SoSe 24  
Erziehungswisse...  
Master Psycholo...  
Lehrveranstaltung

Psychologie

Master Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (7160a)

7160a_MA120
  • Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie

    7160aA1.1
    • 126110 Vorlesung
      Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre - Vertiefungsvorlesung II (Maria Böttche)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126111 Vertiefungsseminar
      Leitlinienseminar Zwangsstörungen (Lars Schulze)
      Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Leitlinien fassen den aktuellen Stand zu Diagnostik und Behandlung einzelner Störungen in Form konkreter Handlungsempfehlungen zusammen. Ihre Erstellung unterliegt einem regulierten, systematischen Prozess, in dem versucht wird, sowohl die existierenden Unterschiede in Perspektiven, vor allem aber die empirische Evidenz jeder einzelnen Empfehlung möglichst transparent zu dokumentieren. Anhand der Zwangsstörung, sollen in diesem Seminar der Entstehungsprozess, relevante Kontroversen, sowie der Nutzen von Leitlinien in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie nachempfunden und kritisch diskutiert werden. Neben dem Kennenlernen verschiedener Behandlungsverfahren für die Störung, zielt die Veranstaltung dabei insbesondere auf die Beurteilungskompetenz hinsichtlich methodischer Qualität von Studien, empirischer Evidenz und berufspolitischer Interessen. Das Seminar wird voraussichtlich in gemischtem Format (Präsenztermine, asynchrone Aufgaben/ Treffen in Kleingruppen) stattfinden.

    • 126112 Vertiefungsseminar
      Leitlinienseminar Posttraumatische Belastungsstörung (Nadine Stammel)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Leitlinien bündeln den aktuellen Wissensstand zur Diagnostik und Behandlung spezifischer Erkrankungen und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Ihre Entwicklung folgt einem systematischen Prozess, der darauf abzielt, empirische Evidenz, praktische Erfahrung und unterschiedliche Perspektiven zusammenzufassen und transparent zu dokumentieren. In diesem Seminar wird anhand der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) die Entstehung und der Nutzen von Leitlinien sowie damit verbundene Kontroversen behandelt und diskutiert. Neben der Vorstellung verschiedener Behandlungsansätze für die PTBS liegt der Schwerpunkt des Seminars darauf die methodische Qualität von Studien, die empirische Evidenz und berufspolitische Interessen besser bewerten und einordnen zu können. Das Seminar wird in einem hybriden Format durchgeführt, das Präsenztermine sowie asynchrone Aufgaben sowie Treffen in Kleingruppen umfasst.

    • 126113 Vertiefungsseminar
      Leitlinienseminar Somatoforme Störungen (Tim Balder)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Leitlinien fassen den aktuellen Wissensstand zur Diagnostik und Therapie spezifischer Krankheitsbilder zusammen und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Ihre Entwicklung erfolgt durch einen stringenten und methodologisch fundierten Prozess, der darauf abzielt, sowohl divergierende fachliche Perspektiven als auch die empirische Validität jeder Empfehlung mit höchstmöglicher Transparenz zu dokumentieren. Im Kontext dieses Seminars zu Somatoformen Störungen wird eine tiefgreifende Analyse des Entwicklungsverfahrens dieser Richtlinien, einschlägiger fachlicher Kontroversen sowie deren Relevanz für die klinische Psychologie und Psychotherapie angestrebt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung der kritischen Evaluationskompetenz der Teilnehmenden bezüglich der methodologischen Güte wissenschaftlicher Studien, der zugrundeliegenden empirischen Evidenz sowie potenzieller berufspolitischer Implikationen. Das Seminar wird voraussichtlich in einem hybriden Format durchgeführt, das Präsenztermine sowie asynchrone Aufgaben sowie Treffen in Kleingruppen umfasst.

    • 126114 Vertiefungsseminar
      Leitlinienseminar Bipolare und andere schwere psychische Störungen (Ulrike Zetsche)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 29/139; 14.05.: 017 (Modulbau)

      Kommentar

      Bipolare Störungen sind schwere psychische Erkrankungen mit einer der höchsten Suizidraten unter den psychischen Störungen. Mit einer Prävalenz von 1-2% sind über 1 Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Dennoch befindet sich das Wissen über Ursachen und der Fortschritt in psychotherapeutischen Behandlungsansätzen in den Kinderschuhen. In diesem Seminar werden wir uns anhand von diversen Praxisbeispielen diesem Störungsbild annähern und uns auf Basis der S3-Behandlungsleitnie mit dem aktuellen Wissensstand zu Ätiologie, Diagnostik, Früherkennung und Behandlung auseinandersetzen. Darüber hinaus soll anhand der neuen Leitlinie zu psychosozialen Therapien bei schweren psychischen Störungen auch das wichtige Thema Antistigma, Recovery, und Empowerment einen Platz im Seminar erhalten. Anhand der Bipolaren Störung soll der Entwicklungsprozess von Leitlinien und deren Nutzen sowie damit verbundene Kontroversen nachvollzogen werden. Es geht daher neben dem Störungsbild auch darum, die methodische Qualität von Studien, die empirische Evidenz und berufspolitische Interessen besser bewerten und einordnen zu können. Das Seminar wird neben Präsenzterminen auch asynchrone Aufgaben sowie Treffen in Kleingruppen umfassen.

