SoSe 24  
Dahlem School o...  
Mathematik  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen (alle Studienordnungen)

Mathematik

0440b_m25
  • Proseminar Mathematik - Lehramt (5 LP)

    0082fA3.2
    • 19200810 Proseminar
      Proseminar: Werden + Kontextualisierung v. Mathematik (Anina Mischau)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Im Vordergrund dieses speziell für Lehramtsstudierende konzipierten Proseminars stehen das Entdecken und die Erarbeitung von Mathematik als Teil von Kultur und Gesellschaft. Dabei soll unter dem Aspekt des "Werdens von Mathematik" der Blick vor allem auf die innermathematische Entwicklung ausgewählter mathematischer Themen und Erkenntnisse, deren historische und kulturelle Kontextualisierung sowie der an dieser Entwicklung beteiligten Akteur*innen gelegt werden. Darüber hinaus soll exemplarisch für einige dieser Themen und Erkenntnisse der Frage nachgegangen werden, wo und inwieweit sie Eingang in andere Bereiche und Kontexte gefunden haben, z.B. in der Kunst, der Musik, der Architektur oder in anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

      Literaturhinweise

      ... wird im Seminar bekannt gegeben.

    • 19203311 Seminar Abgesagt
      Proseminar/Seminar Gruppentheorie (Kivanc Ersoy)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Fundamental concepts of infinite group theory, series of subgroups, radicals and residuals, finiteness conditions: finitely generated and finitely presented groups, groups with finite rank, periodic and locally finite groups, maximal and minimal conditions. Solvable and nilpotent groups, properties of upper and lower central series, residually finite groups, generalized nilpotent groups, Engel groups, local theorems and generalized solvable groups.

      Textbook: Finiteness conditions and Generalized Solvable groups, Derek Robinson

      The course is in English

    • 19221917 Seminar/Proseminar
      Einführung in die Darstellungstheorie (Georg Lehner)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lineare Algebra I

      Kommentar

      Wann immer man ein Objekt mit Symmetrien hat, zum Beispiel ein reguläres Polytop, oder ein auch Polynom, hat man eine Gruppe - Die Gruppe der Symmetrien dieses Objekts. Das Studium von Gruppen bildet damit eines der zentralsten Themen in der Mathematik. Eine Gruppe kann man durch seine möglichen Wirkungen auf solchen Objekten studieren. Wir werden in gewissem Sinne die einfachsten Wirkungen endlicher Gruppen untersuchen, nämlich die linearen Wirkungen auf Vektorräume. Solche Aktionen werden als Repräsentationen endlicher Gruppen bezeichnet. Das Studium solcher verbindet die Methoden der Linearen Algebra mit der Gruppentheorie, und hat zahlreiche Anwendungen in unterschiedlichsten Gebieten der Mathematik.

      Vorläufiges Programm:

      Allgemeines über lineare Darstellungen, irreduzible Darstellungen und Bedienung von Darstellungen. Charaktertheorie, Schurs Lemma, Zerlegung von Darstellungen. Untergruppen und induzierte Darstellungen. Explizite Beispiele. Darstellungen der symmetrischen Gruppe.

      Literaturhinweise


      W. Fulton, J. Harris, Representation Theory - A First Course, GTM 129

    • 19229917 Seminar/Proseminar
      Proseminar/Seminar Das Buch der Beweise (Pavle Blagojevic)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Das Ziel dieses Seminars ist es, Studierende mit schönen und bedeutsamen Beweisen aus allen Gebieten der Mathematik, für welche keine tiefe mathematische Kenntnisse nötig sind, vertraut zu machen. In diesem Seminar werden wir verschiedene Kapitel des berühmten Buches "Das BUCH der Beweise" von Martin Aigner und Günter Ziegler lesen und präsentieren. Es ist zu unserem Vorteil, dass das Buch in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar ist, und dass es auf eine sehrzugängliche Art und Weise verfasst wurde. Es ist ein wöchentliches Treffen geplant, jede Woche wird es eine Präsentation von einem Studierenden geben. Weitere Details werden am ersten Termin besprochen. 

      Literaturhinweise

      Aigner & Ziegler: Das Buch der Beweise.

      Deutsche Version:
      https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-02259-3

      English Version:
      https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-57265-8

    • 19234810 Proseminar
      Frauen in der Geschichte der Mathematik und Informatik (Anina Mischau)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!

