SoSe 24  
Geowissenschaft...  
Kernfach Mono B...  
Lehrveranstaltung

Meteorologie (WE 3)

Kernfach Mono BA Meteorologie (STO 2019)

0187c_k145
  • Physikalische Klimatologie

    0187cA1.2
    • 24300401 Vorlesung
      V - Physikalische Klimatologie (Stephan Pfahl)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.

      Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.

    • 24300402 Übung
      Ü - Physikalische Klimatologie (Michael Thomas)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.

      Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.

  • Strahlung und Fernerkundung

    0187cA1.4
    • 24300901 Vorlesung
      V - Strahlung und Fernerkundung (Rene Preusker, Lionel Doppler)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen:  Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Grundlagen der Experimentalphysik".
      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Strahlungsprozesse in der Atmosphäre und können einfache Strahlungsgrößen berechnen.
      Inhalte: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Schwarzkörperstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz, solare und terrestrische Strahlung, Absorption atmosphärischer Gase, Rayleigh- und MieStreuung, Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre, Fernerkundung atmosphärischer Größen (Moleküle, Aerosole, Wolken, Niederschlag).

    • 24300902 Übung
      Ü - Strahlung und Fernerkundung (Rene Preusker)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen:  Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Grundlagen der Experimentalphysik".
      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Strahlungsprozesse in der Atmosphäre und können einfache Strahlungsgrößen berechnen.
      Inhalte: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Schwarzkörperstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz, solare und terrestrische Strahlung, Absorption atmosphärischer Gase, Rayleigh- und MieStreuung, Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre, Fernerkundung atmosphärischer Größen (Moleküle, Aerosole, Wolken, Niederschlag).

  • Instrumentenpraktikum

    0187cA1.5
    • 24301275 Lernwerkstatt
      LW - Instrumentenpraktikum (Kerstin Schepanski)
      Zeit: Zeitliche Planung (Lernwerkstatt + ProSeminar): 1 Ferien-Block am Institut (05.-16.08.24 je Montag - Freitag) inkl. 1 Exkursion an das Observatorium in Lindenberg plus 2 Vorbereitungstermine in der Vorlesungszeit (23.04. + 02.07.24, 12-14 Uhr). (Erster Termin: 06.08.2024)
      Ort: 211 Instrumentenpraktikum (Turm) (Schmitt-Ott-Str. 13)

      Kommentar

      - Modulbeauftragte Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de

      - Studierenden der Studienordnung von 2012 müssen neben der Lernwerkstatt (3 SWS) auch das Proseminar (1 SWS) besuchen, um das Modul abzuschließen (gesamt 4 SWS).

      - Zeitliche Planung (Lernwerkstatt + ProSeminar): 1 Ferien-Block am Institut (05.-16.08.24 je Montag - Freitag) inkl. 1 Exkursion an das Observatorium in Lindenberg plus 2 Vorbereitungstermine in der Vorlesungszeit (23.04. + 02.07.24).

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Funktionsweise meteorologischer Messinstrumente und –verfahren und können mit den Geräten umgehen. Sie können Messungen selbst durchführen und auswerten.

      Inhalte: Physikalische Messprinzipien und Eigenschaften (Eichkurven, Genauigkeit, Zeitkonstanten) der wichtigsten meteorologischen Instrumente zur Bestimmung von Temperatur, Feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Strahlung, Boden und Höhenwind. Aufbau automatischer Klimastationen. Statistische Auswertung und Interpretation der Messreihen. Versuche in Labor und Feld.

    • 24301210 Proseminar
      ProS - Instrumentenpraktikum (Kerstin Schepanski)
      Zeit: Zeitliche Planung (Lernwerkstatt + ProSeminar): 1 Ferien-Block am Institut (05.-16.08.24 je Montag - Freitag) inkl. 1 Exkursion an das Observatorium in Lindenberg plus 2 Vorbereitungstermine in der Vorlesungszeit (23.04. + 02.07.24, 12-14 Uhr). (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: Neuer Hörsaal R189/NB (Vorlesungszeit) bzw. R211 Instrumentenpraktikum/Turm (vorlesungsfreie Zeit) .

      Kommentar

      - Modulbeauftragte Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de

      - Studierenden der Studienordnung von 2012 müssen neben der Lernwerkstatt (3 SWS) auch das Proseminar (1 SWS) besuchen, um das Modul abzuschließen (gesamt 4 SWS).

