SoSe 24  
Erziehungswisse...  
Psychologie (e-...  
Lehrveranstaltung

Psychologie

Psychologie (e-Ordnung ab WS 2020/2021)

0281e_k150
  • Allgemeine Psychologie

    0281eA1.1
  • Biopsychologie

    0281eA1.2
    • 125011 Vorlesung
      Biopsychologie II (Michael Niedeggen)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In dem zweiten Teil der Vorlesung befassen wir uns mit den Themen Sinnesphysiologie, der Psychomotorik, dem Lernen & Gedächtnis und der Lateralisierung. Desweiteren geht es um die klinischen Störungsbilder, die nach Läsionen in den vier großen Cortexteilen (Okzipital-, Temporal, Parietal- und Frontallappen) auftreten können. Die Unterlagen und der genaue Ablaufplan können im Blackboard eingesehen werden (Selbstanmeldung mit 'sose24'). Die Präsenzveranstaltung wird von Tutorien begleitet, die sie auf die Prüfungen vorbereiten sollen.

    • 125012 Tutorium
      Tutorium zur Vorlesung Biopsychologie II (Emily Petrasch)
      Zeit: Di 14:00-15:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum; 14.05. und 21.05.: K 24/21
    • 125013 Tutorium
      Tutorium zur Vorlesung Biopsychologie II (Emily Petrasch)
      Zeit: Di 15:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum; 14.05. und 21.05.: K 24/21
    • 125014 Tutorium
      Tutorium zur Vorlesung Biopsychologie II (Emily Petrasch)
      Zeit: Do 08:00-09:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125015 Tutorium
      Tutorium zur Vorlesung Biopsychologie II (Emily Petrasch)
      Zeit: Do 09:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Entwicklungspsychologie

    0281eA1.3
    • 125026 Seminar
      Sozial-emotionale Entwicklung in den ersten Lebensjahren (Niklas Ortelbach)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten Sie, dass das Seminar (anders als hier im Vorlesungsverzeichnis angegeben) erst in der zweiten Semesterwoche beginnt. Der erste Termin ist also der 24. April.

      Kommentar

      Das Seminar befasst sich mit ausgewählten Entwicklungsbereichen der frühen Kindheit. Den Schwerpunkt bildet dabei die emotionale Entwicklung und Bindung im Säuglings- und Kleinkindalter. Die einzelnen Themen werden von den Studierenden in Referaten präsentiert und dann in Seminardiskussionen, Gruppenarbeiten und individuellen Reflexionen vertieft. Als Leistung für die aktive Teilnahme wird neben dem Gruppenreferat das umfangreiche Selbststudium grundlegender Fachliteratur erwartet. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen.

  • Sozialpsychologie

    0281eA1.4
    • 125030 Vorlesung
      Sozialpsychologie (Rudolf Kerschreiter)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125031 Seminar
      Sozialpsychologie (Jona Wölk)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Vorurteile und Stereotype gegenüber unterschiedlichen Gruppen sind weit verbreitet und können zu Diskriminierung und Ausgrenzung führen. Um Vorurteile gegenüber unterschiedlichen Gruppen abzubauen, wird häufig vorgeschlagen einen Kontakt und Austausch zwischen den betroffenen Gruppen herzustellen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, ob Kontakt zwischen zwei Gruppen tatsächlich zu einer Reduktion von Vorurteilen führen kann, welche Rahmenbedingungen für einen Vorurteilsabbau durch Kontakt sinnvoll sind und welche weiteren Konsequenzen Kontakt für beide Gruppen haben kann. Die Themen werden anhand von empirischen Studien erarbeitet und im Rahmen von Referaten und interaktiven Gruppenarbeiten präsentiert, diskutiert und auf praktische Beispiele angewendet.

    • 125032 Seminar
      Sozialpsychologie (Wolfgang Battmann)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125033 Seminar
      Sozialpsychologie (Gerion Spielberger)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Einführungsseminar Sozialpsychologie: Vertiefende Themen: - Attribution - Kognitive Dissonanz - Einstellung und Einstellungsveränderung - Urteilen und Entscheiden - Vorurteile und Stereotype

    • 125034 Seminar
      Sozialpsychologie (Jona Wölk)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Vorurteile und Stereotype gegenüber unterschiedlichen Gruppen sind weit verbreitet und können zu Diskriminierung und Ausgrenzung führen. Um Vorurteile gegenüber unterschiedlichen Gruppen abzubauen, wird häufig vorgeschlagen einen Kontakt und Austausch zwischen den betroffenen Gruppen herzustellen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, ob Kontakt zwischen zwei Gruppen tatsächlich zu einer Reduktion von Vorurteilen führen kann, welche Rahmenbedingungen für einen Vorurteilsabbau durch Kontakt sinnvoll sind und welche weiteren Konsequenzen Kontakt für beide Gruppen haben kann. Die Themen werden anhand von empirischen Studien erarbeitet und im Rahmen von Referaten und interaktiven Gruppenarbeiten präsentiert, diskutiert und auf praktische Beispiele angewendet.

    • 125035 Seminar
      Sozialpsychologie (Frederike Hennig)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Siehe Einzeltermine!

