SoSe 24  
Geowissenschaft...  
Master Meteorol...  
Lehrveranstaltung

Meteorologie (WE 3)

Master Meteorologie (STO 2019)

0339c_MA120
  • Modelle für Wetter und Umwelt

    0339cA1.2
    • 24303301 Vorlesung
      V - Modelle für Wetter und Umwelt (Stephan Pfahl, Tim Butler, Martijn Schaap)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über einen Einblick in den Aufbau und die Konzeption von numerischen Modellen sowie deren Anwendung. Sie sind mit der Funktionsweise, der skalenabhängigen Parametrisierungen subskaliger Prozesse und der Diskretisierung von Modellen vertraut. Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der in der Praxis eingesetzten numerischen Modelle.

      Inhalte: Numerische Modelle der Wettervorhersage, regionale und lokale Modelle für die Beurteilung der meteorologischen und luftchemischen Umwelt, z. B. Ozon und Feinstaub, regionale Klimasimulation, nichthydrostatische Modelle: Modellaufbau, Parametrisierungen auf verschiedenen Skalen, Datenassimilation, Ensemble-Vorhersagen.

    • 24303302 Übung
      Ü - Modelle für Wetter und Umwelt (Ingo Kirchner)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de, Dozierender Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@fu-berlin.de.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über einen Einblick in den Aufbau und die Konzeption von numerischen Modellen sowie deren Anwendung. Sie sind mit der Funktionsweise, der skalenabhängigen Parametrisierungen subskaliger Prozesse und der Diskretisierung von Modellen vertraut. Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der in der Praxis eingesetzten numerischen Modelle.

      Inhalte: Numerische Modelle der Wettervorhersage, regionale und lokale Modelle für die Beurteilung der meteorologischen und luftchemischen Umwelt, z. B. Ozon und Feinstaub, regionale Klimasimulation, nichthydrostatische Modelle: Modellaufbau, Parametrisierungen auf verschiedenen Skalen, Datenassimilation, Ensemble-Vorhersagen.

    • 24303311 Seminar
      S - Modelle für Wetter und Umwelt (Stephan Pfahl)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über einen Einblick in den Aufbau und die Konzeption von numerischen Modellen sowie deren Anwendung. Sie sind mit der Funktionsweise, der skalenabhängigen Parametrisierungen subskaliger Prozesse und der Diskretisierung von Modellen vertraut. Die Studierenden kennen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der in der Praxis eingesetzten numerischen Modelle.

      Inhalte: Numerische Modelle der Wettervorhersage, regionale und lokale Modelle für die Beurteilung der meteorologischen und luftchemischen Umwelt, z. B. Ozon und Feinstaub, regionale Klimasimulation, nichthydrostatische Modelle: Modellaufbau, Parametrisierungen auf verschiedenen Skalen, Datenassimilation, Ensemble-Vorhersagen.

  • Theoretische Meteorologie II

    0339cA2.2
    • 24303201 Vorlesung
      V - Theoretische Meteorologie 2 (Cedrick Ansorge)
      Zeit: Mittwoch UND Freitag (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Cedrick Ansorge: c.ansorge@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die komplexen nichtlinearen Skalenwechselwirkungen in der Atmosphäre. Sie sind mit dem Problem der Parametrisierung subskaliger Phänomene am Beispiel der wichtigen Turbulenz- und Reibungsprozesse vertraut und können die Technik der Parametrisierung selbstständig für die Modellierung anwenden.

      Inhalte: Diskussion der nichtgeostrophisch balancierten internen und externen Schwerewellen und ihrer Bedeutung für die Wettervorhersage und Klimadynamik. Ableitung des Spektrums der internen Schwerewellen, Einführung in die Theorie der atmosphärischen Grenzschicht und der Energetik der subsynoptischen turbulenten Prozesse. Diskussion der Mittelbildungsmethoden, der Ähnlichkeitstheorie und des Problems der Parametrisierung, Ableitung des logarithmischen Windprofils und dessen diabatischer Verallgemeinerung in der Prandtl-Schicht, Herleitung der Ekman-Spirale und der reibungsbedingten Sekundärzirkulation.

