SoSe 24  
Dahlem School o...  
Bildungswissens...  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen (alle Studienordnungen)

Bildungswissenschaft ab WiSe 20/21

0436b_k45
  • Pädagogische Diagnostik in der Grundschule

    0436bA1.1
    • 124100 Vorlesung
      (V) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Annette Kinder)
      Zeit: Do 16.05. 09:00-10:00, Do 30.05. 09:00-10:00 (Erster Termin: 16.05.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 124122 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

    • 124123 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

    • 124124 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

  • Lernförderung und Lernmotivation in der Grundschule

    0436bA1.2
    • 124000 Vorlesung
      (V) Lernförderung und -motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: -
      Ort: online - zeitUNabhängig mit drei Präsenzterminen

      Kommentar

      Die Vorlesung ist eine zeitunabhängige Online-Veranstaltung. Jede Woche sind neue Inhalte als Video oder PDF auf Blackboard verfügbar. Am 15.04., 27.05 und 15.07 finden zusätzlich Präsenzsitzungen um 14:15 Uhr im Hörsaal 1b statt. Diese Sitzungen dienen der Diskussion und Beantwortung von Fragen. Die Teilnahme ist freiwillig. In den Seminaren werden die Vorlesungsinhalte der jeweiligen Woche vertieft und auf Fallbeispiele angewendet. Für den Lernerfolg im Modul ist es essenziell, die aktuellen Vorlesungsinhalte regelmäßig vor der Seminarsitzung selbstständig zu erarbeiten. Daher werden die neuen Vorlesungsfolien immer schon in der vorhergehenden Woche freitags um 12:00 Uhr freigeschaltet.

    • 124022 Seminar
      (S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum
    • 124023 Seminar
      (S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum
  • Lernforschungsprojekt in der Grundschule

    0436bA1.4
    • 124200 Vorlesung
      Vorlesung EWI (ISS/Gym/GS) (Holger Gärtner)
      Zeit: -
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Lehrkräfte sollen im Sinne datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung begründbare pädagogische Entscheidungen treffen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, Kompetenzen für die konstruktive Nutzung von Daten für pädagogische Entscheidungen in Schule und Unterricht zu vermitteln. Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene Fragen der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung behandelt, z.B.: Welche diagnostischen Informationen liegen in Schulen vor? Welche Möglichkeiten gibt es, Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität zu erheben und zu nutzen? Für welche Fragestellungen können diese Daten genutzt werden? An Beispielen wird verdeutlicht, wie vorliegende oder selbst erhobene Daten aufbereitet, ausgewertet und berichtet werden können. Die Vorlesung wird als zeitunabhängige Online-Veranstaltung über Blackboard durchgeführt, eine regelmäßige Teilnahme von Semesterbeginn an ist jedoch notwendig. Die aktive Teilnahme wird über die Beteiligung an Lernerfolgskontrollen bescheinigt. Diese finden zu konkreten Zeitpunkten statt und können nur bedingt wiederholt werden. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung im Sommersemester VOR der Durchführung des Lernforschungsprojektes im Rahmen des Praxissemesters zu besuchen. Alternativ wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters im Oktober/November durchgeführt. Die Vorlesung richtet sich an alle Lehramtsstudiengänge.

    • 124260 Schulpraktikum
      Schulpraktikum Ewi (ISS/Gym/GS) (Katharina Krysmanski)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 124251 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124252 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124253 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124254 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

  • Schulentwicklung und Schulgestaltung

    0436bA2.2
    • 122020 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Zeit: Mi 12:00-15:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122021 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Zeit: Mi 15:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122022 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Zeit: Do 12:00-15:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122023 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Zeit: Do 15:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122024 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Nicole Bellin-Mularski)
      Zeit: Mo 11:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Es geht um Fragen, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Thematisiert werden allgemeine Theorien und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung und -gestaltung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Schulsystems sowie die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, in der verschiedene aktive Teilnahmeleistungen erbracht werden können: Beteiligung an einem Referat oder Moderation eines Planspiels .

    • 122025 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
      Zeit: Blockveranstaltung am 20. & 21.4. von 10-18 Uhr; 15. & 16.6. von 10-18 Uhr (Erster Termin: 20.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kommentar zur Organisation des Seminars Diese Lehrveranstaltung bei Frau Koch findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt. Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, die aktive Teilnahmeleistung zu erbringen: Erarbeitung und Präsentation eines Evaluationskonzepts, Moderation eines Planspiels oder Seminarpräsentation.

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie die Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.

    • 122026 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
      Zeit: Blocktag am 29.8. online (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kommentar zur Organisation des Seminars Diese Lehrveranstaltung bei Frau Koch findet 14 tgl. als Präsenzveranstaltung statt und im Zwischensemester wird eine Online-Session realisiert (29.08.2024, 9-17.00 Uhr). Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, die aktive Teilnahmeleistung zu erbringen: Erarbeitung und Präsentation eines Evaluationskonzepts, Moderation eines Planspiels oder Seminarpräsentation.

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie die Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.

    • 122027 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
      Zeit: Blocktag am 30.8. online (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kommentar zur Organisation des Seminars Diese Lehrveranstaltung bei Frau Koch findet 14 tgl. als Präsenzveranstaltung statt und im Zwischensemester wird eine Online-Session realisiert (30.08.2024, 9-17.00 Uhr). Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, die aktive Teilnahmeleistung zu erbringen: Erarbeitung und Präsentation eines Evaluationskonzepts, Moderation eines Planspiels oder Seminarpräsentation.

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie die Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.

    • 122028 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: Mi 14:00-17:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Im Laufe des Seminars beschäftigen wir uns u. a. mit Themen wie die multiprofessionelle Kooperation, die Rolle der Schulleitung im Schulentwicklungsprozess oder auch die Schulprogrammarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant. Eine aktive Teilnahmeleistung ist zu erbringen.

    • 122029 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: Do 08:00-11:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Im Laufe des Seminars beschäftigen wir uns u. a. mit Themen wie die multiprofessionelle Kooperation, die Rolle der Schulleitung im Schulentwicklungsprozess oder auch die Schulprogrammarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant. Eine aktive Teilnahmeleistung ist zu erbringen.

    • 122030 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Nicole Bellin-Mularski)
      Zeit: Do 11:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Es geht um Fragen, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Thematisiert werden allgemeine Theorien und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung und -gestaltung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Schulsystems sowie die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, in der verschiedene aktive Teilnahmeleistungen erbracht werden können: Beteiligung an einem Referat oder Moderation eines Planspiels.

  • Variante A: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule

    0436bA3.1
    • 122300 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122303 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122340 Seminar
      (S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Termine nach Rücksprache mit der Dozentin
      Ort: Online
    • 122301 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122304 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122341 Seminar
      (S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online
    • 122302 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122305 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122342 Seminar
      (S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online
    • 122306 Praktikum
      (P) Var. A: Unterrichtspraktikum (Jana Göpper, Heike Teltscher, Ekaterina Kaganova, André Falk, Christine Schmid, Natalia Sarota, Linda Kuhr, Katharina Diedrichs, Toni Bauer, Kathrin Irene Thomann, Helvi Koch, Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Variante Mathematik u. Sachunterricht: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule

    0436bA3.10
    • 122309 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122313 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Mathematik (Heike Teltscher)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122317 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Mathematik (Heike Teltscher)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122321 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Mathematik (Heike Teltscher)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122325 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122329 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Mathematik (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122333 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Mathematik (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122337 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Mathematik (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122341 Seminar
      (S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online
    • 122311 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Sachunterricht (Julia Eckoldt)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122315 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Sachunterricht (Catrin Jäger)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122319 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Sachunterricht (Julia Eckoldt)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122323 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Sachunterricht (Stephan Weichert)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122327 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Sachunterricht (Stephan Weichert)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122331 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Sachunterricht (Catrin Jäger)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122335 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Sachunterricht (Catrin Jäger)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122339 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Sachunterricht (Stephan Weichert)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122343 Seminar
      (S) SU - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Julia Eckoldt)
      Zeit: Termine nach Rücksprache mit der Dozentin
      Ort: Online
    • 122310 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122314 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122318 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122322 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122326 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122330 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122334 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122338 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122342 Seminar
      (S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online
    • 122345 Praktikum
      (P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Jana Göpper, Ekaterina Kaganova, André Falk, Heike Teltscher, Julia Eckoldt, Catrin Jäger, Christine Schmid, Stephan Weichert, Natalia Sarota, Linda Kuhr, Katharina Diedrichs, Toni Bauer, Kathrin Irene Thomann, Helvi Koch, Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Variante Mathematik: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule

    0436bA3.11
    • 122309 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122313 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Mathematik (Heike Teltscher)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122317 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Mathematik (Heike Teltscher)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122321 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Mathematik (Heike Teltscher)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122325 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122329 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Mathematik (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122333 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Mathematik (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122337 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Mathematik (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122341 Seminar
      (S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online
    • 122310 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122314 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122318 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122322 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122326 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122330 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122334 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122338 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122342 Seminar
      (S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online
    • 122345 Praktikum
      (P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Jana Göpper, Ekaterina Kaganova, André Falk, Heike Teltscher, Julia Eckoldt, Catrin Jäger, Christine Schmid, Stephan Weichert, Natalia Sarota, Linda Kuhr, Katharina Diedrichs, Toni Bauer, Kathrin Irene Thomann, Helvi Koch, Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Variante Deutsch: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule

