SoSe 24  
Politik- und So...  
Kernfach Sozial...  
Lehrveranstaltung

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

Kernfach Sozial- und Kulturanthropologie (Studienordnung 2018)

0108d_k90
  • Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie

    0108dA1.2
    • 29620 Einführungskurs
      Methoden der SKA (Hansjörg Dilger)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      n der Vorlesung werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse in wesentlichen Methoden und Arbeitstechniken der Sozial- und Kulturanthropologie vermittelt, z.B. Feldforschung und Teilnehmende Beobachtung, Interviewtechniken, Quellen- und Diskursanalyse sowie biografische Methoden. Im Tutorium werden diese Methoden vertieft besprochen. In der Übung schließlich werden Methoden unter Anleitung angewendet: von der Wahl eines Themas, der Formulierung einer Forschungsfrage über das Verfassen eines Exposés bis hin zur Feldübung, der Materialauswertung und schließlich dem abschließenden Forschungsbericht. Studierende finden sich dafür in Gruppen zusammen und führen in Berlin zu einem selbstgewählten Thema eine kleine Lehrforschung durch. Das Hauptaugenmerk bei der Übung und schließlich auch beim Verfassen des Forschungsberichts als Leistungsnachweis liegt dabei auf der für Sozial- und KulturanthropologInnen wichtigen Kompetenz, sowohl die Auswahl als auch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu begründen und (kritisch) zu reflektieren

    • 29621a Tutorium
      Methoden der SKA (Anne Preuß (Tutorin SKA))
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 29621b Tutorium
      Methoden der SKA (Anne Preuß (Tutorin SKA))
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 29622a Methodenübung
      Methodenübung - Gruppe A (Vinicius Pedro Correia Zanoli)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      Die verpflichtende Lehrveranstaltung begleitet den Einführungskurs und übt einen Teil der dort thematisierten Methoden der SKA ein.

    • 29622b Methodenübung
      Methodenübung - Gruppe B (Marcos Freire de Andrade Neves)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      ie verpflichtende Lehrveranstaltung begleitet den Einführungskurs und übt einen Teil der dort thematisierten Methoden der SKA ein.

    • 29622c Methodenübung
      Methodenübung - Gruppe C (Tina Walther)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)

      Kommentar

      ie verpflichtende Lehrveranstaltung begleitet den Einführungskurs und übt einen Teil der dort thematisierten Methoden der SKA ein.

    • 29622d Methodenübung
      Methodenübung - Gruppe D (Anika König)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      ie verpflichtende Lehrveranstaltung begleitet den Einführungskurs und übt einen Teil der dort thematisierten Methoden der SKA ein.

  • Sprachen A – Transkulturelle Sprachkompetenz

    0108dA2.1
    • 29670 Sprachpraktische Übung
      Kiswahili 2 (Neema Kasabo-Hartmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarraum (Landoltweg 9 / 11)
    • 29671 Sprachpraktische Übung
      Bahasa Indonesia 2 (Oliver Venz)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
  • Sprachen B Spracherwerb

    0108dA3.1
    • 54700 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Nizar Romdhane)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54701 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Ava Nojoumi)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54702 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Neil Belakhdar)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Online

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54703 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 4. Gr. (Nizar Romdhane)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54810 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil (Anna Kus)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54840 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54841 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54842 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54900 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Pervin Tongay)
      Zeit: Mi 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54901 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54902 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54704 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 1. Gr. (Nizar Romdhane)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54705 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 2. Gr. (Mohd Al Drubi)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Kommentar

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

    • 54706 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 3. Gr. (Farid El-Ghawaby)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Beata Dietrich)
      Zeit: Mo 18:00-20:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54903 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Pervin Tongay)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54904 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54905 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. - Ferienkurs (Pervin Tongay)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Termine beinhalten 30 Minuten Pause.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Politik und Wirtschaft

    0108dB1.2
    • 29640 Vertiefungsvorlesung
      VV: Politik und Wirtschaft (Anika König)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)

      Kommentar

      Die Vorlesung „Politik und Wirtschaft“ bietet einen Überblick über aktuelle Themen, Schlüsselkonzepte und fachgeschichtlich bedeutsame Ansätze zu Politik und Wirtschaft in der Sozial- und Kulturanthropologie. Dabei behandeln wir diese beiden Bereiche nicht getrennt voneinander, sondern fokussieren auf ihre Verschränkungen und wie sie aufeinander einwirken. Im Anschluss an einen systematischen Überblick werden wir anhand ethnographischer Beispiele ausgewählte Konzepte wie (Post)Development, Biocapital und politische Gewalt vertiefend behandeln.