    • 24303202 Übung
      Ü - Theoretische Meteorologie 2 (Cedrick Ansorge, Sally Issa)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Cedrick Ansorge: c.ansorge@fu-berlin.de und Dozentin Dr. Sally Issa: sally.issa@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die komplexen nichtlinearen Skalenwechselwirkungen in der Atmosphäre. Sie sind mit dem Problem der Parametrisierung subskaliger Phänomene am Beispiel der wichtigen Turbulenz- und Reibungsprozesse vertraut und können die Technik der Parametrisierung selbstständig für die Modellierung anwenden.

      Inhalte: Diskussion der nichtgeostrophisch balancierten internen und externen Schwerewellen und ihrer Bedeutung für die Wettervorhersage und Klimadynamik. Ableitung des Spektrums der internen Schwerewellen, Einführung in die Theorie der atmosphärischen Grenzschicht und der Energetik der subsynoptischen turbulenten Prozesse. Diskussion der Mittelbildungsmethoden, der Ähnlichkeitstheorie und des Problems der Parametrisierung, Ableitung des logarithmischen Windprofils und dessen diabatischer Verallgemeinerung in der Prandtl-Schicht, Herleitung der Ekman-Spirale und der reibungsbedingten Sekundärzirkulation.

  • Meteorologische Extremereignisse

    0339cA3.2
    • 24303901 Vorlesung
      V - Meteorologische Extremereignisse (Uwe Ulbrich, Felix Fauer, Christoph Gatzen)
      Zeit: Wöchentl. Termine donnerstags plus ein Blockkurs vom 22.-26.07.24. (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: wöchentlich: R189 Neuer Hörsaal Blockkurs: R041 Alter Hörsaal + R059 PC-Pool 1

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de

      - Das Modul besteht aus Vorlesung, Seminar am PC und Seminar (V+S/PC+S / 2+2+2 SWS / 8 LP).

      - Der Blockkurs "Konvektive Extremereignisse" (Vorlesung + Seminar am PC) findet vom 22.-26.07.24 bei Dr. Christoph Gatzen statt.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der statistischen, raum-zeitlichen und physikalischen Einschätzung meteorologischer Extremereignisse vertraut. Sie verstehen genetische Prozesse, Wirkungsmechanismen und Aspekte der Vorhersagbarkeit.

      Inhalte: Extremereignisse (Sturm, Starkniederschlag, konvektive Extremereignisse, Dürre, Hitze- und Kältewellen) sowie Sekundärereignisse und Wirkungen (Überschwemmung, Sturmflut, Erdrutsche). Beziehung zu den erzeugenden meteorologischen Systemen (Tiefdruckgebiete, Hurrikane, Monsun) und relevanten Prozessen. Statistische Einschätzung. Wirkungen auf verschiedenen Zeitskalen, kombinierte Mechanismen, Vorhersagbarkeit und Rolle von Klimaänderungen. In der Übung erfolgen Berechnungen zu den in der Vorlesung behandelten Themen anhand von Datensätzen und mathematisch-statistischer Verfahren (u. a. Extremwertstatistik).

    • 24303904 Seminar am PC
      S/PC - Meteorologische Extremereignisse (Uwe Ulbrich)
      Zeit: Wöchentl. Termine donnerstags plus ein Blockkurs vom 22.-26.07.24. (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Uwe Ulbrich: uwe.ulbricht@fu-berlin.de

      - Das Modul besteht aus Vorlesung, Seminar am PC und Seminar (V+S/PC+S / 2+2+2 SWS / 8 LP).

      - Der Blockkurs "Konvektive Extremereignisse" (Vorlesung + Seminar am PC) findet vom 22.-26.07.24 bei Dr. Christoph Gatzen statt.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der statistischen, raum-zeitlichen und physikalischen Einschätzung meteorologischer Extremereignisse vertraut. Sie verstehen genetische Prozesse, Wirkungsmechanismen und Aspekte der Vorhersagbarkeit.

      Inhalte: Extremereignisse (Sturm, Starkniederschlag, konvektive Extremereignisse, Dürre, Hitze- und Kältewellen) sowie Sekundärereignisse und Wirkungen (Überschwemmung, Sturmflut, Erdrutsche). Beziehung zu den erzeugenden meteorologischen Systemen (Tiefdruckgebiete, Hurrikane, Monsun) und relevanten Prozessen. Statistische Einschätzung. Wirkungen auf verschiedenen Zeitskalen, kombinierte Mechanismen, Vorhersagbarkeit und Rolle von Klimaänderungen. In der Übung erfolgen Berechnungen zu den in der Vorlesung behandelten Themen anhand von Datensätzen und mathematisch-statistischer Verfahren (u. a. Extremwertstatistik).

      Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Vorlesung> Teilnahme wird empfohlen; Seminar am PC und Seminar > Ja.

      Dauer des Moduls: Ein Semester.

      Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester.

    • 24303911 Seminar
      S - Meteorologische Extremereignisse (Uwe Ulbrich)
      Zeit: Do 12:00-16:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Uwe Ulbrich: uwe.ulbricht@fu-berlin.de

      - Das Modul besteht aus Vorlesung, Seminar am PC und Seminar (V+S/PC+S / 2+2+2 SWS / 8 LP).

       

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der statistischen, raum-zeitlichen und physikalischen Einschätzung meteorologischer Extremereignisse vertraut. Sie verstehen genetische Prozesse, Wirkungsmechanismen und Aspekte der Vorhersagbarkeit.

      Inhalte: Extremereignisse (Sturm, Starkniederschlag, konvektive Extremereignisse, Dürre, Hitze- und Kältewellen) sowie Sekundärereignisse und Wirkungen (Überschwemmung, Sturmflut, Erdrutsche). Beziehung zu den erzeugenden meteorologischen Systemen (Tiefdruckgebiete, Hurrikane, Monsun) und relevanten Prozessen. Statistische Einschätzung. Wirkungen auf verschiedenen Zeitskalen, kombinierte Mechanismen, Vorhersagbarkeit und Rolle von Klimaänderungen. In der Übung erfolgen Berechnungen zu den in der Vorlesung behandelten Themen anhand von Datensätzen und mathematisch-statistischer Verfahren (u. a. Extremwertstatistik).

      Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Vorlesung> Teilnahme wird empfohlen; Seminar am PC und Seminar > Ja.

      Dauer des Moduls: Ein Semester.

      Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester.

  • Fernerkundung der Atmosphäre und des Ozeans

    0339cB1.2
    • 24304501 Vorlesung
      V - Fernerkundung der Atmosphäre und des Ozeans (Rene Preusker)
      Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen den gegenwärtigen Stand der boden- und satellitengestützten Fernerkundung des Ozeans und der Atmosphäre. Sie sind mit den physikalischen Grundlagen gängiger Messmethoden und den mathematischen Grundlagen der Inversionsmethoden vertraut und sind in der Lage, einfache Verfahren selbstständig zu entwickeln.

      Inhalte: Fernerkundung atmosphärischer Spurengase, Aerosole, Landoberflächen sowie der Oberfläche und der Inhaltsstoffe des Ozeans:
      - Bedeutung von Spurengasen, Aerosole sowie ozeanischen Substanzen im Klimasystem der Erde,
      - Vorstellung von Messungen und Simulationen von Spektren wie sie zur Fernerkundung genutzt werden,
      - Vorstellung verschiedener Messverfahren; Insbesondere sollen die Stärken und Schwächen einzelner Methoden herausgestellt werden,
      - Anwendung des Erlernten zur Erstellung eines einfachen Fernerkundungsverfahrens.

       

       

    • 24304502 Übung
      Ü - Fernerkundung der Atmosphäre und des Ozeans (Jan El Kassar)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen den gegenwärtigen Stand der boden- und satellitengestützten Fernerkundung des Ozeans und der Atmosphäre. Sie sind mit den physikalischen Grundlagen gängiger Messmethoden und den mathematischen Grundlagen der Inversionsmethoden vertraut und sind in der Lage, einfache Verfahren selbstständig zu entwickeln.

      Inhalte: Fernerkundung atmosphärischer Spurengase, Aerosole, Landoberflächen sowie der Oberfläche und der Inhaltsstoffe des Ozeans:
      - Bedeutung von Spurengasen, Aerosole sowie ozeanischen Substanzen im Klimasystem der Erde,
      - Vorstellung von Messungen und Simulationen von Spektren wie sie zur Fernerkundung genutzt werden,
      - Vorstellung verschiedener Messverfahren; Insbesondere sollen die Stärken und Schwächen einzelner Methoden herausgestellt werden,
      - Anwendung des Erlernten zur Erstellung eines einfachen Fernerkundungsverfahrens.

