SoSe 24  
Geschichts- und...  
60 LP Chinesisc...  
Lehrveranstaltung

Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

60 LP Chinesische Sprache und Gesellschaft (Studienordnung 2021)

0595a_m60

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Einführungsmodul: Chinesische Sprachwissenschaft

    0594aA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen grundlegende Fragestellungen und Begrifflichkeiten der chinesischen Sprachwissenschaft und können grundlegende sprachwissenschaftliche Fragen auf chinesische Sprachbeispiele und die Sprachsituation Chinas übertragen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (45 Minuten), Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Modulsprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Wintersemester

    Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

    Modul ohne Lehrangebot
  • Aufbaumodul: Chinesische Sprachwissenschaft

    0594aA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen grundlegende Fragestellungen und Methoden der Sprachwissenschaft und sind befähigt, diese kritisch und reflektiert auf ein Themenfeld der modernen chinesischen Hochsprache Putonghua anzuwenden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (3000 bis 4000 Wörter, 12 bis 15 Seiten)

    Modulsprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Sommersemester
    • 14227 Proseminar
      Aspects of Chinese Morphology (Jiaqi Guo)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Pflichtkurs für Lehramt Chinesisch!

      Kommentar

      This course consists of two parts. The first part provides an overview of morphological phenomena in Mandarin Chinese, with a focus on compounding, the major source of word-formation in Chinese. The second part discusses about the prosodic influence on word formation. Students will be expected to develop their own final project about a particular empirical phenomenon in Mandarin Chinese.

  • Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung

    0128cA2.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten mit den ersten landeskundlichen Grundlagen des Faches vertraut und verfügen über grundlegende Kenntnisse wichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen in der Volksrepublik China.

    Sie verfügen außerdem über erste grundlegende Kenntnisse der politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Volksrepublik China.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geographie und Gesellschaft Chinas. Behandelt werden wirtschaftsgeographische Charakteristika sowie fachspezifische Themen, Fragestellungen und Diskurse zu gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere Urbanisierung, ländlicher Gesellschaft und Migration, Frauen und Familie, Umwelt und Kultur. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über das politische und wirtschaftliche System Chinas seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik. Behandelt werden die wichtigsten politischen Institutionen und Verfahren, politische Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen seit 1978, das Wirtschaftssystem und seine Entstehungsgeschichte sowie Charakteristika einer kapitalistischen Gesellschaft unter autoritärer Führung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I (Geographie & Gesellschaft) / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II (Politik & Wirtschaft) / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Wintersemester
    • 14212 Einführungskurs
      Einführungskurs II (Politik und Wirtschaft) (Genia Kostka)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 2.2058 / 2.2059

      Kommentar

      Der erste Teil des Kurses führt in die Politik Chinas ein. Schwerpunkt der Einführung ist der Zeitraum zwischen 1978 und heute. Dazu wird das Erbe Mao Zedongs behandelt, welches die Politik bis heute nachhaltig prägt. Ebenso werden die wichtigsten politischen Institutionen Chinas vorgestellt. Eine grundlegende Kenntnis der politischen Strukturen ist zum Verständnis der Probleme und Herausforderungen, denen sich die chinesische politische Führung heute gegenübersieht, unabdingbar. Themen sind unter anderem: das chinesische Gemeinwesen, der Parteiapparat der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), das chinesische Regierungssystem, Chinas Wirtschafts- und Sozialpolitik, Chinas Außenpolitik und Chinas Rolle in der Staatengemeinschaft. Der zweite Teil des Kurses behandelt das Wirtschaftssystem Chinas seit 1978. Wir untersuchen den Übergang von einer Planwirtschaft zu einer kapitalistischen Gesellschaft unter autoritärer Führung, wobei der Schwerpunkt auf Schlüsselereignissen sowie politischen und ökonomischen Entscheidungen der Führung im Verlauf des gesamten Reformprozesses liegt. Themen sind unter anderem: Privatsektor und Unternehmertum in China, Staatskapitalismus, China’s Finanzsystem, Arbeitsmarkt Chinas, Infrastrukturprojekte und „neue Seidenstaße“, Umwelt und Nachhaltigkeit, Neue Wachstumsmodelle, Industry 4.0 in China, und Chinas Rolle in der Weltwirtschaft.