    • 29641 Seminar
      The Anthropology of Dress and Fashion (Henrike Kraul)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      Kleidung ist Schauplatz sozio-kultureller und politischer Aushandlungen. Sozial- und kulturanthropologische Forschungen zeigen, wie Kleidung und Kleidungspraktiken mit Fragen nach Zugehörigkeit und kollektiven Identifikationen verknüpft sind, untersuchen die Bedeutung von Mode und Stil in ihrer transnationalen Zirkulation, und beleuchten die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Dynamiken der globalen Fashionindustrie. Ausgehend von ethnographischen Forschungen beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit Kleidung aus einer sozial- und kulturanthropologischen Perspektive. Hierbei wird es sowohl um die theoretische Auseinandersetzung mit ethnographischen Forschungen zum Thema gehen, als auch um die methodische Frage danach, wie sozial- und kulturanthropologische Forschungen zu Kleidung gestaltet werden können.

    • 29642 Seminar
      Anthropology of Social Movements (Vinicius Pedro Correia Zanoli)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      In this seminar, we will start with a brief introduction on interdisciplinary social movement theory. We will then move to anthropological and ethnographic approaches to social movements and other forms of collective action. One of our guiding questions is what anthropology as a discipline and ethnography as its main form of knowledge production have to offer to social movement theory. Moreover, following Arturo Escobar’s seminal work on Social Movement Anthropology, we will also focus on what anthropologists can learn from social movement theory. Della Porta, Donatella & Diani Mario (eds.). 1999. Social Movements: An Introduction. Oxford: Blackwell. Escobar, Arturo. 1992. ‘Culture, Practice and Politics: Anthropology and the Study of Social Movements’. Critique of Anthropology, 12(4), 395-432.

    • 29643 Seminar
      Reading "The Dawn of Everything" (Claudia Liebelt)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      In diesem Lektüreseminar befassen wir uns mit dem 2021 erschienenen akademischen Bestseller The Dawn of Everything: A New History of Humanity (dt. Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit) des Anthropologen David Graeber und des Archäologen David Wengrow. Das Buch entwickelt anhand von ethnographischen, archäologischen und indigenen Materialien eine andere Erzählung der Geschichte der Menschheit, mit weitreichenden politischen Implikationen. Wir setzen uns mit den Thesen des Buches auseinander und beschäftigen uns auch mit der Rezeption und fachlichen Debatte des Buches. Die Bereitschaft, das Buch zu lesen (672 Seiten), wird vorausgesetzt.

    • 29644 Seminar
      Anthropology of Labour (Žiga Podgornik-Jakil)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      Throughout history, people have always worked, not only to survive, but also to create material and social conditions that allow them to recover and reproduce. However, Karl Marx (2004 [1867]) has shown that the way people work is shaped by the unequal relations of production between those who must labour to survive and those who can enjoy the labour of others. But how is work different from labour and other activities, as another German philosopher, Hannah Arendt (2013 [1958]), once noted? And what role does work play, for example, for different societies where the distinction between work and non-work is not so clear (Spittler, 2015)? This is the task of this seminar, which aims to introduce classical (Durkheim, 1984 [1893]; Godelier and Ignatieff 1980) and contemporary anthropological and non-anthropological studies of labour that incorporate a variety of issues such as gender (Narotzky, 2014), "race” (Stuesse, 2016), postcoloniality (Appel, 2019), and intimacy (Schields, 2023). The seminar aims not only to deconstruct "Western" notions of work and labour, but also to explore how these notions cannot be reduced to a physical activity, usually performed in an industrial or agricultural setting. Care work and domestic work (Amrith, 2017; Parreñas, 2011) are equally important forms of labour that have often been neglected in social theory. Moreover, with the development of new digital technologies and infrastructures, this seminar will also address new forms of digital (Gregg, 2011), post-Fordist (Hardt and Negri, 2000), affective (Muehlebach, 2011), and platform (Jones, 2021) forms of labour. It will offer methodological tools to examine the meaning of labour in people's everyday lives and its various entanglements with their environment, as well as to understand the emerging labour struggles that address past and contemporary exploitation and discrimination (Kasmir and Carbonella, 2008).

