SoSe 24  
Geschichts- und...  
M.A. Chinastudi...  
Lehrveranstaltung

Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

M.A. Chinastudien (Studienordnung 2018)

0336c_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Fortgeschrittenes Chinesisch I

    0336cA1.1

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen in chinesischer Hochsprache gehaltene Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu Themen von allgemeinem Interesse teil und vertreten eine eigene Position.

    Sprachmittlung: Sie können wichtige Inhalte chinesischsprachiger Texte zu Themen von allgemeinem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich zusammenfassend weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel zu den zahlreichen Themen schriftliche Informationen austauschen.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Fortgeschrittenes Chinesisch II

    0336cA1.2

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen chinesischsprachige Sachtexte zu abstrakten und komplexen Themen nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen und können unter Anleitung auch chinesische Dialekte verstehen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentieren eine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chinesischer Sprache halten.

    Sprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich im Detail weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigen Text mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themen unter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    • 14231 Sprachpraktische Übung
      Fortgeschrittene chinesische Lektüre (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 2.2063

      Kommentar

      In beiden Lehrveranstaltungen dieses Fortgeschrittenenmoduls im Masterstudiengang steht die weitere Vertiefung der Lesefähigkeiten der Studierenden hinsichtlich chinesischer Originaltexte im Vordergrund. Als Textgrundlage dient hierbei kein festes Lehrbuch, sondern eine Auswahl aktueller Nachrichtenmeldungen, Essays und Redemanuskripte etc., welche thematisch von den Studierenden mitbestimmt werden. Die Texte werden vorab und im Unterricht gelesen, je nach individuellem Bedarf mit eigenen Vokabellisten versehen sowie hinsichtlich der verwendeten Satzstrukturen innerhalb der chinesischen Schriftsprache analysiert. Ein weiterer Fokus ist im Anschluss an die Lektüre die Übersetzung jener Strukturen in passende Formulierungen im Deutschen.

    • 14232 Sprachpraktische Übung
      Übersetzungstraining Chinesisch (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In beiden Lehrveranstaltungen dieses Fortgeschrittenenmoduls im Masterstudiengang steht die weitere Vertiefung der Lesefähigkeiten der Studierenden hinsichtlich chinesischer Originaltexte im Vordergrund. Als Textgrundlage dient hierbei kein festes Lehrbuch, sondern eine Auswahl aktueller Nachrichtenmeldungen, Essays und Redemanuskripte etc., welche thematisch von den Studierenden mitbestimmt werden. Die Texte werden vorab und im Unterricht gelesen, je nach individuellem Bedarf mit eigenen Vokabellisten versehen sowie hinsichtlich der verwendeten Satzstrukturen innerhalb der chinesischen Schriftsprache analysiert. Ein weiterer Fokus ist im Anschluss an die Lektüre die Übersetzung jener Strukturen in passende Formulierungen im Deutschen.

  • Fortgeschrittenes Chinesisch III

    0336cA1.3

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen die Inhalte verschiedener, langer fachspezifischer Texte in chinesischer Sprache zu abstrakten und komplexen Themen und unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitaler Ressourcen im Detail.

    Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen auch in chinesischer Umgangssprache in wesentlichen Teilen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentieren ausführlich eine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chinesischer Sprache halten

    Sprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich im Detail weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigen Text mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themen unter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten)
    – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Theorien und Diskurse der sozialwissenschaftlichen Chinastudien

    0336cA2.1

    Qualifikationsziele:
    Studentinnen und Studenten verfügen über ein breites und gleichzeitig detailliertes sowie kritisches Wissen über die wichtigsten Theorien und aktuellen Diskurse der sozialwissenschaftlichen Chinastudien. Auf Grundlage dieses Wissens, sind Sie sind in der Lage komplexe Sachverhalte in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung zu verstehen und aktuelle Entwicklungen in China zu analysieren und selbstständig darzustellen.

    Inhalte:
    In diesem Grundlagenmodul werden den Studentinnen und Studenten fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Theorien und aktuellen Diskursen in den sozialwissenschaftlichen Chinastudien vermittelt. Mittels intensiver Lektüre von Quellen in westlichen Sprachen erlangen Studentinnen und Studenten einen Überblick über Theorien und Diskurse und üben in Seminargesprächen und Kurzreferaten die kritische Auseinandersetzung mit diesen Quellen sowie die Einordnung und Anwendung erlernter Theorien und Diskurse auf aktuelle Entwicklungen in China.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Grundkurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 60 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Theorien und Diskurse der kulturwissenschaftlichen Chinastudien

    0336cA2.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über erweiterte Kompetenzen, sowie ein breites und gleichzeitig detailliertes sowie kritisches Wissen über die wichtigsten Theorien und aktuellen Diskurse der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Auf Grundlage dieses Wissens sind sie in der Lage komplexe Sachverhalte in der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung zu verstehen, zu analysieren und selbstständig darzustellen

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich allgemeiner historischer bzw. kulturwissenschaftlicher Theorien und Diskurse. Durch intensive Lektüre von Fachliteratur in westlichen Sprachen erlangen die Studentinnen und Studenten einen Überblick über aktuellen Theorien und Diskurse und üben deren Einordnung und Anwendung an Hand von Primärquellen. Durch Seminargesprächen und Kurzreferaten erlernen sie die kritische Auseinandersetzung

    mit exemplarischen Gegenständen der historischen der kulturwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Grundkurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Methoden und Arbeitstechniken der kulturwissenschaftlichen Chinastudien

    0336cA3.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über erweiterte Kompetenzen in Methoden- und Arbeitstechniken der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Sie kennen unterschiedliche Quellengattungen und können diese einordnen und zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn verwenden. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage Primär- und Sekundärliteratur kritisch zu lesen, exemplarische Themen der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung eigenständig anhand erlernter Methoden zu bearbeiten, und die Ergebnisse mündlich und schriftlich zu präsentieren.

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der historisch bzw. kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methoden. Es wird anhand von exemplarischen Themen die Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu unterschiedlichen methodischen Ansätzen der Geschichts- und Kulturwissenschaften geübt. Das Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten das nötige methodische Handwerkszeug für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit. Anhand eines eigenen Projekts üben die Studentinnen und Studenten die Anwendung von

    Methoden, die Entwicklung von Forschungsfragen, die Suche nach geeigneten Quellen und deren Auswertung, sowie die Präsentation eigener Beiträge.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar / 2 SWS / ja
    Grundkurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 000 Wörter)
    – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / Grundkurs: jedes Wintersemester; Seminar: jedes Semester

    • 14233 Seminar
      The Chinese World Order – Cartography in China (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cartography is a special form of "world-making"; cartographers visualize specific projections of world concepts. Situated at the interface between art and science, the investigation of maps offers less an objective representation of reality than a curated manifestation of power dynamics, religious beliefs, territorial endeavours, borderlines, but also - more recently - epidemics and diseases. How should we interpret a Chinese map from the imperial period and what insights can we gain from it? Who were the people, the cartographers, behind these maps and what were their intentions in ancient China? How are heaven and earth, the cosmos and mankind related to each other? In this course, we will explore the origins of Chinese cartography and examine the process by which geographical knowledge of East Asia was formulated, redefined and shaped by indigenous Chinese and European cartographers through European-Chinese co-operation since the 16th century.