      Kommentar

      Kreative Prozesse in Gruppen: Dieses Seminar bietet eine Einführung in Gruppenpsychologie. Insbesondere wollen wir uns anschauen, welche Dynamiken in Gruppen entstehen, wie Gruppenmitglieder zusammenarbeiten und wie kreative Prozesse in Gruppen ablaufen. Gruppenpsychologisches Wissen wird dabei praxisnah vermittelt, wobei viele Anwendungsbezüge zu verschiedenen Kontexten (z.B. Innovation in Unternehmen, Gruppenarbeit an der Uni) hergestellt werden. Verschiedene Techniken der kreativen Zusammenarbeit werden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Der Kurs wird zur Hälfte durch die Dozentin und zur Hälfte durch die Studierenden (Referate) gestaltet. Das Seminar ist auf Deutsch.

    • 125036 Seminar
      Sozialpsychologie (Rudolf Kerschreiter)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Persönlichkeitspsychologie

    0281eA1.5
    Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls fanden im Wintersemester 2023 statt.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie - Vertiefung

    0281eA1.6
    • 125051 Seminar
      Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie: Seminar (Judit Pekar)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125052 Seminar
      Auditive Wahrnehmung und Kognition (Sophie Hanke)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, erste Grundlagen der auditiven Kognition und Wahrnehmung sowie des wiss. Arbeitens zu vermitteln und zu festigen. Dabei arbeiten wir zunächst auf, dass sich psy. Forschung bislang sehr stark auf visuelle Wahrnehmung konzentriert hat. Wir wiederholen zunächst Kenntnisse aus der Biopsychologie zum Hören und beschäftigen uns dann mit Themen wie räumlichem und selektivem Hören, auditiven Aufmerksamkeitsprozessen, dem Zusammenspiel auditiver und visueller Wahrnehmung, sowie schließlich Musikpsychologie. Sie werden sich in einer Gruppe mit einem bzw. zwei wissenschaftlichen Artikeln zu einem dieser Themenblöcke tiefgründig auseinandersetzen. Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme an einem begleitenden EEG-Experiment zur Distractor-Induced Deafness im Labor der FU, sowie das halten eines Gruppenreferates und das Leiten einer anschließenden Diskussion bzw. eines interaktiven Parts. Benotet wird die Abgabe einer Hausarbeit, diese ist freiwillig.

    • 125054 Seminar
      Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie: Seminar (Yu-Fang Yang)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird als Blockseminar stattfinden. Das Seminar findet auf Englisch statt. The seminar will be held in English.

      Kommentar

      This seminar explores the role of non-verbal social cues, such as eye gaze and facial expressions, in shaping social interactions. It examines how these cues impact the dynamics of interaction among individuals and how they are perceived and interpreted within social contexts. The course will cover the interplay between behavioral, cognitive, and individual factors and their overall influence on non-verbal communication. Additionally, the seminar introduces the use of electroencephalogram (EEG) technology as a significant tool in Social Neuroscience research. This technology allows for the study of the brain's role in social interactions. Students will have the opportunity to participate in practical exercises or demonstrations using EEG, providing them with hands-on experience in applying neuroscientific methods to understand how non-verbal cues affect social dynamics.

    • 125055 Seminar
      Auditive Wahrnehmung und Kognition (Sophie Hanke)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, erste Grundlagen der auditiven Kognition und Wahrnehmung sowie des wiss. Arbeitens zu vermitteln und zu festigen. Dabei arbeiten wir zunächst auf, dass sich psy. Forschung bislang sehr stark auf visuelle Wahrnehmung konzentriert hat. Wir wiederholen zunächst Kenntnisse aus der Biopsychologie zum Hören und beschäftigen uns dann mit Themen wie räumlichem und selektivem Hören, auditiven Aufmerksamkeitsprozessen, dem Zusammenspiel auditiver und visueller Wahrnehmung, sowie schließlich Musikpsychologie. Sie werden sich in einer Gruppe mit einem bzw. zwei wissenschaftlichen Artikeln zu einem dieser Themenblöcke tiefgründig auseinandersetzen. Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme an einem begleitenden EEG-Experiment zur Distractor-Induced Deafness im Labor der FU, sowie das halten eines Gruppenreferates und das Leiten einer anschließenden Diskussion bzw. eines interaktiven Parts. Benotet wird die Abgabe einer Hausarbeit, diese ist freiwillig.

    • 125056 Seminar
      Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie: Seminar (Yu-Fang Yang)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird als Blockseminar stattfinden. Das Seminar findet auf Englisch statt. The seminar will be held in English.

      Kommentar

      This seminar explores the role of non-verbal social cues, such as eye gaze and facial expressions, in shaping social interactions. It examines how these cues impact the dynamics of interaction among individuals and how they are perceived and interpreted within social contexts. The course will cover the interplay between behavioral, cognitive, and individual factors and their overall influence on non-verbal communication. Additionally, the seminar introduces the use of electroencephalogram (EEG) technology as a significant tool in Social Neuroscience research. This technology allows for the study of the brain's role in social interactions. Students will have the opportunity to participate in practical exercises or demonstrations using EEG, providing them with hands-on experience in applying neuroscientific methods to understand how non-verbal cues affect social dynamics.

