WiSe 23/24  
Dahlem School o...  
Fachwissenschaf...  
Lehrveranstaltung

WiSe 23/24: Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Quereinstieg (ab WiSe 2019)

Fachwissenschaft und Fachdidaktik Physik 2

0514b_m72
  • Grundlagen und Vertiefung Fachdidaktik Physik im Profil Quereinstieg

    0505bA1.1
    • 20101907 Integrierte Veranstaltung
      Einführung in die Fachdidaktik Physik (Marcus Kubsch)
      Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)
    • 20121311 Seminar
      Evidenzbasierte Gestaltung von Unterrichtsmaterialien (Hannah Kolbe)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.03.2024)
      Ort: Di 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14), Mi 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14), Do 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14), Fr 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)
  • Fach 2 - Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Physik

    0566aA1.5
  • Vertiefung moderne Physik

    0566aA1.6
    • 20116011 Seminar
      Themen der Biophysik I (Michael Haumann)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
      Ort: 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Anwendung physikalisch-chemisch-biologischer und theoretischer Methoden zur Erforschung elementarer und komplexer Lebensvorgänge befasst. Dabei kommen die modernsten experimentellen Techniken zum Einsatz. Ihre Themen umfassen alle Grössenordnungen (Atome bis Universum), Zeitskalen (Femtosekunden bis "Ewigkeiten") und reichen von der Entstehung des Lebens über den "Geist in der Materie" bis zur Exobiologie. Die gewonnenen Ergebnisse sind für die meisten unserer Lebensbereiche relevant.

      Thema des Lehrseminars ist die Darstellung der grossen Gebiete der Biophysik sowohl in inhaltlicher wie auch methodischer Hinsicht exemplarisch anhand herausragender und/oder aktueller Forschungsthemen und Beispiele.

      Mögliche Referatsthemen (z.B. aus den Bereichen Molekül-, Nano-, Membran-, Mechano-, Photo-, Neuro-, Medizin-, Theoretische-Biophysik) werden in der 1. Semesterwoche vom Dozenten vorgestellt, mit den Studierenden abgesprochen, wobei auch auf Wünsche eingegangen werden kann, und dann individuell vergeben.

      Die Vorbereitung der Referate soll eine eigenständige Literaturrecherche beinhalten (die am Ende mit mir abgestimmt wird).

      Die Vorträge werden dann ab der 3. Semesterwoche gehalten und anschließend diskutiert.

      Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Techniken der wissenschaftlichen Recherche, Formulierung und Präsentation komplexer Themen in begrenzter Zeit, sowie die Gewinnung eines Überblicks über biophysikalische Fragestellungen und Anwendungen.

      Literaturhinweise

      Literatur wird in der Veranstaltung individuell besprochen

    • 20120011 Seminar
      Aktuelle Trends und Themen in molekularer und zellulärer Biophysik (Ulrike Alexiev)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14)
  • Physikalische Grundkompetenzen (5 LP)

    0090dA1.2
    • 20121707 Integrierte Veranstaltung
      Physikalische Grundkompetenzen (Jörg Fandrich)
      Zeit: Fr 14:00-17:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
      Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Physikalische Grundkompetenzen

      Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Konzepte, Methoden und Schreibweisen der Physik. Das Zusammenspiel von Theorie und Experiment wird ebenso diskutiert wie die zugrunde liegenden Modelle und die Grenzen ihrer Gültigkeit. Außerdem lernen Sie zahlreiche kleine Handexperimente kennen, die sich mit geringem Aufwand im schulischen Unterricht nutzen lassen.

      Dieser Kurs enthält Präsenz- und Online-Termine, welche in der Regel freitags von 14 bis 17 Uhr stattfinden. Die Lehrveranstaltung startet am Freitag, dem 20.10., mit einem Präsenztermin.

      WICHTIG: Für diesen Kurs besteht eine Anwesenheitspflicht (siehe Studienordnung).

      Kontakt:
      Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de

      Zielgruppe:
      Der Kurs ist nur zugänglich für Lehramtsstudierende mit dem Erstfach Physik.