  • Religion, Medizin und Psyche

    0108dB1.3
    • 29650 Hauptseminar
      Introduction to the Anthropology of Religion (Claudia Liebelt)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Dieses Seminar bietet eine Einführung in die sozial- und kulturanthropologi­sche Beschäftigung mit religiösen Phänomenen – Ritual, Pilgerfahrt, Besessenheit etc. – anhand von ethnographischen Texten und Filmbeispielen. Ein Fokus wird auf der Rolle von Materialität, Körper und Sinnen liegen: Wie konzipieren religiöse Bewegungen den Körper und wie hängen sinnlich-leibliche und spirituelle Erfahrungen zusammen?

    • 29651 Hauptseminar
      Islam und Gender (Paola Margherita Ivanov)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Seminarraum des Ethnologischen Museums, Arnimallee 23, 1.OG (Eingang beim Schild „Kaffee!“)

      Kommentar

      Geschlechterverhältnisse in islamisch geprägten Gesellschaften, insbesondere die Stellung, Rolle und Rechte von Frauen, sind nicht erst seit heute Gegenstand polemischer und stereotypenbeladener Kontroversen in der euroamerikanischen Öffentlichkeit. Demgegenüber werden im Seminar Komplexität und Wandel von Geschlechterdefinitionen und -rollen in unterschiedlichen islamischen Kontexten in den Blick genommen. Anhand grundlegender Werke aus der anthropology of Islam wird dabei eine differenziertere Perspektive auf Gender sowie auf die Stellung und Handlungsmacht von Frauen in islamisch geprägten Lebenswelten erarbeitet. Besondere Aufmerksamkeit gilt ihrer aktiven Rolle sowohl bei der Gestaltung der Alltags- und religiösen Praxis als auch bei der Interpretation von Normen.

    • 29652 Hauptseminar
      Psychologische Anthropologie von Tricksters (Márcio da Cunha Vilar)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      Wie Philip Bock am Ende der 1980en argumentierte, sind die Untersuchungen der gesamten Sozial- und Kulturanthropologie bzw. Ethnologie im Allgemeinen von psychologischen bzw. psychologisierenden Herangehensweisen stark geprägt. Zwar, obwohl psychologische Anthropologie meistens als eine Subdisziplin der Ethnologie bzw. Sozial- und Kulturanthropologie betrachtet wird, sind die Grenzen ihrer Themen und Erforschungsrahmen nicht nur von anderen anthropologischen und psychologischen Feldern, sondern auch von anderen Fächern der gesamten Sozial- und Geisteswissenschaften (wie Geschichte der Mentalitäten, Sozialpsychologie und Philosophie) und sogar von denjenigen in den Natur- bzw. Lebenswissenschaften (wie Neuropsychologie, Psychiatrie und Infektionsmedizin) häufig schwer abzugrenzen. Damit man durch diesen transdisziplinären ontoepistemologischen Sumpf navigieren kann, sollen die Teilnehmenden dieses Seminars „Tricksters“ durch diesbezügliche Schlüsselliteratur folgen, und die damit assoziierten semantischen Felder anthropologisch explorieren. Dabei soll als generelles Ziel dieses Seminares grundlegende Austausche kennen gelernt, sortiert und diskutiert werden, die zwischen verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Psychoanalysis und Ethnologie bzw. Sozial- und Kulturanthropologie vor allem im Lauf des 20. Jahrhunderten stattfanden, und die sich bis in die Gegenwart (wenn auch in unterschiedlicher Art und Weise) weiter entfalten. Angesichts der Breite und Komplexität dieser Austausche soll dieses Vorhaben dadurch vereinfacht und ermöglicht werden, indem die Teilnehmenden auf drei miteinander verwobenen Themenkomplexen bzw. Szenarien fokussieren, an denen Tricksters analytische Rollen spielen. Im ersten Drittel des Seminars werden Verflechtungen zwischen Psychoanalysis und Anthropologie bzw. Ethnologie in den Blick genommen. Danach wird das Fokus vor allem auf die klassischen Ethnografien von Edward Evans-Pritchard und von Jeanne Favret-Saada vergleichsweise erweitert. Schließlich werden auch Tricksters a

    • 29653 Hauptseminar
      Writing Affect: The Self as Public Archive (Omar Kasmani)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      This course regards autotheory, autoethnography, and autofiction as critical methods, modes of inquiry, and forms of representation in anthropological research. Against the background of debates around positionality, students will learn and explore how the self even when intimate, vulnerable and ambivalent can be a public archive; that it offers a rich mode for thinking through our affective embroilments in the world. We will discuss how writing can embrace but also respond to issues of belonging, experiences of class and queerness, racial or gendered difference, de/coloniality and so on. We will read works that call into question the sharp divides between academic and other forms of writing, theory and poetry, ethnography and fiction. The course is designed to be interactive and workshop-oriented. Participants will engage in short writing exercises in class and will be encouraged to draw on their own experiences of life and learning in research.