    • 14234 Seminar
      Texte zum chinesischen Buddhismus (Christian Meyer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Buddhistische Texte auf Chinesisch sind nicht nur ein Teil des buddhistischen Kanons, sondern übten auch einen enormen Einfluss auf die Literatur-, Religions-, und Kulturgeschichte Chinas aus. Die Lektüre dieser Schriften macht uns darum vertraut mit Vorstellungen der Leere aus dem Herzsutra, Gleichnissen aus dem Lotossutra sowie dem Ideal des Bodhisattva und geben vertiefte Einblicke in wichtige Aspekte der Kulturgeschichte Chinas und Ostasiens. Dieser Kurs soll anhand von chinesischen Texten unter Heranziehung unterschiedlicher Übersetzungen in eine Reihe von buddhistischen Sutren und weiteren Texten einführen. Mit Hilfe von Referate sollen die historischen Hintergründe und Kontexte sowie die Lehrinhalte des Mahayana-Buddhismus im Zusammenhang vorgestellt werden.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre: Historische Einführung zum Buddhismus allgemein, z.B. von Freiberger/Kleine, Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung (2010) sowie zum chinesischen Buddhismus, z.B. Erik Zürcher, The Buddhist Conquest of China (1959; 3. Aufl 2007); Philip Clart: Die Religionen Chinas (2009) Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars genannt werden.

    • 14235 Seminar
      China - an Environmental History (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In recent years, the world's attention has turned towards China's environmental challenges. Rapid urbanization, industrial expansion, and intensive agriculture led to air and water pollution, deforestation, and habitat destruction on a massive scale. This exacerbated ecological imbalances, threatened public health, and spurred political environmental movements. While these issues are usually associated with China's post-1979 economic boom, it is often overlooked that China's environmental history is deeply rooted in its rich cultural heritage and millennia-old civilizations. In this class, we will investigate key topics and historical events in Chinese environmental history over the last 3000 years. Topics will include "Man and Nature in Chinese Philosophy," "Animals in Chinese Environmental History," "Natural Disasters and Their Impact," "Water Control and Management," "Epidemics and Empires: Environmental Factors in Chinese History," and "Environmentalism and Globalization." Requirements are regular attendance of the class, one oral presentation and participation in the class discussions.

  • Kulturwissenschaftliche Chinastudien I A

    0336cA3.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischsprachige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    • 14233 Seminar
      The Chinese World Order – Cartography in China (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cartography is a special form of "world-making"; cartographers visualize specific projections of world concepts. Situated at the interface between art and science, the investigation of maps offers less an objective representation of reality than a curated manifestation of power dynamics, religious beliefs, territorial endeavours, borderlines, but also - more recently - epidemics and diseases. How should we interpret a Chinese map from the imperial period and what insights can we gain from it? Who were the people, the cartographers, behind these maps and what were their intentions in ancient China? How are heaven and earth, the cosmos and mankind related to each other? In this course, we will explore the origins of Chinese cartography and examine the process by which geographical knowledge of East Asia was formulated, redefined and shaped by indigenous Chinese and European cartographers through European-Chinese co-operation since the 16th century.

    • 14234 Seminar
      Texte zum chinesischen Buddhismus (Christian Meyer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Buddhistische Texte auf Chinesisch sind nicht nur ein Teil des buddhistischen Kanons, sondern übten auch einen enormen Einfluss auf die Literatur-, Religions-, und Kulturgeschichte Chinas aus. Die Lektüre dieser Schriften macht uns darum vertraut mit Vorstellungen der Leere aus dem Herzsutra, Gleichnissen aus dem Lotossutra sowie dem Ideal des Bodhisattva und geben vertiefte Einblicke in wichtige Aspekte der Kulturgeschichte Chinas und Ostasiens. Dieser Kurs soll anhand von chinesischen Texten unter Heranziehung unterschiedlicher Übersetzungen in eine Reihe von buddhistischen Sutren und weiteren Texten einführen. Mit Hilfe von Referate sollen die historischen Hintergründe und Kontexte sowie die Lehrinhalte des Mahayana-Buddhismus im Zusammenhang vorgestellt werden.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre: Historische Einführung zum Buddhismus allgemein, z.B. von Freiberger/Kleine, Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung (2010) sowie zum chinesischen Buddhismus, z.B. Erik Zürcher, The Buddhist Conquest of China (1959; 3. Aufl 2007); Philip Clart: Die Religionen Chinas (2009) Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars genannt werden.

    • 14238 Seminar
      Recht und Gesetz (Dagmar Schäfer)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar führt in die Geschichte des Rechts in China und dessen historische Bedeutung ein. Es geht nicht (!) um eine historische Herleitung moderner Rechtsformen. Der Kurs vermittelt ein gutes Verständnis der chinesischen Geschichte und ein kritisches Verständnis für Recht und Gesetz als Themen der historischen und kulturellen Forschung. Zu den Kursinhalten gehören eine Konzeptgeschichte und Praktiken des Rechts; Philosophien des Rechts und Rechtsinstitutionen; die Entwicklung verschiedener Formen der Gesetzgebung; inwieweit Themen des Rechts wie Eigentumsfragen zu Land, geistigem Gut oder soziale Fragen rechtlich behandelt wurden sowie die Grenzen des Rechts.

    • 14239 Seminar
      Sozialkritische und politische Kunst in der VR China (Heike Frick)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Der Kurs beschäftigt sich mit der sozialkritischen und politischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in China als auch auf Taiwan. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit globalen Ideen und Kunstrichtungen ebenso eine Rolle wie die Spiegelung lokaler sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse und Erfahrungen. Unterschiedliche Themenkomplexe werden analysiert und in den größeren gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Wichtige Themen der künstlerischen Bearbeitung sind u.a. Umwelt und Umweltdegradierung, die Vereinsamung und Verunsicherung des Menschen, Migration, Erfahrung von urbanem Raum, Gewalt, Genderungleichheit sowie Identität und Identitätssuche von Künstler:innen der indigenen Stämme auf Taiwan.

    • 14240 Seminar
      Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von 1949 bis heute (Kathleen Wittek, Lihong Chang)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Das vierzehntägig durchgeführte Hauptseminar wird von einem vierzehntägig gegebenen Lektürekurs begleitet. Hauptseminar und Lektürekurs finden abwechselnd statt.

      Kommentar

      Das Hauptseminar „Themen und Texte der modernen chinesischen Literatur und Literaturdidaktik“ befasst sich mit ausgewählten repräsentativen Texten der chinesischen Literatur, der Anwendung von literaturwissenschaftlichen Theorien zur Textanalyse und dem kritischen Umgang mit Sekundärliteratur sowie dem Auswählen von Texten unter curricular-didaktischen Kriterien und deren Bearbeitung für den Einsatz im Chinesischunterricht. In Fortsetzung der im Wintersemester untersuchten literarischen Werke der Frühzeit, Klassik und Frühmoderne, stehen im Sommersemester repräsentative Texte der modernen chinesischen Literatur im Mittelpunkt von Hauptseminar und Lektürekurs. Neben der Textarbeit und Literaturanalyse erarbeitet das Seminar eine Einordnung in den spezifischen historischen, sozialen und kulturellen Kontext, um anschließend die gelesenen Texte unter dem Aspekt ihres potentiellen Einsatzes im Schulunterricht zu diskutieren und sie auf verschiedene Zielgruppen und Niveaustufen orientiert, sprachfördernd und unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte didaktisch aufzubereiten.

