" und deren zunehmende Bedeutung für Gesundheit von Menschen und Tieren.

      Die Veranstaltung findet in Form eines Seminars statt.

      Die Studendieren erhalten mindestens drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung Literatur und bereiten zu einem Thema einen Vortrag vor, der anschließend mit den Kursteilnehmern und dem Dozierenden diskutiert wird.

    • 08781 Seminar
      Forschung am Fachbereich (Vitaly Belik)
      Zeit: Do 13:30-14:15 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Gesamtes Semester; Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind eine Anwesenheit bei mind. 11 Terminen im Semester

      Kommentar

      Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen Forschende aller Einrichtungen individuelle Forschungsprojekte vor. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die Breite der Forschungsthemen, welche am gesamten Fachbereich bearbeitet werden, zu geben. Der Schwerpunkt soll dabei auf Forschungsprojekten von Nachwuchs-WissenschaftlerInnen liegen; hierbei werden auch Optionen der Durchführung von Dissertationsprojekten in den jeweiligen Einheiten aufgezeigt.

    • 08798 Seminar
      Mentoring: Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten I (Samira Schlesinger und Jörg Aschenbach)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Nach Absprache mit dem Mentoringreferat am Fachbereich

      Kommentar

      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten

    • 08799 Seminar
      Mentoring: Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten II (Samira Schlesinger und Jörg Aschenbach)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Nach Absprache mit dem Mentoringreferat am Fachbereich

      Kommentar

      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten

    • 08923 Seminar
      Einführung in die Naturheilverfahren (E-Learning) (Simon Leuchtner)
      Zeit: Onlinekurs
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Der Kurs findet online statt. Er vermittelt Grundlagenwissen zur Homöopathie, zur Akupunktur und der Phytomedizin. Die Theorien und die praktische Anwendung der Therapiemethoden werden dargestellt. Dabei wird auch auf die wissenschaftliche Lage im Sinne der Evidenzbasierten-Veterinärmedizin eingegangen.

      Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Arbeit mit dem Wikisystem Vetipedia.org. Weitere Informationen erhalten Sie per Email (über das Campusmanagement System) zu Semesterbeginn.

      Kommentar

      2. Sh

  • Klinische Demonstrationen I

    0382aB5.1
    • 08751 Übung
      Klinische Demo Geflügel (Isabelle Ruhnke, Dörte Lüschow, Andrea Niehues, Larissa Schlegel, Franziska Zachert)
      Zeit: Mo 11:00-12:30 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Schutzkleidung (sauberer Kittel) erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung zum Praktikum:

      • Voraussetzung: vollständig bestandene tierärztliche Vorprüfung

      Scheinvergabe:

      • Voraussetzung für Scheinvergabe ist die regelmäßige Teilnahme.

      Kommentar

      Anhand von Fallbeispielen werden wichtige Ziervogel-, Tauben- und Geflügelkrankheiten sowie deren Diagnostik, Therapie und Prophylaxe erläutert und diskutiert.

    • 08800 Übung
      Klinische Demo I - Pferde (Christophorus Lischer, Johannes Handler, Heidrun Gehlen u. wiss. Mitarbeitende)
      Zeit: Mi 11:00-12:30 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Im Rahmen dieser Übung werden Klinikpatienten mit besonders häufigen oder besonders interessanten orthopädischen, chirurgischen, internistischen oder reproduktionsmedizinischen Krankheitsbildern von Studierenden in 2-3er Gruppen untersucht bzw. Untersuchungsbefunde bereitgestellt und der Fall dann dem Semester in einer ca. 20 minütigen Präsentation vorgestellt. Diese sollte möglichst interaktiv gestalten werden und zum Mitdenken/Mitdiskutieren einladen, wofür weitere 10 Minuten zur Verfügung stehen. Dabei soll nicht von der Diagnose, sondern vom klinischen Leitsymptom ausgegangen werden und von den Studierenden erarbeitet werden, wie weiter vorzugehen ist und welche Erkenntnisse sich durch die einzelnen Untersuchungsschritte ergeben. Teilnehmende sind Studierende des 6. FS