    • 125057 Seminar
      Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie: Seminar (Michael Niedeggen)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: Vorbesprechung am 26.04. in L 113 (Seminarzentrum), Blocktermine in 019 Seminarraum (Modulbau, Fabeckstraße 35)

      Kommentar

      Das Thema des Seminares ist die Neuropsychologie der Liebe und Bindung. An den drei Blockterminen werden wir uns Aspekten der Thematik annähern, die für experimentelle Untersuchungen in Frage kommen. Vor allem der zusätzliche Nutzen biopsychologischer Methoden wird uns interessieren. Neben dem rezeptiven Teil (Kurzreferate) sollen Sie selber Studiendesigns entwerfen und diskutieren. Bitte beachten Sie bei der Kurswahl, dass die Blocktermine keinen Fehltag zulassen.

    • 125058 Seminar
      Gedächtnisinterventionen bei neurologischen Erkrankungen (Louisa Hohmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Seminarsprache ist Deutsch.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen sind Wissen über Funktion und Neuroanatomie des Gedächntisses

      Kommentar

      Fokus dieses Seminars sind Gedächtnisstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Es wird behandelt, welche Gedächtnisstörungen es bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen gibt und wie diese bei diagnostiziert werden. Schwerpunkt des Seminars liegt auf Gedächtnisinterventionen. Diese werden im Seminar vorgestellt, anschaulich erprobt und bzgl. ihrer Vor- und Nachteile kritisch diskutiert. Ziel des Blockseminars ist es, bisher erworbenes Wissen zum Gedächtnis um Aspekte zu Störungen und Interventionen zu erweitern. Dafür werden Beispiele aus der klinischen Praxis berichtet. Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die Teilnahme an verschiedenen abwechslungsreichen und interaktiven Übungen. Während der Seminarzeit werden Studierende sich auch in Gruppenarbeit mit inhaltlichen Aspekten zum Thema Gedächtnisstörungen auseinandersetzen und kurze Präsentationen halten. Benotet wird die Präsentation eines Posters zu einer Gedächtnisintervention.

      Literaturhinweise

      - Auffrischung: Biopsychologie (Pinel) Lernen und Gedächtnis - S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen

    • 125053 Seminar
      Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie: Seminar (Dorota Smith)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Seminarthema: Lernen und Gedächtnis

    • 125060 Methodenübung
      Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie: Methodenübung (Jana Lüdtke, Judit Pekar, Teresa Sylvester)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125061 Methodenübung
      Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie: Methodenübung (Teresa Sylvester, Jana Lüdtke, Judit Pekar)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125062 Methodenübung
      Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie: Methodenübung (Judit Pekar, Jana Lüdtke, Teresa Sylvester)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125063 Methodenübung
      Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie: Methodenübung (Teresa Sylvester, Jana Lüdtke, Judit Pekar)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Einführung in die Psychologie ? Forschungsmethoden, Erkenntnistheorie und Geschichte

    0281eA2.1

    Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls fanden im Wintersemester 2023 statt.

    Modul ohne Lehrangebot
  • Statistik I

    0281eA2.2
    Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls fanden im Wintersemester 2023 statt.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Statistik II

    0281eA2.3
    • 125130 Vorlesung
      Statistik II (Michael Eid)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Dienstag: Hs 1a, Donnerstag: Hs 2
    • 125131 Seminar am PC
      Seminar am PC Statistik II (Michael Eid)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125132 Seminar am PC
      Seminar am PC Statistik II (Claudia Crayen)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125133 Seminar am PC
      Seminar am PC Statistik II (Michael Eid)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125134 Seminar am PC
      Seminar am PC Statistik II (Claudia Crayen)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125135 Seminar am PC
      Seminar am PC Statistik II (Claudia Crayen)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125137 Tutorium
      Tutorium zur Vorlesung Statistik II (Jette Floeth, Aaron Weber)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125138 Tutorium
      Tutorium zur Vorlesung Statistik II (Jette Floeth, Aaron Weber)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125139-1 Tutorium
      Tutorium zur Vorlesung Statistik II (Jette Floeth, Aaron Weber)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 125139a-2 Tutorium
      Tutorium zur Vorlesung Statistik II (Jette Floeth, Aaron Weber)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Grundlagen psychologischer Diagnostik

    0281eA2.4
  • Diagnostische Verfahren

    0281eA2.5
    Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls fanden im Wintersemester 2023 statt.
    • 125155 Projektseminar
      Diagnostische Verfahren - Projektseminar A (Johanna Käthe Rodeck)
      Zeit: Fr 10:15-15:45 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Siehe Einzeltermine.

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als Blockseminar mit insgesamt fünf Sitzungen statt, die (abgesehen von der Einführungssitzung) jeweils von 10:15-15:45 Uhr dauern. Die Einführungssitzung ist am 19.04.2024. Bitte bringen Sie zu der ersten Sitzung - wenn vorhanden - ein mobiles Endgerät mit, vorzugsweise einen Laptop/ Notebook oder auch Tablet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminar wird für Studierende angeboten, die aufgrund eines Auslandssemesters dieses Seminar nicht im Wintersemester belegen konnten.