       

  • Physikalische Ozeanographie

    0339cB1.4
    • 24304801 Vorlesung
      V - Physikalische Ozeanographie (Maik Thomas)
      Zeit: Vorlesung und Übung beginnen erst am 24.04.2024! 14-tägige Termine werden vom Dozenten bekannt gegeben. (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorlesung und Übung beginnen erst am 24.04.2024! 14-tägige Termine werden vom Dozenten bekannt gegeben.

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Maik Thomas: mthomas@gfz-potsdam.de

      - Das Modul besteht aus Vorlesung + Übung (Sommersemester) und Seminar (Wintersemester), jeweils 14-tägig, die Termine gibt der Dozent zu Beginn bekannt.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der großskaligen dynamischen Ozeanographie einschließlich ihrer Beziehungen zur beschreibenden (synoptischen) Ozeanographie vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse hinsichtlich der mit der allgemeinen Zirkulation und den Gezeiten im Zusammenhang stehenden physikalischen Prozesse im Ozean unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit der Atmosphäre. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, typische ozeanische Phänomene hinsichtlich ihrer physikalischen Ursachen zu deuten.

      Inhalte:

      • Grundlagen der dynamischen Ozeanographie:
      • physikalische Basisgleichungen und Klassifikation von Kräften und Bewegungen,
      • reibungsfreie Strömungen; Geostrophie,
      • reibungsbehaftete Strömungen; windgetriebene Zirkulation,
      • thermohaline Effekte,
      • Wellen,
      • Gezeiten.

      Dauer des Moduls: Zwei Semester. Vorlesung und Übung im Sommersemester, Seminar im Wintersemester.

    • 24304802 Übung
      Ü - Physikalische Ozeanographie (Maik Thomas)
      Zeit: Vorlesung und Übung beginnen erst am 24.04.2024! 14-tägige Termine werden vom Dozenten bekannt gegeben. (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorlesung und Übung beginnen erst am 24.04.2024! 14-tägige Termine werden vom Dozenten bekannt gegeben.

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Maik Thomas: mthomas@gfz-potsdam.de

      - Das Modul besteht aus Vorlesung + Übung (Sommersemester) und Seminar (Wintersemester), jeweils 14-tägig, die Termine gibt der Dozent zu Beginn bekannt.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der großskaligen dynamischen Ozeanographie einschließlich ihrer Beziehungen zur beschreibenden (synoptischen) Ozeanographie vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse hinsichtlich der mit der allgemeinen Zirkulation und den Gezeiten im Zusammenhang stehenden physikalischen Prozesse im Ozean unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit der Atmosphäre. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, typische ozeanische Phänomene hinsichtlich ihrer physikalischen Ursachen zu deuten.

      Inhalte:

      • Grundlagen der dynamischen Ozeanographie:
      • physikalische Basisgleichungen und Klassifikation von Kräften und Bewegungen,
      • reibungsfreie Strömungen; Geostrophie,
      • reibungsbehaftete Strömungen; windgetriebene Zirkulation,
      • thermohaline Effekte,
      • Wellen,
      • Gezeiten.

      Dauer des Moduls: Zwei Semester. Vorlesung und Übung im Sommersemester, Seminar im Wintersemester.

  • Statistische Modelle in den Geowissenschaften

    0339cB1.5
    • 24304601 Vorlesung
      V - Statistische Modelle in den Geowissenschaften (Jan Saynisch-Wagner/GFZ Potsdam)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Durchführender Dozent Dr. Jan Saynisch-Wagner / GFZ Potsdam: saynisch@gfz-potsdam.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine. Für Nebenfachstudierende geeignet.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen komplexe Methoden der statistischen Modellierung und Datenanalyse. Sie sind in der Lage, Daten- und Zeitreihen im Zusammenhang mit geowissenschaftlich relevanten Fragestellungen zu analysieren und zu modellieren. Sie können die Möglichkeiten und Defizite der behandelten Ansätze abschätzen. Weiterhin sind sie in der Lage, die in der Vorlesung behandelten Analyseansätze und Modelle praktisch im Rahmen einer statistischen Programmierumgebung umzusetzen, auf eigene Fragestellungen anzuwenden und sicher zu interpretieren und können eigenständig an aktuellen Projekten mitarbeiten.