    • 14235 Seminar
      China - an Environmental History (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In recent years, the world's attention has turned towards China's environmental challenges. Rapid urbanization, industrial expansion, and intensive agriculture led to air and water pollution, deforestation, and habitat destruction on a massive scale. This exacerbated ecological imbalances, threatened public health, and spurred political environmental movements. While these issues are usually associated with China's post-1979 economic boom, it is often overlooked that China's environmental history is deeply rooted in its rich cultural heritage and millennia-old civilizations. In this class, we will investigate key topics and historical events in Chinese environmental history over the last 3000 years. Topics will include "Man and Nature in Chinese Philosophy," "Animals in Chinese Environmental History," "Natural Disasters and Their Impact," "Water Control and Management," "Epidemics and Empires: Environmental Factors in Chinese History," and "Environmentalism and Globalization." Requirements are regular attendance of the class, one oral presentation and participation in the class discussions.

  • Kulturwissenschaftliche Chinastudien I B

    0336cA3.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und –debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischsprachige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    • 14233 Seminar
      The Chinese World Order – Cartography in China (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cartography is a special form of "world-making"; cartographers visualize specific projections of world concepts. Situated at the interface between art and science, the investigation of maps offers less an objective representation of reality than a curated manifestation of power dynamics, religious beliefs, territorial endeavours, borderlines, but also - more recently - epidemics and diseases. How should we interpret a Chinese map from the imperial period and what insights can we gain from it? Who were the people, the cartographers, behind these maps and what were their intentions in ancient China? How are heaven and earth, the cosmos and mankind related to each other? In this course, we will explore the origins of Chinese cartography and examine the process by which geographical knowledge of East Asia was formulated, redefined and shaped by indigenous Chinese and European cartographers through European-Chinese co-operation since the 16th century.

    • 14234 Seminar
      Texte zum chinesischen Buddhismus (Christian Meyer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Buddhistische Texte auf Chinesisch sind nicht nur ein Teil des buddhistischen Kanons, sondern übten auch einen enormen Einfluss auf die Literatur-, Religions-, und Kulturgeschichte Chinas aus. Die Lektüre dieser Schriften macht uns darum vertraut mit Vorstellungen der Leere aus dem Herzsutra, Gleichnissen aus dem Lotossutra sowie dem Ideal des Bodhisattva und geben vertiefte Einblicke in wichtige Aspekte der Kulturgeschichte Chinas und Ostasiens. Dieser Kurs soll anhand von chinesischen Texten unter Heranziehung unterschiedlicher Übersetzungen in eine Reihe von buddhistischen Sutren und weiteren Texten einführen. Mit Hilfe von Referate sollen die historischen Hintergründe und Kontexte sowie die Lehrinhalte des Mahayana-Buddhismus im Zusammenhang vorgestellt werden.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre: Historische Einführung zum Buddhismus allgemein, z.B. von Freiberger/Kleine, Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung (2010) sowie zum chinesischen Buddhismus, z.B. Erik Zürcher, The Buddhist Conquest of China (1959; 3. Aufl 2007); Philip Clart: Die Religionen Chinas (2009) Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars genannt werden.

    • 14235 Seminar
      China - an Environmental History (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In recent years, the world's attention has turned towards China's environmental challenges. Rapid urbanization, industrial expansion, and intensive agriculture led to air and water pollution, deforestation, and habitat destruction on a massive scale. This exacerbated ecological imbalances, threatened public health, and spurred political environmental movements. While these issues are usually associated with China's post-1979 economic boom, it is often overlooked that China's environmental history is deeply rooted in its rich cultural heritage and millennia-old civilizations. In this class, we will investigate key topics and historical events in Chinese environmental history over the last 3000 years. Topics will include "Man and Nature in Chinese Philosophy," "Animals in Chinese Environmental History," "Natural Disasters and Their Impact," "Water Control and Management," "Epidemics and Empires: Environmental Factors in Chinese History," and "Environmentalism and Globalization." Requirements are regular attendance of the class, one oral presentation and participation in the class discussions.

    • 14240 Seminar
      Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von 1949 bis heute (Kathleen Wittek, Lihong Chang)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Das vierzehntägig durchgeführte Hauptseminar wird von einem vierzehntägig gegebenen Lektürekurs begleitet. Hauptseminar und Lektürekurs finden abwechselnd statt.

      Kommentar

      Das Hauptseminar „Themen und Texte der modernen chinesischen Literatur und Literaturdidaktik“ befasst sich mit ausgewählten repräsentativen Texten der chinesischen Literatur, der Anwendung von literaturwissenschaftlichen Theorien zur Textanalyse und dem kritischen Umgang mit Sekundärliteratur sowie dem Auswählen von Texten unter curricular-didaktischen Kriterien und deren Bearbeitung für den Einsatz im Chinesischunterricht. In Fortsetzung der im Wintersemester untersuchten literarischen Werke der Frühzeit, Klassik und Frühmoderne, stehen im Sommersemester repräsentative Texte der modernen chinesischen Literatur im Mittelpunkt von Hauptseminar und Lektürekurs. Neben der Textarbeit und Literaturanalyse erarbeitet das Seminar eine Einordnung in den spezifischen historischen, sozialen und kulturellen Kontext, um anschließend die gelesenen Texte unter dem Aspekt ihres potentiellen Einsatzes im Schulunterricht zu diskutieren und sie auf verschiedene Zielgruppen und Niveaustufen orientiert, sprachfördernd und unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte didaktisch aufzubereiten.

    • 14238 Seminar
      Recht und Gesetz (Dagmar Schäfer)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar führt in die Geschichte des Rechts in China und dessen historische Bedeutung ein. Es geht nicht (!) um eine historische Herleitung moderner Rechtsformen. Der Kurs vermittelt ein gutes Verständnis der chinesischen Geschichte und ein kritisches Verständnis für Recht und Gesetz als Themen der historischen und kulturellen Forschung. Zu den Kursinhalten gehören eine Konzeptgeschichte und Praktiken des Rechts; Philosophien des Rechts und Rechtsinstitutionen; die Entwicklung verschiedener Formen der Gesetzgebung; inwieweit Themen des Rechts wie Eigentumsfragen zu Land, geistigem Gut oder soziale Fragen rechtlich behandelt wurden sowie die Grenzen des Rechts.

    • 14239 Seminar
      Sozialkritische und politische Kunst in der VR China (Heike Frick)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Der Kurs beschäftigt sich mit der sozialkritischen und politischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in China als auch auf Taiwan. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit globalen Ideen und Kunstrichtungen ebenso eine Rolle wie die Spiegelung lokaler sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse und Erfahrungen. Unterschiedliche Themenkomplexe werden analysiert und in den größeren gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Wichtige Themen der künstlerischen Bearbeitung sind u.a. Umwelt und Umweltdegradierung, die Vereinsamung und Verunsicherung des Menschen, Migration, Erfahrung von urbanem Raum, Gewalt, Genderungleichheit sowie Identität und Identitätssuche von Künstler:innen der indigenen Stämme auf Taiwan.