    • 08851 Übung
      Klinische Demo I - Nutztiere (Kerstin-Elisabeth Müller, Reinhard Große, Annegret Stock)
      Zeit: Do 11:00-12:30 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Klauentiere/Fortpflanzung (Königsweg 61-69)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      im Wechsel mit der AG Reproduktionsmedizin und Eutergesundheit

    • 08900 Übung
      Klinische Demo I - Fortpflanzung (Marc Drillich und Dozierende aus den beteiligten WE)
      Zeit: Do 11:00-12:30 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Nutztiere

      Hinweise für Studierende

      im Wechsel mit der Abt. für Innere und Chirurgie der Wiederkäuer

      Kommentar

      Schutzkleidung erforderlich

    • 08950 Übung
      Klinische Demo I - Klein- und Heimtiere (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller)
      Zeit: Mo 11:00-12:30 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Für entsprechende Schutzkleidung haben die Teilnehmer selbst zu sorgen. Kugelschreiber, Schere, Reflexhammer und Stethoskop sind mitzubringen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der (die) Studierende muss mindestens je 1 Kleintierfall (Hund, Katze, Heimtier) im 6. oder 7. Semester anfertigen (maximal zwei Studierende übernehmen einen Fall), d.h. einen Patienten übernommen und über den Fall einen schriftlichen Bericht erstellen. Der Bericht ist spätestens vier Wochen nach Zuweisung des Patienten abzugeben.

      Kommentar

      Vorstellung und interaktive Besprechung von Klinikpatienten (Hunde, Katzen, Heimtiere, Reptilien) mit internistischen, dermatologischen, onkologischen, neurologischen, chirurgischen und ophthalmologischen Erkrankungen; problemorientierte Fallaufarbeitung; Erstellen von problemorientierten Krankenberichten

      Der Studierende soll anhand einer Vielzahl von klinischen Fällen die problemorientierte Fallaufarbeitung incl. Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung erlernen (Anamnese und klinische Untersuchung, Erstellen einer Problemliste, Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines Therapieplanes, prognostische Einschätzung

      Literaturhinweise

      Praktikum der Hundeklinik, Katzenkrankheiten (aktuelle Ausgabe), u.a.

  • Querschnittsunterricht, reformiert (Für Studierende des 1. FS im WS 2015/16 und folgende

    0382aB5.4
    • 08817 Seminar
      Querschnittsunterricht (6. FS) (Marcus Doherr, Heidrun Gehlen und weitere Dozierende)
      Zeit: Mo 15:00-18:15 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig und Hörsaal der Klinik für Pferde

      Hinweise für Studierende

      Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie ab Ende März im Blackboard im Querschnittreiter unter Organisation

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blended Learning Format mit einem Wechsel aus Online- und Präsenzveranstaltungen

      Kommentar

      Teilnahmepflichtig

    • 08819 Seminar
      Querschnittsunterricht (8. FS) (Marcus Doherr, Dörte Lüschow,Isabell Ruhnke und weitere Dozierende)
      Zeit: Mo 10:00-10:45, Mi 15:45-18:30 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie ab Ende März im Blackboard im Querschnittreiter unter Organisation

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blended Learning Format mit einem Wechsel aus Online- und Präsenzveranstaltungen

      Kommentar

      Teilnahmepflichtig!

      Die Veranstaltung umfasst auch den Querschnitt Geflügel am Montag, 10:00-10:45 Uhr im Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

  • Querschnittsunterricht

    0382aB5.5
    • 08083 Vorlesung
      Querschnitt Schwerpunkt Kommunikation (Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone, Alina Prior)
      Zeit: Do 16:15-17:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      In diesem Kurs werden Grundlagen im Bereich Kommunikation vermittelt.