  • Angewandte Psychotherapie und Selbstreflexion

    7160aA1.10
    • 126221 Seminar
      Angewandte Psychotherapie und Selbstreflexion - Seminar I (Johannes Bohn)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Dieses Seminar sollte parallel zum Seminar II besucht werden, da beide Seminare gemeinsam geprüft werden

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Klausur: 19.07./10-12, Raum 010 (Modulbau)
      Wiederholungsklausur: 26.09./10-12, Raum L 24/27

      Kommentar

      In diesem Seminar werden die berufs-, zivil- und strafrechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung von Psychotherapie besprochen.

    • 126226 Seminar
      Angewandte Psychotherapie und Selbstreflexion - Seminar II (Ulrike Zetsche)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Klausur: 19.07./10-12, Raum 010 (Modulbau)
      Wiederholungsklausur: 26.09./10-12, Raum L 24/27

      Kommentar

      In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Berliner Versorgungseinrichtungen für Menschen mit psychischen Störungen oder in psychischen Krisen kennen. Es werden Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zu Gast sein und über ihre Arbeit berichten. Abgedeckt werden vielseitige Themen, wie z.B. Suchttherapie, Psychosenprävention, akute Krisenintervention, niederschwellige Beratungsangebote, häusliche Gewalt, Trauer und Suizidprävention. Ziel des Seminars ist es, zu lernen, an welche Versorgungsangebote Sie Patient*innen in Ihrem späteren Berufsleben anbinden oder weiterverweisen können, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Zudem werden wir uns mit den sozialrechtlichen Grundlagen Ihrer späteren Arbeit beschäftigen und zentrale Ansätze und Entwicklungen in der psychosozialen Versorgung kennenlernen.

    • 126232 Praxisübung
      Praxisübung der klinischen Psychologie: Selbstreflexion (Norbert Krischke)
      Zeit: Fr 09:00-13:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet 14-täglich vierstündig statt und beginnt am 19.04.2024 um 09:00 Uhr!

    • 126233 Praxisübung
      Praxisübung der klinischen Psychologie (Norbert Krischke)
      Zeit: Fr 09:00-13:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet 14-täglich vierstündig statt und beginnt am 26.04.2024 um 09:00 Uhr!

  • Berufsqualifizierende Tätigkeit II und Dokumentation, Evaluation und Organisation psychotherapeutischer Behandlungen

    7160aA1.2
    • 126140 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie C: Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter - Teil 2 (Randi Ehlert)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Seminarraum 1

      Kommentar

      "In der Praxisübung C werden die bereits erlernten Inhalte aus der Praxisübung B zur Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter vertieft und erweitert. Der Fokus liegt hierbei auf praktischen Übungen zur Diagnose- und Behandlungsaufklärung sowie therapeutischen Interventionen wie Ressourcenaktivierung, Kognitive Umstrukturierung, Elterntraining und Exposition. Alle Termine finden in der Hochschulambulanz in der Schlossstraße statt.

    • 126141 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie C: Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter - Teil 2 (Anna Weinbrecht)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Seminarraum 2

      Kommentar

      In der Praxisübung C werden die bereits erlernten Inhalte aus der Praxisübung B zur Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter vertieft und erweitert. Der Fokus liegt hierbei auf praktischen Übungen zur Diagnose- und Behandlungsaufklärung sowie therapeutischen Interventionen wie Ressourcenaktivierung, Kognitive Umstrukturierung und Exposition. Alle Termine finden in der Hochschulambulanz in der Schlossstraße statt. Die Praxisübung findet gemeinsam mit eine*r Verhaltenstherapeut*in für das Kindes- und Jugendalter statt.

    • 126142 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie C: Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter - Teil 2 (Matthias Weiler)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Großer Gruppenraum

      Kommentar

      In der Praxisübung C werden die bereits erlernten Inhalte aus der Praxisübung B zur Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter vertieft und erweitert. Der Fokus liegt hierbei auf praktischen Übungen zur Diagnose- und Behandlungsaufklärung sowie therapeutischen Interventionen wie Ressourcenaktivierung, Kognitive Umstrukturierung und Exposition. Alle Termine finden in der Hochschulambulanz in der Schloßstraße statt.