    • 29654 Hauptseminar
      Von Besessenheitskult zu globaler Gesundheitspolitik: Eine Einführung in die Medizinanthropologie (Dominik Mattes)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      Was ist eine Krankheit? Was bedeutet Leiden? Was versteht man unter Heilung? Und wie sind diese Phänomene in größere soziale, historische und politische Zusammenhänge einzuordnen? Diese existenziellen Fragen stehen im Zentrum dieser Einführung in die Medizinanthropologie. Die Teilnehmer:innen lernen zunächst grundlegende Konzepte, Theorien und methodische Ansätze der Subdisziplin kennen. Sie erarbeiten sich dann eine kritische Perspektive auf Phänomene sozialer Ungleichheit, die sich in ungleich verteilte Vulnerabilitäten und Morbiditätsraten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen übersetzen. Ebenso richtet das Seminar den Blick auf die Einschreibung von Rassismen in biomedizinische Forschung und Praxis sowie auf Fortschreibungen kolonialer Denkweisen und Machtverhältnisse im Feld der globalen Gesundheit. Von der Kritik zum konstruktiven gesellschaftlichen Beitrag fortschreitend werden schließlich die vielfältigen Forschungs- und Arbeitsfelder der angewandten Medizinanthropologie erörtert.

  • Verflochtene Welten

    0108dB1.4
    • 29660 Hauptseminar
      Migrant Desires, Immigrant Feeling (Omar Kasmani)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      This course will revolve around affective archives of migration. By understanding migrant writing, art and diasporic film as genres of feeling, students will learn about displacement (spatial and temporal), home-making and un/belonging as well as migrant and minority relations to dominant and/or colonial histories. Readings will point to the production of borders, racialized infrastructures of mobility as well as temporal questions that make migrancy a hot topic in the present. More importantly, thinking queers, migrants and minorities in conjunction, students will gain an understanding of the politics of alterity but also the im/possibilities of recovery and retrieval. They will equally gain an appreciation for the felt, ephemeral or less visible archives and bodies of migrant knowledge.

    • 29662 Hauptseminar
      Sportanthropologie (Stephanie Schütze)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 201 (Seminarraum) (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Kommentar

      Sport ist allseits präsent im alltäglichen Leben: in den Medien, in Schulen und Vereinen, auf der Straße und in Parks. Sport ist einerseits zu einem wichtigen globalen und transkulturellen Medium geworden, andererseits ist er aber auch mit einflussreichen nationalen und transnationalen wirtschaftlichen und politischen Interessen verbunden. In den letzten drei Jahrzehnten haben sich sozial- und kulturanthropologische Arbeiten zu Sport vervielfältigt; sie analysieren Sport in Verbindung zu Themen wie globalen Medien, transnationaler Arbeitsmigration, transkulturellen Praktiken und zu Differenzkategorien wie Gender, Race und Ethnizität. Das Seminar beginnt mit einer Einführung über neuere theoretische Ansätze der sozial- und kulturanthropologischen Forschung zu Sport. Ausgehend von der Diskussion ethnographischer Forschungsarbeiten aus Lateinamerika und den USA, sollen transkulturelle und genderspezifische Praktiken im Bereich des Sports im Kontext von Globalisierung erörtert werden.

    • 29661 Hauptseminar
      Anthropologien Anders(wo): Wissenschaftspraktiken und globale Machtkonstellationen (Claudia Liebelt)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Fachgeschichte, Wissenschaftspraktiken und globalen Machtkonstellationen. Wir lernen marginalisierte Fachtraditionen kennen, befassen uns mit Fragen der (Wissenschafts-)Sprache und Ansätzen, die sich um eine Dekolonisierung bzw. Dezentralisierung des Faches bemühen. Eine Gastwissenschaftlerin berichtet von Initiativen der Dekolonisierung und der #RhodesMustFall-Bewegung in Südafrika. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die sozial- und kulturanthropologi­sche Beschäftigung mit religiösen Phänomenen – Ritual, Pilgerfahrt, Besessenheit etc. – anhand von ethnographischen Texten und Filmbeispielen. Ein Fokus wird auf der Rolle von Materialität, Körper und Sinnen liegen: Wie konzipieren religiöse Bewegungen den Körper und wie hängen sinnlich-leibliche und spirituelle Erfahrungen zusammen?