      - Zeitliche Planung (Lernwerkstatt + ProSeminar): 1 Ferien-Block am Institut (05.-16.08.24 je Montag - Freitag) inkl. 1 Exkursion an das Observatorium in Lindenberg plus 2 Vorbereitungstermine in der Vorlesungszeit (23.04. + 02.07.24).

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Funktionsweise meteorologischer Messinstrumente und –verfahren und können mit den Geräten umgehen. Sie können Messungen selbst durchführen und auswerten.

      Inhalte: Physikalische Messprinzipien und Eigenschaften (Eichkurven, Genauigkeit, Zeitkonstanten) der wichtigsten meteorologischen Instrumente zur Bestimmung von Temperatur, Feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Strahlung, Boden und Höhenwind. Aufbau automatischer Klimastationen. Statistische Auswertung und Interpretation der Messreihen. Versuche in Labor und Feld.

  • Synoptische Meteorologie

    0187cA1.7
    • 24300604 Seminar am PC
      S/PC1 - Synoptische Meteorologie (Ninjo) (Uwe Ulbrich)
      Zeit: Mo 09:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de 

      - Das Modul beginnt im Sommersemester und besteht aus: Seminar am PC 1 ("Ninjo" vorab im Sommersemester, LV 24300604)/1 SWS) sowie im Wintersemester aus 1. Teil Vertiefungsvorlesung (LV 24300508)/2 SWS, Seminar am PC 2 (LV 24300504)/1 SWS und einem dazugehörigen Ferienblock (2. Teil Vertiefungsvorlesung LV 24300508/1 SWS).

      - Der Ferienblock findet im Frühjahr 2025 statt, ein genauer Ablauf wird noch vom Modulbeauftragten Prof. Ulbrich bekannt gegeben.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verstehen die dreidimensional räumlichen und zeitlichen Zusammenhänge, welche die Wetterabläufe bestimmen. Sie sind in der Lage, die aktuelle Wetterlage zu analysieren, darzustellen und zu bewerten.


      Inhalte: Einführung in die dreidimensionale Diagnose synoptisch-skaliger Wettersysteme der mittleren Breiten: Luftmassen und Fronten, Zyklonen und Antizyklonen, Strahlströme und Wellen der Westwindzone und deren zeitliche Entwicklung und Relation zu Wettererscheinungen Darüber hinaus werden praktische Arbeiten am (Graphik-) System Ninjo des DWD angeleitet und selbständig durchgeführt. Hierbei werden aktuelle Beispiele zu dem Stoff der jeweiligen Vorlesung weltweit und nach Möglichkeit in Bezug auf die aktuelle Wetterlage im Atlantisch-Europäischen Sektor analysiert.

      Literaturhinweise

      Literatur: Synoptische Meteorologie', M. Kurz, Offenbach (1999)  ‚An introduction to dynamic meteorology', J.R. Holton, Academic Press Inc. (1992) 'Synoptic-Dynamic Meteorology in Midlatitudes Volume 1 + 2', H.B. Bluestein, Oxford University Press (1992) 

  • Grundlagen der Experimentalphysik (20 LP)

    0090dA1.1
    • 20116301 Vorlesung
      Experimentalphysik 2 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Studierende Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester

      Übungen: Die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Übungen ist Pflicht.
      Nachweis: Das Teilmodul wird bescheinigt, wenn der Nachweis der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Übungen vorliegt, sowie an der Klausur zur Vorlesung erfolgreich teilgenommen wurde.
      Leistungspunkte: In den Bachelorstudiengängen werden 10 Leistungspunkte (LP) vergeben.
      Anmeldung: im Campus Management und im KVV: https://kvv.imp.fu-berlin.de/ (beide erforderlich!)

      Voraussetzungen: keine, empfohlen Grundlagen der Experimentalphysik 1 (für LAK und Meteo), Mathematische Ergänzungen 1.
      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie den Übungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

      Kommentar

      Inhalt: Einführung in die Relativität, Elektrodynamik und Optik: Lorentz-Transformation, Elektrostatik, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Interferenz und Beugung.

      Der Vorlesungstermin Dienstags wird in Präsenz durchgeführt. Der Vorlesungstermin am Freitag wird durch Online-Materialen ersetzt, die zeitunabhängig bearbeitet werden können.