      Kommentar

      Im Zentrum des Seminars steht die Erarbeitung und Wiederentdeckung der Lebensgeschichten und des Wirken einiger bedeutender Mathematikerinnen und Informatikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Betrachtet werden z.B. das Leben und Werk von Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) und weiterer Wissenschaftlerinnen.

      Im Seminar geht es nicht darum, diese Frauen als Ausnahmeerscheinung hervorzuheben, denn dies würde sie lediglich auf ihren Exotinnenstatus festschreiben. Es geht vielmehr um eine historische Kontextualisierung deren Leben und Werk. Dies ermöglicht nicht nur eine exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie fachkulturellen Inklusions- und Exklusionsprozessen entlang der Kategorie Geschlecht, sondern auch die Entwicklung neuer Sichtweisen auf die tradierte Kulturgeschichte beider Disziplinen. Das Seminar basiert auf dem Ansatz eines forschenden oder entdeckenden Lernens, d.h. die Studierenden werden selbständig in Gruppenarbeiten einzelne Seminarthemen vorbereiten und präsentieren. Diese Präsentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von Beobachtungsbögen soll zudem eine Feedbackkultur erprobt werden, die im späteren Berufsalltag im Umgang mit SchülerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.

  • Lehren und Lernen von Mathematik als Forschung und Entwicklung

    0439bA1.1
    • 122185 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Hauke Straehler-Pohl)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      BITTE DIESEN KURS NUR IM CAMPUS MANAGEMENT BUCHEN, WENN SIE IM WS 23/24 DEN KURS 122169 BESUCHT HABEN. (siehe Kommentar)

      Kommentar

      Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung des Kurses 122169 aus dem Wintersemester 23/24. Es werden nur Studierende zum Kurs zugelassen, die diesen Kurs schon im Wintersemester das Seminar 122169 belegt haben. Studierende, die sich über das Campus Management einen Platz buchen ohne den Kurs 122169 belegt zu haben, werden manuell wieder aus dem Kurs entfernt, damit die Teilnehmenden aus 122169 den für sie vorgesehenen Platz erhalten können.

    • 122186 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Hauke Straehler-Pohl)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      BITTE DIESEN KURS NUR IM CAMPUS MANAGEMENT BUCHEN, WENN SIE IM WS 23/24 DEN KURS 122170 BESUCHT HABEN. (siehe Kommentar)

      Kommentar

      Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung des Kurses 122170 aus dem Wintersemester 23/24. Es werden nur Studierende zum Kurs zugelassen, die diesen Kurs schon im Wintersemester das Seminar 122170 belegt haben. Studierende, die sich über das Campus Management einen Platz buchen ohne den Kurs 122170 belegt zu haben, werden manuell wieder aus dem Kurs entfernt, damit die Teilnehmenden aus 122170 den für sie vorgesehenen Platz erhalten können.

    • 122187 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Wolfram Meyerhöfer)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122188 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Wolfram Meyerhöfer)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122189 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Felix Lensing)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122190 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Felix Lensing)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122191 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Uwe Gellert, Eva Jablonka)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122192 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Uwe Gellert, Eva Jablonka)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
  • Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen

    0563aA1.1
    • 19230015 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (Benedikt Weygandt)
      Zeit: Mi 12:00-15:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Hinweis: Parallel zu diesem fachdidaktischen Vertiefungsseminar findet auch die Lehrveranstaltung "Mathematik & Nachhaltigkeit" (LV 19248101) statt, in welcher die mathematischen Hintergründe und Anwendungen von Mathematik erarbeitet werden (anrechenbar für ausgewählte Mathematikmodule des Lehramtsmasterstudiengang). Eine parallele Belegung ist möglich, aber natürlich keine Voraussetzung für dieses Seminar.

      Kommentar

      Inhaltlicher Rahmen: Mit Mathematik(unterricht) die Welt verbessern

      Die Länder der Vereinten Nationen verfolgen 17 globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung¹, um möglichst überall auf unserem Planeten ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen dabei Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Wir Menschen können (und sollten) Mathematik auch zur Erreichung dieser Ziele einsetzen. Zugleich wird unter Begriffen wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) oder transformatives Lernen bereits viel diskutiert, inwiefern (nicht nur, aber auch mathematische) Bildung dazu beitragen kann, die SDGs zu erreichen.