      Literaturhinweise

      Literaturangaben

      Lewis C. Epstein: Denksport Physik, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (2011), ISBN: 3423245565, Preis: 14,00 Euro (auch ältere Auflagen können verwendet werden)

  • Einführung in die Struktur der Materie (8 LP)

    0090dA1.3
    • 20102201 Vorlesung
      Einführung in die Struktur der Materie 2 (Elke Müller)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Einführung in die Quantenmechanik: Zeitabhängige und stationäre Schrödinger-Gleichung, Lösungesmethoden für ausgewählte Potenziale, Ausgewählte Grundlagen der Elementarteilchen-, Kern-, Atom,- Molekül- und Festkörperphysik

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Einführung in die Struktur der Materie 1 die zweite Hälfte des Moduls: Einführung in die Struktur der Materie

       

      Wichtig:
      Für diese Veranstaltung ist neben der Anmeldung im Campus Management auch eine Anmeldung zur Veranstaltung im Whiteboard

      https://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal

      erforderlich, um Zugang zu den Vorlesungsmaterialien zu erhalten!

      Die Vorlesung findet in Präsenz statt.

      Literaturhinweise

      Online-Skript: www.physki.de, Struktur der Materie

      Ergänzend: Harris, Moderne Physik, 3. Auflage, Pearson, 2016

    • 20102202 Übung
      Einführung in die Struktur der Materie (Übung zu Vorlesung 2) (Elke Müller)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.10.2023)
      Ort: 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Diskussion von Verständnisfragen und Übungsaufgaben in kleinen Gruppen

      Bearbeitung von Übungsaufgaben & Online-Quiz

      WICHTIG: Die Übungen werden vorerst als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt.

      Für die einstündige Übung wird nur ein Termin angeboten, den Sie sich freihalten müssen. Der Termin ist Mi., 16:15 - 17:00 Uhr.

  • Physikalisches Grundpraktikum 1 (5 LP)

    0090dA1.4
    • 20102330 Praktikum
      Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2023)
      Ort: Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1) !ACHTUNG! Einführungsveranstaltung findet im HS B, Arnimallee 22, statt

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Das GP1 wird in zwei verschiedenen Verlaufsformen  angeboten.

      • Verlaufsform A: „Standard“ ist an den Vorlesungszeitraum gebunden, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
      • Verlaufsform B: „gedehnter Kurs“ - Bei dieser Verlaufsform sind im Vorlesungszeitraum in der Regel nur vierzehntägig Versuche durchzuführen. Etwa drei Viertel aller regulär durchzuführenden Versuche finden beim gedehnten Kurs im Vorlesungszeitraum statt, etwa ein Viertel der Versuche finden in der vorlesungsfreien Zeit statt (Details s. Anmeldung).

      Umfang und Inhalt der Versuche sind bei beiden Verlaufsformen gleich. Die Verlaufsform muss bei der Anmeldung auf der Internetseite des Praktikums verbindlich gewählt werden. Ein Wechsel zwischen den Verlaufsformen ist im laufenden Kurs nicht möglich. Der Kursverlauf für beide Verlaufsformen wird zu Vorlesungsbeginn als Kursplan im GP1  Blackboard Kurs eingestellt.
       

      Anmeldung
      (16.07.23 - 31.08.23) nur Online siehe: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Eingangsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)
      Fr 20.10.23, 9:00 - 12:00, Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.  

      Kurse
      Durchführung von Experimenten in Kleingruppen im Physikalischen Grundpraktikum 1 (Schwendener Straße 1). Regeltermine (im Vorlesungszeitraum) Freitag 9:00-13:00, bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Mittwoch 14:00-18:00. Erster Praktikumstermin 27.10.2023, Zeitfenster 9:00 - 13:00 (bzw. 25.10.2023, Zeitfenster 14:00 - 18:00). Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP1 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      Hausarbeit
      Online-Übung zur Fehlerrechnung (am 08.10.23 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 11 von 15 Aufgaben korrekt  gelöst sind. Eine vollständig richtige Bearbeitung der Übung, d.h. 15 von 15 korrekt gelöste Aufgaben, muss bis spätestens zum ersten Versuch am 05.11.23 vorliegen). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ 

      Inhalt:

      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutor*in. 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung

      Literaturhinweise

      Literatur:

       

      • Gerthsen: "Physik"
      • Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2
      • Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
      • Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.