  • Kulturwissenschaftliche Chinastudien II

    0336cA3.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompetenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischsprachige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    • 14233 Seminar
      The Chinese World Order – Cartography in China (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cartography is a special form of "world-making"; cartographers visualize specific projections of world concepts. Situated at the interface between art and science, the investigation of maps offers less an objective representation of reality than a curated manifestation of power dynamics, religious beliefs, territorial endeavours, borderlines, but also - more recently - epidemics and diseases. How should we interpret a Chinese map from the imperial period and what insights can we gain from it? Who were the people, the cartographers, behind these maps and what were their intentions in ancient China? How are heaven and earth, the cosmos and mankind related to each other? In this course, we will explore the origins of Chinese cartography and examine the process by which geographical knowledge of East Asia was formulated, redefined and shaped by indigenous Chinese and European cartographers through European-Chinese co-operation since the 16th century.

    • 14238 Seminar
      Recht und Gesetz (Dagmar Schäfer)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar führt in die Geschichte des Rechts in China und dessen historische Bedeutung ein. Es geht nicht (!) um eine historische Herleitung moderner Rechtsformen. Der Kurs vermittelt ein gutes Verständnis der chinesischen Geschichte und ein kritisches Verständnis für Recht und Gesetz als Themen der historischen und kulturellen Forschung. Zu den Kursinhalten gehören eine Konzeptgeschichte und Praktiken des Rechts; Philosophien des Rechts und Rechtsinstitutionen; die Entwicklung verschiedener Formen der Gesetzgebung; inwieweit Themen des Rechts wie Eigentumsfragen zu Land, geistigem Gut oder soziale Fragen rechtlich behandelt wurden sowie die Grenzen des Rechts.

    • 14234 Seminar
      Texte zum chinesischen Buddhismus (Christian Meyer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Buddhistische Texte auf Chinesisch sind nicht nur ein Teil des buddhistischen Kanons, sondern übten auch einen enormen Einfluss auf die Literatur-, Religions-, und Kulturgeschichte Chinas aus. Die Lektüre dieser Schriften macht uns darum vertraut mit Vorstellungen der Leere aus dem Herzsutra, Gleichnissen aus dem Lotossutra sowie dem Ideal des Bodhisattva und geben vertiefte Einblicke in wichtige Aspekte der Kulturgeschichte Chinas und Ostasiens. Dieser Kurs soll anhand von chinesischen Texten unter Heranziehung unterschiedlicher Übersetzungen in eine Reihe von buddhistischen Sutren und weiteren Texten einführen. Mit Hilfe von Referate sollen die historischen Hintergründe und Kontexte sowie die Lehrinhalte des Mahayana-Buddhismus im Zusammenhang vorgestellt werden.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre: Historische Einführung zum Buddhismus allgemein, z.B. von Freiberger/Kleine, Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung (2010) sowie zum chinesischen Buddhismus, z.B. Erik Zürcher, The Buddhist Conquest of China (1959; 3. Aufl 2007); Philip Clart: Die Religionen Chinas (2009) Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars genannt werden.

    • 14235 Seminar
      China - an Environmental History (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In recent years, the world's attention has turned towards China's environmental challenges. Rapid urbanization, industrial expansion, and intensive agriculture led to air and water pollution, deforestation, and habitat destruction on a massive scale. This exacerbated ecological imbalances, threatened public health, and spurred political environmental movements. While these issues are usually associated with China's post-1979 economic boom, it is often overlooked that China's environmental history is deeply rooted in its rich cultural heritage and millennia-old civilizations. In this class, we will investigate key topics and historical events in Chinese environmental history over the last 3000 years. Topics will include "Man and Nature in Chinese Philosophy," "Animals in Chinese Environmental History," "Natural Disasters and Their Impact," "Water Control and Management," "Epidemics and Empires: Environmental Factors in Chinese History," and "Environmentalism and Globalization." Requirements are regular attendance of the class, one oral presentation and participation in the class discussions.

    • 14239 Seminar
      Sozialkritische und politische Kunst in der VR China (Heike Frick)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Der Kurs beschäftigt sich mit der sozialkritischen und politischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in China als auch auf Taiwan. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit globalen Ideen und Kunstrichtungen ebenso eine Rolle wie die Spiegelung lokaler sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse und Erfahrungen. Unterschiedliche Themenkomplexe werden analysiert und in den größeren gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Wichtige Themen der künstlerischen Bearbeitung sind u.a. Umwelt und Umweltdegradierung, die Vereinsamung und Verunsicherung des Menschen, Migration, Erfahrung von urbanem Raum, Gewalt, Genderungleichheit sowie Identität und Identitätssuche von Künstler:innen der indigenen Stämme auf Taiwan.

    • 14240 Seminar
      Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von 1949 bis heute (Kathleen Wittek, Lihong Chang)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Das vierzehntägig durchgeführte Hauptseminar wird von einem vierzehntägig gegebenen Lektürekurs begleitet. Hauptseminar und Lektürekurs finden abwechselnd statt.

      Kommentar

      Das Hauptseminar „Themen und Texte der modernen chinesischen Literatur und Literaturdidaktik“ befasst sich mit ausgewählten repräsentativen Texten der chinesischen Literatur, der Anwendung von literaturwissenschaftlichen Theorien zur Textanalyse und dem kritischen Umgang mit Sekundärliteratur sowie dem Auswählen von Texten unter curricular-didaktischen Kriterien und deren Bearbeitung für den Einsatz im Chinesischunterricht. In Fortsetzung der im Wintersemester untersuchten literarischen Werke der Frühzeit, Klassik und Frühmoderne, stehen im Sommersemester repräsentative Texte der modernen chinesischen Literatur im Mittelpunkt von Hauptseminar und Lektürekurs. Neben der Textarbeit und Literaturanalyse erarbeitet das Seminar eine Einordnung in den spezifischen historischen, sozialen und kulturellen Kontext, um anschließend die gelesenen Texte unter dem Aspekt ihres potentiellen Einsatzes im Schulunterricht zu diskutieren und sie auf verschiedene Zielgruppen und Niveaustufen orientiert, sprachfördernd und unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte didaktisch aufzubereiten.

  • Methoden und Arbeitstechniken der sozialwissenschaftlichen Chinastudien

    0336cA4.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über die Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung eines Research Design und können eigenständig geeignete Daten erheben und analysieren. Sie verfügen über Methodenkompetenz sowie ein kritisches Verständnis von verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Inhalte:
    Das Modul bietet einen Überblick über sozialwissenschaftlicher Methoden zur Datenerhebung und -analyse und diskutiert anhand von Beispielen deren Anwendbarkeit auf sinologische Forschungsfragen. Das Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten das nötige methodische Handwerkszeug für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit. Durch die Entwicklung eines eigenen kleinen Forschungsprojektes üben die Studentinnen und Studenten das Entwickeln von Forschungsfragen und eines angemessenen Research Design sowie die Suche und Analyse geeigneter Quellen bzw. Daten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar / 2 SWS / ja
    Projektseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 000 Wörter) oder Präsentation (ca. 15 Minuten)
    – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / Projektseminar: jedes Wintersemester; Seminar: jedes Semester

    • 14236 Seminar
      Interview Research in Chinese Studies (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      The aim of this project seminar is to familiarize students with interview research in Chinese studies. To achieve this, students will initially familiarise themselves with interview research in general and in the context of China in particular. After that, we will delve into specific social science research topics on contemporary China. Based on this, we will collaboratively create interview guides as well as conduct, transcribe and analyse interviews. The course will end with a workshop where students present their research results.