      Kommentar

      In diesem Seminar werden psychometrische Testinstrumente als wichtige Verfahren zur Erhebung diagnostischer Information behandelt. Ausgewählte Beispiele leistungsdiagnostischer und persönlichkeitsdiagnostischer Verfahren werden mit Bezug zu zentralen Anwendungsbereichen vorgestellt und in ihre Anwendung und Beurteilung eingeführt. Die Verschriftlichung und Interpretation fallbezogener Ergebnisse wird anhand von praktischen Übungen vermittelt. Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Seminarsitzung teil, anderenfalls verfällt Ihr Platz.

    • 125161 Projektseminar
      Diagnostische Verfahren - Projektseminar B (Stefan Krumm)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: siehe Einzeltermine

      Hinweise für Studierende

      Blockseminar: Die Termine werden in Kürze mitgeteilt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminar wird für Studierende angeboten, die aufgrund eines Auslandssemesters dieses Seminar nicht im Wintersemester belegen konnten.

  • Empirisch-experimentelles Praktikum

    0281eA2.6
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

    0281eA3.1
    Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls fanden im Wintersemester 2023 statt.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Klinische Psychologie - Störungslehre

    0281eA3.2
    Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls fanden im Wintersemester 2023 statt.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie, Berufsrecht und Berufsethik

    0281eA3.3
    • 125220 Vertiefungsvorlesung
      Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie - Vertiefungsvorlesung (Claudia Calvano)
      Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Klausur geplant am Di, 09.07. (14-16, Hörsaal 1b), Nachholtermin am Di, 17.09. (10-12 Uhr, Raum folgt).

    • 125221 Vertiefungsseminar
      Transdiagnostische Gruppeninterventionen im Kindes- und Jugendalter (Celia Bähr)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Fokus der Lehrveranstaltung werden Transdiagnostische Gruppeninterventionen im Kindes- und Jugendalter sein. Ein starkes Interesse an Forschung zu psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist für die interaktive Lehrveranstaltung von Vorteil. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Breite der existierenden Forschung zu psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln.

    • 125222 Vertiefungsseminar
      Entspannungsverfahren (Sophie Eicher)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar Entspannungsverfahren behandelt die theoretischen Grundlagen, die empirische Evidenz und die praktische Durchführung von Entspannungsverfahren. Unter anderem werden Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation und imaginative Verfahren besprochen und selbst durchgeführt. Dabei werden sowohl Anwendungsbereiche bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Die praktische Durchführung und die Anleitung von Übungen wird vor allem in Kleingruppen geübt. Das Seminar wird synchrone und asynchrone Seminareinheiten haben.

    • 125223 Vertiefungsseminar
      Transdiagnostische Gruppeninterventionen im Kindes- und Jugendalter (Celia Bähr)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Fokus der Lehrveranstaltung werden Transdiagnostische Gruppeninterventionen im Kindes- und Jugendalter sein. Ein starkes Interesse an Forschung zu psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist für die interaktive Lehrveranstaltung von Vorteil. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Breite der existierenden Forschung zu psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln.

    • 125224 Vertiefungsseminar
      Digitale Interventionen im Kindes- und Jugendalter (Susanne Birnkammer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen digitalen Interventionen (App, Websites, Wearables, Serious Games) im klinisch-psychologisch relevanten Kontext für Kinder und Jugendliche. Im ersten Block der Veranstaltungen werden theoretische Inhalte besprochen, im zweiten Block der Veranstaltung verschiedene Interventionen je nach Störungsbild vorgestellt. Aktive Teilnahme beinhaltet einen kurzen Impulsvortrag, basierend auf einem aktuellen Paper über eine digitale Intervention sowie der Entwicklung einer eigenen digitalen Intervention für Kinder und Jugendlichen.

    • 125225 Vertiefungsseminar
      Gruppenpsychotherapie (Carmen Schäuffele)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In dem Seminar werden Grundlagen, empirische Evidenz und Anwendungsfälle von Gruppenpsychotherapie behandelt. Dabei werden Sie die Sicht der verschiedenen Verfahren auf Gruppentherapie kennenlernen. Als Kernstück des Seminars werden wir mehrere ausgewählte Gruppentherapiekonzepte betrachten, so dass Sie einen breiten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von gruppentherapeutischen Angeboten erhalten. Neben theoretischem Einblick werden die Konzepte durch Fallbeispiele und Übungen auch praktisch vermittelt. 

    • 125226 Vertiefungsseminar
      Expositionsverfahren und Verhaltensexperimente am Beispiel der Zwangsbehandlung (Nele Krug)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.05.2024)
      Ort: L 24/27; 25.05.: KL 23/140

      Kommentar

      Das Seminar wird einen Fokus auf den Einsatz von Expositionsverfahren und Verhaltensexperimenten bei der Zwangsstörung legen. Nach einem theoretischen Input soll anhand von Fallbeispielen, kurzen Videos und praktischen Übungen ein Einblick in die Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung ermöglicht werden. Es wird zudem einen kürzeren Exkurs in die Metakognitive Therapie (dritte Welle der Verhaltenstherapie) geben. Falls bereits am Störungslehre-Seminar "Zwangsstörungen" im WS 23/24 teilgenommen wurde, bitte dieses Seminar nicht wählen (inhaltliche Überschneidungen)!

