SoSe 24  
Dahlem School o...  
Erziehungswisse...  
Lehrveranstaltung

Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Quereinstieg (ab WiSe 2019)

Erziehungswissenschaft

0499b_k26
  • Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung

    0478aA1.2
    • 17200 Vorlesung
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) (Heike Baake)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17215) .

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen ThemeZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.n enthält.

    • 17201 Vorlesung
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) (Barbara Krischer)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17216-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen ThemeZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.n enthält.

    • 17202 Vorlesung
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17203 Vorlesung
      DaZ/SB Sonderpädagogik (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der VorlesunZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.g abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17204 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 1 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213)

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17205 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 2 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213).

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17206 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 3 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17207 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 4 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213).

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17208 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 5 (Heike Baake)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17209 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 6 (Heike Baake)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17210 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 7 (Heike Baake)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17211 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 8 (Heike Baake)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17212 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 9 (Heike Baake)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 02.05.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17213 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 10 (Heike Baake)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17214 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 11 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17215 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 12 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.htmAusschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201l

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17216 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 1 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17217 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 2 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Ausschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201, Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17218 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 3 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17219 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 4 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17220 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 5 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17221 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 6 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17222 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 7 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17223 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 8 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).Ausschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17224 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 1 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17225 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 2 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17226 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 3 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17227 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 4 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17228 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 5 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17229 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 6 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17230 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 7 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17231 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 8 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17232 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 9 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17233 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 10 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17234 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 11 (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.05.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17235 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 12 (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17236 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 1 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17237 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 2 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17238 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 3 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17239 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 4 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17240 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 5 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17244 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 6 (Simone Amorocho)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17245 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 7 (Simone Amorocho)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Lernförderung und Lernmotivation

    0539aA1.1
    • 124000 Vorlesung
      (V) Lernförderung und -motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: -
      Ort: online - zeitUNabhängig mit drei Präsenzterminen

      Kommentar

      Die Vorlesung ist eine zeitunabhängige Online-Veranstaltung. Jede Woche sind neue Inhalte als Video oder PDF auf Blackboard verfügbar. Am 15.04., 27.05 und 15.07 finden zusätzlich Präsenzsitzungen um 14:15 Uhr im Hörsaal 1b statt. Diese Sitzungen dienen der Diskussion und Beantwortung von Fragen. Die Teilnahme ist freiwillig. In den Seminaren werden die Vorlesungsinhalte der jeweiligen Woche vertieft und auf Fallbeispiele angewendet. Für den Lernerfolg im Modul ist es essenziell, die aktuellen Vorlesungsinhalte regelmäßig vor der Seminarsitzung selbstständig zu erarbeiten. Daher werden die neuen Vorlesungsfolien immer schon in der vorhergehenden Woche freitags um 12:00 Uhr freigeschaltet.

    • 124022 Seminar
      (S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum
    • 124023 Seminar
      (S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum
  • Lernforschungsprojekt

    0539aA1.11
    • 124200 Vorlesung
      Vorlesung EWI (ISS/Gym/GS) (Holger Gärtner)
      Zeit: -
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Lehrkräfte sollen im Sinne datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung begründbare pädagogische Entscheidungen treffen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, Kompetenzen für die konstruktive Nutzung von Daten für pädagogische Entscheidungen in Schule und Unterricht zu vermitteln. Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene Fragen der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung behandelt, z.B.: Welche diagnostischen Informationen liegen in Schulen vor? Welche Möglichkeiten gibt es, Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität zu erheben und zu nutzen? Für welche Fragestellungen können diese Daten genutzt werden? An Beispielen wird verdeutlicht, wie vorliegende oder selbst erhobene Daten aufbereitet, ausgewertet und berichtet werden können. Die Vorlesung wird als zeitunabhängige Online-Veranstaltung über Blackboard durchgeführt, eine regelmäßige Teilnahme von Semesterbeginn an ist jedoch notwendig. Die aktive Teilnahme wird über die Beteiligung an Lernerfolgskontrollen bescheinigt. Diese finden zu konkreten Zeitpunkten statt und können nur bedingt wiederholt werden. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung im Sommersemester VOR der Durchführung des Lernforschungsprojektes im Rahmen des Praxissemesters zu besuchen. Alternativ wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters im Oktober/November durchgeführt. Die Vorlesung richtet sich an alle Lehramtsstudiengänge.