    • 14237 Seminar
      Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cross-Strait Relations refer to the relationship between the People's Republic of China (PRC), commonly known as "China", and the Republic of China (ROC), commonly known as "Taiwan". The relationship between these two political entities is complex and has deteriorated in recent years after a period of stabilization. During Ma Ying-jeou's first term in office (2008-2012), the Economic Framework Agreement (ECFA) was signed with the aim of reducing tariffs and trade restrictions between the two sides. In addition to economic rapprochement, relations were also considerably expanded in culture and education. However, following the Sunflower Movement of 2014 and the electoral success of the China-critical Democratic Progressive Party under Tsai Ing-wen, relations have deteriorated rapidly. While an active exchange of goods and people is welcomed by part of Taiwanese population and politicians, an equally large proportion is critical towards further rapprochement. Supporters see the close relationship with mainland China as an economic necessity, while critics see the increasingly powerful neighbor as a threat to Taiwan's democracy and political self-determination. By means of political science theories (especially international relations) the course will trace cross-strait relations since the end of the 20th century. A special focus will be placed on the actors and institutions that determine relations between China and Taiwan. By means of concrete examples of conflict and cooperation, students will be able to analyze and assess current developments in cross-strait relations. In the seminar we will research, read and discuss not only English literature, but also Chinese primary sources.

  • Sozialwissenschaftliche Chinastudien I A

    0336cA4.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenz und haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    • 14237 Seminar
      Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cross-Strait Relations refer to the relationship between the People's Republic of China (PRC), commonly known as "China", and the Republic of China (ROC), commonly known as "Taiwan". The relationship between these two political entities is complex and has deteriorated in recent years after a period of stabilization. During Ma Ying-jeou's first term in office (2008-2012), the Economic Framework Agreement (ECFA) was signed with the aim of reducing tariffs and trade restrictions between the two sides. In addition to economic rapprochement, relations were also considerably expanded in culture and education. However, following the Sunflower Movement of 2014 and the electoral success of the China-critical Democratic Progressive Party under Tsai Ing-wen, relations have deteriorated rapidly. While an active exchange of goods and people is welcomed by part of Taiwanese population and politicians, an equally large proportion is critical towards further rapprochement. Supporters see the close relationship with mainland China as an economic necessity, while critics see the increasingly powerful neighbor as a threat to Taiwan's democracy and political self-determination. By means of political science theories (especially international relations) the course will trace cross-strait relations since the end of the 20th century. A special focus will be placed on the actors and institutions that determine relations between China and Taiwan. By means of concrete examples of conflict and cooperation, students will be able to analyze and assess current developments in cross-strait relations. In the seminar we will research, read and discuss not only English literature, but also Chinese primary sources.

    • 14239 Seminar
      Sozialkritische und politische Kunst in der VR China (Heike Frick)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Der Kurs beschäftigt sich mit der sozialkritischen und politischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in China als auch auf Taiwan. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit globalen Ideen und Kunstrichtungen ebenso eine Rolle wie die Spiegelung lokaler sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse und Erfahrungen. Unterschiedliche Themenkomplexe werden analysiert und in den größeren gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Wichtige Themen der künstlerischen Bearbeitung sind u.a. Umwelt und Umweltdegradierung, die Vereinsamung und Verunsicherung des Menschen, Migration, Erfahrung von urbanem Raum, Gewalt, Genderungleichheit sowie Identität und Identitätssuche von Künstler:innen der indigenen Stämme auf Taiwan.

    • 14242 Seminar
      China and International Institutions (Till Schöfer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grading: After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

      Kommentar

      The course covers China’s engagement with – and role in – international institutions. It provides students with an overview of the different organizations, negotiation fora and formalized structures that permeate international politics, as well as a conceptual grounding in international relations theory. The seminar will allow students to critically reflect on the rise of China and its impact on different elements of international order. Readings will, amongst others, cover China’s engagement with the established, Bretton Woods institutions of international politics (the IMF, World Bank and UN), China’s shifting position in international climate, health and digital governance, and the role of new China-backed institutions in global politics.

    • 14236 Seminar
      Interview Research in Chinese Studies (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      The aim of this project seminar is to familiarize students with interview research in Chinese studies. To achieve this, students will initially familiarise themselves with interview research in general and in the context of China in particular. After that, we will delve into specific social science research topics on contemporary China. Based on this, we will collaboratively create interview guides as well as conduct, transcribe and analyse interviews. The course will end with a workshop where students present their research results.

    • 14241 Seminar
      The politics of poverty in the PRC (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This seminar focuses on the phenomenon, discourse, and politics of poverty in the People's Republic of China. Through intensive reading of various genres of Chinese language texts (government documents, scholarly articles, and excerpts from novels), students will engage with the theme of "poverty" since the inception of the People's Republic of China. Apart from investigating the politics of poverty in China, the course seeks to introduce students to searching, reading and analyzing Chinese texts in preparation of their MA thesis. Students are not expected to already possess a perfect command of Chinese; rather, they should bring a willingness and eagerness to engage more deeply with Chinese readings.

    • 14243 Seminar
      China and International Trade (Till Schöfer)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grading: After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

      Kommentar

      The course covers China’s changing role in global economic governance. It provides students with the theoretical and conceptual frameworks needed to discuss China’s economy and international poitics, as well as an overview of major issues in this field. Readings in international relations and economic theory, as well as policy and academic analyses of China’s changing position in the global economy will allow students to unpack and critically reflect on topics ranging from economic globalization to the North-South divide in world politics. Regional case studies that elaborate China’s new economic relationships in East Asia, Africa and Latin America will be supplemented by thematic sessions stretching from international finance to agriculture and intellectual property.

  • Sozialwissenschaftliche Chinastudien I B

    0336cA4.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenz und haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    • 14236 Seminar
      Interview Research in Chinese Studies (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      The aim of this project seminar is to familiarize students with interview research in Chinese studies. To achieve this, students will initially familiarise themselves with interview research in general and in the context of China in particular. After that, we will delve into specific social science research topics on contemporary China. Based on this, we will collaboratively create interview guides as well as conduct, transcribe and analyse interviews. The course will end with a workshop where students present their research results.

    • 14239 Seminar
      Sozialkritische und politische Kunst in der VR China (Heike Frick)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Der Kurs beschäftigt sich mit der sozialkritischen und politischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in China als auch auf Taiwan. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit globalen Ideen und Kunstrichtungen ebenso eine Rolle wie die Spiegelung lokaler sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse und Erfahrungen. Unterschiedliche Themenkomplexe werden analysiert und in den größeren gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Wichtige Themen der künstlerischen Bearbeitung sind u.a. Umwelt und Umweltdegradierung, die Vereinsamung und Verunsicherung des Menschen, Migration, Erfahrung von urbanem Raum, Gewalt, Genderungleichheit sowie Identität und Identitätssuche von Künstler:innen der indigenen Stämme auf Taiwan.