    0436bA3.12
    • 122308 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122312 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122316 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122320 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122324 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122328 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122332 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Deutsch (Marion Ziesmer)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122336 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Deutsch (Marion Ziesmer)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122340 Seminar
      (S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Termine nach Rücksprache mit der Dozentin
      Ort: Online
    • 122310 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122314 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122318 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122322 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122326 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122330 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122334 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122338 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122342 Seminar
      (S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online
    • 122345 Praktikum
      (P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Jana Göpper, Ekaterina Kaganova, André Falk, Heike Teltscher, Julia Eckoldt, Catrin Jäger, Christine Schmid, Stephan Weichert, Natalia Sarota, Linda Kuhr, Katharina Diedrichs, Toni Bauer, Kathrin Irene Thomann, Helvi Koch, Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Variante B: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Englisch

    0436bA3.2
    • 17483 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch Vorbereitungsseminar (Christian Ludwig)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17484 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch: Vorbereitungsseminar (Katrin Harder)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar

    • 17485 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch: Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL 29/208, dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17486 Seminar
      Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL29/208, dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

  • Variante B: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Französisch

    0436bA3.3
    • 17112 Seminar
      Vorbereitungsseminar auf das PS Französisch (Valerie Mertens)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Vorbereitungsseminar stimmt auf das Praxissemester ein und bereitet dieses gezielt vor. Die Teilnehmenden setzen sich mit den unterschiedlichen Kompetenzen des Französischunterrichts auseinander, lernen das Prinzip der Lernaufgabenorientierung kennen und entwickeln schrittweise selbst eine Unterrichtsreihe. Hinweis zur aktiven Teilnahme:  Zu jeder Sitzung erhalten Sie eine vorbereitende Aufgabe, an der während der Sitzung weitergearbeitet wird.

    • 17113 Seminar
      Ergänzende Vorbereitung auf das PS Grundschule Französisch (Ellen Breutmann)
      Zeit: Im Block, LV findet in der Schule statt
      Ort: keine Angabe
  • Unterrichten in heterogenen Lerngruppen GS

    0436bA3.4
    • 128230 Seminar
      (S) Vorb.sem. Unterr. in het. Lerngr. (Toni Bauer, Katharina Diedrichs, Linda Kuhr)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Liebe Studierende,

      Sie möchten im Wintersemester 2024/2025 am Praxissemester teilnehmen und werden im SoSe24 an einem der vorbereitenden Seminare in der Sonderpädagogik teilnehmen. 

       

      Die Teilnahme am Praxissemester im Bereich Sonderpädagogik umfasst insgesamt die folgenden Leistungen:

      -      Teilnahme an einem der vorbereitenden Seminare im SoSe 24 (ab Juni 2024)

      -      Teilnahme am Praxissemester 01.09.2024 – 31.01.2025

      -      Teilnahme an einem der begleitenden Seminare (auch Nachbereitungssem. genannt) im WiSe 24/25 (ab Sept. 2024)

      -      Abgabe eines Praktikumsberichts als Prüfungsleistung, Frist: 28.02.2025

       

      Über die ZIELE und ANFORDERUNGEN werden wir Sie rechtzeitig in den Seminaren informieren.

      Die endgültige Zuweisung eines Praktikumsplatzes wird am 16.05.24 erfolgen.

      Deshalb haben wir uns entschieden, die vorbereitenden Seminare erst ab Juni 2024 anzubieten. Dies hat den Vorteil, dass Sie sich je nach Schulbezirk und gemeinsam mit Ihrem*Ihrer Tandempartner*in in die Seminare eintragen können.

      Sie müssen sich zunächst im Campus Management für das Modul „Unterrichten in heterogenen Lerngruppen“ in die Veranstaltung mit der Nummer ‚128230‘ anmelden. Die Verteilung auf die konkreten Lehrveranstaltungen erfolgt über einen DFN-Terminplaner-Link, der Ihnen rechtzeitig zugesendet wird. Die Seminartermine werden nach Ostern im Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht.

      Am 11.04.2024 wird eine Infoveranstaltung (online) zum Praxissemester in der Sonderpädagogik stattfinden.

       

      Bitte richten Sie sich ein, daran teilzunehmen, damit wir Sie mit allen notwendigen Informationen zur Einwahl in die Seminare ausstatten und Ihnen die Möglichkeit für Fragen geben können. 

       

      Was?                   Infoveranstaltung Praxissemester in der Sonderpädagogik

      Wann?                11.04., 15–16 Uhr

      Wo?                    https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=ma50d8865bb738f104dd43ab2d8af915d

      Meeting-Kennnummer: 2792 704 9621

      Passwort: m9yYs5MSS7e

       

      Allgemeine Informationen zum Praxissemester finden Sie auf der Seite der DSE

      https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/praxisanteile/praxissemester/index.html

       

      Wir freuen uns auf Sie!

       

      Toni Bauer toni.bauer@fu-berlin.de

      Katharina Diedrichs k.diedrichs@fu-berlin.de

      Linda Kuhr linda.kuhr@fu-berlin.de

  • Variante B: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule

    0436bA3.5
    • 122300 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122303 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122340 Seminar
      (S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Termine nach Rücksprache mit der Dozentin
      Ort: Online
    • 122301 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122304 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122341 Seminar
      (S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online
    • 122302 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122305 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122342 Seminar
      (S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online
    • 122307 Praktikum
      (P) Var. B: Unterrichtspraktikum (Jana Göpper, Heike Teltscher, Ekaterina Kaganova, André Falk, Christine Schmid, Natalia Sarota, Toni Bauer, Linda Kuhr, Katharina Diedrichs, Kathrin Irene Thomann, Helvi Koch, Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Variante A: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Englisch

    0436bA3.6
    • 17483 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch Vorbereitungsseminar (Christian Ludwig)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17484 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch: Vorbereitungsseminar (Katrin Harder)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar

    • 17485 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch: Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL 29/208, dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17486 Seminar
      Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL29/208, dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

  • Variante A: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Französisch

    0436bA3.7
    • 17112 Seminar
      Vorbereitungsseminar auf das PS Französisch (Valerie Mertens)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Vorbereitungsseminar stimmt auf das Praxissemester ein und bereitet dieses gezielt vor. Die Teilnehmenden setzen sich mit den unterschiedlichen Kompetenzen des Französischunterrichts auseinander, lernen das Prinzip der Lernaufgabenorientierung kennen und entwickeln schrittweise selbst eine Unterrichtsreihe. Hinweis zur aktiven Teilnahme:  Zu jeder Sitzung erhalten Sie eine vorbereitende Aufgabe, an der während der Sitzung weitergearbeitet wird.

    • 17113 Seminar
      Ergänzende Vorbereitung auf das PS Grundschule Französisch (Ellen Breutmann)
      Zeit: Im Block, LV findet in der Schule statt
      Ort: keine Angabe
  • Variante C: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule

    0436bA3.8
    • 122308 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122312 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122316 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122320 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122324 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122328 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122332 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Deutsch (Marion Ziesmer)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122336 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Deutsch (Marion Ziesmer)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122340 Seminar
      (S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Termine nach Rücksprache mit der Dozentin
      Ort: Online
    • 122309 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122313 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Mathematik (Heike Teltscher)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122317 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Mathematik (Heike Teltscher)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122321 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Mathematik (Heike Teltscher)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122325 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122329 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Mathematik (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122333 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Mathematik (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122337 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Mathematik (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122341 Seminar
      (S) Mathematik - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Ekaterina Kaganova)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online
    • 122310 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122314 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122318 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122322 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122326 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122330 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122334 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122338 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122342 Seminar
      (S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online
    • 122311 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Sachunterricht (Julia Eckoldt)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122315 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Sachunterricht (Catrin Jäger)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122319 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Sachunterricht (Julia Eckoldt)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122323 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Sachunterricht (Stephan Weichert)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122327 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Sachunterricht (Stephan Weichert)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122331 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Sachunterricht (Catrin Jäger)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122335 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Sachunterricht (Catrin Jäger)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122339 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Sachunterricht (Stephan Weichert)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122343 Seminar
      (S) SU - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Julia Eckoldt)
      Zeit: Termine nach Rücksprache mit der Dozentin
      Ort: Online
    • 122345 Praktikum
      (P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Jana Göpper, Ekaterina Kaganova, André Falk, Heike Teltscher, Julia Eckoldt, Catrin Jäger, Christine Schmid, Stephan Weichert, Natalia Sarota, Linda Kuhr, Katharina Diedrichs, Toni Bauer, Kathrin Irene Thomann, Helvi Koch, Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Variante Deutsch u. Sachunterricht: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule

    0436bA3.9
    • 122308 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122312 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122316 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122320 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122324 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122328 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Deutsch (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 122332 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Deutsch (Marion Ziesmer)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122336 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Deutsch (Marion Ziesmer)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122340 Seminar
      (S) Deutsch - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Termine nach Rücksprache mit der Dozentin
      Ort: Online
    • 122315 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Sachunterricht (Catrin Jäger)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122319 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Sachunterricht (Julia Eckoldt)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122323 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Sachunterricht (Stephan Weichert)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122327 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Sachunterricht (Stephan Weichert)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122331 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Sachunterricht (Catrin Jäger)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122335 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Sachunterricht (Catrin Jäger)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122339 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Sachunterricht (Stephan Weichert)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122343 Seminar
      (S) SU - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Julia Eckoldt)
      Zeit: Termine nach Rücksprache mit der Dozentin
      Ort: Online
    • 122310 Seminar
      (S) Var. C / SOP 1: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122314 Seminar
      (S) Var. C / SOP 2: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122318 Seminar
      (S) Var. C / SOP 3: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122322 Seminar
      (S) Var. C / SOP 4: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122326 Seminar
      (S) Var. C / SOP 5: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122330 Seminar
      (S) Var. C / SOP 6: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122334 Seminar
      (S) Var. C / SOP 7: Allg. GSP (Christine Schmid)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122338 Seminar
      (S) Var. C / SOP 8: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122342 Seminar
      (S) Allg. GSP - Begleitseminar bei einem Auslandspraktikum (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online
    • 122345 Praktikum
      (P) Var. C: Unterrichtspraktikum (Jana Göpper, Ekaterina Kaganova, André Falk, Heike Teltscher, Julia Eckoldt, Catrin Jäger, Christine Schmid, Stephan Weichert, Natalia Sarota, Linda Kuhr, Katharina Diedrichs, Toni Bauer, Kathrin Irene Thomann, Helvi Koch, Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Wahlmodul: Empirische Forschungsmethoden