    • 125230 Übung
      Gesprächsführung (Nadine Stammel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: siehe Einzeltermine

      Hinweise für Studierende

      Der erste Termin findet am 26.04. um 10:00 Uhr in Hs 1b statt!

      Kommentar

      Gesprächsführung ist eine elementare Basis der klinisch-psychologischen Praxis. Wir üben in dieser Veranstaltung mithilfe von Rollenspielen und Übungen in Kleingruppen Grundtechniken der Gesprächsführung.

    • 125231 Übung
      Gesprächsführung (Nele Krug)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: siehe Einzeltermine

      Hinweise für Studierende

      Der erste Termin findet am 26.04. um 10:00 Uhr in Hs 1b statt!

      Kommentar

      Gesprächsführung ist eine elementare Basis der klinisch-psychologischen Praxis. Wir üben in dieser Veranstaltung mithilfe von Rollenspielen und Übungen in Kleingruppen Grundtechniken der Gesprächsführung.

    • 125232 Übung
      Gesprächsführung (Laura Nohr)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: siehe Einzeltermine

      Hinweise für Studierende

      Der erste Termin findet am 24.05.2024 um 10:00 Uhr in Hs 1b statt!

      Kommentar

      Gesprächsführung ist eine elementare Basis der klinisch-psychologischen Praxis. Wir üben in dieser Veranstaltung mithilfe von Rollenspielen und Übungen in Kleingruppen Grundtechniken der Gesprächsführung.

  • Pädagogische Psychologie

    0281eA3.4
    Das Seminar 125256 (Dozent: Niklas Ortelbach) findet erst im WS 2024 statt, der Termin steht noch nicht fest. Bitte melden Sie sich aber bereits im SoSe 2024 für dieses Seminar an! Die Modalitäten für die Anmeldung sind noch nicht geklärt, bitte informieren Sie sich später noch einmal.
    Sollten Sie im Sommersemester keinen Platz für ein Seminar "Pädagogische Psychologie" erhalten haben und Sie nicht auf das Seminar im Wintersemester ausweichen können, so melden Sie sich bitte im Studienbüro.
    • 125250 Vertiefungsvorlesung
      Pädagogische Psychologie - Vertiefungsvorlesung (Niklas Ortelbach)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Vorlesung findet wöchentlich dienstags, 12-14 Uhr im Hörsaal 1b statt. Ein Livestream oder Aufzeichnungen werden nicht angeboten. Laut Studienordnung wird die Teilnahme an der Vorlesung empfohlen, die Prüfungsleistung für das Modul Pädagogische Psychologie wird aber im jeweiligen Seminar erbracht.

      Kommentar

      Die Vorlesung führt in zentrale Themenfelder und Anwendungsbereiche der Pädagogischen Psychologie ein, mit Schwerpunkten in den Bereichen Sozialisation und Erziehung. Dargestellt werden Theorien, Konstrukte und empirische Befunde über die Grundlagen pädagogisch-psychologischen Handelns in psychotherapeutischen und weiteren Anwendungskontexten. Es werden ein Überblick über familiäre Erziehungsprozesse, außerfamiliäre Sozialisation und Ansatzpunkte der Prävention und Intervention gegeben sowie ausgewählte Themen aus dem Bereich Bildung behandelt.

    • 125251 Vertiefungsseminar
      Wirksamkeit von Positiv Psychologischer (PP) Interventionen, Yoga und achtsamkeitsbasierten Programmen im Bildungskontext (Viola Lechner)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung startet in der 2. Semesterwoche (der erste Termin ist am 24.04.2024).

      Kommentar

      Mind the Hype: Das Seminar behandelt Befunde zur Wirksamkeit von Positiv Psychologischer (PP) – Interventionen (u.a. Flow, Growth-Mindset), Yoga und Achtsamkeit im Schul-, Vorschul- und Hochschul-kontext. Unter Berücksichtigung der Studienqualität werden anhand von Meta-Analysen, systematischen Reviews und empirischen Studien aus Peer-reviewed Journals relevante Wirkungsbereiche (u.a. Emotionsregulation, Exekutivfunktionen, Akademische Leistungen, Prävention von Problemverhalten im Jugendalter, Stressbewältigung bei Lehrkräften) näher beleuchtet. Die Studienleistungen während des Semesters umfassen die kritische Auseinandersetzung mit den Befunden in Form eines Referats und anschließender Gruppendiskussion bzw. Interaktion. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit - basierend auf dem gewählten Referatsthema - abgeschlossen (Modulprüfung). Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt. Der erste Termin findet am 24.04.2024 statt.

    • 125252 Vertiefungsseminar
      Wirksamkeit von Positiv Psychologischer (PP) Interventionen, Yoga und achtsamkeitsbasierten Programmen im Bildungskontext (Viola Lechner)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung startet in der 2. Semesterwoche (der erste Termin ist am 24.04.2024).