    • 124260 Schulpraktikum
      Schulpraktikum Ewi (ISS/Gym/GS) (Katharina Krysmanski)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 124251 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124252 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124253 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124254 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

  • Pädagogische Diagnostik

    0539aA1.2
    • 124100 Vorlesung
      (V) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Annette Kinder)
      Zeit: Do 16.05. 09:00-10:00, Do 30.05. 09:00-10:00 (Erster Termin: 16.05.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 124122 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

    • 124123 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

    • 124124 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

  • Lernförderung und Lernmotivation

    0539bA1.1
    • 124000 Vorlesung
      (V) Lernförderung und -motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: -
      Ort: online - zeitUNabhängig mit drei Präsenzterminen

      Kommentar

      Die Vorlesung ist eine zeitunabhängige Online-Veranstaltung. Jede Woche sind neue Inhalte als Video oder PDF auf Blackboard verfügbar. Am 15.04., 27.05 und 15.07 finden zusätzlich Präsenzsitzungen um 14:15 Uhr im Hörsaal 1b statt. Diese Sitzungen dienen der Diskussion und Beantwortung von Fragen. Die Teilnahme ist freiwillig. In den Seminaren werden die Vorlesungsinhalte der jeweiligen Woche vertieft und auf Fallbeispiele angewendet. Für den Lernerfolg im Modul ist es essenziell, die aktuellen Vorlesungsinhalte regelmäßig vor der Seminarsitzung selbstständig zu erarbeiten. Daher werden die neuen Vorlesungsfolien immer schon in der vorhergehenden Woche freitags um 12:00 Uhr freigeschaltet.

    • 124022 Seminar
      (S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum
    • 124023 Seminar
      (S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum
    • 124024 Seminar
      (S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum
  • Pädagogische Diagnostik

    0539bA1.2
    • 124100 Vorlesung
      (V) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Annette Kinder)
      Zeit: Do 16.05. 09:00-10:00, Do 30.05. 09:00-10:00 (Erster Termin: 16.05.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 124122 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

    • 124123 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

    • 124124 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

  • Lernforschungsprojekt

    0539bA1.3
    • 124200 Vorlesung
      Vorlesung EWI (ISS/Gym/GS) (Holger Gärtner)
      Zeit: -
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Lehrkräfte sollen im Sinne datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung begründbare pädagogische Entscheidungen treffen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, Kompetenzen für die konstruktive Nutzung von Daten für pädagogische Entscheidungen in Schule und Unterricht zu vermitteln. Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene Fragen der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung behandelt, z.B.: Welche diagnostischen Informationen liegen in Schulen vor? Welche Möglichkeiten gibt es, Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität zu erheben und zu nutzen? Für welche Fragestellungen können diese Daten genutzt werden? An Beispielen wird verdeutlicht, wie vorliegende oder selbst erhobene Daten aufbereitet, ausgewertet und berichtet werden können. Die Vorlesung wird als zeitunabhängige Online-Veranstaltung über Blackboard durchgeführt, eine regelmäßige Teilnahme von Semesterbeginn an ist jedoch notwendig. Die aktive Teilnahme wird über die Beteiligung an Lernerfolgskontrollen bescheinigt. Diese finden zu konkreten Zeitpunkten statt und können nur bedingt wiederholt werden. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung im Sommersemester VOR der Durchführung des Lernforschungsprojektes im Rahmen des Praxissemesters zu besuchen. Alternativ wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters im Oktober/November durchgeführt. Die Vorlesung richtet sich an alle Lehramtsstudiengänge.

    • 124260 Schulpraktikum
      Schulpraktikum Ewi (ISS/Gym/GS) (Katharina Krysmanski)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 124251 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124252 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124253 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124254 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.