    0539aA1.10
    • 123060 Hauptseminar
      WM: Empirische Forschungsmethoden (Anabel Bach)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar dient der Vorbereitung einer empirischen Masterarbeit. Im Fokus werden die folgenden Inhalte stehen: Forschungsmethodische Grundlagen, Entwicklung einer Fragestellung und Ableitung eines empirischen Forschungsdesigns (quantitativ, qualitativ), Erstellen eines Exposés, Planung von Datenerhebungen sowie Datenauswertung und Interpretation von Ergebnissen. Auch werden voraussichtlich folgende, darüber hinausgehende Inhalte adressiert (z.B. Literaturrecherche, empirische wissenschaftliche Studien, Bedeutung empirischer Forschungsergebnisse für die Schulpraxis; siehe auch die Modulbeschreibung in der Studien- und Prüfungsordnung: https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/master/ma-issgym/stupo1/index.html). Das Seminar findet größtenteils in Präsenz und einzelnen (voraussichtlich 3) Online-Sitzungen (zeitunabhängig, asynchron) statt (Aufgaben und Lernformate u.a.: Inputs, kollaborative Lernformate, Referate durch die Studierenden). Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig eine empirische Studie durchzuführen und diese in einer empirischen Masterarbeit darzustellen. Das Thema muss vorab noch nicht feststehen; die Betreuung der Masterarbeit kann bei Bedarf und nach Absprache durch die Dozierende erfolgen. Falls Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne bei mir melden: Anabel Bach (anabel.bach@fu-berlin.de).

  • Wahlmodul: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren

    0539aA1.4
    • 124300 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inka Bormann)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum

      Kommentar

      In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen und Sie befassen sich mit deren Bedeutung, ihren Voraussetzungen und Formen. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren Schüler*innen sowie der Interaktion von Lehrkräften mit Eltern. Dieses Seminar umfasst 5 LP! Um diese 5 LP zu erlangen, ist neben der aktiven und regelmäßigen Mitwirkung im Seminar (individuelle und Gruppenaufgaben) in der vorlesungsfreien Zeit eine Lernreflexion zu einem ausgewählten Schwerpunkt des Seminars anzufertigen.

    • 124301 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inka Bormann)
      Zeit: montags 12-14 Uhr, online überweigend zeitUNabhängig
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Dieses Seminar ist als zeitunabhängige Veranstaltung mit einigen zeitabhängigen online-Terminen via webex geplant (diese Termine sind verpflichtend, Daten s.o.). Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Studierende mit Familien-/Pflegeaufgaben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die verpflichtenden gemeinsamen online-Termine via webex finden statt am: 15.4.2024, 6.5.2024, 17.6.2024 und 8.7.2024 (Änderungen vorbehalten). Alle Studierenden, die am 15.4.2024 in campusmanagement zu diesem Seminar angemeldet sind, erhalten rechtzeitig den webex-Link.

      Kommentar

      Sie befassen sich in diesem Seminar mit der Bedeutung, den Voraussetzungen und Formen sowie der Gestaltung professioneller pädagogischer Beziehungen. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren SchülerInnen sowie der Interaktion mit Eltern. Während des Semesters werden Sie ausgewählte Themen in Einzelarbeit und in Kleingruppenarbeit bearbeiten (u.a. pädagogische Kompetenzen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Schüler*innen-Beziehung, Lehrkräfte-Eltern-Beziehung, Vertrauen im Klassenzimmer, soziale Bildungsungleichheit, pädagogische Beziehungen und Digitalisierung). Das Seminar findet online und überwiegend zeitUNabhängig statt. Es ist erforderlich, dass Sie die im Blackboard dokumentierten zeitlichen Rahmenbedingungen beachten und verlässlich einhalten (dies bezieht sich v.a. auf die Vorbereitung und fristgerechte Einreichung von Einzel- und Kleingruppenarbeiten).

    • 124302 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Sebastian Niedlich)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum
    • 124303 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Iris Würbel)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen.
      Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren SchülerInnen sowie der Interaktion von Lehrkräften mit Eltern.
      Die Studierenden lernen die Methode der kollegialen Beratung (auch Intervision genannt) kennen und haben in der Fallarbeitsphase Gelegenheit, die Methode auf Praxisbeispiele aus Ihrem Praxissemester anzuwenden und sich gegenseitig professionell zu beraten.

      Neben der aktiven und regelmäßigen Mitwirkung im Seminar (individuelle und Gruppenaufgaben) ist in der vorlesungsfreien Zeit eine Reflexion eines Praxisbeispiels anzufertigen.

    • 124304 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inga Truschkat)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum
  • Wahlmodul: Vertiefung - Sprachbildung / DaZ

    0539aA1.5
    • 17242 Seminar
      Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Barbara Krischer)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Wahlmodul) Das Vertiefungsseminar Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung richtet sich an Studierende der MA-Phase und ist so konzipiert, dass eine theoriebasierte Auseinandersetzung mit Unterrichtsbeobachtungen im Kontext DaZ und Sprachbildung eine enge Verzahnung von Seminarinhalten und Praxis ermöglichen soll: Nach der Einführungsveranstaltung am 18.4.24 und zwei weiteren regulären Terminen am 25.4. und 2.5.24 stehen 3 Wochen für Hospitationen an ausgewählten Grundschulen im Wedding (vormittags) und dem Medienhof-Wedding (geführt von der Sprint GmbH nachmittags) zur Verfügung. Die Studierenden tragen sich in der Einführungsveranstaltung in die Hospitationspläne ein. Beobachtungen und Erfahrungen aus der Hospitationsphase werden im Seminar fallbasiert aufgegriffen, multiperspektivisch diskutiert und lösungsorientiert behandelt. Didaktisch-methodische Schwerpunkte können je nach Bedarfen und Bedürfnissen, die sich aus der Hospitationsphase ergeben, z.B. (Fach)Wortschatzarbeit, Training der Lese- und Schreibkompetenz etc. sein.

  • Wahlmodul: Spezielle Themen - Sprachbildung / DaZ

    0539aA1.6
    • 17241 Colloquium
      Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Simone Amorocho)
      Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17243 Colloquium
      Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Heike Baake)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmebedingungen: regelmäßige Teilnahme; Präsentation von Ergebnissen

      Kommentar

      Im Kolloquium widmen wir uns dem Thema „(Be-)Schreiben in der Grundschule erforschen und fördern“. Ziel des Kolloquiums ist es, den Forschungsprozess von der Theorie über die Festlegung eines Forschungsdesigns über die Durchführung der Erhebungen bis hin zur Analyse und Interpretation der Daten nachzuvollziehen. Zunächst widmen wir uns der theoretischen Auseinandersetzung mit Schriftlichkeit und insbesondere dem Textentfaltungsmuster des Beschreibens. Im Anschluss werden wir anhand vorgegebener Forschungsfragen Möglichkeiten von Forschungsdesigns reflektieren. Im dritten Teil des Seminars geht es um die (Re-)Analyse erhobener Daten und deren Interpretation.

      Literaturhinweise

      Baake, Heike (i.V.). Sprachlicher Ausbau – wie DaZ- und DaE-Schüler*innen Tiere schriftlich beschreiben (Arbeitstitel) Oleschko, Sven; Schimitz, Anke (2016). Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. In: Behrens, Ulrike; Gätje, Olaf (Hrsg.). Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden. Berlin: Peter Lang, S. 219-240

  • Wahlmodul: Gender, Diversity und Sexuelle Vielfalt im Fachunterricht

    0539aA1.7
    • 13381 Seminar
      Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht A (David Gasparjan)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar 13381 ist mit dem Projektseminar 13382 verknüpft. Im Projektseminar besteht die Möglichkeit am Gruppenprojekt zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Aktive Teilnahme 1. Vorbereiten der Sitzungen auf Grundlage der Seminarliteratur. 2. Gestaltung einer Seminarsitzung in den Fächergruppen. Dabei sollen Besonderheiten des Faches herausgestellt und die möglichen Beispiele vorgestellt werden. Die Prüfungsleistung stellt eine zehnseitige Hausarbeit dar. Diese basiert idealerweise auf den Präsentationen und nimmt die Diskussionsbeiträge aus der Seminarsitzung auf. Es können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: • Theoretischen Konzeptualisierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für den spezifischen Fachunterricht • Theoriegeleitete Kritik und anschließender Überarbeitung bestehender Unterrichtsmaterialien • Theoriegeleitete Entwicklung von neuem Unterrichtsmaterial

      Kommentar

      Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, beispielsweise die Thematisierung von Rollen- und Geschlechtszuschreibungen, vielfältigen Familien-Formen und / oder Lebensweisen werden im Kontext Schule unzureichend behandelt. Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Als spezifischer Sozialisationsort be-/ fördert sie geschlechtsspezifische performative Zuschreibungen von Strukturen, Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen. Durch schulische Curricula, Lehrmaterialien sowie Interaktionen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen werden hierarchisch- heteronormative Strukturen und eine binäre Geschlechtervorstellung im Schulalltag stetig reproduziert. Es ist entscheidend, dass sich angehende Lehrer*innen als möglichen Teil der genannten Reproduktionspraxis reflektieren und als zukünftige Multiplikator*innen für ihre spätere Aufgaben in Schule neben Heterogenität zu Diversity befähigen. Ziel des Moduls ist die Entwicklung eines Bewusstseins über Entstehung, Wirkung und Bedeutung von Diskriminierungen auf Basis sozialer Kategorien und ein reflektierter Umgang mit der Konstruktion sozialer, insbesondere geschlechtstypisierender Ungleichheiten. Vermittelt werden Theorien der Geschlechter-, Diversityforschung und Sexualpädagogik. Die Teilnehmer*innen lernen die Zusammenhänge von Sexualität, geschlechtlicher und sexueller Identität und gesellschaftlichen Normen. Sie sollen vor dem theoretischen Hintergrund einer Sexualpädagogik die Vielfalt der Ansätze einer gender- und diversitygerechten Didaktik lernen, sodass sie bei der Planung und Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen der Heterogenität und Vielfalt der Schüler*innen gerecht werden können. Die Teilnehmer*innen arbeiten semesterübergreifend in Gruppen und stellen die Besonderheiten Ihres Faches und mögliche Beispiele zu geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt in einer selbstständig geplanten Seminarsitzung dar.
      Connell, Raewyn: Gender, Wiesbaden 2013, S. 17-30.