      In diesem Seminar werden wir uns einzelne SDGs heraussuchen und konkrete Materialien entwickeln, mit denen das jeweilige Ziel im Mathematikunterricht behandelt werden kann. Mittels H5P² erstellen wir dazu kleine interaktive Learning Nuggets, die wir anschließend als OER³ veröffentlichen. Während PDF-Dateien höchstens in irgendwelchen Archiven landen, können OER einfach verbreitet, direkt in der Unterrichtspraxis erprobt und dort auch niedrigschwellig weiterentwickelt werden.

       

      Methodischer Rahmen: co-kreative Gestaltung für zukunftsfähige Bildung

      Dieses Seminar wird passend zu Aspekten einer zukunftsfähigen Bildung gestaltet und findet im flipped classroom-Setting statt.

      Im Rahmen des OECD-Projekts Future of Education and Skills 2030 haben sich unterschiedliche Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft zusammengetan, »um gemeinsam eine Vision von Bildung und einen Bezugsrahmen für Bildung und Lernen zu entwickeln, der die Arten von Kompetenzen enthält, die Lernende heute benötigen, um sich in der Zukunft zurechtzufinden und diese zu gestalten.« Der daraus entstandene Lernkompass 2030 enthält »das Wissen, die Skills, die Haltungen und Werte, die Lernende benötigen, um den Veränderungen in unserer Umwelt und unserem Alltag nicht passiv ausgesetzt zu sein, sondern zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.«

      Sofern man mit dem Lernkompass 20304 noch nicht vertraut ist, sollte man vor Semesterbeginn die folgenden Abschnitte lesen: Vorwort (S. 6–7), Ein Modell für die Bildung im 21. Jahrhundert (S. 15–17), Kapitel 1: Der OECD Lernkompass 2030 (S. 22–31) sowie Kapitel 2: Student Agency (S. 32–41). 

      Die Arbeit im Seminar wird also lernendenzentriert gestaltet und enthält partizipative Anteile. Wir werden uns auf eine Reise begeben, bei der wir Neues lernen, diverse Dinge co-kreativ erarbeiten und dazu eigenständig recherchieren, Entscheidungen treffen, Dinge diskutieren und auch immer wieder scheitern werden. Um unseren Prozess zu unterstützen und zu begleiten, werden wir u. a. auch auf Elemente aus dem Design Thinking und agilem Arbeiten zurückgreifen.

      Disclaimer:
      Der methodische Rahmen und das flipped classroom-Setting führen dazu, dass ein Großteil der Arbeit außerhalb der wöchentlichen Sitzungen stattfindet, während die wöchentlichen Treffen primär dem Austausch und der Diskussion der erarbeiteten Aspekte dienen.
      Neben der zeitlichen Vor- und Nachbereitung ist es insbesondere notwendig, Verantwortung zu übernehmen ‒ für den eigenen Lernerfolg und Kompetenzzuwachs ebenso wie für die Produkte der Seminargruppe! 

       

      [1] siehe etwa https://unric.org/de/17ziele/ oder https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174 
      [2] siehe https://de.wikipedia.org/wiki/H5P und für Beispiele auch https://h5p.org/content-types-and-applications
      [3] siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources oder auch https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/181142/was-sind-oer/
      [4] siehe https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf

    • 19230115 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (Martina Lenze)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: Virtueller Raum 04

      Kommentar

      Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

      Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Berücksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Schülerinnen und Schüler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und digitale Medien für Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminars

      • die Funktionen und Wirkungen digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen erörtern,
      • Möglichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren und
      • an ausgewählten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser digitalen Werkzeuge einhergehen.

      Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den Möglichkeiten des Internets und mit ausgewählten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschließend gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele für einen problemadäquaten Einsatz zu erarbeiten.

      Formen der aktiven Teilnahme: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen der Projekte.

      Modulprüfung: Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Klausur (60 min).