      Anmeldung: im Campus Management und im Whiteboard: https://mycampus.imp.fu-berlin.de (beide erforderlich!)

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie der Übung zur  Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

      Literaturhinweise

      Douglas C. Giancoli, Physik, Lehr- und Übungsbuch, 3. Auflage, Pearson Deutschland GmbH (2010)

    • 20116302 Übung
      Experimentalphysik 2 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
      Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie der Vorlesung Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

      Kommentar

      Inhalte und Methoden der Experimentalphysik werden erläutert und geübt. Die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppenarbeit steht im Vordergrund.

      Übungen werden sowohl in Präsenz als auch Online angeboten.

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (ME2) sowie der Vorlesung Experimentalphysik 2 die zweite Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

    • 20116307 Integrierte Veranstaltung
      Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 2 (Jörg Fandrich)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.

      Themen der "Mathematische Ergänzungen 2" sind unter anderem: Zylinder- und Kugelkoordinaten, Flächen- und Volumenintegrale, Divergenz, Rotation, Satz von Gauß, Satz von Stokes.

      Die Lehrveranstaltung findet als Blended-Learning-Kurs statt, d. h. es gibt abwechselnd Präsenz- und Online-Termine. Die Online-Lehrveranstaltungen sind zeitUNabhängig (gezippte Lernvideos).

      Wir starten am 16.4. mit einem (zeitUNabhängigen) Online-Termin.

      Der erste Präsenz-Termin ist dementsprechend am Di., 23.4., 14 bis 16 Uhr im Hs B des Physik-Gebäudes.

      Hinweis: Für diesen Kurs besteht eine Anwesenheitspflicht (siehe Studienordnung).

      Literaturempfehlungen:
      Für diese Lehrveranstaltung gibt es ein Skript, welches auch Empfehlungen für vertiefende Literatur enthält.

      Kontakt:
      Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772 (Auf AB sprechen!), E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de

  • Physikalisches Praktikum

    0187cA2.3
    • 20102330 Praktikum
      Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) (Paul Fumagalli, Tobias Kampfrath, Beate Schattat, Christoph Kohstall)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Das GP1 wird in zwei verschiedenen Verlaufsformen  angeboten.

      • Verlaufsform A: „Standard“ ist an den Vorlesungszeitraum gebunden, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
      • Verlaufsform B: „gedehnter Kurs“ - Bei dieser Verlaufsform sind im Vorlesungszeitraum in der Regel nur vierzehntägig Versuche durchzuführen. Etwa drei Viertel aller regulär durchzuführenden Versuche finden beim gedehnten Kurs im Vorlesungszeitraum statt, etwa ein Viertel der Versuche finden in der vorlesungsfreien Zeit statt (Details s. Anmeldung).

      Umfang und Inhalt der Versuche sind bei beiden Verlaufsformen gleich. Die Verlaufsform muss bei der Anmeldung auf der Internetseite des Praktikums verbindlich gewählt werden. Ein Wechsel zwischen den Verlaufsformen ist im laufenden Kurs nicht möglich. Der Kursverlauf für beide Verlaufsformen wird zu Vorlesungsbeginn als Kursplan im GP1  Blackboard Kurs eingestellt.
       

      Anmeldung
      (16.01.24 - 28.02.24) nur Online siehe: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Eingangsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)
      Fr 19.04.24, 9:00 - 12:00, Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.  

      Kurse
      Durchführung von Experimenten in Kleingruppen im Physikalischen Grundpraktikum 1 (Schwendener Straße 1). Regeltermine (im Vorlesungszeitraum) Freitag 9:00-13:00, bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Mittwoch 14:00-18:00. Erster Praktikumstermin 26.04.2024, Zeitfenster 9:00 - 13:00 (bzw. 24.04.2024, Zeitfenster 14:00 - 18:00). Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP1 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      Hausarbeit
      Online-Übung zur Fehlerrechnung (am 08.04.24 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 11 von 15 Aufgaben korrekt  gelöst sind. Eine vollständig richtige Bearbeitung der Übung, d.h. 15 von 15 korrekt gelöste Aufgaben, muss bis spätestens zum ersten Versuch am 03.05.24 vorliegen). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ 

      Inhalt:

      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutor*in. 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung

    • 20102530 Praktikum
      Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) (Paul Fumagalli, Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Mo 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Di 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Do 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr 1.3.01 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Das GP2 wird in zwei verschiedenen Verlaufsformen  angeboten.