  • Klinische Rotation "Klinik für kleine Haustiere"

    0382aB6.1
    • 08955 Übung
      Klinische Rotation "Kleine Haustiere" (Corinna Eule Barbara Kohn Kerstin Müller)
      Zeit: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt.
      Ort: keine Angabe
  • Klinische Rotation "Klinik für Pferde"

    0382aB6.2
    • 08803 Übung
      Klinische Rotation "Klinik für Pferde" (Christophorus Lischer, Heidrun Gehlen, Johannes Handler u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt. s. A.
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Studierende des 9. und 10. FS nehmen jeweils acht Wochen am Klinikalltag teil. In der ersten Wochen erfolgt Blockunterricht zur Reproduktionsmedizin in Bad Saarow, in der zweiten Woche ein strukturiertes Einführungsprogramm in der Klinik für Pferde, danach rotieren die Studierenden jeweils zwei Wochen durch die Abteilungen Innere Medizin/Intensivmedizin, Orthopädie/Chirurgie und Notdienst/Anästhesie,. Die Klinikpatienten werden auf die Studierenden verteilt, durch diese untersucht und zweimal täglich in der Visite vorgestellt. Am Vormittag steht v.a. die Mitarbeit in der Klinik bei den speziellen Untersuchungen/Behandlungen auf dem Programm, am Nachmittag finden Journal Clubs, interaktive Fallbesprechungen und Fallpräsentationen statt. Die Teilnahme am Notdienst erfolgt auch nachts und am Wochenende, die Abteilungseinteilungen werden vorab auf dem Blackboardkurs veröffentlicht.

  • Klinische Rotation "Klinik für Klauentiere"

    0382aB6.3
    • 08855 Übung
      Klinische Rotation "Klauentiere" (Kerstin-Elisabeth Müller Reinhard Große Annegret Stock und weitere Dozierende)
      Zeit: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt
      Ort: keine Angabe
  • Klinische Rotation "Klinik für Fortpflanzung"

    0382aB6.4
    • 08903 Übung
      Klinische Rotation "Fortpflanzung" (Marc Drillich und Dozierende aus der beteiligten WE18)
      Zeit: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt.
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Mehr Informationen erhalten Sie über Blackboard im Kurs : Klinische Rotation der AG Reproduktionsmedizin und Eutergesundheit

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Schutzkleidung erforderlich

  • Klinische Rotation "Pathologie"

    0382aB6.6
    • 08609 Übung
      Klinische Rotation "Pathologie" (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch Olivia Kershaw u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt
      Ort: Sektionshalle Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt. Düppel Robert-von-Ostertag-Str. 15, Sektionshalle (Tierpathologie)

      1. Zulassung zum Praktikum
      • Bestandenes Physikum
      • Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie
      • Nachweisliche Teilnahme an der Hygieneeinweisung
      • Immatrikulation im 9. Fachsemester oder höher
      • 8 Teilnehmer pro Gruppe
      1. Zeitlicher Ablauf
      • Beginn: laut separatem Rotationsplan
      • Montag bis Freitag von 8.00 - 17:00 Uhr
      1. Voraussetzung zur Scheinvergabe
      • Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt, 5 Tage Rotationsprogramm in 1 Woche; Wiederholungstermine in Gruppen mit weniger als 8 Teilnehmenden möglich oder zu Nachholterminen im folgenden Semester)
      • Erfolgreiche Teilnahme (praktische und theoretische aktive Mitarbeit bei der Obduktion sowie Anerkennung der beiden bis Ende der Rotation vorzulegenden Obduktionsberichte)
      • Ausstellung des Übungsscheins am Ende des 10. Fachsemesters
      • Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen
      1. Hygienevorschriften
      • Anlegen von Schutzkleidung (Anzüge, Schürzen und Stiefel vorrätig) erforderlich
      • Beachten der Hygienemaßnahmen lt. Hygieneeinweisung

  • Tierartenspezifische Klinische Rotation

    0382aB6.8
    • 08998 Übung
      Specialist Coaching und Notfallmedizin (Samira Schlesinger und Jörg Aschenbach (Koordination))
      Zeit: s. LV-Details (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierkli

      Hinweise für Studierende

      Daten der Veranstaltung:

      Notfallwochen vom 02.09. bis 13.09. mit dem Specialist Coaching jeweils am Montag der Woche

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die für das 8. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Weitere Voraussetzung ist, die fristgerechte Anmeldung über Campus Management.