    • 13383 Seminar
      Gender & Diversity in der MINT-Bildung (Martina Erlemann)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar 13383 ist mit dem Projektseminar 13384 verknüpft. Im Projektseminar besteht die Möglichkeit am Gruppenprojekt zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die aktive Teilnahme und das Bestehen der Modulprüfung erforderlich. Aktive Teilnahme wird erbracht durch: 1. Lektüre der Seminarliteratur zu den jeweiligen Sitzungen und Diskussionsbeteiligung 2. Gestaltung einer Seminarsitzung allein oder im Zweierteam, bestehend aus Präsentation der Seminarliteratur inklusive Überleitung in selbst konzipierte Diskussionsformate. 3. Erstellung eines Posters, in dem Konzepte, wie das Gelernte im Unterricht umgesetzt werden kann. Die Modulprüfung (unbenotet) besteht aus einer zehnseitigen Hausarbeit, die auf dem Thema der gestalteten Seminarsitzung basieren kann sowie dem im Projektseminar entwickelten Unterrichtskonzept. Es können aber auch andere Schwerpunkte aus den Seminarinhalten gesetzt werden.
      Für BUA-CP-Studierende im Modul FUB-2 wird das Poster durch eine mündliche Prüfung ersetzt.

      Kommentar

      Inwiefern ist eine Auseinandersetzung mit Gender & Diversity für Fächer wie Mathematik und Naturwissenschaften relevant? Welche Rolle spielen soziale Dimensionen wie z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, (zugeschriebene oder tatsächliche) Migrationsgeschichte oder familiärer Hintergrund für den Bildungserfolg und wie beeinflussen sie die Bildungsverläufe junger Menschen? Wie lassen sich die Erkenntnisse der einschlägigen Forschung zu diesen Fragen in der Gestaltung des Fachunterrichts berücksichtigen? In den einführenden Sitzungen des Seminars werden wir uns mit Begriffen von Gender, Diversity und Intersektionalität auseinandersetzen und zentrale Konzepte dazu kennenlernen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Relevanz von Gender- und Diversity-Aspekten in Fachkulturen und Wissensbeständen der MINT-Fächer. Wir diskutieren Studien zum Einfluss von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg in verschiedenen Bildungsphasen (primär, sekundär, tertiär). Dabei werden uns auch dekoloniale Perspektiven des MINT-Unterrichts beschäftigen. Auf der Basis der im Seminar diskutierten Texte werden im Projektseminar eigene Konzepte zur Umsetzung im Unterricht entwickelt

    • 13382 Projektseminar
      Gender, Diversity und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht (David Gasparjan)
      Zeit: Fr 12:00-13:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      Das Projektseminar 13382 ist mit dem Seminar 13381 verknüpft. Im Projektseminar besteht die Möglichkeit am Gruppenprojekt zu arbeiten

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Aktive Teilnahme 1. Vorbereiten der Sitzungen auf Grundlage der Seminarliteratur. 2. Gestaltung einer Seminarsitzung in den Fächergruppen. Dabei sollen Besonderheiten des Faches thematisiert und mögliche Beispiele vorgestellt werden. Prüfungsleistung Die Prüfungsleistung stellt eine zehnseitige Hausarbeit dar. Diese basiert idealerweise auf den Präsentationen und nimmt die Diskussionsbeiträge aus der Seminarsitzung auf. Es können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: • Theoretischen Konzeptualisierung von Geschlechtlicher und Sexuelle Vielfalt für den spezifischen Fachunterricht • Theoriegeleitete Kritik und anschließender Überarbeitung bestehender Unterrichtsmaterialien • Theoriegeleitete Entwicklung von neuem Unterrichtsmaterial

      Kommentar

      Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, beispielsweise die Thematisierung von Rollen- und Geschlechtszuschreibungen, vielfältigen Familien-Formen und / oder Lebensweisen werden im Kontext Schule unzureichend behandelt. Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Als spezifischer Sozialisationsort be-/ fördert sie geschlechtsspezifische performative Zuschreibungen von Strukturen, Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen. Durch schulische Curricula, Lehrmaterialien sowie Interaktionen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen werden hierarchisch- heteronormative Strukturen und eine binäre Geschlechtervorstellung im Schulalltag stetig reproduziert. Es ist entscheidend, dass sich angehende Lehrer*innen als möglichen Teil der genannten Reproduktionspraxis reflektieren und als zukünftige Multiplikator*innen für ihre spätere Aufgaben in Schule neben Heterogenität zu Diversity befähigen. Ziel des Moduls ist die Entwicklung eines Bewusstseins über Entstehung, Wirkung und Bedeutung von Diskriminierungen auf Basis sozialer Kategorien und ein reflektierter Umgang mit der Konstruktion sozialer, insbesondere geschlechtstypisierender Ungleichheiten. Vermittelt werden Theorien der Geschlechter-, Diversityforschung und Sexualpädagogik. Die Teilnehmer*innen lernen die Zusammenhänge von Sexualität, geschlechtlicher und sexueller Identität und gesellschaftlichen Normen. Sie sollen vor dem theoretischen Hintergrund einer Sexualpädagogik die Vielfalt der Ansätze einer gender- und diversitygerechten Didaktik lernen, sodass sie bei der Planung und Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen der Heterogenität und Vielfalt der Schüler*innen gerecht werden können. Die Teilnehmer*innen arbeiten semesterübergreifend in Gruppen und stellen die Besonderheiten Ihres Faches und mögliche Beispiele zu geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt in einer selbstständig geplanten Seminarsitzung dar.

    • 13384 Projektseminar
      Gender & Diversity in der MINT-Bildung (Martina Erlemann)
      Zeit: Mi 12:00-13:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar 13383 ist mit dem Projektseminar 13384 verknüpft. Im Projektseminar besteht die Möglichkeit am Gruppenprojekt zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Aktive Teilnahme 1. Vorbereiten der Sitzungen auf Grundlage der Seminarliteratur. 2. Gestaltung einer Seminarsitzung in den Fächergruppen. Dabei sollen Besonderheiten des Faches thematisiert und mögliche Beispiele vorgestellt werden. Prüfungsleistung Die Prüfungsleistung stellt eine zehnseitige Hausarbeit dar. Diese basiert idealerweise auf den Präsentationen und nimmt die Diskussionsbeiträge aus der Seminarsitzung auf. Es können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: • Theoretischen Konzeptualisierung von Geschlechtlicher und Sexuelle Vielfalt für den spezifischen Fachunterricht • Theoriegeleitete Kritik und anschließender Überarbeitung bestehender Unterrichtsmaterialien • Theoriegeleitete Entwicklung von neuem Unterrichtsmaterial
      Für BUA-CP-Studierende im Modul FUB-2 wird das Poster durch eine mündliche Prüfung ersetzt.

      Kommentar

      Inwiefern ist eine Auseinandersetzung mit Gender & Diversity für Fächer wie Mathematik und Naturwissenschaften relevant? Welche Rolle spielen soziale Dimensionen wie z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, (zugeschriebene oder tatsächliche) Migrationsgeschichte oder familiärer Hintergrund für den Bildungserfolg und wie beeinflussen sie die Bildungsverläufe junger Menschen? Wie lassen sich die Erkenntnisse der einschlägigen Forschung zu diesen Fragen in der Gestaltung des Fachunterrichts berücksichtigen? In den einführenden Sitzungen des Seminars werden wir uns mit Begriffen von Gender, Diversity und Intersektionalität auseinandersetzen und zentrale Konzepte dazu kennenlernen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Relevanz von Gender- und Diversity-Aspekten in Fachkulturen und Wissensbeständen der MINT-Fächer. Wir diskutieren Studien zum Einfluss von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg in verschiedenen Bildungsphasen (primär, sekundär, tertiär). Dabei werden uns auch dekoloniale Perspektiven des MINT-Unterrichts beschäftigen. Auf der Basis der im Seminar diskutierten Texte werden im Projektseminar eigene Konzepte zur Umsetzung im Unterricht entwickelt

  • Wahlmodul: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren

    0539bA1.4
    • 124300 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inka Bormann)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum

      Kommentar

      In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen und Sie befassen sich mit deren Bedeutung, ihren Voraussetzungen und Formen. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren Schüler*innen sowie der Interaktion von Lehrkräften mit Eltern. Dieses Seminar umfasst 5 LP! Um diese 5 LP zu erlangen, ist neben der aktiven und regelmäßigen Mitwirkung im Seminar (individuelle und Gruppenaufgaben) in der vorlesungsfreien Zeit eine Lernreflexion zu einem ausgewählten Schwerpunkt des Seminars anzufertigen.