      Kommentar

      Mind the Hype: Das Seminar behandelt Befunde zur Wirksamkeit von Positiv Psychologischer (PP) – Interventionen (u.a. Flow, Growth-Mindset), Yoga und Achtsamkeit im Schul-, Vorschul- und Hochschul-kontext. Unter Berücksichtigung der Studienqualität werden anhand von Meta-Analysen, systematischen Reviews und empirischen Studien aus Peer-reviewed Journals relevante Wirkungsbereiche (u.a. Emotionsregulation, Exekutivfunktionen, Akademische Leistungen, Prävention von Problemverhalten im Jugendalter, Stressbewältigung bei Lehrkräften) näher beleuchtet. Die Studienleistungen während des Semesters umfassen die kritische Auseinandersetzung mit den Befunden in Form eines Referats und anschließender Gruppendiskussion bzw. Interaktion. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit - basierend auf dem gewählten Referatsthema - abgeschlossen (Modulprüfung). Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt. Der erste Termin findet am 24.04.2024 statt.

    • 125253 Vertiefungsseminar
      Pädagogische Psychologie - Vertiefungsseminar (Herbert Scheithauer)
      Zeit: zeitabhängiges online-Seminar Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Mi 14-16 Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Programmmaßnahmen zur Prävention von Cybermobbing und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz /Medienkompetenz in der weiterführenden Schule -- wie können diese digital/online vermittelt werden?" Am Beispiel des Programms MEDIENHELDEN (medienhelden.info) sollen ausgewählte Maßnahmen des Programms von den Seminarteilnehmer*innen im Rahmen von Gruppenarbeiten theoretisch/empirisch fundiert so modifiziert werden, dass diese von Lehrkräften im Rahmen des Onlineunterrichts in der weiterführenden Schule umgesetzt werden können. Die Gruppenarbeit folgt dabei den Prinzipen des Collaborative Learning und Problem Based Learning. Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit werden max. 20 Studierende im Seminar zugelassen. Das Seminar findet - im Sinne der inhaltlichen Thematik - Online zu bestimmten Terminen statt. Andere Termine werden für eine Kleingruppenarbeit genutzt und können auch von den Teilnehmer*innen in Präsenz organisiert werden. Die erarbeiteten Online-Maßnahmen (Beschreibung usw.) sowie die theoretische und empirische Fundierung werden im Rahmen einer Hausarbeit verschriftlicht.

      Kommentar

      Das Seminar findet online zeitabhängig statt. Die Einwahl zum Webexroom wird im Blackboard zur Veranstaltung bekannt gegeben.

      Literaturhinweise

      Schultze-Krumbholz, A., Zagorscak, P., Roosen-Runge, A., & Scheithauer, H. (2021). Medienhelden: Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing (3., korr. Aufl.). Reinhardt.

    • 125254 Vertiefungsseminar
      Pädagogische Psychologie - Vertiefungsseminar (Niklas Ortelbach)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar werden Inhalte aus dem Bereich der familiären Erziehung und Sozialisation in Seminardiskussionen und Gruppenarbeiten vertieft und kritisch reflektiert. Schwerpunkte bilden die Betrachtung verhaltensorientierter sowie bindungs-/beziehungsorientierter Ansätze in der Erziehung sowie die Berücksichtigung diverser Familienformen. Die aktive Teilnahme am Seminar umfasst das Lesen von Seminartexten, die Einreichung von Diskussionsfragen, die Vorbereitung und Leitung von Seminardiskussionen sowie die Durchführung und schriftliche Reflexion eines Rollenspiels. Das Seminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen.

    • 125255 Vertiefungsseminar
      Pädagogische Psychologie - Vertiefungsseminar (Herbert Scheithauer)
      Zeit: zeitabhängiges online-Seminar Do 12-14 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Programmmaßnahmen zur Prävention von Cybermobbing und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz /Medienkompetenz in der weiterführenden Schule -- wie können diese digital/online vermittelt werden?" Am Beispiel des Programms MEDIENHELDEN (medienhelden.info) sollen ausgewählte Maßnahmen des Programms von den Seminarteilnehmer*innen im Rahmen von Gruppenarbeiten theoretisch/empirisch fundiert so modifiziert werden, dass diese von Lehrkräften im Rahmen des Onlineunterrichts in der weiterführenden Schule umgesetzt werden können. Die Gruppenarbeit folgt dabei den Prinzipen des Collaborative Learning und Problem Based Learning. Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit werden max. 20 Studierende im Seminar zugelassen. Das Seminar findet - im Sinne der inhaltlichen Thematik - Online zu bestimmten Terminen statt. Andere Termine werden für eine Kleingruppenarbeit genutzt und können auch von den Teilnehmer*innen in Präsenz organisiert werden. Die erarbeiteten Online-Maßnahmen (Beschreibung usw.) sowie die theoretische und empirische Fundierung werden im Rahmen einer Hausarbeit verschriftlicht.

      Kommentar

      Das Seminar findet online zeitabhängig statt. Die Einwahl zum Webexroom wird im Blackboard zur Veranstaltung bekannt gegeben.

      Literaturhinweise

      Schultze-Krumbholz, A., Zagorscak, P., Roosen-Runge, A., & Scheithauer, H. (2021). Medienhelden: Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz und Prävention von Cybermobbing (3., korr. Aufl.). Reinhardt.

    • 125256 Vertiefungsseminar
      Pädagogische Psychologie - Vertiefungsseminar (Niklas Ortelbach)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird erst im WS 2024 stattfinden, der Termin steht noch nicht fest. Bitte melden Sie sich aber bereits im SoSe 2024 für dieses Seminar an!
      Sollten Sie im Sommersemester keinen Platz für ein Seminar "Pädagogische Psychologie" erhalten haben und Sie nicht auf das Seminar im Wintersemester ausweichen können, melden Sie sich bitte im Prüfungsbüro.

