SoSe 24  
Geowissenschaft...  
Meteorologische...  
Lehrveranstaltung

Meteorologie (WE 3)

Meteorologische Spezialthemen (STO 2008, 2013, 2019)

E18g
  • Meteorologische Spezialthemen für Studierende des M.Sc. Meteorologie

    E18gA1.1
    • 24304002 Übung
      Ü - Angewandte Programmierung für die Wettermodellierung (Fortran) (Ingo Kirchner)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@fu-berlin.de


      Zugangsvoraussetzungen: Mindestens ein Modul aus dem Studienbereich „Numerische Modellierung“ wurde erfolgreich absolviert.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen eine höhere Programmiersprache (z. B. FORTRAN) und bekommen einen tiefen Einblick in den Aufbau eines atmosphärischen Zirkulationsmodells.

      Inhalte: Eine höhere Programmiersprache (z. B. FORTRAN, was für die meisten numerischen Zirkulationsmodelle verwendet wird) wird trainiert und für die Anpassung eines Zirkulationsmodells angewendet. Am Beispiel idealisierter Experimente werden Modifikationen an dem Modell implementiert. Gleichzeitig wird der Umgang mit verschiedenen Entwicklungswerkzeugen wie Versionierung eines Softwareprojektes geübt.

    • 24304501 Vorlesung
      V - Fernerkundung der Atmosphäre und des Ozeans (Rene Preusker)
      Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen den gegenwärtigen Stand der boden- und satellitengestützten Fernerkundung des Ozeans und der Atmosphäre. Sie sind mit den physikalischen Grundlagen gängiger Messmethoden und den mathematischen Grundlagen der Inversionsmethoden vertraut und sind in der Lage, einfache Verfahren selbstständig zu entwickeln.

      Inhalte: Fernerkundung atmosphärischer Spurengase, Aerosole, Landoberflächen sowie der Oberfläche und der Inhaltsstoffe des Ozeans:
      - Bedeutung von Spurengasen, Aerosole sowie ozeanischen Substanzen im Klimasystem der Erde,
      - Vorstellung von Messungen und Simulationen von Spektren wie sie zur Fernerkundung genutzt werden,
      - Vorstellung verschiedener Messverfahren; Insbesondere sollen die Stärken und Schwächen einzelner Methoden herausgestellt werden,
      - Anwendung des Erlernten zur Erstellung eines einfachen Fernerkundungsverfahrens.

       

       

    • 24304502 Übung
      Ü - Fernerkundung der Atmosphäre und des Ozeans (Jan El Kassar)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen den gegenwärtigen Stand der boden- und satellitengestützten Fernerkundung des Ozeans und der Atmosphäre. Sie sind mit den physikalischen Grundlagen gängiger Messmethoden und den mathematischen Grundlagen der Inversionsmethoden vertraut und sind in der Lage, einfache Verfahren selbstständig zu entwickeln.

      Inhalte: Fernerkundung atmosphärischer Spurengase, Aerosole, Landoberflächen sowie der Oberfläche und der Inhaltsstoffe des Ozeans:
      - Bedeutung von Spurengasen, Aerosole sowie ozeanischen Substanzen im Klimasystem der Erde,
      - Vorstellung von Messungen und Simulationen von Spektren wie sie zur Fernerkundung genutzt werden,
      - Vorstellung verschiedener Messverfahren; Insbesondere sollen die Stärken und Schwächen einzelner Methoden herausgestellt werden,
      - Anwendung des Erlernten zur Erstellung eines einfachen Fernerkundungsverfahrens.

       

    • 24304601 Vorlesung
      V - Statistische Modelle in den Geowissenschaften (Jan Saynisch-Wagner/GFZ Potsdam)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Durchführender Dozent Dr. Jan Saynisch-Wagner / GFZ Potsdam: saynisch@gfz-potsdam.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine. Für Nebenfachstudierende geeignet.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen komplexe Methoden der statistischen Modellierung und Datenanalyse. Sie sind in der Lage, Daten- und Zeitreihen im Zusammenhang mit geowissenschaftlich relevanten Fragestellungen zu analysieren und zu modellieren. Sie können die Möglichkeiten und Defizite der behandelten Ansätze abschätzen. Weiterhin sind sie in der Lage, die in der Vorlesung behandelten Analyseansätze und Modelle praktisch im Rahmen einer statistischen Programmierumgebung umzusetzen, auf eigene Fragestellungen anzuwenden und sicher zu interpretieren und können eigenständig an aktuellen Projekten mitarbeiten.