      • Verlaufsform A: „Standard“ ist an den Vorlesungszeitraum gebunden, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
      • Verlaufsform B: „gedehnter Kurs“ - Bei dieser Verlaufsform sind im Vorlesungszeitraum in der Regel nur vierzehntägig Versuche durchzuführen. Etwa drei Viertel aller regulär durchzuführenden Versuche finden beim gedehnten Kurs im Vorlesungszeitraum statt, etwa ein Viertel der Versuche finden in der vorlesungsfreien Zeit statt (Details s. Anmeldung).

      Umfang und Inhalt der Versuche sind bei beiden Verlaufsformen gleich. Die Verlaufsform muss bei der Anmeldung auf der Internetseite des Praktikums verbindlich wählen werden. Ein Wechsel zwischen den Verlaufsformen ist im laufenden Kurs nicht möglich. Der Kursverlauf für beide Verlaufsformen wird zu Vorlesungsbeginn als Kursplan im GP2  Blackboard Kurs eingestellt.

       

      Terminhinweise:
      Anmeldung
      (16.01.24 - 28.02.24) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Einführungsveranstaltung

      (Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 17.04.24, 14:00 - 16:00 Uhr
      Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.  

      Kurse:

      Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
      Computerpraktikum: Beginn 17.04.2024, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 17-23.04.2024 stattfinden.

      Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werdenn Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden.  Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      1. Praktikumstermin Mi. 24.04.2024, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 26.04.2024, Zeitfenster 9:00 - 13:00).

      Inhalt:
      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).

       

  • Dynamik der Atmosphäre I

    0187cA2.4
    • 24301301 Vorlesung
      V - Dynamik der Atmosphäre 1 (Stephan Pfahl, Lisa Degenhardt)
      Zeit: Dienstag + Donnerstag (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Synoptische Meteorologie sowie des Moduls Analysis.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der angewandten Hydrodynamik und Thermodynamik in der Meteorologie vertraut. Sie verstehen das meteorologische Grundgleichungssystem und können die Begriffe der Skalen, Erhaltungsgrößen und Windapproximationen im meteorologischen Kontext anwenden.

      Inhalte: Atmosphärische Thermodynamik, Zustandsänderungen atmosphärischer Luft, Statik der Atmosphäre, polytrope Atmosphären, Wasserdampf und latente Wärmen, Grundlagen der Kinematik, Herleitung der prognostischen Grundgleichungen der Meteorologie aus der klassischen Hydrodynamik und Thermodynamik, Skalenbegriffe in der Meteorologie, Lagrangesche und Eulersche Darstellung, natürliche Koordinaten, grundlegende Gleichgewichte (geostrophischer Wind, zyklostrophischer Wind, Gradientwind).

    • 24301302 Übung
      Ü - Dynamik der Atmosphäre 1 (Lisa Degenhardt, Stephan Pfahl)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Synoptische Meteorologie sowie des Moduls Analysis.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der angewandten Hydrodynamik und Thermodynamik in der Meteorologie vertraut. Sie verstehen das meteorologische Grundgleichungssystem und können die Begriffe der Skalen, Erhaltungsgrößen und Windapproximationen im meteorologischen Kontext anwenden.

      Inhalte: Atmosphärische Thermodynamik, Zustandsänderungen atmosphärischer Luft, Statik der Atmosphäre, polytrope Atmosphären, Wasserdampf und latente Wärmen, Grundlagen der Kinematik, Herleitung der prognostischen Grundgleichungen der Meteorologie aus der klassischen Hydrodynamik und Thermodynamik, Skalenbegriffe in der Meteorologie, Lagrangesche und Eulersche Darstellung, natürliche Koordinaten, grundlegende Gleichgewichte (geostrophischer Wind, zyklostrophischer Wind, Gradientwind).

  • Analysis

    0182bA1.9
    • 19221001 Vorlesung
      Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) (Rupert Klein)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Inhalt:
      Die Physik verwendet zur Beschreibung der Natur oft die Sprache der Mathematik. Die Kursvorlesung "Mathematik für Physiker" soll die dabei benötigten Grundlagen und Werkzeuge aus der Mathematik vermitteln. Der erste Teil behandelt Mengen und Abbildungen, Körper, reelle Zahlen, Funktionen, Folgen und Grenzwerte, Reihen, Konvergenzkriterien, Stetigkeit, Ableitungen, Differentiationsregeln, Mittelwertsatz, Taylor-Reihe, Riemann-Integral, Stammfunktionen und Hauptsatz, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, trigonometrischeReihen.