    • 14242 Seminar
      China and International Institutions (Till Schöfer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grading: After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

      Kommentar

      The course covers China’s engagement with – and role in – international institutions. It provides students with an overview of the different organizations, negotiation fora and formalized structures that permeate international politics, as well as a conceptual grounding in international relations theory. The seminar will allow students to critically reflect on the rise of China and its impact on different elements of international order. Readings will, amongst others, cover China’s engagement with the established, Bretton Woods institutions of international politics (the IMF, World Bank and UN), China’s shifting position in international climate, health and digital governance, and the role of new China-backed institutions in global politics.

    • 14243 Seminar
      China and International Trade (Till Schöfer)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grading: After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

      Kommentar

      The course covers China’s changing role in global economic governance. It provides students with the theoretical and conceptual frameworks needed to discuss China’s economy and international poitics, as well as an overview of major issues in this field. Readings in international relations and economic theory, as well as policy and academic analyses of China’s changing position in the global economy will allow students to unpack and critically reflect on topics ranging from economic globalization to the North-South divide in world politics. Regional case studies that elaborate China’s new economic relationships in East Asia, Africa and Latin America will be supplemented by thematic sessions stretching from international finance to agriculture and intellectual property.

    • 14237 Seminar
      Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cross-Strait Relations refer to the relationship between the People's Republic of China (PRC), commonly known as "China", and the Republic of China (ROC), commonly known as "Taiwan". The relationship between these two political entities is complex and has deteriorated in recent years after a period of stabilization. During Ma Ying-jeou's first term in office (2008-2012), the Economic Framework Agreement (ECFA) was signed with the aim of reducing tariffs and trade restrictions between the two sides. In addition to economic rapprochement, relations were also considerably expanded in culture and education. However, following the Sunflower Movement of 2014 and the electoral success of the China-critical Democratic Progressive Party under Tsai Ing-wen, relations have deteriorated rapidly. While an active exchange of goods and people is welcomed by part of Taiwanese population and politicians, an equally large proportion is critical towards further rapprochement. Supporters see the close relationship with mainland China as an economic necessity, while critics see the increasingly powerful neighbor as a threat to Taiwan's democracy and political self-determination. By means of political science theories (especially international relations) the course will trace cross-strait relations since the end of the 20th century. A special focus will be placed on the actors and institutions that determine relations between China and Taiwan. By means of concrete examples of conflict and cooperation, students will be able to analyze and assess current developments in cross-strait relations. In the seminar we will research, read and discuss not only English literature, but also Chinese primary sources.

    • 14241 Seminar
      The politics of poverty in the PRC (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This seminar focuses on the phenomenon, discourse, and politics of poverty in the People's Republic of China. Through intensive reading of various genres of Chinese language texts (government documents, scholarly articles, and excerpts from novels), students will engage with the theme of "poverty" since the inception of the People's Republic of China. Apart from investigating the politics of poverty in China, the course seeks to introduce students to searching, reading and analyzing Chinese texts in preparation of their MA thesis. Students are not expected to already possess a perfect command of Chinese; rather, they should bring a willingness and eagerness to engage more deeply with Chinese readings.

  • Sozialwissenschaftliche Chinastudien II

    0336cA4.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenz und haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher Forschung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgt sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen und Diskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    • 14239 Seminar
      Sozialkritische und politische Kunst in der VR China (Heike Frick)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Der Kurs beschäftigt sich mit der sozialkritischen und politischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in China als auch auf Taiwan. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit globalen Ideen und Kunstrichtungen ebenso eine Rolle wie die Spiegelung lokaler sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse und Erfahrungen. Unterschiedliche Themenkomplexe werden analysiert und in den größeren gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Wichtige Themen der künstlerischen Bearbeitung sind u.a. Umwelt und Umweltdegradierung, die Vereinsamung und Verunsicherung des Menschen, Migration, Erfahrung von urbanem Raum, Gewalt, Genderungleichheit sowie Identität und Identitätssuche von Künstler:innen der indigenen Stämme auf Taiwan.

    • 14241 Seminar
      The politics of poverty in the PRC (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This seminar focuses on the phenomenon, discourse, and politics of poverty in the People's Republic of China. Through intensive reading of various genres of Chinese language texts (government documents, scholarly articles, and excerpts from novels), students will engage with the theme of "poverty" since the inception of the People's Republic of China. Apart from investigating the politics of poverty in China, the course seeks to introduce students to searching, reading and analyzing Chinese texts in preparation of their MA thesis. Students are not expected to already possess a perfect command of Chinese; rather, they should bring a willingness and eagerness to engage more deeply with Chinese readings.

    • 14236 Seminar
      Interview Research in Chinese Studies (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      The aim of this project seminar is to familiarize students with interview research in Chinese studies. To achieve this, students will initially familiarise themselves with interview research in general and in the context of China in particular. After that, we will delve into specific social science research topics on contemporary China. Based on this, we will collaboratively create interview guides as well as conduct, transcribe and analyse interviews. The course will end with a workshop where students present their research results.

    • 14237 Seminar
      Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cross-Strait Relations refer to the relationship between the People's Republic of China (PRC), commonly known as "China", and the Republic of China (ROC), commonly known as "Taiwan". The relationship between these two political entities is complex and has deteriorated in recent years after a period of stabilization. During Ma Ying-jeou's first term in office (2008-2012), the Economic Framework Agreement (ECFA) was signed with the aim of reducing tariffs and trade restrictions between the two sides. In addition to economic rapprochement, relations were also considerably expanded in culture and education. However, following the Sunflower Movement of 2014 and the electoral success of the China-critical Democratic Progressive Party under Tsai Ing-wen, relations have deteriorated rapidly. While an active exchange of goods and people is welcomed by part of Taiwanese population and politicians, an equally large proportion is critical towards further rapprochement. Supporters see the close relationship with mainland China as an economic necessity, while critics see the increasingly powerful neighbor as a threat to Taiwan's democracy and political self-determination. By means of political science theories (especially international relations) the course will trace cross-strait relations since the end of the 20th century. A special focus will be placed on the actors and institutions that determine relations between China and Taiwan. By means of concrete examples of conflict and cooperation, students will be able to analyze and assess current developments in cross-strait relations. In the seminar we will research, read and discuss not only English literature, but also Chinese primary sources.

    • 14242 Seminar
      China and International Institutions (Till Schöfer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grading: After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

      Kommentar

      The course covers China’s engagement with – and role in – international institutions. It provides students with an overview of the different organizations, negotiation fora and formalized structures that permeate international politics, as well as a conceptual grounding in international relations theory. The seminar will allow students to critically reflect on the rise of China and its impact on different elements of international order. Readings will, amongst others, cover China’s engagement with the established, Bretton Woods institutions of international politics (the IMF, World Bank and UN), China’s shifting position in international climate, health and digital governance, and the role of new China-backed institutions in global politics.