      Inhalte: Erweiterte Grundlagen aus der Statistik. Ansätze zur Definition von Zirkulationsmustern und deren Vergleich. Verifikation probabilistischer Vorhersagen, Zeitreihenmodelle und Spektralanalyse, verallgemeinerte lineare und additive Modelle (GLM/GAM) für meteorologische und klimatologische Fragestellungen, Grundlagen des Maschinelles Lernen, der Phasenraumrekonstruktion und der Datenassimilation.

    • 24304604 Seminar am PC
      S/PC - Statistische Modelle in den Geowissenschaften (Vincent Sobottke)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de und Dozierender Vincent Sobottke: v.sobottke@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine. Für Nebenfachstudierende geeignet.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen komplexe Methoden der statistischen Modellierung und Datenanalyse. Sie sind in der Lage, Daten- und Zeitreihen im Zusammenhang mit geowissenschaftlich relevanten Fragestellungen zu analysieren und zu modellieren. Sie können die Möglichkeiten und Defizite der behandelten Ansätze abschätzen. Weiterhin sind sie in der Lage, die in der Vorlesung behandelten Analyseansätze und Modelle praktisch im Rahmen einer statistischen Programmierumgebung umzusetzen, auf eigene Fragestellungen anzuwenden und sicher zu interpretieren und können eigenständig an aktuellen Projekten mitarbeiten.

      Inhalte: Erweiterte Grundlagen aus der Statistik. Ansätze zur Definition von Zirkulationsmustern und deren Vergleich. Verifikation probabilistischer Vorhersagen, Zeitreihenmodelle und Spektralanalyse, verallgemeinerte lineare und additive Modelle (GLM/GAM) für meteorologische und klimatologische Fragestellungen.

  • Angewandte Programmierung für die Wettermodellierung

    0339cB2.4
    • 24304002 Übung
      Ü - Angewandte Programmierung für die Wettermodellierung (Fortran) (Ingo Kirchner)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@fu-berlin.de


      Zugangsvoraussetzungen: Mindestens ein Modul aus dem Studienbereich „Numerische Modellierung“ wurde erfolgreich absolviert.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen eine höhere Programmiersprache (z. B. FORTRAN) und bekommen einen tiefen Einblick in den Aufbau eines atmosphärischen Zirkulationsmodells.

      Inhalte: Eine höhere Programmiersprache (z. B. FORTRAN, was für die meisten numerischen Zirkulationsmodelle verwendet wird) wird trainiert und für die Anpassung eines Zirkulationsmodells angewendet. Am Beispiel idealisierter Experimente werden Modifikationen an dem Modell implementiert. Gleichzeitig wird der Umgang mit verschiedenen Entwicklungswerkzeugen wie Versionierung eines Softwareprojektes geübt.

  • Masterkolloquium

    0339cE1.2
    • 24308515 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen im Bereich Klimadiagnostik und meteorologische Extremereignisse sowie aus der Statistischen Meteorologie (Uwe Ulbrich)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24308715 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen in der Strahlung und Fernerkundung (Kerstin Schepanski)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 137 Seminarraum (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24308915 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen im Bereich Wetter- und Klimaprozesse (Stephan Pfahl)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 194 Seminarraum II (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24309015 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Erdsystemmodellierung (Maik Thomas)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: externer Raum: GFZ/Potsdam

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Maik Thomas: mthomas@gfz-potsdam.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24309115 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Troposphärischen Umweltforschung (Timothy Butler, Martijn Schaap)
      Zeit: 5 Termine mittwochs 9-12 Uhr: 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06.24. (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 194 Seminarraum II (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Timothy Butler: tim.butler@met.fu-berlin.de und Prof. Dr. Martijn Schaap: martijn.schaap@met.fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • Klimavariabilität und -modelle 0339cA1.1
    • Theoretische Meteorologie I 0339cA2.1
    • Wetter- und Klimadiagnose 0339cA3.1
    • Satellitenmeteorologie 0339cA4.1
    • Luftchemie 0339cB1.1
    • Mittlere Atmosphäre 0339cB1.3
    • Interdisziplinäre Naturrisikoforschung 0339cB2.1
    • Der atmosphärische Wasserkreislauf 0339cB2.2
    • Stadtklimatologie 0339cB2.3
    • Spezielle Themen der Meteorologie 0339cB2.5