      Zielgruppe:
      Studierende der Physik und Meteorologie ab 1. Semester

      Voraussetzungen:
      Etwas Schulmathematik und Interesse

      Literaturhinweise

      Literatur:
      Kerner / von Wahl: Mathematik für Physiker, Springer Verlag.
      Fischer/Kaul: Mathematik für Physiker 1, Vieweg.

    • 19221002 Übung
      Übung zu Analysis 1 (Mathematik für Physiker I) (Luigi Delle Site)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Mo A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6), Mo A7/SR 031 (Arnimallee 7), Di A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6), Mi 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Mi A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6), Do A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Methoden der Datenverarbeitung in der Meteorologie

    0187cA4.1
    • 24301104 Seminar am PC
      S/PC2 - Methoden der Datenverarbeitung in der Meteorologie (Python) (Rene Preusker)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@fu-berlin.de, Dozent Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten kennen relevante Werkzeuge für die Datenverarbeitung im Bereich der Meteorologie. Sie können grundlegende Programmiertechniken, die bei der Datenverarbeitung von Wetterdaten und Klimadaten zur Anwendung kommen zur Lösung typischer Aufgabenstellungen einsetzen.

      Inhalte:
      Training im Umgang mit einem UNIX-basierten Betriebssystem, Anwendung einer Scriptsprache zur Automatisierung der Arbeitsabläufe von der Datenerfassung,-erzeugung bis hin zur Darstellung von Analyseergebnissen. Anforderungen der für Wettervorhersage verwendeten Hardware, Anforderungen an Software und Softwareentwicklung,  sowie  ausgewählte  typische  Werkzeuge  der  Softwareentwicklung  und  Datenverwaltung,  Grundlagen  des wissenschaftlichen Datenmanagements und grundlegende Aspekte der Datenvisualisierung.

       

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

    0187cA5.1
    • 24308515 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen im Bereich Klimadiagnostik und meteorologische Extremereignisse sowie aus der Statistischen Meteorologie (Uwe Ulbrich)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24308715 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen in der Strahlung und Fernerkundung (Kerstin Schepanski)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 137 Seminarraum (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24308915 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen im Bereich Wetter- und Klimaprozesse (Stephan Pfahl)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 194 Seminarraum II (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24309015 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Erdsystemmodellierung (Maik Thomas)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: externer Raum: GFZ/Potsdam

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Maik Thomas: mthomas@gfz-potsdam.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24309115 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Troposphärischen Umweltforschung (Timothy Butler, Martijn Schaap)
      Zeit: 5 Termine mittwochs 9-12 Uhr: 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06.24. (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 194 Seminarraum II (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Timothy Butler: tim.butler@met.fu-berlin.de und Prof. Dr. Martijn Schaap: martijn.schaap@met.fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24300151 Colloquium
      C - Gemeinsames Seminar / Wissenschaftl. Arbeiten und Präsentieren (Kolloquium) (Kerstin Schepanski, Stephan Pfahl, Uwe Ulbrich)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Verantwortlich ist Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de

      Begleitend zur Bearbeitungszeit der Bachelor- oder Masterarbeit ist der Besuch des Kolloquiums in Form eines institutsweiten gemeinsamen Seminars vorgesehen. 

      > Bachelor-Studierende müssen zu den angesetzten Lehrveranstaltungen erscheinen UND den Abschlussvortrag halten (beides Pflicht).
      > Master-Studierende müssen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung den Abschlussvortrag halten (Pflicht), eine regelmäßige Teilnahme wird stark empfohlen.

      Die wöchentlichen Termine sind mit 2 SWS angesetzt, da nicht jeder gelistete Termin stattfinden wird. Bitte unbedingt die Ankündigungen des Verantwortlichen beachten!

    • Grundlagen der Meteorologie 0187cA1.1
    • Synoptische Meteorologie 0187cA1.3
    • Wettervorhersage 0187cA1.6
    • Theoretische Physik 1 (7 LP) 0090dA1.7
    • Dynamik der Atmosphäre II 0187cA2.5
    • Lineare Algebra 0182bA1.8
    • Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie 0187cA4.2