    • 14243 Seminar
      China and International Trade (Till Schöfer)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grading: After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

      Kommentar

      The course covers China’s changing role in global economic governance. It provides students with the theoretical and conceptual frameworks needed to discuss China’s economy and international poitics, as well as an overview of major issues in this field. Readings in international relations and economic theory, as well as policy and academic analyses of China’s changing position in the global economy will allow students to unpack and critically reflect on topics ranging from economic globalization to the North-South divide in world politics. Regional case studies that elaborate China’s new economic relationships in East Asia, Africa and Latin America will be supplemented by thematic sessions stretching from international finance to agriculture and intellectual property.

  • Inter- und transdisziplinäres Arbeiten

    0336cA5.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über ihre sinologischen Kenntnisse ergänzendes Wissen und Methodenkompetenzen einer selbst gewählten, relevanten Wissenschaftsdisziplin. Sie kennen aktuelle Forschungsdiskurse zu interdisziplinären Fragestellungen und sind in der Lage eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung Bezug auf China interdisziplinär umzusetzen.

    Inhalte:
    Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes, erweiterndes Fachwissen in einem gewählten Gebiet. Die Studierenden üben die selbstständige Analyse an exemplarischen Fragestellungen und Problemen ihrer gewählten Gebiete, und setzen sich mit zentralen Theorien und Diskursen des gewählten Gebiets auseinander.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Seminar I / 2 SWS / ja
    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    keine

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch, ggf. weitere Sprache

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester

    • 14233 Seminar
      The Chinese World Order – Cartography in China (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cartography is a special form of "world-making"; cartographers visualize specific projections of world concepts. Situated at the interface between art and science, the investigation of maps offers less an objective representation of reality than a curated manifestation of power dynamics, religious beliefs, territorial endeavours, borderlines, but also - more recently - epidemics and diseases. How should we interpret a Chinese map from the imperial period and what insights can we gain from it? Who were the people, the cartographers, behind these maps and what were their intentions in ancient China? How are heaven and earth, the cosmos and mankind related to each other? In this course, we will explore the origins of Chinese cartography and examine the process by which geographical knowledge of East Asia was formulated, redefined and shaped by indigenous Chinese and European cartographers through European-Chinese co-operation since the 16th century.

    • 14236 Seminar
      Interview Research in Chinese Studies (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      The aim of this project seminar is to familiarize students with interview research in Chinese studies. To achieve this, students will initially familiarise themselves with interview research in general and in the context of China in particular. After that, we will delve into specific social science research topics on contemporary China. Based on this, we will collaboratively create interview guides as well as conduct, transcribe and analyse interviews. The course will end with a workshop where students present their research results.

    • 14238 Seminar
      Recht und Gesetz (Dagmar Schäfer)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar führt in die Geschichte des Rechts in China und dessen historische Bedeutung ein. Es geht nicht (!) um eine historische Herleitung moderner Rechtsformen. Der Kurs vermittelt ein gutes Verständnis der chinesischen Geschichte und ein kritisches Verständnis für Recht und Gesetz als Themen der historischen und kulturellen Forschung. Zu den Kursinhalten gehören eine Konzeptgeschichte und Praktiken des Rechts; Philosophien des Rechts und Rechtsinstitutionen; die Entwicklung verschiedener Formen der Gesetzgebung; inwieweit Themen des Rechts wie Eigentumsfragen zu Land, geistigem Gut oder soziale Fragen rechtlich behandelt wurden sowie die Grenzen des Rechts.

    • 14241 Seminar
      The politics of poverty in the PRC (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This seminar focuses on the phenomenon, discourse, and politics of poverty in the People's Republic of China. Through intensive reading of various genres of Chinese language texts (government documents, scholarly articles, and excerpts from novels), students will engage with the theme of "poverty" since the inception of the People's Republic of China. Apart from investigating the politics of poverty in China, the course seeks to introduce students to searching, reading and analyzing Chinese texts in preparation of their MA thesis. Students are not expected to already possess a perfect command of Chinese; rather, they should bring a willingness and eagerness to engage more deeply with Chinese readings.

    • 14243 Seminar
      China and International Trade (Till Schöfer)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grading: After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

      Kommentar

      The course covers China’s changing role in global economic governance. It provides students with the theoretical and conceptual frameworks needed to discuss China’s economy and international poitics, as well as an overview of major issues in this field. Readings in international relations and economic theory, as well as policy and academic analyses of China’s changing position in the global economy will allow students to unpack and critically reflect on topics ranging from economic globalization to the North-South divide in world politics. Regional case studies that elaborate China’s new economic relationships in East Asia, Africa and Latin America will be supplemented by thematic sessions stretching from international finance to agriculture and intellectual property.

    • 14234 Seminar
      Texte zum chinesischen Buddhismus (Christian Meyer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Buddhistische Texte auf Chinesisch sind nicht nur ein Teil des buddhistischen Kanons, sondern übten auch einen enormen Einfluss auf die Literatur-, Religions-, und Kulturgeschichte Chinas aus. Die Lektüre dieser Schriften macht uns darum vertraut mit Vorstellungen der Leere aus dem Herzsutra, Gleichnissen aus dem Lotossutra sowie dem Ideal des Bodhisattva und geben vertiefte Einblicke in wichtige Aspekte der Kulturgeschichte Chinas und Ostasiens. Dieser Kurs soll anhand von chinesischen Texten unter Heranziehung unterschiedlicher Übersetzungen in eine Reihe von buddhistischen Sutren und weiteren Texten einführen. Mit Hilfe von Referate sollen die historischen Hintergründe und Kontexte sowie die Lehrinhalte des Mahayana-Buddhismus im Zusammenhang vorgestellt werden.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre: Historische Einführung zum Buddhismus allgemein, z.B. von Freiberger/Kleine, Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung (2010) sowie zum chinesischen Buddhismus, z.B. Erik Zürcher, The Buddhist Conquest of China (1959; 3. Aufl 2007); Philip Clart: Die Religionen Chinas (2009) Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars genannt werden.

    • 14235 Seminar
      China - an Environmental History (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In recent years, the world's attention has turned towards China's environmental challenges. Rapid urbanization, industrial expansion, and intensive agriculture led to air and water pollution, deforestation, and habitat destruction on a massive scale. This exacerbated ecological imbalances, threatened public health, and spurred political environmental movements. While these issues are usually associated with China's post-1979 economic boom, it is often overlooked that China's environmental history is deeply rooted in its rich cultural heritage and millennia-old civilizations. In this class, we will investigate key topics and historical events in Chinese environmental history over the last 3000 years. Topics will include "Man and Nature in Chinese Philosophy," "Animals in Chinese Environmental History," "Natural Disasters and Their Impact," "Water Control and Management," "Epidemics and Empires: Environmental Factors in Chinese History," and "Environmentalism and Globalization." Requirements are regular attendance of the class, one oral presentation and participation in the class discussions.