      Literaturhinweise

      Tony Saich (2015): Governance and Politics of China, 4th ed. Palgrave Macmillian. • Heilmann Hrsg (2016): Das politische System der Volksrepublik China. • Barry Naughton (2020): The Chinese Economy (MIT Press). • Arthur Kroeber (2020): China’s Economy (Oxford University Press).

  • Einführungsmodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung

    0128cA2.2

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der historischen und kulturellen Gegebenheiten in China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse zur Geschichte Chinas in mündlicher oder schriftlicher Form zu präsentieren.

    Inhalte:

    Es werden an exemplarischen Schnittpunkten der Geschichte Chinas wichtige historische Ereignisse und Transformationsprozesse behandelt. Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung kultureller und geschichtlicher Voraussetzungen Chinas anhand exemplarischer Bereiche aus der älteren und neueren Geschichte und Kultur. Behandelt werden wichtige Entwicklungsphasen aus der älteren Geschichte sowie die Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Rollen und Konfliktfelder.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I (Vormoderne Geschichte) / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II (Moderne Geschichte) / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Wintersemester
    • 14213 Einführungskurs
      Geschichte Chinas von den Anfängen bis zum Ende des Kaiserreichs (Christian Meyer)
      Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 2.2058 / 2.2059

      Kommentar

      Dieser Einführungskurs gibt eine chronologische Einführung in die frühe Geschichte Chinas, insbesondere die Entstehung des Kaiserreiches. Dabei werden auch Kriterien für einen wissenschaftlichen Umgang mit „Geschichte“ und verschiedene Ansätze der Geschichtsschreibung vermittelt.

      Literaturhinweise

      Literatur: Kai Vogelsang: Geschichte Chinas, Stuttgart, Reclam: 2012.

  • Interkulturelle Chinastudien

    0485bA2.3

    Qualifikationsziele:
    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten umfassend auf den China-Aufenthalt vorbereitet. Sie kennen das chinesische Universitätssystem und haben sich bereits mit Fragen und Herausforderungen des Studiums in China eingehend beschäftigt. Sie sind mit Unterschieden zwischen dem chinesischen und deutschen Unterrichtsstil an Hochschulen und im wissenschaftlichen Arbeiten vertraut. Des Weiteren werden die Grundregeln sozialen Umgangs in China und die relevanten Aspekte der chinesischen Gesetze beherrscht. Sie kennen exemplarische Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Methoden. Weiterhin sind sie mit Aufbau und Regelungen der jeweiligen Partnerhochschule vertraut. Sie sind in der Lage, Gender- und Diversityaspekte im täglichen Handeln zu berücksichtigen.

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt Kenntnisse zum chinesischen Hochschulsystem und zum Campusleben. Dazu gehören Regeln des sozialen Umgangs in China und relevante gesetzliche Bestimmungen. Außerdem befasst sich das Modul mit Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und den dazugehörigen Rahmenbedingungen in China. Zentrale Aspekte des interkulturellen Austausches und der für einen Auslandsaufenthalt notwendigen interkulturellen Kompetenzen werden vermittelt. Anhand eines exemplarischen Themas werden Kenntnisse der chinesischen Forschungslandschaft vertieft und die Durchführung von Forschungsprojekten, die während des Studienaufenthaltes im Anschluss an die Absolvierung dieses Moduls durchgeführt werden sollen, reflektiert und gemeinsam vorbereitet.

    Anhand dieser Forschungsprojekte wird auch das wissenschaftliche Diskutieren geübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Einführungskurs / 3 SWS / ja
    Projektseminar / 3 SWS / ja

    Modulprüfung
    keine

    Veranstaltungssprache
    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    • 14229 Einführungskurs
      Studieren in der VR China und im interkulturellen Kontext (Heike Frick)
      Zeit: Di 12:00-15:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar, welches sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Integrierte Chinastudien richtet, verfolgt drei Ziele: Erstens soll es, im Vergleich mit Gewohntem aus dem Studienalltag in Deutschland, einen Einblick in das Hochschulsystem und die Situation der Studierenden in der VR China geben. Unter anderem werden dabei der Stellenwert von (Hochschul-)Bildung in China sowie Herausforderungen im Hinblick auf ein Hochschulstudium beleuchtet. Zweitens sollen interkulturelle Kompetenzen vermittelt werden, die das Zurechtfinden in Leben, Studium und Arbeit in China erleichtern. Drittens sollen die im Rahmen des Auslandsaufenthalts zu absolvierenden Studienprojekte reflektiert und vertieft werden.