  • Vertiefungsmodul: Spezielle Themen

    0108dB1.5
    • 29680 Hauptseminar
      New Kinship Studies und Neue Formen der Reproduktion (Anika König)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Arten, Verwandtschaft herzustellen und zu erhalten, beschäftigen. Wir werden uns vor allem auf neue Reproduktionstechnologien konzentrieren, aber auch Themen wie Adoption und andere Formen sozial hergestellter Verwandtschaft und ‚Relatedness‘ diskutieren. Wichtige Fragen, mit denen wir uns beschäftigen werden, sind: wie wird Verwandtschaft hergestellt? Was sind die Unterschiede und Ähnlichkeiten bezüglich verschiedener Arten von Verwandtschaft, z.B. genetisch, biologisch, sozial? Welche Arten von Beziehungen können als Familie und Verwandtschaft verstanden warden? Und sind die sogenannten ‚neuen Reproduktionstechnologien‘ wirklich so neu? Unterscheiden sich Vorstellungen von Verwandtschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten? Die Beschäftigung mit diesen Fragen trägt dazu bei, ein tieferes Verständnis für die vielen verschiedenen Facetten von Verwandtschaft zu entwickeln, das über ‚traditionelle‘ heteronormative Vorstellungen von Verwandtschaft, die vor allem im euro-amerikanischen Raum vorherrschen, hinausgeht.

    • 29681 Hauptseminar
      Anthropology of ethics and ethical anthropology (Kai Kresse)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarraum (Landoltweg 9 / 11)

      Kommentar

      This seminar course will engage with key readings and positions in the wider field of anthropology of ethics and morality as they have been shaped and discussed within and beyond anthropology. We shall be engaged in critical readings of programmatic texts and different kinds of approaches, focusing in particularly on the readings of ethnographies (as articles, or key chapters). Readings will include work on the ‘ethnography of moralities’, and particularly approaches focusing on the workings of ethics in ordinary everyday life (e.g. Lambek, Das, Keane, Fassin), as well as the anthropology of Islam (e.g. Mahmood; Hirschkind; Marsden, Schielke), and overall conceptual approaches (e.g. Laidlaw; Faubion). We may also engage with earlier writings (to grasp the history of intellectual trajectories), and with particular writings on human sharing, suffering and persevering, trying to assess what we can gain from here. Critical readings of these approaches and their critical reception, particularly within the field of interpretive and existentialist anthropology, will guide our course discussions – which seek to address aspects of ethnographic description and critical conceptualization in a balanced manner. Thereby, we will also pursue recent questions about the integration of ethical perspectives and/or moral universes from the global South into theorizing (asking how much/ how far this may have been done); and we will consider decolonial demands for theory to work with and be built on concepts from the global South (e.g. Menon 2022). Which kind of concepts, and what kind of writers from there could enrich, enhance, or re-focus recent approaches and debates in an adequate manner? These are open questions, for critical and open-minded engagements in close readings.

    • 29682 Hauptseminar
      Decolonizing Anthropology: Von der Theorie zur Praxis (Dominik Mattes)
      Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Boltzmannstr.20 - Anbau Hörsaal (K 019) (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      Die Teilnehmer:innen dieses Seminars werden an ausgewählten Sitzungen des zweiten Teils der Ringvorlesung „Decolonizing Anthropology. Eine selbstkritische Standortbestimmung in Forschung und Lehre“ (von und für ethnologische/sozial- und kulturanthropologische Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz, https://boasblogs.org/decolonizinganthropology/) teilnehmen. Die Inhalte und Impulse der Vorlesungsreihe kritisch reflektierend werden sie gemeinsam mit dem Dozenten Überlegungen anstellen, wie Ansätze einer dekolonialen Anthropologie konkret in die Arbeitspraxis und Lehre in unserer Disziplin und an unserem Institut übersetzt werden können. Neben allgemeineren Überlegungen zu notwendigen epistemologischen und methodischen Um- und Neuorientierungen soll dabei auch dem spezifischen historischen, geographischen und politischen Kontext unseres Instituts in Berlin Rechnung getragen werden.

    • 29683a Colloquium
      BA-Abschlusskolloquium - Gruppe A (Anika König)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 29683b Colloquium
      BA-Abschlusskolloquium - Gruppe B (Hansjörg Dilger)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarraum (Landoltweg 9 / 11)