    • 19230215 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (N.N.)
      Zeit: So Sa 10:00-18:00 (Erster Termin: 31.05.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Titel des Seminars: Aktivierende und inklusive Mathematik: Kritisch und gehaltvoll unterrichten

      Seminarbeschreibung: In der heutigen Bildungslandschaft ist es unabdingbar, Mathematikunterricht so zu gestalten, dass er nicht nur fachliche Kompetenzen fördert, sondern auch kritisches Denken, soziales Bewusstsein und individuelle Entfaltungspotenziale der Lernenden berücksichtigt. Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Mathematik und hat zum Ziel, zukünftige Lehrkräfte auf die Umsetzung eines solchen umfassenden Mathematikunterrichts vorzubereiten. Die Teilnehmenden werden befähigt, Mathematikaufgaben kreativ zu gestalten, um kognitiv aktivierende und inklusive Lernumgebungen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Aufgaben, die divergente Denkprozesse anregen, kritisches Denken fördern und sowohl individuelle als auch kooperative Lernwege unterstützen.

      Das Seminar findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt (siehe Termine).

      Aktive Formen der Teilnahme umfassen die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten, das Verfassen von schriftlichen Ausarbeitungen zu Seminaraufgaben, die Analyse von Aufgabenpotenzialen sowie die Durchführung von Unterrichtsexperimenten. Darüber hinaus wird ein Reflexionsportfolio erstellt. 

      Modulprüfung: Hausarbeit  

  • Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung

    0563aA1.2
    • 19230515 Hauptseminar Abgesagt
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Seminarzeiten sind 12:00 (s.t.) bis 14:00 (s.t.) und zusätzlich gemeinsam zu vereinbarende Online-Termine, evtl. auch Schulbesuche nach Ankündigung.

      Kommentar

      Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

      Dieses Seminar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntagebüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erklären, was die Schüler/innen noch nicht können) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Anknüpfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle Lösungswege; Würdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Schülers/in). Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend verändert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle Förderung wird möglich, das Wissen wird nachhaltig verankert. In diesem Seminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchführen. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.

      Seminarzeiten sind 12:00 (s.t.) bis 14:00 (s.t.) und zusätzlich gemeinsam zu vereinbarende Online-Termine, evtl. auch Schulbesuche nach Ankündigung

       

      Literaturhinweise

      Ruf, Urs & Gallin, Peter (1998 bzw. spätere Auflagen): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 1 und 2

      Ruf, Urs; Keller, Stefan & Winter, Felix (2008): Besser lernen im Dialog

      lerndialoge.ch

    • 19230615 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (N.N.)
      Zeit: So Sa 10:00-18:00 (Erster Termin: 19.07.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Titel des Seminars: Stärkenbasierter Mathematikunterricht

      Seminarbeschreibung: Ziel dieses Seminars ist es, Lehramtsstudierenden die Fähigkeit zu vermitteln, die mathematischen Fähigkeiten ihrer Schüler:innen zu identifizieren und diese gezielt zu fördern. Durch den Einsatz praktischer Analysewerkzeuge und die Reflexion von Schülerbeispielen erlernen die Teilnehmer:innen, wie sie ein Lernumfeld schaffen können, das alle Schüler:innen in ihren individuellen Stärken unterstützt und motiviert. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Schaffung eines positiven Lernumfelds, das für die Entwicklung einer starken mathematischen Identität und Selbstwirksamkeit der Schüler:innen essentiell ist.

      Das Seminar findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt (siehe Termine).

      Aktive Teilnahmeformen umfassen die Lektüre von Texten, das Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen zu Seminaraufgaben, die Analyse von Schülerarbeiten und eigenen Wahrnehmungsaktivitäten sowie die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen. Des Weiteren wird ein Reflektionsportfolio erstellt.

      Modulprüfung: Hausarbeit  

    • 19230915 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Dieses Seminar wird speziell für die Lehrkräfteweiterbildung angeboten und kann nicht von Studierenden des regulären Lehramtsstudiums besucht werden.

  • Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen

    0563bA1.1
    • 19230015 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (Benedikt Weygandt)
      Zeit: Mi 12:00-15:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Hinweis: Parallel zu diesem fachdidaktischen Vertiefungsseminar findet auch die Lehrveranstaltung "Mathematik & Nachhaltigkeit" (LV 19248101) statt, in welcher die mathematischen Hintergründe und Anwendungen von Mathematik erarbeitet werden (anrechenbar für ausgewählte Mathematikmodule des Lehramtsmasterstudiengang). Eine parallele Belegung ist möglich, aber natürlich keine Voraussetzung für dieses Seminar.