    • 14230 Projektseminar
      Tutorium Integrierte Chinastudien (Heike Frick)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Das Tutorium mit Workshop findet für Studierende im Rahmen des Bachelorstudiengangs "Integrierte Chinastudien" statt.

  • Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung Ib

    0594aA3.3

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen und gegenwärtigen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenübung/ 2 SWS / ja

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 10 Seiten)

    Modulsprache

    Deutsch, Englisch, (ggf. Chinesisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein oder zwei Semester; Methodenübung: Jedes Wintersemester, Proseminar: Jedes Semester
    • 14215 Proseminar
      Ländliche Entwicklung in der VR China (Anna-Sophie Heidemann)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Kommentar

      Die ländliche Entwicklung in China hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Transformation erfahren, die von politischen Kampagnen und Machtkämpfen unter Mao Zedong, über drastische Veränderungen des Dorflebens und der Lokalpolitik unter Deng Xiaoping, bis hin zu gegenwärtigen Thematiken wie Globalisierung und Digitalisierung reicht. Dieses Seminar behandelt die ländliche Entwicklung in China exemplarisch an dem Fall eines Dorfes. Auf Basis der Fallstudie „Chen Village – Revolution to Globalization“ von Anita Chan, Richard Madsen und Jonathan Unger wird beleuchtet, wie sich die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen in ländlichen Regionen während sechs Jahrzehnten gewandelt haben. Dabei wird Bezug auf die wissenschaftliche Debatte zu Thematiken der ländlichen Entwicklung genommen. Ziel des Seminars ist es, wichtige Aspekte der ländlichen Entwicklung im modernen China zu vermitteln und Studierende an den wissenschaftlichen Diskurs zu ländlicher Entwicklung herauszuführen. Die Literatur für das Seminar ist überwiegend in englischer Sprache.

    • 14216 Proseminar
      Comparative Authoritarianism and Chinese Politics (Anton Bogs)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2052

      Kommentar

      Wie funktioniert chinesische Politik? Wie lässt sich die hohe beobachtete Legitimität der chinesischen Regierung erklären? Welche Politiker:innen in China steigen auf, und mit welchen Auswirkungen? Welche Inhalte werden in China wie zensiert, und mit welcher Logik? Wie kann selbst unüberzeugende Propaganda Wirkung entfalten? Der Kurs widmet sich diesen und anderen Fragen chinesischer Politik. Die Grundlage dafür bietet sowohl Literatur der Chinawissenschaften, als auch Literatur aus dem Bereich comparative authoritarianism, einem Teilbereich der vergleichenden Politikwissenschaften. Geplante Kursinhalte umfassen: Democracy and Authoritarianism, Cadre Management, Legitimacy and Political Trust, Factionalism and Patronage, Protests and Repression, Censorship, Propaganda, Legislatures, und Civil Society. Kursinhalte können je nach Studierendeninteresse angepasst werden. Im Kurs werden auch grundlegende Kenntnisse der Regressionsanalyse vermittelt bzw. vertieft und angewandt. Im Kurs werden empirische Ergebnisse und deren substanzielle Bedeutung diskutiert. Gleichzeitig werden im Seminar die jeweils in der Literatur angewandten Forschungsmethoden analysiert und kritisch diskutiert, um Stärken und Schwächen der Argumente zu beurteilen, und Theorien zu reflektieren. Die verwendete Literatur ist fast ausschließlich auf Englisch. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch.

    • 14217 Proseminar
      Gesellschaft und Gesellschaftskonzepte in der VR China (Bettina Gransow-van Treeck)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Veranstaltung ist um folgende Fragen zentriert: Wie wird die VR-chinesische Gesellschaft in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung konstruiert? Wie sehen die normativen Gesellschaftskonzepte verschiedener politischer Führungsgenerationen in China aus? In welchem Verhältnis stehen Gesellschaftsanalysen der chinesischen Soziologie hierzu? Und: Wie können authentische Einblicke in die Transformation der chinesischen Gesellschaft gewonnen werden? Ziel des Proseminars ist es, Konzeptualisierungen der VR-chinesischen Gesellschaft (danwei-, hukou-, Klassen-, Schicht-, Risiko- oder Netzwerkgesellschaft, als transnationale, harmonische oder (in)stabile Gesellschaft etc.) zu analysieren, zu vergleichen und in den Kontext unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Diskurse einzuordnen.

  • Aufbaumodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung Ib

    0594aA3.4

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der Geschichte und Kultur Chinas und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Sie kennen relevante Fragestellungen und haben sich mit methodischen Ansätzen auseinandergesetzt und können auf der Grundlage der vermittelten Kenntnisse eine eigenständige Fragestellung entwickeln und in einem Vortrag anschaulich präsentieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenübung/ 2 SWS / ja

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 10 Seiten)

    Modulsprache

    Deutsch, Englisch, (ggf. Chinesisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein oder zwei Semester; Methodenübung: Jedes Wintersemester, Proseminar: Jedes Semester
    • 14219 Proseminar
      Städte in China im 20. Jahrhundert: Eine Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf Nanjing, Beijing und Shanghai (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2051

      Kommentar

      Die Republikzeit (1912-1949) in China ist eine Ära bedeutender gesellschaftlicher politischer, sozialer und kultureller Transformationen, die sich auch in der individuellen Geschichte der Städte widerspiegelte. So verlor Peking zwar seinen Status als Kaiserstadt und ab 1928 auch als Hauptstadt, blieb aber Zentrum der Intellektuellendebatte um die 4. Mai-Bewegung 1919. Nanjing indessen, noch schwer gebeutelt von der Taiping-Revolte des 19. Jahrhunderts, wurde Hauptstadt des republikanischen China, was sich vor allem auch in seiner architektonischen Planung zeigte, bis zum japanischen Luftangriff 1937. Das an der Küste gelegene Shanghai entwickelte sich zu einem Zentrum lebendigen, modernen, kosmopolitischen Lebens, in dem viele europäische und chinesische Kultur aufeinandertrafen und erfüllte schon früh Saskia Sassens Kriterien für eine globale Stadt. In diesem Kurs geht es darum, das China der Republikzeit aus der Perspektive der „Urban history“ zu betrachten, die unterschiedlichen Charaktere der Städte im 20. Jahrhundert herauszuarbeiten und sie als kulturelle Zentren bestimmter Regionen in China zu porträtieren.

    • 14223 Vertiefungsseminar
      Konfuzius und der frühe Konfuzianismus (Christian Meyer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 2.2063

      Kommentar

      Der Meister sprach: … Seit der chinesischen Antike bis in die Gegenwart hat Konfuzius das Denken, die Gesellschaft und die Politik Chinas geprägt. Heutzutage werden nicht nur weltweit Konfuzius-Institute eingerichtet, sondern auch die „Gespräche des Konfuzius“ (das Buch Lunyu) an chinesischen Philosophie-Departments und private Akademien studiert und kommentiert. Im Westen wurde Konfuzius oft als „Weisheitslehrer“ rezipiert und übersetzt. Im Seminar wollen wir uns anhand von Sekundärliteratur und Lektüre des Buchs Lunyu dem Denken und der historischen Gestalt des Konfuzius sowie ihrer Wirkung nähern. Die Lektüre erfolgt anhand ausgewählter Abschnitte des Buchs am Originaltext und im Abgleich mit den vorhandenen Übersetzungen. Der Kurs ist für BA-Studierende der Chinastudien ab dem Aufbaumodul im 3. Semester oder im Vertiefungsmodul geeignet. Eine Kombination mit dem beginnenden Kurs Vormodernes Chinesisch I ist besonders empfohlen, jedoch keine notwendige Voraussetzung. Der Kurs kann nach vorheriger Anmeldung in beschränkter Zahl auch von Studierenden der Religionswissenschaft besucht werden.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre: Ess, Hans van. 2003a. Der Konfuzianismus. München: Beck; Ess, Hans van [übers.]. 2023. Konfuzius Gespräche. München: C.H. Beck; Moritz, Ralf [übers.]. 1989. Konfuzius: Gespräche. 2. Aufl. Köln: Röderberg; Clart, Philip. 2009. Die Religionen Chinas Göttingen: V&R. Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars genannt werden.