    • 124301 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inka Bormann)
      Zeit: montags 12-14 Uhr, online überweigend zeitUNabhängig
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Dieses Seminar ist als zeitunabhängige Veranstaltung mit einigen zeitabhängigen online-Terminen via webex geplant (diese Termine sind verpflichtend, Daten s.o.). Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Studierende mit Familien-/Pflegeaufgaben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die verpflichtenden gemeinsamen online-Termine via webex finden statt am: 15.4.2024, 6.5.2024, 17.6.2024 und 8.7.2024 (Änderungen vorbehalten). Alle Studierenden, die am 15.4.2024 in campusmanagement zu diesem Seminar angemeldet sind, erhalten rechtzeitig den webex-Link.

      Kommentar

      Sie befassen sich in diesem Seminar mit der Bedeutung, den Voraussetzungen und Formen sowie der Gestaltung professioneller pädagogischer Beziehungen. Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren SchülerInnen sowie der Interaktion mit Eltern. Während des Semesters werden Sie ausgewählte Themen in Einzelarbeit und in Kleingruppenarbeit bearbeiten (u.a. pädagogische Kompetenzen von Lehrkräften, Lehrkräfte-Schüler*innen-Beziehung, Lehrkräfte-Eltern-Beziehung, Vertrauen im Klassenzimmer, soziale Bildungsungleichheit, pädagogische Beziehungen und Digitalisierung). Das Seminar findet online und überwiegend zeitUNabhängig statt. Es ist erforderlich, dass Sie die im Blackboard dokumentierten zeitlichen Rahmenbedingungen beachten und verlässlich einhalten (dies bezieht sich v.a. auf die Vorbereitung und fristgerechte Einreichung von Einzel- und Kleingruppenarbeiten).

    • 124302 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Sebastian Niedlich)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum
    • 124303 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Iris Würbel)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      In diesem Seminar bearbeiten wir ausgewählte Aspekte professioneller pädagogischer Beziehungen.
      Vor dem Hintergrund des Auftrags von Schulen und der schulischen Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns umfasst dies die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Konzepten und Befunden u.a. zu pädagogischem Wissen und professionellen Kompetenzen von Lehrkräften, zur Interaktion und pädagogischen Beziehungen zwischen Lehrkräften und ihren SchülerInnen sowie der Interaktion von Lehrkräften mit Eltern.
      Die Studierenden lernen die Methode der kollegialen Beratung (auch Intervision genannt) kennen und haben in der Fallarbeitsphase Gelegenheit, die Methode auf Praxisbeispiele aus Ihrem Praxissemester anzuwenden und sich gegenseitig professionell zu beraten.

      Neben der aktiven und regelmäßigen Mitwirkung im Seminar (individuelle und Gruppenaufgaben) ist in der vorlesungsfreien Zeit eine Reflexion eines Praxisbeispiels anzufertigen.

    • 124304 Seminar
      (S) WM: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren (Inga Truschkat)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum
  • Wahlmodul: Vertiefung - Sprachbildung/DaZ

    0539bA1.5
    • 17242 Seminar
      Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Barbara Krischer)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Wahlmodul) Das Vertiefungsseminar Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung richtet sich an Studierende der MA-Phase und ist so konzipiert, dass eine theoriebasierte Auseinandersetzung mit Unterrichtsbeobachtungen im Kontext DaZ und Sprachbildung eine enge Verzahnung von Seminarinhalten und Praxis ermöglichen soll: Nach der Einführungsveranstaltung am 18.4.24 und zwei weiteren regulären Terminen am 25.4. und 2.5.24 stehen 3 Wochen für Hospitationen an ausgewählten Grundschulen im Wedding (vormittags) und dem Medienhof-Wedding (geführt von der Sprint GmbH nachmittags) zur Verfügung. Die Studierenden tragen sich in der Einführungsveranstaltung in die Hospitationspläne ein. Beobachtungen und Erfahrungen aus der Hospitationsphase werden im Seminar fallbasiert aufgegriffen, multiperspektivisch diskutiert und lösungsorientiert behandelt. Didaktisch-methodische Schwerpunkte können je nach Bedarfen und Bedürfnissen, die sich aus der Hospitationsphase ergeben, z.B. (Fach)Wortschatzarbeit, Training der Lese- und Schreibkompetenz etc. sein.

  • Wahlmodul: Spezielle Themen - Sprachbildung/DaZ

    0539bA1.6
    • 17241 Colloquium
      Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Simone Amorocho)
      Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17243 Colloquium
      Vertiefung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung in Praxis und Forschung (Heike Baake)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmebedingungen: regelmäßige Teilnahme; Präsentation von Ergebnissen

      Kommentar

      Im Kolloquium widmen wir uns dem Thema „(Be-)Schreiben in der Grundschule erforschen und fördern“. Ziel des Kolloquiums ist es, den Forschungsprozess von der Theorie über die Festlegung eines Forschungsdesigns über die Durchführung der Erhebungen bis hin zur Analyse und Interpretation der Daten nachzuvollziehen. Zunächst widmen wir uns der theoretischen Auseinandersetzung mit Schriftlichkeit und insbesondere dem Textentfaltungsmuster des Beschreibens. Im Anschluss werden wir anhand vorgegebener Forschungsfragen Möglichkeiten von Forschungsdesigns reflektieren. Im dritten Teil des Seminars geht es um die (Re-)Analyse erhobener Daten und deren Interpretation.

      Literaturhinweise

      Baake, Heike (i.V.). Sprachlicher Ausbau – wie DaZ- und DaE-Schüler*innen Tiere schriftlich beschreiben (Arbeitstitel) Oleschko, Sven; Schimitz, Anke (2016). Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. In: Behrens, Ulrike; Gätje, Olaf (Hrsg.). Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden. Berlin: Peter Lang, S. 219-240

  • Wahlmodul: Gender, Diversity und Sexuelle Vielfalt im Fachunterricht

    0539bA1.7
    • 13381 Seminar
      Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht A (David Gasparjan)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar 13381 ist mit dem Projektseminar 13382 verknüpft. Im Projektseminar besteht die Möglichkeit am Gruppenprojekt zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Aktive Teilnahme 1. Vorbereiten der Sitzungen auf Grundlage der Seminarliteratur. 2. Gestaltung einer Seminarsitzung in den Fächergruppen. Dabei sollen Besonderheiten des Faches herausgestellt und die möglichen Beispiele vorgestellt werden. Die Prüfungsleistung stellt eine zehnseitige Hausarbeit dar. Diese basiert idealerweise auf den Präsentationen und nimmt die Diskussionsbeiträge aus der Seminarsitzung auf. Es können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: • Theoretischen Konzeptualisierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für den spezifischen Fachunterricht • Theoriegeleitete Kritik und anschließender Überarbeitung bestehender Unterrichtsmaterialien • Theoriegeleitete Entwicklung von neuem Unterrichtsmaterial

      Kommentar

      Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, beispielsweise die Thematisierung von Rollen- und Geschlechtszuschreibungen, vielfältigen Familien-Formen und / oder Lebensweisen werden im Kontext Schule unzureichend behandelt. Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Als spezifischer Sozialisationsort be-/ fördert sie geschlechtsspezifische performative Zuschreibungen von Strukturen, Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen. Durch schulische Curricula, Lehrmaterialien sowie Interaktionen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen werden hierarchisch- heteronormative Strukturen und eine binäre Geschlechtervorstellung im Schulalltag stetig reproduziert. Es ist entscheidend, dass sich angehende Lehrer*innen als möglichen Teil der genannten Reproduktionspraxis reflektieren und als zukünftige Multiplikator*innen für ihre spätere Aufgaben in Schule neben Heterogenität zu Diversity befähigen. Ziel des Moduls ist die Entwicklung eines Bewusstseins über Entstehung, Wirkung und Bedeutung von Diskriminierungen auf Basis sozialer Kategorien und ein reflektierter Umgang mit der Konstruktion sozialer, insbesondere geschlechtstypisierender Ungleichheiten. Vermittelt werden Theorien der Geschlechter-, Diversityforschung und Sexualpädagogik. Die Teilnehmer*innen lernen die Zusammenhänge von Sexualität, geschlechtlicher und sexueller Identität und gesellschaftlichen Normen. Sie sollen vor dem theoretischen Hintergrund einer Sexualpädagogik die Vielfalt der Ansätze einer gender- und diversitygerechten Didaktik lernen, sodass sie bei der Planung und Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen der Heterogenität und Vielfalt der Schüler*innen gerecht werden können. Die Teilnehmer*innen arbeiten semesterübergreifend in Gruppen und stellen die Besonderheiten Ihres Faches und mögliche Beispiele zu geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt in einer selbstständig geplanten Seminarsitzung dar.
      Connell, Raewyn: Gender, Wiesbaden 2013, S. 17-30.

    • 13383 Seminar
      Gender & Diversity in der MINT-Bildung (Martina Erlemann)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar 13383 ist mit dem Projektseminar 13384 verknüpft. Im Projektseminar besteht die Möglichkeit am Gruppenprojekt zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die aktive Teilnahme und das Bestehen der Modulprüfung erforderlich. Aktive Teilnahme wird erbracht durch: 1. Lektüre der Seminarliteratur zu den jeweiligen Sitzungen und Diskussionsbeteiligung 2. Gestaltung einer Seminarsitzung allein oder im Zweierteam, bestehend aus Präsentation der Seminarliteratur inklusive Überleitung in selbst konzipierte Diskussionsformate. 3. Erstellung eines Posters, in dem Konzepte, wie das Gelernte im Unterricht umgesetzt werden kann. Die Modulprüfung (unbenotet) besteht aus einer zehnseitigen Hausarbeit, die auf dem Thema der gestalteten Seminarsitzung basieren kann sowie dem im Projektseminar entwickelten Unterrichtskonzept. Es können aber auch andere Schwerpunkte aus den Seminarinhalten gesetzt werden.
      Für BUA-CP-Studierende im Modul FUB-2 wird das Poster durch eine mündliche Prüfung ersetzt.

