SoSe 24  
Geschichts- und...  
M.A. Judaistik ...  
Lehrveranstaltung

Judaistik (WE 5)

M.A. Judaistik (Studienordnung 2018)

0536a_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Geschichte des Holocaust

    0536aA2.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über fundiertes Faktenwissen zum Holocaust in all seinen Aspekten: von der Entrechtung und Verfolgung, über Vertreibung und Ghettoisierung, über das Lagersystem und die Zwangsarbeit bis hin zum industriellen Mord. Die Studentinnen und Studenten kennen das Deportationssystem, die wichtigen Lager, die Tätigkeit der Einsatzgruppen und reflektieren das Schicksal der Opfer.

    Inhalte:
    Die Vorlesung zur Geschichte des Holocaust vermittelt einen Überblick über Daten und Fakten der Vernichtung der europäischen Juden in den Jahren 1939 bis 1945. Zu den angesprochenen Themen gehören die Ursprünge der „Endlösung“, die Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen innerhalb der deutschen Gesellschaft am Prozess des Massenmordes sowie das Kriegsgeschehen. Das Hauptseminar vertieft einzelne in der Vorlesung behandelte Aspekte und Themen. Zu den möglichen Seminarthemen gehören: der Ablauf des eigentlichen Mordgeschehens, die Vernichtung der europäischen Juden in den einzelnen Ländern, die zentralen Institutionen und Organisationen der Verfolgung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 Seiten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
  • Folgen des Holocaust

    0536aA2.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse über die Wahrnehmung und Aufarbeitung des Holocaust nach 1945. Sie reflektieren die Probleme nach dem Ende des Holocaust, die strafrechtlichen Probleme, die unvollständige Entnazifizierung sowie die Fragen von „Entschädigung“ und „Wiedergutmachung”. Die Studentinnen und Studenten können die wissenschaftlichen Grundlagen der psychologischen Forschung zu Gewaltausübung und Trauma erläutern und anwenden.

    Inhalte:
    Inhaltliche Schwerpunkte sind die zeitgenössische Wahrnehmung des Holocaust und der Umgang mit dem Holocaust nach 1945. Im Zentrum stehen die Aufzeichnungen der Überlebenden und Zeitzeugen, die frühe Geschichtsschreibung, die juristische Aufarbeitung sowie die Restitution von NS-Raub- und Beutegut, wobei das zweite Seminar in die Wirkungsgeschichte des Holocaust im Licht psychologischer Fragestellungen einführt und die Fachkenntnisse um die grundlagenbezogenen psychologischen Erklärungsansätze hierüber in den Blick nimmt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar 1 / 2 SWS / ja
    Seminar 2 / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 Seiten); – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache
    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    Schließen
  • Geschichte und Folgen des Holocaust

    0536aA2.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten vertiefen ihr Fachwissen zur Geschichte und den Folgen des Holocaust und haben vertiefte Kenntnisse zur Verfolgung weiterer Opfergruppen im Nationalsozialismus. Sie erwerben fortgeschrittene Fertigkeiten zur eigenständigen Rezeption und kritischen Beurteilung der Entwicklung in der historischen Holocaustforschung sowie zur theoretisch und methodisch reflektierten Behandlung von exemplarischen Fragestellungen aus der psychologischen Forschung zu Trauma und Gewalt.

    Inhalte:
    Die Themenbereiche umfassen inhaltliche Schwerpunkte aus der Geschichte des Holocaust unter Einschluss seiner historischen Voraussetzungen (Judenfeindschaft und traditioneller Antisemitismus in der Geschichte; Deutschland und Europa in der Zwischenkriegszeit; die deutschen Juden zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg) sowie der vielfältigen Nachwirkungen in Deutschland und der Welt (vor allem das amerikanische und israelische Judentum und seine Antworten auf den Holocaust). Untersucht werden zudem exemplarisch Verhaltensmuster verschiedener Akteure im Holocaust in ihren Handlungsspielräumen sowie die späteren Bewältigungsstrategien ihres Handelns als Täter, als Opfer oder als stille Mitwirkende anhand psychologischer Erklärungsansätze.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Hauptseminar 1 / 2 SWS / ja
    Hauptseminar 2 / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z