  • Gesundheitspsychologie

    0281eA3.5
    Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls fanden im Wintersemester 2023 statt.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Vertiefung in neurokognitiv-affektiven Grundlagen sowie in Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern

    0281eA3.6
    • 125260 Vertiefungsseminar
      Development of visual object recognition (Siying Xie)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 125261 Vertiefungsseminar
      Affective states and their brain-body bases (Michael Gaebler)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Affective states, like moods and emotions, involve subjective experiences, behavioural-expressive reactions, and physiological processes in the brain and - importantly - the rest of the body. Affective states are thereby closely coupled to how we perceive the world and how we interact with it - and to our mental and physical health. But what are affective states? How can we measure them and their physiology?
      In this seminar, we will cover affective states from philosophical, psychological, physiological, and practical perspectives. We will read and discuss recent papers, derive and formulate own research questions, as well as acquire and analyze bodily signals.

      (Prüfungsleistungen sind auch auf Deutsch möglich.)

    • 125262 Vertiefungsseminar
      Visual object recognition (Radoslaw Cichy)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      We will learn about the neural basis of human visual object processing from the perspective of modern cognitive neuroscience. The seminar features a mix of session types: a) sessions with short student presentations (15 min) for classical as well as recent papers, b) lecture sessions by the lecturers (methods in cognitive neuroscience, introductions to sub-topics), and c) poster presentation design sessions to help you design a poster for a self-chosen paper.

    • 125263 Vertiefungsseminar
      Neurokognitive Grundlagen adaptiven Verhaltens (Simon Ciranka)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet 14-täglich vierstündig statt und beginnt am 23.04.2024.

      Kommentar

      Die meisten Entscheidungen im Leben basieren auf individuellen Erfahrungen. Wenn Leute sich entscheiden ob sie wirklich noch einmal in eine WG ziehen wollen oder merken, dass es eine schlechte Idee ist auf eine heiße Herdplatte zu fassen, interagieren ihre Gefühle, Gedächtnis und Verhalten. Aus dieser komplexen Interaktion folgt, dass Menschen unglaublich gut darin sind, aus Erfahrungen zu lernen und ihre Entscheidungen flexibel an ihre Umgebung und Bedürfnisse anzupassen. In diesem Seminar lernen wir über neurowissenschaftliche Forschung an der Schnittstelle zwischen Lernen, kognitiver Kontrolle und Gedächtnis und diskutieren inwiefern diese Prozesse die Grundlage adaptiven Verhaltens bilden. Dabei ziehen wir verschiedene theoretische Perspektiven sowie aktuelle Forschungsartikel in Betracht. Wir werden einige aktuelle Forschungsartikel gemeinsam lesen und in Kleingruppen diskutieren.

    • 125270 Vertiefungsseminar
      Vertiefung in Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern: (Nina Knoll)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Es ist geplant, das Seminar als zeitabhängige Präsenzveranstaltung (keine hybride Veranstaltungsteilnahme möglich) durchzuführen.

      Kommentar

      Im Seminar werden theoriebasierte präventive und rehabilitative Maßnahmen der Gesundheitsförderung vorgestellt, die in unterschiedlichem Maße auf individuelles Verhalten (verhaltensorientiert) und/oder den Kontext (verhältnisorientiert) abzielen. Es werden dabei Erkenntnisse der psychologischen Grundlagenforschung auf das gesundheitspsychologische Anwendungsfeld der Gesundheitsverhaltensänderung übertragen. Es werden weiterhin die Wirksamkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Interventionen in unterschiedlichen Lebens-, Versorgungs- oder Organisationsbereichen reflektiert. Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie. Es ist geplant, das Seminar als zeitabhängige Präsenzveranstaltung durchzuführen. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.

    • 125271 Vertiefungsseminar
      Vertiefung in Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern: (Noemi Lorbeer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Der Blackboard-Kurs des Seminars ist ab dem 15. April verfügbar.

      Kommentar

      Gesund durch Apps auf Rezept? Seit einigen Jahren können in Deutschland Gesundheitsapps zur Prävention und Rehabilitation von körperlichen und psychischen Erkrankungen auf Rezept verschrieben werden – ein europäisches Novum. Wir beschäftigen uns im Seminar mit Chancen und Herausforderungen dieser sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Das Seminar gliedert sich in drei Teile: (1) Grundlagen: In den ersten Sitzungen eignen wir uns gemeinsam theoretische Grundlagen zu DiGAs an (z.B.: Wie wird eine App zur DiGA? Wie wird der Nutzen einer DiGA bewertet und gewährleistet? Was ist mit Datenschutz und Informationssicherheit?). (2) Praxiswerkstatt: Die darauffolgende Praxiswerkstatt soll die praktische Erfahrung einer DiGA aus Patient*innenperspektive ermöglichen. Die Teilnehmenden setzen sich in Kleingruppen je nach Interessenslage mit einer spezifischen DiGA auseinander (z.B. in den Bereichen Alkoholkonsum, Insomnie, Diabetes, Adipositas, oder Stress). (3) Forschungswerkstatt: Die Forschungswerkstatt eröffnet schließlich die Perspektive der Forschenden auf die DiGAs. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Wirksamkeitsstudien zu den einzelnen DiGAs und gestalten unter Anleitung wissenschaftliche Poster zu den Publikationen. Letzteres soll insbesondere auch der Vorbereitung auf die Prüfungsleistung im Modul dienen. Üblicherweise besuchen immer wieder Gäste aus der Praxis das Seminar und ermöglichen so einen vertieften Einblick in die DiGAs.