      Bei Eintritt einer Schwangerschaft oder bei bestehender Schwangerschaft bzw. Stillzeit ist aus Sicherheitsgründen vor der Übungsteilnahme ein Termin mit der Übungsleitung zur Besprechung der besonderen Regelungen zu vereinbaren.

      Die Scheinvergabe für die Übung erfolgt nur bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme an den Übungen. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn nicht mehr als drei Stationen versäumt wurden. Wurde das Specialist Coaching versäumt, darf nur maximal eine Station versäumt werden.

      Wurde das Klinische Coaching im 7. Fachsemester versäumt, dürfen Studierende trotzdem am Specialist Coaching und dem Notfallkurs teilnehmen. Das Klinische Coaching muss in diesem Fall im 9. FS nachgeholt werden.)

      Teilleistungen, die in vorhergehenden Kursen oder anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen. Gruppeneinteilungen, inhaltlicher Ablauf, Ort der Veranstaltung, Termine u.a. werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Samira Schlesinger unter folgender Email: samira.schlesinger@fu-berlin.de

      Kommentar

      Aufbauend auf der Lehrveranstaltung Klinisches Coaching des 7. Fachsemesters werden im Kurs Notfallmedizin mit dem vorgeschalteten Specialist Coaching grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Notfallmedizin in einem Peer-Teaching-Konzept vermittelt.

      Der Block 'Specialist Coaching' bereitet die Studierenden auf die Rolle als Coach an einer spezifischen Notfall-Station vor.

      Im Block 'Notfallmedizin' werden Hands-on Fertigkeiten sowie die Entscheidungsprozesse in Notfallsituationen anhand von 16 tierartübergreifenden und Modell-basierten Notfallstationen erlernt und vertieft. Die theoretische Vorbereitung auf den Notfallkurs findet anhand von Blended-Learning Modulen über tet.folio statt.

    • Physik, Grundlagen des physikalischen Strahlenschutzes 0382aA1.1
    • Medizinische Terminologie 0382aA1.4
    • Physiologie (Studierende des 4. FS.) 0382aA2.3
    • Übung in Landwirtschaft und Tierhaltung 0382aA2.8
    • Wahlpflichtveranstaltung Vorklinik / Spezial 2 0382aA3.10
    • Wahlpflichtveranstaltung Vorklinik / Spezial 3 0382aA3.11
    • Wahlpflichtveranstaltung Vorklinik / Spezial 1 0382aA3.9
    • Klinische Propädeutik 0382aB1.1
    • Geschichte der Veterinärmedizin 0382aB1.10
    • Berufskunde 0382aB1.11
    • Klinische Propädeutik 0382aB1.13
    • Arznei- und Betäubungsmittelrecht 0382aB1.14
    • Tierhaltung und Tierhygiene 0382aB1.3
    • Arznei- und Betäubungsmittelrecht 0382aB1.6
    • Allgemeine und klinische Radiologie 0382aB1.7
    • Parasitologie 0382aB2.3
    • Immunologie 0382aB2.5
    • Mikrobiologie und Tierseuchen 0382aB2.6
    • Allgemeine Pathologie 0382aB3.13
    • Spezielle pathologische Anatomie und Histologie 0382aB3.14
    • Reproduktionsmedizin einschließlich Neugeborenen- und Euterkrankheiten 0382aB3.3
    • Innere Medizin einschließlich Laboratoriumsdiagnostik (Diätik, Augenkrankheiten), Chirurgie und Anaesthesiologie (Zahnheilkunde, Huf- und Klauenerkrankungen) 0382aB3.4
    • Lebensmittelkunde einschl. Lebensmittelhygiene 0382aB3.6
    • Milchkunde, Milchhygiene 0382aB3.8
    • Klinische Demonstrationen II 0382aB5.2
    • Querschnittsunterricht 0382aB5.3
    • Klinische Rotation "Geflügelkrankheiten" 0382aB6.5
    • Klinische Rotation "Fleischhygiene" 0382aB6.7
    • Wahlpflichtveranstaltungen sowie fakultative Veranstaltungen 0382aB7.99
    • Begleitseminar wiss. Arbeiten und Praktika 0382aC1.1