SoSe 24  
Geschichts- und...  
M.A. Ägyptologi...  
Lehrveranstaltung

Altertumswissenschaften (WE 3)

M.A. Ägyptologie (Studienordnung 2019)

0329e_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Sprach- und Schriftgeschichte des antiken Ägyptischen

    0329eA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse zusätzlicher Sprach- und Schriftformen wie Neuägyptisch und Hieratisch und können mit Texten dieser Sprach- und Schriftformen erfolgreich und selbstständig umgehen. Sie sind in der Lage, sprachwissenschaftliche Entwicklungen, Probleme und Fragestellungen zu erkennen und zu lösen. Sie können Zeugnisse verschiedener Sprach- und Schriftstufen unterscheiden und einordnen. Sie stellen anhand ausgesuchter Text- und Schriftzeugnisse selbstständig Kriterien zu deren Klassifikation auf.

    Inhalte:

    Inhalte sind das Neuägyptische sowie die hieratische Schreibschrift. Neben der elementaren Einführung in diese Sprachepochen und Schriftformate werden die linguistischen Charakteristika und Zusammenhänge der Sprachstufen sowie die historische Differenzierung der hieratischen Schrift (Paläographie) behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / S SWS / ja

    Sprachpraktische Übung / 1 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Philologie und Textkultur des antiken Ägypten

    0329eA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten kennen Methoden und Kategorien der Beschreibung und Analyse der überlieferten Texte und besitzen vertiefte Kenntnisse der philologischen Editionstechnik und Textkritik. Sie sind in der Lage, die originale Überlieferung des ägyptischen Schrifttums sachgerecht zu beurteilen, das Textgut kompetent aufzubereiten, zu edieren und zu kommentieren sowie in seiner historischen und kulturhistorischen Aussage methodisch gesichert zu interpretieren. Zudem haben sie Grundkenntnisse in verschiedenen Sprachstufen des Ägyptischen (wie z. B. Frühägyptisch, Demotisch oder Koptisch).

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls sind die Texte und Textsorten, die aus dem antiken Ägypten überliefert sind, sowie ihre Einbettung in den sozialen und epistemischen Kontext der Kultur. Dabei werden grundlegende philologische Methoden, Editionstechnik und Textkritik, die Analyse poetischer Gestaltung sowie die textabhängige Differenzierung sprachlicher Register behandelt. In intensiver Lektüre von Originaltexten werden die theoretischen und methodischen Inhalte an konkreten Texten erarbeitet, geprüft und eingeübt. In der kulturwissenschaftlichen Literaturkritik wird der Einfluss von Gender sowie von Formen sozialer Diversität auf die Darstellung im literarischen Medium thematisiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / S SWS / ja

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    • 13713 Hauptseminar
      (HS) Philologie und Textkultur des antiken Ägypten (Stefanie Schmidt)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Philologie und Textkultur des antiken Ägypten

      Das römische Ägypten zeichnete sich durch ein hochbürokratisches System aus, in dem jedwede Verwaltungsvorgänge akribisch festgehalten wurden. Die tausende auf uns gekommenen Papyri und Ostraka machen zudem aber auch klar, dass Literalität nicht nur von den zuständigen Beamten gefordert wurde; auch die Bewohner waren, ungeachtet ihres Bildungsgrads, gezwungen, sich mit schriftlichen Dokumenten auseinanderzusetzen, etwa wenn sie Verträge abschlossen oder den Aushang eines Präfekten zur Kenntnis nehmen mussten. Wie erfolgte diese Kommunikation, wenn die Mehrheit der Bevölkerung nicht lesen und schreiben konnte? Im Seminar werden Sie zunächst einen Einblick in die grundständige Schulbildung im römischen Ägypten erhalten und, vor allem auch mit Blick auf die Stellung der Frau, erfahren, wer sich literale Kompetenzen wie aneignete. Im Weiteren beschäftigen wir uns mit paläographischen und gattungsspezifischen Aspekten der griechischen und koptischen Texte, was mit einer Einführung in die Papyrologie einhergehen wird, und werden überlegen, welche historischen Informationen uns Schriftträger wie Ostraka und Papyri geben können. Griechisch- oder Koptischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

      Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten der Ägyptologie sowie der Altertumswissenschaften im Generellen. Die Interdisziplinarität des Themengegenstandes ist prädestiniert für eine Beschäftigung mit ebendiesem aus verschiedenen Perspektiven, weshalb ich Sie ermutigen möchte, sich mit Ihrer jeweiligen Fachdisziplin und ihren unterschiedlichen Methoden gerne einzubringen!

      Weiterführende Literatur und Quellentexte werden jeweils im Seminar bekannt gegeben.