      Kommentar

      Inhaltlicher Rahmen: Mit Mathematik(unterricht) die Welt verbessern

      Die Länder der Vereinten Nationen verfolgen 17 globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung¹, um möglichst überall auf unserem Planeten ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen dabei Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Wir Menschen können (und sollten) Mathematik auch zur Erreichung dieser Ziele einsetzen. Zugleich wird unter Begriffen wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) oder transformatives Lernen bereits viel diskutiert, inwiefern (nicht nur, aber auch mathematische) Bildung dazu beitragen kann, die SDGs zu erreichen.

      In diesem Seminar werden wir uns einzelne SDGs heraussuchen und konkrete Materialien entwickeln, mit denen das jeweilige Ziel im Mathematikunterricht behandelt werden kann. Mittels H5P² erstellen wir dazu kleine interaktive Learning Nuggets, die wir anschließend als OER³ veröffentlichen. Während PDF-Dateien höchstens in irgendwelchen Archiven landen, können OER einfach verbreitet, direkt in der Unterrichtspraxis erprobt und dort auch niedrigschwellig weiterentwickelt werden.

       

      Methodischer Rahmen: co-kreative Gestaltung für zukunftsfähige Bildung

      Dieses Seminar wird passend zu Aspekten einer zukunftsfähigen Bildung gestaltet und findet im flipped classroom-Setting statt.

      Im Rahmen des OECD-Projekts Future of Education and Skills 2030 haben sich unterschiedliche Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft zusammengetan, »um gemeinsam eine Vision von Bildung und einen Bezugsrahmen für Bildung und Lernen zu entwickeln, der die Arten von Kompetenzen enthält, die Lernende heute benötigen, um sich in der Zukunft zurechtzufinden und diese zu gestalten.« Der daraus entstandene Lernkompass 2030 enthält »das Wissen, die Skills, die Haltungen und Werte, die Lernende benötigen, um den Veränderungen in unserer Umwelt und unserem Alltag nicht passiv ausgesetzt zu sein, sondern zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.«

      Sofern man mit dem Lernkompass 20304 noch nicht vertraut ist, sollte man vor Semesterbeginn die folgenden Abschnitte lesen: Vorwort (S. 6–7), Ein Modell für die Bildung im 21. Jahrhundert (S. 15–17), Kapitel 1: Der OECD Lernkompass 2030 (S. 22–31) sowie Kapitel 2: Student Agency (S. 32–41). 

      Die Arbeit im Seminar wird also lernendenzentriert gestaltet und enthält partizipative Anteile. Wir werden uns auf eine Reise begeben, bei der wir Neues lernen, diverse Dinge co-kreativ erarbeiten und dazu eigenständig recherchieren, Entscheidungen treffen, Dinge diskutieren und auch immer wieder scheitern werden. Um unseren Prozess zu unterstützen und zu begleiten, werden wir u. a. auch auf Elemente aus dem Design Thinking und agilem Arbeiten zurückgreifen.

      Disclaimer:
      Der methodische Rahmen und das flipped classroom-Setting führen dazu, dass ein Großteil der Arbeit außerhalb der wöchentlichen Sitzungen stattfindet, während die wöchentlichen Treffen primär dem Austausch und der Diskussion der erarbeiteten Aspekte dienen.
      Neben der zeitlichen Vor- und Nachbereitung ist es insbesondere notwendig, Verantwortung zu übernehmen ‒ für den eigenen Lernerfolg und Kompetenzzuwachs ebenso wie für die Produkte der Seminargruppe! 

       

      [1] siehe etwa https://unric.org/de/17ziele/ oder https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174 
      [2] siehe https://de.wikipedia.org/wiki/H5P und für Beispiele auch https://h5p.org/content-types-and-applications
      [3] siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources oder auch https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/181142/was-sind-oer/
      [4] siehe https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf

    • 19230115 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (Martina Lenze)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: Virtueller Raum 04

      Kommentar

      Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

      Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Berücksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Schülerinnen und Schüler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und digitale Medien für Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminars

      • die Funktionen und Wirkungen digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen erörtern,
      • Möglichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren und
      • an ausgewählten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser digitalen Werkzeuge einhergehen.

      Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den Möglichkeiten des Internets und mit ausgewählten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschließend gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele für einen problemadäquaten Einsatz zu erarbeiten.