    • 14224 Vertiefungsseminar
      Die 12 letzten Kaiser:innen: Macht und Ohnmacht der Herrscher:innen von China (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2051

      Kommentar

      Kaiser von China haben auch heute noch Konjunktur: zahlreiche chinesische Fernsehserien belegen es, und auch in Europa löste Bernardo Bertoluccis „The Last Emperor“ während der 1980er Jahre einen wahren China-Boom aus. Der „Sohn des Himmels“ stand über 1200 Jahre bis 1905 an der Spitze des Reiches. Vor allem die Kaiser der 268 Jahre dauernden Qing-Dynastie dehnten das Reich aus, trieben Handel, schufen spektakuläre Buchprojekte, Kunstsammlungen, unter ihrer Herrschaft wurden gigantische Bauprojekte geplant und durchgeführt, Wissenschaft und Technik vorangetrieben. In diesem Kurs nun geht es darum, ihre Lebenswelten zu vergegenwärtigen. Dabei stehen vor allem aber auch ihrer Ehefrauen und Mütter, die Kaiserinnen im Zentrum unserer Untersuchungen. Was konstituierte die kaiserliche Macht? Wie wurde sie erhalten? Wie setzte sich die Hofgesellschaft zusammen, wie war das Verhältnis zum Volk? Es geht hier also um das Verhältnis von Macht, ihre materielle Dimension und politische Eliten im kaiserlichen China.

  • Grundmodul Chinesisch III

    0128cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    2. Hören: Sie können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können in einfachen Sätzen über vertraute Themen aus Alltagsbereichen eine Präsentation gestalten sowie ein Gespräch über vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen.

    4. Schreiben: Sie können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu Themen aus Alltagsbereichen einfache Informationen in beiden Sprachen weitergeben. Sie sind sich dabei auch unterschiedlicher kultureller Sprach- und Verhaltensmuster bewusst.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt:

    – Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen

    – Ausbau der Basisgrammatik der chinesischen Umgangssprache

    – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen

    – Lesen von vereinfachten Informationstexten in chinesischer Alltagssprache

    – Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten Themen

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Chinesisch IV

    0128cA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können einfache, schriftliche Texte verstehen und kennen grundlegende Besonderheiten der chinesischen Schriftsprache.

    2. Hören: Sie können Einzelinformationen aus Gesprächen über Alltagsthemen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können über Themen aus dem eigenen Interessengebiet diskutieren. Sie können zu konkreten Themen eine kurze Präsentation abhalten und mit einfachen Wörtern auf Fragen antworten.

    4. Schreiben: Sie können zu einem Alltagsthema einen zusammenhängenden Text mit Hilfe von Nachschlagewerken verfassen.

    5. Sprachmittlung: Sie können einem einfachen Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu allgemeinen Themen einfache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben. Sie können die wesentlichen Punkte eines einfachen deutschen Textes zu vertrauten Themen aus Alltagsbereichen auf Chinesisch sowie den Inhalt eines einfachen alltagssprachlichen chinesischen Textes mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich wiedergeben.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    - Erweiterung des Wort- und Zeichenschatzes auf Wortfelder jenseits des Alltags (Erziehung, Politik, chinesische Kultur etc.)

    - Wortschatzerweiterung zu Alltagsthemen und Übungen mit Redewendungen

    - Erweiterung des Textmaterials auf erste schriftsprachliche Texte

    - Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu geläufigen Themen

    - Mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation

    - Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren

    - Sprachmittlungsübungen zu allgemeinen konkreten Themen jenseits des persönlichen Umfelds

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14205A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (A) (Lihong Chang)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14205B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (B) (Lihong Chang)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14206A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14206B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14207A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (A) (Lihong Chang)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14207B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (B) (Lihong Chang)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14208A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14208B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

  • Aufbaumodul Chinesisch II

    0128cA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.2 (Lesen B2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können selbstständig mit chinesischen schriftsprachlichen Alltagstexten und Fachtexten einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades arbeiten.

    2. Hören: Sie können chinesischsprachigen Gesprächen und Präsentationen zu einzelnen Themengebieten im Wesentlichen folgen.

    3. Sprechen: Sie können nach entsprechender Übung eine Präsentation zu einem populärwissenschaftlichen Thema abhalten sowie Gespräche über vertraute Themen führen.

    4. Schreiben: Sie können mit entsprechenden Hilfsmitteln Handouts und Präsentationen zu einfachen fachlichen Themen in chinesischer Sprache verfassen.