    • 13714 Sprachpraktische Übung
      (SpÜ) Philologie und Textkultur des antiken Ägypten (Jochem Kahl)
      Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Ägyptische Archäologie und Denkmälerkunde

    0329eA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können Komplexe originaler Gegenstände eigenständig bearbeiten und vorliegende Publikationen von Feld- und Sachbefunden kritisch einschätzen und weiterverarbeiten. Sie sind in der Lage, sowohl die materielle Überlieferung des Alltagslebens wie die monumentalen Zeugnisse der altägyptischen Kulturen sachgerecht darzustellen und ihre Aussagekraft für die Rekonstruktion des antiken Ägypten auszuschöpfen. Sie können Fundkomplexe klassifizieren, quantifizieren und erklären.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls werden anhand exemplarisch ausgewählter Sachbereiche die archäologische Analyse komplexer archäologischer Befundzusammenhänge sowie die Auswertung zentraler Objektgattungen behandelt. Aktuelle und grundsätzliche Probleme der Feldarchäologie in Ägypten und Fragen der Grabungs- und Publikationsmethode stehen dabei im Vordergrund. Probleme der archäologischen Chronologie, archäologische Gesellschaftsrekonstruktion, Landschaftsarchäologie u. a. m. bilden methodische Schwerpunkte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Theorie und Interpretation in der Ägyptischen Archäologie

    0329eA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können archäologische Forschungsinhalte und -perspektiven in ihrem Potential im Rahmen einer umfassend verstandenen Erforschung des antiken Ägypten einordnen sowie zu den Strömungen archäologischer und sozial- und kulturanthropologischer Forschung in Beziehung setzen. Sie sind in der Lage unterschiedliche Theorien und Interpretationen gegenüberzustellen, zu überprüfen und zu beurteilen. Sie können anhand des archäologischen Materials eigene Hypothesen bilden.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls sollen anhand ausgewählter, konkreter Fallbeispiele aus dem Gebiet der ägyptischen Archäologie sowie auf der Basis der Lektüre und Diskussion theoretischer und methodologischer Schlüsselschriften Fragen der archäologischen Theorie, der Geschichtswissenschaft und Sozial- und Kulturanthropologie (damit auch die Fragen von Gender, Ethnizität, Diversität sowie Kulturkontakt und -austausch) in ihrer Relevanz für die Deutung ägyptologischer Befunde erarbeitet werden. Weiter steht die Integration archäologisch gewonnener Erkenntnisse in ein umfassendes Bild der Kulturen und Geschichte des antiken Ägypten im Zentrum.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
    • 13711 Einführungskurs
      (EK) Theorie und Interpretation in der Ägyptischen Archäologie: Ein (forschungsgeschichtlicher) Überblick zu Theorien archäologischer und ägyptologischer Forschungen (Tina Beck-Hasselbach)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Für die erste Sitzung am 18.04.2024 ist folgender Text vorzubereiten: Johnson, Matthew 2020: Archaeological Theory. An Introduction. 2nd edition. Blackwell: Wiley, chapter 1.

      Kommentar

      Inhalt: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden theoretische Ansätze der Archäologie vorgestellt und diskutiert. Neben den Fragen „Was ist Theorie“ und wie unterscheidet sich diese von Methode und Interpretation, stehen die sogenannten grand theories in den ersten Wochen der LV im Vordergrund. Hierzu gehört die kulturhistorische Archäologie, die prozessuale Archäologie und die postprozessuale Archäologie. In vertiefenden Sitzungen wird jede grand theory vorgestellt, in den Kontext der Fach- und Forschungsgeschichte gesetzt, prominente Vertreter*innen angeführt und einzelne Forschungen exemplarisch hervorgehoben. Im weiteren Verlauf der LV werden weitere theoretische Ansätze als sogenannte Fokusthemen hervorgehoben und diskutiert. Die Wahl der Fokusthemen erfolgt durch die Studierenden, die diese in Präsentationen auch vorstellen werden. Ziel der LV ist nicht nur einen Überblick über unterschiedliche Theorien zu erhalten, deren Ursprung und Entwicklung in der Archäologie bzw. Ägyptologie aufzuzeigen, ferner soll das Potential einzelner Theorien für die ägyptologische Forschung erkannt, diskutiert und schließlich auch umgesetzt werden.

      Literaturhinweise

      Bernbeck, Reinhard 1997: Theorien in der Archäologie. UTB für Wissenschaft. Tübingen: A. Francke. Johnson, Matthew 2020: Archaeological Theory. An Introduction. 3rd edition. Blackwell: Wiley. Trigger, Bruce 2006: A History of Archaeological Thought. 2nd edition. Cambridge: Cambridge Univ. Press. Renger, Martin; Schneider, Stefan; Veling, Alexander (Hrgs.) 2023: Theorie|Archäologie|Reflexion 1. Theoriedenken in der Archäologie (TidA) 1. Propylaeum. URL:

    • 13712 Seminar
      (S) Theorie und Interpretation in der Ägyptischen Archäologie (Stefanie Schmidt)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Methoden der Ägyptologie