      Formen der aktiven Teilnahme: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen der Projekte.

      Modulprüfung: Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Klausur (60 min).

    • 19230215 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (N.N.)
      Zeit: So Sa 10:00-18:00 (Erster Termin: 31.05.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Titel des Seminars: Aktivierende und inklusive Mathematik: Kritisch und gehaltvoll unterrichten

      Seminarbeschreibung: In der heutigen Bildungslandschaft ist es unabdingbar, Mathematikunterricht so zu gestalten, dass er nicht nur fachliche Kompetenzen fördert, sondern auch kritisches Denken, soziales Bewusstsein und individuelle Entfaltungspotenziale der Lernenden berücksichtigt. Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Mathematik und hat zum Ziel, zukünftige Lehrkräfte auf die Umsetzung eines solchen umfassenden Mathematikunterrichts vorzubereiten. Die Teilnehmenden werden befähigt, Mathematikaufgaben kreativ zu gestalten, um kognitiv aktivierende und inklusive Lernumgebungen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Aufgaben, die divergente Denkprozesse anregen, kritisches Denken fördern und sowohl individuelle als auch kooperative Lernwege unterstützen.

      Das Seminar findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt (siehe Termine).

      Aktive Formen der Teilnahme umfassen die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten, das Verfassen von schriftlichen Ausarbeitungen zu Seminaraufgaben, die Analyse von Aufgabenpotenzialen sowie die Durchführung von Unterrichtsexperimenten. Darüber hinaus wird ein Reflexionsportfolio erstellt. 

      Modulprüfung: Hausarbeit  

  • Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung

    0563bA1.2
    • 19230515 Hauptseminar Abgesagt
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Seminarzeiten sind 12:00 (s.t.) bis 14:00 (s.t.) und zusätzlich gemeinsam zu vereinbarende Online-Termine, evtl. auch Schulbesuche nach Ankündigung.

      Kommentar

      Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

      Dieses Seminar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntagebüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erklären, was die Schüler/innen noch nicht können) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Anknüpfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle Lösungswege; Würdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Schülers/in). Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend verändert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle Förderung wird möglich, das Wissen wird nachhaltig verankert. In diesem Seminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchführen. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.

      Seminarzeiten sind 12:00 (s.t.) bis 14:00 (s.t.) und zusätzlich gemeinsam zu vereinbarende Online-Termine, evtl. auch Schulbesuche nach Ankündigung

       

      Literaturhinweise

      Ruf, Urs & Gallin, Peter (1998 bzw. spätere Auflagen): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 1 und 2

      Ruf, Urs; Keller, Stefan & Winter, Felix (2008): Besser lernen im Dialog

      lerndialoge.ch

    • 19230615 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (N.N.)
      Zeit: So Sa 10:00-18:00 (Erster Termin: 19.07.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Titel des Seminars: Stärkenbasierter Mathematikunterricht

      Seminarbeschreibung: Ziel dieses Seminars ist es, Lehramtsstudierenden die Fähigkeit zu vermitteln, die mathematischen Fähigkeiten ihrer Schüler:innen zu identifizieren und diese gezielt zu fördern. Durch den Einsatz praktischer Analysewerkzeuge und die Reflexion von Schülerbeispielen erlernen die Teilnehmer:innen, wie sie ein Lernumfeld schaffen können, das alle Schüler:innen in ihren individuellen Stärken unterstützt und motiviert. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Schaffung eines positiven Lernumfelds, das für die Entwicklung einer starken mathematischen Identität und Selbstwirksamkeit der Schüler:innen essentiell ist.

      Das Seminar findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt (siehe Termine).

      Aktive Teilnahmeformen umfassen die Lektüre von Texten, das Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen zu Seminaraufgaben, die Analyse von Schülerarbeiten und eigenen Wahrnehmungsaktivitäten sowie die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen. Des Weiteren wird ein Reflektionsportfolio erstellt.

      Modulprüfung: Hausarbeit  

    • 19230915 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Dieses Seminar wird speziell für die Lehrkräfteweiterbildung angeboten und kann nicht von Studierenden des regulären Lehramtsstudiums besucht werden.

  • Wahlmodul: Mathematikdidaktisches Kolloquium zur Masterarbeit

    0439bA2.1