    5. Sprachmittlung: Sie sind in der Lage chinesischsprachige populärwissenschaftliche Texte ins Schriftdeutsche (oder Englische) zu übertragen, sowie deutsche Texte mit Hilfsmitteln ins Chinesische zu übertragen. Sie sind ferner in der Lage zwischen deutschen und chinesischen Gesprächspartnern ggf. mit Hilfsmitteln mündlich zu vermitteln.

    Inhalte:

    Das Modul befasst sich mit:

    – Lesen einfacher authentischer chinesischer Texte (Medien, Fachartikel etc. zu einzelnen Themengebieten)

    – Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen der chinesischen Schriftsprache

    – Übersetzen aus dem Chinesischen und zusammenfassen chinesischer Texte auf Deutsch

    – Einüben des Abfassens chinesischsprachiger Handouts

    – mündliche Präsentationen zu chinaspezifischen Themen

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 45 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.2 (Lesen B2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können selbstständig mit chinesischen schriftsprachlichen Alltagstexten und Fachtexten einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades arbeiten.

    2. Hören: Sie können chinesischsprachigen Gesprächen und Präsentationen zu einzelnen Themengebieten im Wesentlichen folgen.

    3. Sprechen: Sie können nach entsprechender Übung eine Präsentation zu einem populärwissenschaftlichen Thema abhalten sowie Gespräche über vertraute Themen führen.

    4. Schreiben: Sie können mit entsprechenden Hilfsmitteln Handouts und Präsentationen zu einfachen fachlichen Themen in chinesischer Sprache verfassen.

    5. Sprachmittlung: Sie sind in der Lage chinesischsprachige populärwissenschaftliche Texte ins Schriftdeutsche (oder Englische) zu übertragen, sowie deutsche Texte mit Hilfsmitteln ins Chinesische zu übertragen. Sie sind ferner in der Lage zwischen deutschen und chinesischen Gesprächspartnern ggf. mit Hilfsmitteln mündlich zu vermitteln.

    Inhalte:

    Das Modul befasst sich mit:

    – Lesen einfacher authentischer chinesischer Texte (Medien, Fachartikel etc. zu einzelnen Themengebieten)

    – Auseinandersetzung mit sprachlichen Phänomenen der chinesischen Schriftsprache

    – Übersetzen aus dem Chinesischen und zusammenfassen chinesischer Texte auf Deutsch

    – Einüben des Abfassens chinesischsprachiger Handouts

    – mündliche Präsentationen zu chinaspezifischen Themen

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 45 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14209A Sprachpraktische Übung
      Lektürekurs zur Gesellschaft Chinas (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden mit sprachlichen Phänomenen der chinesischen Schriftsprache (shumianyu) auseinandersetzen. Folgendes Lehrbuch wird verwendet: Reading Newspapers, Learning Chinese: A Course in Reading Chinese Newspapers and Periodicals, Intermediate II, New Edition, by Chengnian Wu, Peking University Press 2016, ISBN-10: 7301256450 oder ISBN-13: 978-7301256459.

    • 14209B Sprachpraktische Übung
      Lektürekurs zur Gesellschaft Chinas (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden mit sprachlichen Phänomenen der chinesischen Schriftsprache (shumianyu) auseinandersetzen. Folgendes Lehrbuch wird verwendet: Reading Newspapers, Learning Chinese: A Course in Reading Chinese Newspapers and Periodicals, Intermediate II, New Edition, by Chengnian Wu, Peking University Press 2016, ISBN-10: 7301256450 oder ISBN-13: 978-7301256459.

    • 14210A Sprachpraktische Übung
      Konversationskurs zur Gesellschaft Chinas (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Im Konversationskurs sollen in chinesischer Sprache zahlreiche Aspekte der chinesischen Gesellschaft behandelt werden. Von den Studierenden werden neben aktiver Teilnahme an Diskussionen auch kurze Referate in chinesischer Sprache zu selbst gewählten Themen erwartet.

    • 14210B Sprachpraktische Übung
      Konversationskurs zur Gesellschaft Chinas (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Im Konversationskurs sollen in chinesischer Sprache zahlreiche Aspekte der chinesischen Gesellschaft behandelt werden. Von den Studierenden werden neben aktiver Teilnahme an Diskussionen auch kurze Referate in chinesischer Sprache zu selbst gewählten Themen erwartet.