      Praktikumsskript:Grundpraktikum

  • Physikalisches Grundpraktikum 2 (5 LP)

    0090dA1.5
    • 20102530 Praktikum
      Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: Mi 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Das GP2 wird in zwei verschiedenen Verlaufsformen  angeboten.

      • Verlaufsform A: „Standard“ ist an den Vorlesungszeitraum gebunden, d.h. alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt.
      • Verlaufsform B: „gedehnter Kurs“ - Bei dieser Verlaufsform sind im Vorlesungszeitraum in der Regel nur vierzehntägig Versuche durchzuführen. Etwa drei Viertel aller regulär durchzuführenden Versuche finden beim gedehnten Kurs im Vorlesungszeitraum statt, etwa ein Viertel der Versuche finden in der vorlesungsfreien Zeit statt (Details s. Anmeldung).

      Umfang und Inhalt der Versuche sind bei beiden Verlaufsformen gleich. Die Verlaufsform muss bei der Anmeldung auf der Internetseite des Praktikums verbindlich wählen werden. Ein Wechsel zwischen den Verlaufsformen ist im laufenden Kurs nicht möglich. Der Kursverlauf für beide Verlaufsformen wird zu Vorlesungsbeginn als Kursplan im GP2  Blackboard Kurs eingestellt.

       

      Terminhinweise:
      Anmeldung
      (16.07.23-31.08.23) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Einführungsveranstaltung

      (Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 18.10.23, 14:00 - 16:00 Uhr
      Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.  

      Kurse:

      Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
      Computerpraktikum: Beginn 18.10.2023, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 18-24.10.2023 stattfinden.

      Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werdenn Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden.  Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      1. Praktikumstermin Mi. 25.10.2023, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 27.10.2023, Zeitfenster 9:00 - 13:00).

      Inhalt:
      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).

      Literaturhinweise

      Literatur:

       

      • Gerthsen: "Physik"
      • Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2, Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
      • Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.


      Praktikumsskript:Grundpraktikum

       

  • Demonstrationspraktikum 1 (8 LP)

    0090dA1.6
    • 20102011 Seminar
      Demonstrationspraktikum I (Seminar) (Jürgen Kirstein, Dirk Schwarzhans)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Plätze werden im Seminar zum ersten Termin verlost. Teilnahme nur in Verbindung mit dem Praktikum (LV-Nr.: 20102030) möglich.

    • 20102030 Praktikum
      Demonstrationspraktikum I (Praktikum) (Jürgen Kirstein, Dirk Schwarzhans)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)
  • Theoretische Physik 1 (7 LP)

    0090dA1.7
  • Theoretische Physik 3

    0565aA1.3
  • Demonstrationspraktikum 2

    0565aA1.4
    • 20116830 Praktikum
      Demonstrationspraktikum II (Jürgen Kirstein)
      Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung erforderlich: Aushang beachten

      Kommentar

      Inhalt: Seminar: Di 12-14 Uhr, Praktikum: Mo 14-18 Uhr. Konzeption, Aufbau, Durchführung und kritische Diskussion von Schüler- und Demonstrationsversuchen sowie Projekten zu exemplarisch ausgewählten Kontexten der Lebenswelt für die Aufarbeitung zum Einsatz in der Schule. Darstellung der Grundlagen und Konzeptionen mit fachlichen und methodischen Erläuterungen sowie Coaching-Aspekten im Seminarteil Voraussetzungen: GP I / GP II / Demonstrationspraktikum I

    • 20116811 Seminar
      Demonstrationspraktikum II (Jürgen Kirstein)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
      Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung erforderlich: Aushang beachten

      Kommentar

      Zeiten: Seminar: Mi 12-14 Uhr, Praktikum: MI 14-18 Uhr

      Inhalt: Konzeption, Aufbau, Durchführung und kritische Diskussion von Schüler- und Demonstrationsversuchen sowie Projekten zu exemplarisch ausgewählten Kontexten der Lebenswelt für die Aufarbeitung zum Einsatz in der Schule. Darstellung der Grundlagen und Konzeptionen mit fachlichen und methodischen Erläuterungen sowie Coaching-Aspekten im Seminarteil

      Voraussetzungen: GP I / GP II / Demonstrationspraktikum I