    • 125272 Vertiefungsseminar
      Vertiefung in Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern: (Nina Knoll)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Es ist geplant, das Seminar als zeitabhängige Präsenzveranstaltung durchzuführen. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.

      Kommentar

      Im Seminar werden theoriebasierte präventive und rehabilitative Maßnahmen der Gesundheitsförderung vorgestellt, die in unterschiedlichem Maße auf individuelles Verhalten (verhaltensorientiert) und/oder den Kontext (verhältnisorientiert) abzielen. Es werden dabei Erkenntnisse der psychologischen Grundlagenforschung auf das gesundheitspsychologische Anwendungsfeld der Gesundheitsverhaltensänderung übertragen. Es werden weiterhin die Wirksamkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Interventionen in unterschiedlichen Lebens-, Versorgungs- oder Organisationsbereichen reflektiert. Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie. Es ist geplant, das Seminar als zeitabhängige Präsenzveranstaltung durchzuführen. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.

    • 125273 Vertiefungsseminar
      Vertiefung in Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern: (Burkhard Gusy)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Gesundheitspsycholog:innen gehen in der Regel von einem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit aus und orientieren sich an Modellen, die ein Wechselspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Einflüssen auf Gesundheit und Krankheit annehmen. Sie fokussieren das individuelle Erleben und Verhalten und versuchen auf die Person zugeschnittene Maßnahmen anzubieten. Der Interventionsbedarf lässt sich aber ebenso aus epidemiologischen Daten ableiten und so Adressat:innen (Wer ist besonders gefährdet?) und Settings (Wo sind die Personen am besten erreichbar) identifizieren, in denen Prävention besonders sinnvoll erscheint. Hier werden in der Regel kombinierte Maßnahmen implementiert, in denen das individuelle Gesundheitsverhalten aber auch die situativen Gegebenheiten, in die das Verhalten eingebettet ist, adressieren. Derartige Interventionen gibt es in Kindertageseinrichtungen, in Schulen, an Arbeitsplätzen aber auch stratifiziert nach demografischen Merkmalen wie dem Geschlecht, dem Alter, der Herkunft, dem Gesundheits-/Krankheitsrisiko oder der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. In dieser Veranstaltung werden gesundheitspsychologische/-wissenschaftliche Perspektiven verknüpft und aus beiden Bereichen Anforderungen an Interventionen formuliert. Vorgestellt werden darüber hinaus konkrete Projekte/Initiativen, die diese Anforderungen umsetzen.

    • 125274 Vertiefungsseminar
      Vertiefung in Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern: (Amelie Spliesgart)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie. Das Seminar wird als zeitabhängige Hybridveranstaltung durchgeführt werden. Die Online-Zugangsdaten werden im zugeordneten Blackboardkurs bekannt gegeben.

      Kommentar

      Digitale Technologien zur Messung von Gesundheitsverhalten in Prävention und Rehabilitation: Chancen und Risiken Durch die Digitalisierung ändern sich viele Dinge in unserem Leben. Auch im gesundheitlichen Bereich gibt es viele Neuerungen: Die Fitness-App sowie die Ernährungsberatung via Smartphone, diverse Wearables und vieles mehr – neue digitale Technologien erreichen schnell und kostengünstig eine Vielzahl von Menschen. Dabei sollten wir ethische und rechtliche Fragen aus unterschiedlichen Lebens-, Versorgungs- oder Organisationsbereichen nicht vergessen. Zum Beispiel: Was passiert eigentlich mit unserer Privatsphäre und unserem Datenschutz? Und wie schaffen wir es, die gewonnenen Daten zur Gesundheitsförderung aller Personen zu nutzen? Das Seminar wird sich mit digitalen Messtechnologien beschäftigen, die in der Forschung zur Gesundheitsverhaltensänderung im Rahmen der Prävention oder Rehabilitation eingesetzt werden und die uns mittlerweile (zum Teil) schon im täglichen Leben begegnen. Das erste Ziel des Seminars ist es, diverse digitale Messtechnologien kennenzulernen, die in unterschiedlichem Maße auf individuelles Verhalten (verhaltensorientiert) und/oder den Kontext (verhältnisorientiert) abzielen. Das zweite Ziel des Seminars ist die Vertiefung in eine digitale Technologie sowie deren praktische Untersuchung und kritische Bewertung in kleineren Projektgruppen. Die Ergebnisse dieser Vertiefung werden im Laufe des Seminars im Plenum präsentiert und diskutiert. Das Seminar richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Psychologie. Das Seminar wird als zeitabhängige Hybridveranstaltung durchgeführt werden. Die Online-Zugangsdaten werden im zugeordneten Blackboardkurs bekannt gegeben.