      Kommentar

      Inwiefern ist eine Auseinandersetzung mit Gender & Diversity für Fächer wie Mathematik und Naturwissenschaften relevant? Welche Rolle spielen soziale Dimensionen wie z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, (zugeschriebene oder tatsächliche) Migrationsgeschichte oder familiärer Hintergrund für den Bildungserfolg und wie beeinflussen sie die Bildungsverläufe junger Menschen? Wie lassen sich die Erkenntnisse der einschlägigen Forschung zu diesen Fragen in der Gestaltung des Fachunterrichts berücksichtigen? In den einführenden Sitzungen des Seminars werden wir uns mit Begriffen von Gender, Diversity und Intersektionalität auseinandersetzen und zentrale Konzepte dazu kennenlernen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Relevanz von Gender- und Diversity-Aspekten in Fachkulturen und Wissensbeständen der MINT-Fächer. Wir diskutieren Studien zum Einfluss von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg in verschiedenen Bildungsphasen (primär, sekundär, tertiär). Dabei werden uns auch dekoloniale Perspektiven des MINT-Unterrichts beschäftigen. Auf der Basis der im Seminar diskutierten Texte werden im Projektseminar eigene Konzepte zur Umsetzung im Unterricht entwickelt

    • 13382 Projektseminar
      Gender, Diversity und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht (David Gasparjan)
      Zeit: Fr 12:00-13:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      Das Projektseminar 13382 ist mit dem Seminar 13381 verknüpft. Im Projektseminar besteht die Möglichkeit am Gruppenprojekt zu arbeiten

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Aktive Teilnahme 1. Vorbereiten der Sitzungen auf Grundlage der Seminarliteratur. 2. Gestaltung einer Seminarsitzung in den Fächergruppen. Dabei sollen Besonderheiten des Faches thematisiert und mögliche Beispiele vorgestellt werden. Prüfungsleistung Die Prüfungsleistung stellt eine zehnseitige Hausarbeit dar. Diese basiert idealerweise auf den Präsentationen und nimmt die Diskussionsbeiträge aus der Seminarsitzung auf. Es können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: • Theoretischen Konzeptualisierung von Geschlechtlicher und Sexuelle Vielfalt für den spezifischen Fachunterricht • Theoriegeleitete Kritik und anschließender Überarbeitung bestehender Unterrichtsmaterialien • Theoriegeleitete Entwicklung von neuem Unterrichtsmaterial

      Kommentar

      Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, beispielsweise die Thematisierung von Rollen- und Geschlechtszuschreibungen, vielfältigen Familien-Formen und / oder Lebensweisen werden im Kontext Schule unzureichend behandelt. Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Als spezifischer Sozialisationsort be-/ fördert sie geschlechtsspezifische performative Zuschreibungen von Strukturen, Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen. Durch schulische Curricula, Lehrmaterialien sowie Interaktionen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen werden hierarchisch- heteronormative Strukturen und eine binäre Geschlechtervorstellung im Schulalltag stetig reproduziert. Es ist entscheidend, dass sich angehende Lehrer*innen als möglichen Teil der genannten Reproduktionspraxis reflektieren und als zukünftige Multiplikator*innen für ihre spätere Aufgaben in Schule neben Heterogenität zu Diversity befähigen. Ziel des Moduls ist die Entwicklung eines Bewusstseins über Entstehung, Wirkung und Bedeutung von Diskriminierungen auf Basis sozialer Kategorien und ein reflektierter Umgang mit der Konstruktion sozialer, insbesondere geschlechtstypisierender Ungleichheiten. Vermittelt werden Theorien der Geschlechter-, Diversityforschung und Sexualpädagogik. Die Teilnehmer*innen lernen die Zusammenhänge von Sexualität, geschlechtlicher und sexueller Identität und gesellschaftlichen Normen. Sie sollen vor dem theoretischen Hintergrund einer Sexualpädagogik die Vielfalt der Ansätze einer gender- und diversitygerechten Didaktik lernen, sodass sie bei der Planung und Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen der Heterogenität und Vielfalt der Schüler*innen gerecht werden können. Die Teilnehmer*innen arbeiten semesterübergreifend in Gruppen und stellen die Besonderheiten Ihres Faches und mögliche Beispiele zu geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt in einer selbstständig geplanten Seminarsitzung dar.

    • 13384 Projektseminar
      Gender & Diversity in der MINT-Bildung (Martina Erlemann)
      Zeit: Mi 12:00-13:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar 13383 ist mit dem Projektseminar 13384 verknüpft. Im Projektseminar besteht die Möglichkeit am Gruppenprojekt zu arbeiten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Aktive Teilnahme 1. Vorbereiten der Sitzungen auf Grundlage der Seminarliteratur. 2. Gestaltung einer Seminarsitzung in den Fächergruppen. Dabei sollen Besonderheiten des Faches thematisiert und mögliche Beispiele vorgestellt werden. Prüfungsleistung Die Prüfungsleistung stellt eine zehnseitige Hausarbeit dar. Diese basiert idealerweise auf den Präsentationen und nimmt die Diskussionsbeiträge aus der Seminarsitzung auf. Es können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: • Theoretischen Konzeptualisierung von Geschlechtlicher und Sexuelle Vielfalt für den spezifischen Fachunterricht • Theoriegeleitete Kritik und anschließender Überarbeitung bestehender Unterrichtsmaterialien • Theoriegeleitete Entwicklung von neuem Unterrichtsmaterial
      Für BUA-CP-Studierende im Modul FUB-2 wird das Poster durch eine mündliche Prüfung ersetzt.

      Kommentar

      Inwiefern ist eine Auseinandersetzung mit Gender & Diversity für Fächer wie Mathematik und Naturwissenschaften relevant? Welche Rolle spielen soziale Dimensionen wie z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, (zugeschriebene oder tatsächliche) Migrationsgeschichte oder familiärer Hintergrund für den Bildungserfolg und wie beeinflussen sie die Bildungsverläufe junger Menschen? Wie lassen sich die Erkenntnisse der einschlägigen Forschung zu diesen Fragen in der Gestaltung des Fachunterrichts berücksichtigen? In den einführenden Sitzungen des Seminars werden wir uns mit Begriffen von Gender, Diversity und Intersektionalität auseinandersetzen und zentrale Konzepte dazu kennenlernen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Relevanz von Gender- und Diversity-Aspekten in Fachkulturen und Wissensbeständen der MINT-Fächer. Wir diskutieren Studien zum Einfluss von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg in verschiedenen Bildungsphasen (primär, sekundär, tertiär). Dabei werden uns auch dekoloniale Perspektiven des MINT-Unterrichts beschäftigen. Auf der Basis der im Seminar diskutierten Texte werden im Projektseminar eigene Konzepte zur Umsetzung im Unterricht entwickelt

  • Wahlmodul: Empirische Forschungsmethoden

    0539bA1.9
    • 123060 Hauptseminar
      WM: Empirische Forschungsmethoden (Anabel Bach)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar dient der Vorbereitung einer empirischen Masterarbeit. Im Fokus werden die folgenden Inhalte stehen: Forschungsmethodische Grundlagen, Entwicklung einer Fragestellung und Ableitung eines empirischen Forschungsdesigns (quantitativ, qualitativ), Erstellen eines Exposés, Planung von Datenerhebungen sowie Datenauswertung und Interpretation von Ergebnissen. Auch werden voraussichtlich folgende, darüber hinausgehende Inhalte adressiert (z.B. Literaturrecherche, empirische wissenschaftliche Studien, Bedeutung empirischer Forschungsergebnisse für die Schulpraxis; siehe auch die Modulbeschreibung in der Studien- und Prüfungsordnung: https://www.fu-berlin.de/sites/dse/studium/master/ma-issgym/stupo1/index.html). Das Seminar findet größtenteils in Präsenz und einzelnen (voraussichtlich 3) Online-Sitzungen (zeitunabhängig, asynchron) statt (Aufgaben und Lernformate u.a.: Inputs, kollaborative Lernformate, Referate durch die Studierenden). Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig eine empirische Studie durchzuführen und diese in einer empirischen Masterarbeit darzustellen. Das Thema muss vorab noch nicht feststehen; die Betreuung der Masterarbeit kann bei Bedarf und nach Absprache durch die Dozierende erfolgen. Falls Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne bei mir melden: Anabel Bach (anabel.bach@fu-berlin.de).

  • Französisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.16
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Arabisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.2
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Italienisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.23
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.33
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Portugiesisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.37
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.44
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Spanisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.50
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Türkisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.57
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Französisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.19
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54745 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Odile Duterque)
      Zeit: Do 08:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54746 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Clément Lévy)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54747 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Jean-Michel Frus)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Online (Studierende haben die Möglichkeit, von Raum JK 25/138, Habelschwerdter Allee 45, aus online teilzunehmen)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54748 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Nicolas Sconza)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.2
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54704 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 1. Gr. (Nizar Romdhane)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54705 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 2. Gr. (Mohd Al Drubi)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Kommentar

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

    • 54706 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 3. Gr. (Farid El-Ghawaby)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.20
    • 54749I Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3+4 (Manon Vivens)
      Zeit: Mi 10:00-14:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kann nur zusammen mit 54749II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54750 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Isabelle Lucie Ortiz)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54751 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Nicolas Sconza)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54752 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Anne Valls-Seror)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.21
    • 54749II Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3+4 (Manon Vivens)
      Zeit: Mi 10:00-14:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kann nur zusammen mit 54749I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54753 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Romain Aubry)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54754 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Clément Lévy, Isabelle Lucie Ortiz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54755 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 4, 3. Gr. (Floran Bayle)
      Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.26
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54315 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Barbara Sinisi)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54316 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Barbara Sinisi)
      Zeit: Mi 16:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54317 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Maria Giovanna Tassinari Pfeiffer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54318 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Laura Priori)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.27
    • 54320 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Laura Barbati)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54321 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Lorenza Zorzan)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.28
    • 54322 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Siria De Francesco)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54323 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 4, 2. Gr. - Ferienkurs (Maria Antonia Meccariello Krug)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.3
    • 54707 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Grundmodul 3 (Nizar Romdhane)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Alternativ zum ABV Grundmodul 3 (Hocharabisch) kann nach Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil bzw. Grundmoduls 2 auch das ABV Grundmodul Arabische Dialekte I absolviert werden.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.38
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Beata Dietrich)
      Zeit: Mo 18:00-20:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.39
    • 54812 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 3 (Beata Dietrich)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.4
    • 54708 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Grundmodul 4 (Mohd Al Drubi)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.40
    • 54813 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 4 (Anna Kus)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.42
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54403 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54404 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Willian Radünz)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.43
    • 54405I Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3+4 (Carla Susana Goncalves Magalhaes, Maria Manuela Pardal Krühler)
      Zeit: Di 18:00-20:00, Mi 14:00-18:00, Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kann nur zusammen mit 54405II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54406 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Ruth Tobias)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54407 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Willian Radünz)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.44
    • 54405II Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3+4 (Carla Susana Goncalves Magalhaes, Maria Manuela Pardal Krühler)
      Zeit: Di 18:00-20:00, Mi 14:00-18:00, Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kann nur zusammen mit 54405I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54408 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 4 (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.49
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.5
    • 54709 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Grundmodul 5 (Mohd Al Drubi)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.2 (mündlich) / B1.1 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.50
    • 54846 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 1. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54847 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 2. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.51
    • 54848 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 4, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54849 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 4, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.52
    • 54850 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 5 (Tatjana Veselovskaja)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.55
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54510 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54511 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54512 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Ester Yanez Tortosa)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54513 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54514 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 5. Gr. - Ferienkurs (Judit Pla Moreno)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 5622IC Sprachpraktische Übung
      Spanisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 - Instituto Cervantes (María Sipaila-Bittner (Koordination))
      Zeit: -
      Ort: Instituto Cervantes

      Hinweise für Studierende

      Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 2. Teil / Grundmodul 2 am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1+2, 2. Teil".

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung für die Semesterkurse: vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.56
    • 54515 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Judit Pla Moreno)
      Zeit: Mo 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54516 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54517 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Daniel Cuesta Ágredo)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54518 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 4. Gr. - Ferienkurs (Lisseth Espinosa Macías)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.57
    • 54519 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54520 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Daniel Cuesta Ágredo)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54521 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 3. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Mi KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54522 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 4. Gr. - Ferienkurs (Olivia Hernández Montoya)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.62
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54903 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Pervin Tongay)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54904 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54905 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. - Ferienkurs (Pervin Tongay)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Termine beinhalten 30 Minuten Pause.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.63
    • 54906 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Grundmodul 3 (Yetis Akdemir)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.64
    • 54907 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Grundmodul 4 (Pervin Tongay)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Eventmanagement am Beispiel von Sportveranstaltungen

    0422aA6.1
    • 1222230 Seminaristischer Unterricht
      Eventmanagement am Beispiel von Sportveranstaltungen (Lutz Nichelmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum (Fabecksr. 35)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden wir gemeinsam den Campus Run der FU Berlin organisieren. Dieser findet parallel zum großen FU Sommerfest am 27.06.2024 statt. Kreativ werden wir den Lauf zu einem Erlebnis für die über 1.500 Teilnehmenden gestalten.   ANFORDERUNGEN:
      • Planung/ Durchführung/ Evaluation einer UniSport-Veranstaltung
      • Anwesenheitspflicht (max. 3x Fehlen)
      • Hospitation/ Unterstützung einer Veranstaltung des UniSports

  • Ausgewählte Aspekte des Sachunterrichts

    0422aA11.1
    • 1222233 Projektseminar
      Ausgewählte Aspekte des Sachunterrichts: Methodenvielfalt im Sachunterricht – vielperspektivisch lehren (Louise Glodde)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Ein digitales Endgerät (Laptop, Tablet etc.) sollte vorhanden sein.

      Kommentar

      Der Anspruch des Sachunterrichts wird im Perspektivrahmen durch die Thematisierung
      diverser Thematiken hervorgehoben. Raumbezogene, naturwissenschaftliche, sozial- und
      kulturwissenschaftliche, technische als auch historische Perspektiven sollen im
      sachunterrichtlichen Kontext einen Platz im Unterricht finden.
      In diesem Seminar werden Studierende dafür sensibilisiert, wie diese Perspektiven methodisch-didaktisch umgesetzt werden können. Ein tiefgreifender theoretischer Einblick in die Perspektiven des sachunterrichtlichen Lehrens und Lernens sowie die Sensibilisierung für Planungskompetenzen im Bereich methodisch-didaktischer Vorgehensweisen erweisen sich als Fokuspunkte dieses Seminars.

      Notwendigkeit: Ein digitales Endgerät (Laptop, Tablet, etc.) sollte vorhanden sein.

  • Wissenschaft und Gesellschaft

    0105dA7.1
    • 129091 Seminar
      Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 003 Seminarraum
  • Wissenschaft und Gesellschaft

    0105eA7.1
    • 129091 Seminar
      Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 003 Seminarraum
  • Demokratiebildung

    0422aA12.2
    • 1222240 Seminar
      Demokratiebildung (Clemens Bertram)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Demokratiebildung als schulische Querschnittsaufgabe soll einen Raum öffnen, in dem demokratische Gestaltungsmöglichkeiten der gesellschaftlichen Gegenwart und Zukunft erlernt werden. Dies umfasst unter anderem die Fähigkeiten, gesellschaftlichen und politischen Fragen und Problemen souverän zu begegnen, eigene Positionen zu vermitteln, andere Positionen auszuhalten und im Konfliktfall zu demokratischen Lösungen zu finden. Demokratiebildung kann dabei sowohl in demokratischen Unterrichts- und Schulkulturen als auch in den Fächern selbst stattfinden. In dem Seminar sollen verschiedene Aspekte der Demokratiebildung anhand theoretischer Grundlagen und praxisnaher Beispiele kennengelernt und erste eigene Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Dafür werden neben grundlegenden historisch-politischen Prinzipien wie Diversität, Multiperspektivität und Kontroversität auch konkrete Themen wie Inklusion, Nachhaltigkeit, Kontroversen der Erinnerungskultur sowie Lernen mit digitalen Medien behandelt und Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Lernorten erörtert.

  • Inklusionsorientierter Unterricht

    0422aA12.5
    • 1222232 Ringvorlesung
      (RV) Inklusionsorientierter Unterricht (Ina Bärtels)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Online (zeitABhängig)

      Hinweise für Studierende

      Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Grundschulpädagogik im Ergänzungsbereich.

      Kommentar

      Der Kurs findet als asynchrone Veranstaltung im online Format statt. Die Studierenden bearbeiten wöchentlich wechselnde Fragestellungen zum Thema inklusionsorientierter Unterricht (bspw. Umgang mit verschiedenen Unterstützungsbedarfen oder Einfluss von Heterogenität auf den Unterricht). Dazu werden Materialien aus der Ringvorlesung „Didaktik in heterogenen Lerngruppen“ mit Praxisbeispielen und Übungen kombiniert. Die Studierenden bearbeiten die Materialien und Aufgaben selbständig und diskutieren relevante Aspekte und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Reflexion zu den bearbeiteten Themen.

      Die Erarbeitungsphasen werden von 4 live Terminen (webex) begleitet: Dienstag, 16.04.2024; 14.05.2024; 11.06.2024 und 09.07.2024, jeweils 16 bis 18 Uhr.

  • Sozial-Emotionales Lernen, Empowerment und Mobbingprävention

    0422aA12.7
    • 1222235 Seminar
      Kooperativer Interventionsansatz bei Mobbing im Schulkontext (Madita Elise Siddique)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.06.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet als Blockseminar digital (zeitABhängig) und an einem Tag in Präsenz statt. Bitte aus den LV-Details entnehmen.

      Kommentar

      Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema Mobbing werden wir uns mit dem neu entwickelten Kooperativen Interventionsansatz bei Mobbing im Schulkontext befassen. Dabei erlernen die Teilnehmenden ein umfassendes Vorgehen in fünf Teilschritten, das flexibel an die individuellen Gegebenheiten von Mobbingfällen angepasst werden kann.
      Ein bedeutender Teil des Seminars besteht auch darin, die entwickelten Materialien aktiv zu testen und kontinuierliches Feedback zu geben. Diese praktische Anwendung ermöglicht den Teilnehmenden nicht nur, die Theorie zu verstehen, sondern sie direkt in die Praxis umzusetzen und dabei wertvolle Rückmeldungen zu erhalten.
      Praktische Anleitungen und Raum für vertiefende Diskussionen sind Bestandteil der Seminartage. Die Teilnehmenden werden somit nicht nur Wissen aufbauen, sondern auch konkrete Fertigkeiten erwerben, die sie befähigen, Mobbing in schulischen Kontexten effektiv zu intervenieren.