    • 14237 Seminar
      Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Cross-Strait Relations refer to the relationship between the People's Republic of China (PRC), commonly known as "China", and the Republic of China (ROC), commonly known as "Taiwan". The relationship between these two political entities is complex and has deteriorated in recent years after a period of stabilization. During Ma Ying-jeou's first term in office (2008-2012), the Economic Framework Agreement (ECFA) was signed with the aim of reducing tariffs and trade restrictions between the two sides. In addition to economic rapprochement, relations were also considerably expanded in culture and education. However, following the Sunflower Movement of 2014 and the electoral success of the China-critical Democratic Progressive Party under Tsai Ing-wen, relations have deteriorated rapidly. While an active exchange of goods and people is welcomed by part of Taiwanese population and politicians, an equally large proportion is critical towards further rapprochement. Supporters see the close relationship with mainland China as an economic necessity, while critics see the increasingly powerful neighbor as a threat to Taiwan's democracy and political self-determination. By means of political science theories (especially international relations) the course will trace cross-strait relations since the end of the 20th century. A special focus will be placed on the actors and institutions that determine relations between China and Taiwan. By means of concrete examples of conflict and cooperation, students will be able to analyze and assess current developments in cross-strait relations. In the seminar we will research, read and discuss not only English literature, but also Chinese primary sources.

    • 14239 Seminar
      Sozialkritische und politische Kunst in der VR China (Heike Frick)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Der Kurs beschäftigt sich mit der sozialkritischen und politischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in China als auch auf Taiwan. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit globalen Ideen und Kunstrichtungen ebenso eine Rolle wie die Spiegelung lokaler sozio-ökonomischer Wandlungsprozesse und Erfahrungen. Unterschiedliche Themenkomplexe werden analysiert und in den größeren gesellschaftlichen Kontext eingebettet. Wichtige Themen der künstlerischen Bearbeitung sind u.a. Umwelt und Umweltdegradierung, die Vereinsamung und Verunsicherung des Menschen, Migration, Erfahrung von urbanem Raum, Gewalt, Genderungleichheit sowie Identität und Identitätssuche von Künstler:innen der indigenen Stämme auf Taiwan.

    • 14240 Seminar
      Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von 1949 bis heute (Kathleen Wittek, Lihong Chang)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Das vierzehntägig durchgeführte Hauptseminar wird von einem vierzehntägig gegebenen Lektürekurs begleitet. Hauptseminar und Lektürekurs finden abwechselnd statt.

      Kommentar

      Das Hauptseminar „Themen und Texte der modernen chinesischen Literatur und Literaturdidaktik“ befasst sich mit ausgewählten repräsentativen Texten der chinesischen Literatur, der Anwendung von literaturwissenschaftlichen Theorien zur Textanalyse und dem kritischen Umgang mit Sekundärliteratur sowie dem Auswählen von Texten unter curricular-didaktischen Kriterien und deren Bearbeitung für den Einsatz im Chinesischunterricht. In Fortsetzung der im Wintersemester untersuchten literarischen Werke der Frühzeit, Klassik und Frühmoderne, stehen im Sommersemester repräsentative Texte der modernen chinesischen Literatur im Mittelpunkt von Hauptseminar und Lektürekurs. Neben der Textarbeit und Literaturanalyse erarbeitet das Seminar eine Einordnung in den spezifischen historischen, sozialen und kulturellen Kontext, um anschließend die gelesenen Texte unter dem Aspekt ihres potentiellen Einsatzes im Schulunterricht zu diskutieren und sie auf verschiedene Zielgruppen und Niveaustufen orientiert, sprachfördernd und unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte didaktisch aufzubereiten.

    • 14242 Seminar
      China and International Institutions (Till Schöfer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grading: After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

      Kommentar

      The course covers China’s engagement with – and role in – international institutions. It provides students with an overview of the different organizations, negotiation fora and formalized structures that permeate international politics, as well as a conceptual grounding in international relations theory. The seminar will allow students to critically reflect on the rise of China and its impact on different elements of international order. Readings will, amongst others, cover China’s engagement with the established, Bretton Woods institutions of international politics (the IMF, World Bank and UN), China’s shifting position in international climate, health and digital governance, and the role of new China-backed institutions in global politics.

  • Berufspraxis

    0336cA5.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten besitzen einen vertiefenden Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder mit Chinabezug und kennen Anforderungen und Problemzusammenhänge in den vielfältigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen der Wissenschaftspraxis und chinabezogenen Forschung (u. a. Forschungsabteilungen von Unternehmen, Medienanstalten, Regierungsinstitutionen, internationalen Organisationen, Think Tanks, NGOs und Stiftungen). Sie sind in der Lage, die erweiterten und vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten der Chinastudien in der Praxis anzuwenden.

    Inhalte:
    Das Praktikum vermittelt fachrelevante und praxisorientierte Einblicke in ein berufliches Tätigkeitsfeld mit Chinabezug. Es kann auch im Ausland absolviert werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Externes Praktikum / 240h / ja

    Modulprüfung
    keine

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester in der vorlesungsfreien Zeit

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten besitzen einen vertiefenden Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder mit Chinabezug und kennen Anforderungen und Problemzusammenhänge in den vielfältigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen der Wissenschaftspraxis und chinabezogenen Forschung (u. a. Forschungsabteilungen von Unternehmen, Medienanstalten, Regierungsinstitutionen, internationalen Organisationen, Think Tanks, NGOs und Stiftungen). Sie sind in der Lage, die erweiterten und vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten der Chinastudien in der Praxis anzuwenden.

    Inhalte:
    Das Praktikum vermittelt fachrelevante und praxisorientierte Einblicke in ein berufliches Tätigkeitsfeld mit Chinabezug. Es kann auch im Ausland absolviert werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Externes Praktikum / 240h / ja

    Modulprüfung
    keine

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch / Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester in der vorlesungsfreien Zeit

    Modul ohne Lehrangebot
  • Abschlusskolloquium

    0336cE1.2
    • 14244 Colloquium
      MA Kolloquium Sozialwissenschaften (Genia Kostka)
      Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      The seminar will assist students with the design, research and writing of their MA’s thesis. In early sessions we will examine the “nuts and bolts” of the research process including: the move from a broad, undefined research interest to a narrow, researchable focus; the formulation of a good research question/problem; the characteristics of effective argument; appropriate use of sources, and the finer points of style and organization. The majority of sessions in this course are online tutorials. In addition online quizzes for every online tutorial have to be completed. Webex sessions will offer an opportunity for “thesis problem solving”. Later sessions will provide students with the opportunity to practice designing their own thesis project. Students will submit twice their thesis project. As their first online submission, students are asked to present an outline of their research projects for feedback from the instructor and fellow students, including research topic, thesis structure and research design and method. As their second online submission, student present their more developed and polished thesis project, that incorporated all the comments received previously, and also includes a clearly defined research gap and data collection plan.

    • 14245 Colloquium
      MA Kolloquium (Kulturwissenschaften) (Christian Meyer)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Kommentar

      Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden der Chinastudien/Ostasienwissenschaften, die im Laufe des Semesters ihre M.A.-Arbeit im Schwerpunkt Kultur und Geschichte (bzw. Kulturwissenschaften) anfertigen möchten. Die Veranstaltung dient insbesondere der Präsentation und Diskussion von im Entstehen begriffenen Forschungsarbeiten. Darüber hinaus werden Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt und die Anwendung relevanter Methoden und Theorien der Kulturwissenschaften anhand neuerer Forschungsartikel mit Chinabezug vertiefend reflektiert. Von den Studierenden wird aktive Mitarbeit sowie eine Vorstellung der eigenen Arbeit im Rahmen des Kolloquiums erwartet. Eine solche gemeinsame Diskussion des Arbeitsvorhabens ist eine wichtige begleitende Unterstützung für einen zügigen Abschluss der Masterarbeit.