    0329eA1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten haben grundlegende Kenntnisse spezieller Methoden, Techniken und Hilfsmittel der ägyptologischen Forschung erlangt, die sie in die Lage versetzen, in selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit den Beitrag dieser Techniken und Methoden richtig einzuschätzen und in der Abfassung eigener Forschungsarbeiten kompetent anzuwenden. Sie können Methoden und Hilfsmittel kritisch überprüfen und damit erzielte Ergebnisse hinterfragen.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls sind spezielle Methoden und Hilfsmittel der archäologischen wie philologischen Forschung, deren Kenntnis für ein selbstständiges Arbeiten auf dem Gebiet der Ägyptologie unerlässlich ist. Neben der Nutzung der elektronischen Medien (Datenbanken, elektronisches Publizieren) werden Statistiken sowie andere Ordnungs- und Klassifikationsschemata in ihrem spezifischen Bezug auf die Problem- und Materiallage der Ägyptologie behandelt. Dazu gehören einerseits im archäologischen Bereich archäologische Statistik sowie die Relevanz naturwissenschaftlicher Methoden der Objektbearbeitung, Materialanalyse und Datierung, andererseits im philologischen Bereich die Rekonstruktion der gesprochenen Sprache, Vergleich und Typologie der Sprachstufen, Rekonstruktion der Textüberlieferung sowie statistische Untersuchungen zum Sprach- und Schriftsystem.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Geschichte und Kulturgeschichte des Alten Ägypten

    0329eA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können auf der Basis komplexer Quellenlagen und Zugangsweisen historische und kulturhistorische Sachverhalte rekonstruieren und dabei die Relevanz von Fragen der Ethnizität, Gender und anderer Formen kultureller, sozialer und biografischer Diversität angemessen berücksichtigen. Sie sind in der Lage, das gesamte Spektrum ägyptischer Quellen heranzuziehen, Unterschiede in der Quellenlage herauszufinden und zu gewichten sowie mögliche Interpretationen in ihren Auswirkungen abzuschätzen, und führen ein individuelles forschungsorientiertes Projekt weitgehend selbstgesteuert durch.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls wird anhand ausgewählter Sachverhalte die Rekonstruktion historischer und kulturhistorischer Phänomene und Epochen erarbeitet. Dabei werden Fragestellungen der historischen Chronologie, der politischen und sozialen Geschichte, der Herrschaftsformen, der Verwaltungsstruktur und politischen Ideologie, der Außenpolitik und Kulturkontakte, der Ökonomie, aber auch der Religion u. a. m. in ihrem Zusammenspiel in der Rekonstruktion eines umfassenden und empirisch gesicherten Bildes des antiken Ägypten behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsvorlesung / S SWS / ja

    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Aktuelle Forschungsperspektiven der Ägyptologie

    0329eA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können thematische und methodische Strömungen der aktuellen Forschungsliteratur erkennen, angemessen analysieren, kritisch bewerten und in ihrer Bedeutung für eigene und künftige Arbeiten einstufen.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls werden aktuelle und zentrale Publikationen des Fachgebiets aufgegriffen, hinsichtlich ihrer materiellen, methodischen und theoretischen Grundlagen analysiert und kritisch bewertet sowie in den Rahmen kurz- und mittelfristiger Trends der aktuellen Forschungsentwicklung eingeordnet. Es werden zudem alternative Interpretationen getestet und in ihren Auswirkungen abgeschätzt. Die zusätzliche Teilnahme von Doktoranden und Doktorandinnen der Ägyptologie an diesem Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in Aufbau, Verlauf und Problematiken aktueller Forschungsarbeiten zu gewinnen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Kolloquium / S SWS / ja

    Modulprüfung

    Vortrag (ca. 15 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jedes Sommersemester
  • Praxismodul

    0329eA2.2

    Qualifikationsziele:

    In diesem Modul haben die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit studienbezogene Ausgrabungstätigkeiten und Praktika zu absolvieren. Sie erlangen praktische Fertigkeiten, die auf eine feldarchäologische, museale oder forschungszentrierte Tätigkeit vorbereiten. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage archäologische Befunde, museale Objekte und schriftliche Quellen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards zu organisieren, zu klassifizieren und zu vergleichen sowie diese für die Forschung aufzuarbeiten und auszuwerten. Sie können Objekte verschiedenster Gattungen in den jeweiligen Kontext einbetten, beurteilen und fachgerecht mit ihnen umgehen. Sie verfügen über forschungspraktische Fähigkeiten und Kenntnisse und können eine anwendungsorientierte Forschungsaufgabe eigenständig durchführen.

    Inhalte:

    Die Ausgrabungstätigkeit bzw. das Praktikum wird vorzugsweise in einer Forschungsregion bzw. einer Forschungsinstitution der Ägyptologie absolviert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Externes Praktikum / 200 Stunden / ja

    Modulprüfung

    Praktikumsbericht (ca. 1 500 Wörter); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / gemäß Angebot
    Modul ohne Lehrangebot