    • 1222236 Seminar
      Fairplayer.Manual für die 5. und 6. Jahrgangsstufe: Prävention von Mobbing und Schulgewalt und Förderung sozialer Kompetenzen (Viola Lechner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet als digitales Blockseminar (zeitABhängig) statt.

      Kommentar

      Das Programm Fairplayer.Manual – Klasse 5-6 basiert auf dem Fairplayer.Manual für weiterführende Schulen, einem evaluierten Präventionsprogramm zur Vorbeugung gegen Schulgewalt und Mobbing sowie zur Förderung von sozialen Kompetenzen und Zivilcourage. Es wurde im Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Herbert Scheithauer) entwickelt.
      Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema werden die Programminhalte, (u.a. Mobbing und seine verschiedenen Formen und Funktionen, Kinderrechte, Zivilcourage, Gefühle und Körpersprache, soziale Rollen beim Mobbing, Handlungsalternativen, Klassenklima, Geschlechterstereotype) mit Hilfe von interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen erarbeitet.
      Die Teilnehmenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, das Programm in einer Schulklasse eigenständig durchführen zu können. Dazu gibt es praktische Hinweise resultierend aus Erfahrungsberichten aus der schulischen Umsetzung sowie Raum für Fragen und Diskussion.

  • Eventmanagement am Beispiel von Sportveranstaltungen

    0422aA12.9
    • 1222230 Seminaristischer Unterricht
      Eventmanagement am Beispiel von Sportveranstaltungen (Lutz Nichelmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum (Fabecksr. 35)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden wir gemeinsam den Campus Run der FU Berlin organisieren. Dieser findet parallel zum großen FU Sommerfest am 27.06.2024 statt. Kreativ werden wir den Lauf zu einem Erlebnis für die über 1.500 Teilnehmenden gestalten.   ANFORDERUNGEN:
      • Planung/ Durchführung/ Evaluation einer UniSport-Veranstaltung
      • Anwesenheitspflicht (max. 3x Fehlen)
      • Hospitation/ Unterstützung einer Veranstaltung des UniSports

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung

    0422aA13.1
    • 1222238 Seminar
      Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulpraxis greifbar machen (Fiona Meyer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung in Präsenz. Bitte die Raumangabe für den Termin am 15.06.24 beachten. Der Termin am 28.06.24 findet online statt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für dieses Modul erhalten Sie 5 ECTS. Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme beinhaltet das Konzipieren, Durchführen und Reflektieren einer Unterrichtssequenz für Grundschüler:innen. Maximale Fehlzeit: 4 SWS.

      Kommentar

      Um unsere Gesellschaft neu zu denken, brauchen wir junge Menschen, die Verantwortung übernehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zeigt, wie dies selbst im Klassenraum möglich ist. In diesem Seminar werden zunächst grundlegende Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisiert:
      Was bedeutet das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ konkret für den Unterricht in einer Grundschule? Wie kann ich als zukünftige Lehrkraft das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag oder den außerschulischen Unterricht integrieren? Wie kann ich Schüler:innen in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Kunst zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln im Sinne der BNE befähigen? Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen?
      Dieses Seminar soll dazu anregen, dass Sie - als angehende Lehrkraft - Kinder darin stärken, Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, zu verstehen und den Alltag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.

      Ziel des Seminars ist es, Studierende zu befähigen, motivierenden und kreativen Unterricht im Sinne der BNE für Grundschüler:innen zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren. Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
      • Auseinandersetzung mit dem Konzept “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” (BNE) und den UN Sustainable Development Goals (SDGs)
      • Arbeit mit den Berliner Rahmenlehrplänen im Kontext der BNE
      • didaktische Umsetzung der BNE im Unterricht mit geeigneten Methoden und Themen
      • Umsetzung von BNE im außerschulischen Kontext
      • Konzeption, Durchführung und Reflexion eines BNE-Workshops an einer Berliner Grundschule.

    • 1222239 Seminar
      Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulpraxis greifbar machen (Clara Sophie Margull)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung in Präsenz. Bitte die Raumangabe für den Termin am 15.06.24 beachten. Der Termin am 28.06.24 findet online statt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für dieses Modul erhalten Sie 5 ECTS. Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme beinhaltet das Konzipieren, Durchführen und Reflektieren einer Unterrichtssequenz für Grundschüler:innen. Maximale Fehlzeit: 4 SWS.

      Kommentar

      Um unsere Gesellschaft neu zu denken, brauchen wir junge Menschen, die Verantwortung übernehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zeigt, wie dies selbst im Klassenraum möglich ist. In diesem Seminar werden zunächst grundlegende Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisiert:
      Was bedeutet das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ konkret für den Unterricht in einer Grundschule? Wie kann ich als zukünftige Lehrkraft das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag oder den außerschulischen Unterricht integrieren? Wie kann ich Schüler:innen in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Kunst zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln im Sinne der BNE befähigen? Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen?
      Dieses Seminar soll dazu anregen, dass Sie - als angehende Lehrkraft - Kinder darin stärken, Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit zu erforschen, zu verstehen und den Alltag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.

      Ziel des Seminars ist es, Studierende zu befähigen, motivierenden und kreativen Unterricht im Sinne der BNE für Grundschüler:innen zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren. Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
      • Auseinandersetzung mit dem Konzept “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” (BNE) und den UN Sustainable Development Goals (SDGs)
      • Arbeit mit den Berliner Rahmenlehrplänen im Kontext der BNE
      • didaktische Umsetzung der BNE im Unterricht mit geeigneten Methoden und Themen
      • Umsetzung von BNE im außerschulischen Kontext
      • Konzeption, Durchführung und Reflexion eines BNE-Workshops an einer Berliner Grundschule.

  • digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt

    0436bB8.3
    • 19330811 Seminar
      Seminar: digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Ralf Romeike)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      digi4all richtet sich an alle Studierenden außerhalb von Informatikstudiengängen, die sich Kompetenzen für das Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung selbstbestimmt aneignen möchten und die einen umfassenden Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das Bildungssystem erhalten möchten.

      Kommentar

      Inhalte

      Alle Fächer und deren Fachdisziplinen erfahren starke Veränderungen durch die Digitalisierung. Innerhalb der Veranstaltung erwerben die Studierenden daher selbst umfassende digitale Grundlagen-, Anwendungs- und Reflexionskompetenzen: Sie lernen mit digitalen Systemen selbstbestimmt umzugehen, diese zu verstehen, zu erklären und im Hinblick auf Wechselwirkungen mit Individuen, der Gesellschaft und dem Bildungssystem zu bewerten. Konzepte zum Transfer des Gelernten auf Lehr-Lern-Prozesse stellen den theoretisch fundierten Praxisbezug her und befähigen zu einem adäquaten Einsatz digitaler Medien sowie zur Gestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts unter den Bedingungen der Digitalität.

      Infos zum Seminar

      digi4all findet weitgehend online und zeitunabhängig statt. Für die abschließenden Präsentationen werden gegen Ende des Semesters Termine vereinbart.

      Am 16.04.2024 , um 16:00 Uhr (pünktlich!) findet über Webex eine Informationsveranstaltung statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Die Zugangsdaten finden sich unten sowie im Blackboard.

       

      Bei Rückfragen zum Kurs oder zur Teilnahme wenden Sie sich bitte ausschließlich per E-Mail an digi4all-support@lists.fu-berlin.de

      https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m3bcc2d82c4b023d0d74bbe033ddf8c4a
      Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2791 698 8929
      Meeting Passwort: UUmFMkc2T43
      ÜBER TELEFON BEITRETEN
      +49-619-6781-9736 Germany Toll
      +49-89-95467578 Germany Toll 2

      Literaturhinweise

      Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. / To be announced at the beginning of the semester.

    • Lernforschungsprojekt in der Grundschule 0436bA1.3
    • Schulentwicklung und Schulgestaltung 0436bA2.1
    • Wahlmodul: Allgemeine Grundschulpädagogik - Erziehungsprozesse in der Grundschule 0436bA4.1
    • Wahlmodul angerechnet 0436bA4.6
    • Wahlmodul: Allgemeine Grundschulpädagogik ? Planen, Durchführen und Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten 0436bA4.7
    • Wahlmodul: Allgemeine Grundschulpädagogik – Planen, Durchführen und Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten 0436bA4.9
    • Französisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.17
    • Italienisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.24
    • Arabisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.3
    • Polnisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.34
    • Polnisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.35
    • Portugiesisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.38
    • Arabisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.4
    • Russisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.45
    • Russisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.46
    • Russisch ABV Grundmodul 5 0105dA1.47
    • Arabisch ABV Grundmodul 5 0105dA1.5
    • Spanisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.51
    • Türkisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.59
    • Französisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.69
    • Italienisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.72
    • Portugiesisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.78
    • Spanisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.81
    • Türkisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.84
    • Türkisch ABV Grundmodul 5 0105dA1.85
    • Türkisch ABV Grundmodul 5 0105eA1.65
    • digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt 0436bB4.9
    • Ergänzungsmodul 1 (angerechnet) 0436bB5.1
    • Ergänzungsmodul 2 (angerechnet) 0436bB5.2
    • Ergänzungsmodul 3 (angerechnet) 0436bB5.3
    • Ergänzungsmodul MÄErz Aufbau I 0436bB5.4
    • Ergänzungsmodul MÄErz Aufbau II 0436bB5.5
    • Ergänzungsmodul MÄErz Vertiefung 0436bB5.6
    • Ergänzungsmodul Fairplayer.manual 0436bB5.7
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung 0422aA12.1
    • Diversity in der Organisation Schule 0422aA12.4
    • Pädagogische Lern- und Bildungstheorie – Grundschule 0422aA12.6