      Inhalte: Erweiterte Grundlagen aus der Statistik. Ansätze zur Definition von Zirkulationsmustern und deren Vergleich. Verifikation probabilistischer Vorhersagen, Zeitreihenmodelle und Spektralanalyse, verallgemeinerte lineare und additive Modelle (GLM/GAM) für meteorologische und klimatologische Fragestellungen, Grundlagen des Maschinelles Lernen, der Phasenraumrekonstruktion und der Datenassimilation.

    • 24304604 Seminar am PC
      S/PC - Statistische Modelle in den Geowissenschaften (Vincent Sobottke)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de und Dozierender Vincent Sobottke: v.sobottke@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: keine. Für Nebenfachstudierende geeignet.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden beherrschen komplexe Methoden der statistischen Modellierung und Datenanalyse. Sie sind in der Lage, Daten- und Zeitreihen im Zusammenhang mit geowissenschaftlich relevanten Fragestellungen zu analysieren und zu modellieren. Sie können die Möglichkeiten und Defizite der behandelten Ansätze abschätzen. Weiterhin sind sie in der Lage, die in der Vorlesung behandelten Analyseansätze und Modelle praktisch im Rahmen einer statistischen Programmierumgebung umzusetzen, auf eigene Fragestellungen anzuwenden und sicher zu interpretieren und können eigenständig an aktuellen Projekten mitarbeiten.

      Inhalte: Erweiterte Grundlagen aus der Statistik. Ansätze zur Definition von Zirkulationsmustern und deren Vergleich. Verifikation probabilistischer Vorhersagen, Zeitreihenmodelle und Spektralanalyse, verallgemeinerte lineare und additive Modelle (GLM/GAM) für meteorologische und klimatologische Fragestellungen.

    • 24304801 Vorlesung
      V - Physikalische Ozeanographie (Maik Thomas)
      Zeit: Vorlesung und Übung beginnen erst am 24.04.2024! 14-tägige Termine werden vom Dozenten bekannt gegeben. (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorlesung und Übung beginnen erst am 24.04.2024! 14-tägige Termine werden vom Dozenten bekannt gegeben.

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Maik Thomas: mthomas@gfz-potsdam.de

      - Das Modul besteht aus Vorlesung + Übung (Sommersemester) und Seminar (Wintersemester), jeweils 14-tägig, die Termine gibt der Dozent zu Beginn bekannt.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der großskaligen dynamischen Ozeanographie einschließlich ihrer Beziehungen zur beschreibenden (synoptischen) Ozeanographie vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse hinsichtlich der mit der allgemeinen Zirkulation und den Gezeiten im Zusammenhang stehenden physikalischen Prozesse im Ozean unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit der Atmosphäre. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, typische ozeanische Phänomene hinsichtlich ihrer physikalischen Ursachen zu deuten.

      Inhalte:

      • Grundlagen der dynamischen Ozeanographie:
      • physikalische Basisgleichungen und Klassifikation von Kräften und Bewegungen,
      • reibungsfreie Strömungen; Geostrophie,
      • reibungsbehaftete Strömungen; windgetriebene Zirkulation,
      • thermohaline Effekte,
      • Wellen,
      • Gezeiten.

      Dauer des Moduls: Zwei Semester. Vorlesung und Übung im Sommersemester, Seminar im Wintersemester.

    • 24304802 Übung
      Ü - Physikalische Ozeanographie (Maik Thomas)
      Zeit: Vorlesung und Übung beginnen erst am 24.04.2024! 14-tägige Termine werden vom Dozenten bekannt gegeben. (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorlesung und Übung beginnen erst am 24.04.2024! 14-tägige Termine werden vom Dozenten bekannt gegeben.

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Maik Thomas: mthomas@gfz-potsdam.de

      - Das Modul besteht aus Vorlesung + Übung (Sommersemester) und Seminar (Wintersemester), jeweils 14-tägig, die Termine gibt der Dozent zu Beginn bekannt.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit der großskaligen dynamischen Ozeanographie einschließlich ihrer Beziehungen zur beschreibenden (synoptischen) Ozeanographie vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse hinsichtlich der mit der allgemeinen Zirkulation und den Gezeiten im Zusammenhang stehenden physikalischen Prozesse im Ozean unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit der Atmosphäre. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, typische ozeanische Phänomene hinsichtlich ihrer physikalischen Ursachen zu deuten.

      Inhalte:

      • Grundlagen der dynamischen Ozeanographie:
      • physikalische Basisgleichungen und Klassifikation von Kräften und Bewegungen,
      • reibungsfreie Strömungen; Geostrophie,
      • reibungsbehaftete Strömungen; windgetriebene Zirkulation,
      • thermohaline Effekte,
      • Wellen,
      • Gezeiten.

      Dauer des Moduls: Zwei Semester. Vorlesung und Übung im Sommersemester, Seminar im Wintersemester.