    • 126143 Praxisübung Abgesagt
      Praxisübung in klinischer Psychologie C: Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter - Teil 2 (Lara Engelke)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Seminarraum 1

      Kommentar

      In der Praxisübung C werden die bereits erlernten Inhalte aus der Praxisübung B zur Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter vertieft und erweitert. Der Fokus liegt hierbei auf praktischen Übungen zur Diagnose- und Behandlungsaufklärung sowie therapeutischen Interventionen wie Ressourcenaktivierung, Kognitive Umstrukturierung, Elterntrainings. Soziales Kompetenztraining und Exposition. Alle Termine finden in der Hochschulambulanz in der Schlossstraße statt.

    • 126144 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie C: Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter - Teil 2 (Annika Seehausen)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schoßstraße 1, 12163 Berlin, Seminarraum 2

      Kommentar

      In der Praxisübung C werden die bereits erlernten Inhalte aus der Praxisübung B zur Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter vertieft und erweitert. Der Fokus liegt hierbei auf praktischen Übungen zur Diagnose- und Behandlungsaufklärung sowie therapeutischen Interventionen wie Ressourcenaktivierung, Kognitive Umstrukturierung und Exposition. Alle Termine finden in der Hochschulambulanz in der Schlossstraße statt. Die Praxisübung findet gemeinsam mit eine*r Verhaltenstherapeut*in für das Kindes- und Jugendalter statt.

    • 126145 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie C: Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter - Teil 2 (Matthias Weiler)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Hoschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Großer Gruppenraum

      Kommentar

      In der Praxisübung C werden die bereits erlernten Inhalte aus der Praxisübung B zur Verhaltenstherapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter vertieft und erweitert. Der Fokus liegt hierbei auf praktischen Übungen zur Diagnose- und Behandlungsaufklärung sowie therapeutischen Interventionen wie Ressourcenaktivierung, Kognitive Umstrukturierung und Exposition. Alle Termine finden in der Hochschulambulanz in der Schloßstraße statt.

    • 126150 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou, Pavle Zagorscak)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Nutzung eigener Rechner (PC, Laptop, Smartphone) wird in einigen Lehreinheiten und für Hausaufgaben empfohlen, um vorgestellte Tools nutzen und Übungen durchführen zu können. Die entsprechenden Veranstaltungstermine werden innerhalb des Seminars bekanntgegeben, sodass nicht jedes Mal ein eigenes Gerät mitgebracht werden muss. Eine gemeinsame Bearbeitung (z.B. zu zweit) ist möglich, sodass Sie sich mit anderen Studierenden absprechen können.

      Kommentar

      Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie in Pandemiezeiten. Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.

    • 126151 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou, Pavle Zagorscak)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Nutzung eigener Rechner (PC, Laptop, Smartphone) wird in einigen Lehreinheiten und für Hausaufgaben empfohlen, um vorgestellte Tools nutzen und Übungen durchführen zu können. Die entsprechenden Veranstaltungstermine werden innerhalb des Seminars bekanntgegeben, sodass nicht jedes Mal ein eigenes Gerät mitgebracht werden muss. Eine gemeinsame Bearbeitung (z.B. zu zweit) ist möglich, sodass Sie sich mit anderen Studierenden absprechen können.

      Kommentar

      Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie in Pandemiezeiten. Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.

    • 126152 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou, Pavle Zagorscak)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Nutzung eigener Rechner (PC, Laptop, Smartphone) wird in einigen Lehreinheiten und für Hausaufgaben empfohlen, um vorgestellte Tools nutzen und Übungen durchführen zu können. Die entsprechenden Veranstaltungstermine werden innerhalb des Seminars bekanntgegeben, sodass nicht jedes Mal ein eigenes Gerät mitgebracht werden muss. Eine gemeinsame Bearbeitung (z.B. zu zweit) ist möglich, sodass Sie sich mit anderen Studierenden absprechen können.

      Kommentar

      Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie in Pandemiezeiten. Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.

    • 126153 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou, Pavle Zagorscak)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Nutzung eigener Rechner (PC, Laptop, Smartphone) wird in einigen Lehreinheiten und für Hausaufgaben empfohlen, um vorgestellte Tools nutzen und Übungen durchführen zu können. Die entsprechenden Veranstaltungstermine werden innerhalb des Seminars bekanntgegeben, sodass nicht jedes Mal ein eigenes Gerät mitgebracht werden muss. Eine gemeinsame Bearbeitung (z.B. zu zweit) ist möglich, sodass Sie sich mit anderen Studierenden absprechen können.

      Kommentar

      Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie in Pandemiezeiten. Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.

    • 126154 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie D: Online-Intervention (Christina Kampisiou, Pavle Zagorscak)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Nutzung eigener Rechner (PC, Laptop, Smartphone) wird in einigen Lehreinheiten und für Hausaufgaben empfohlen, um vorgestellte Tools nutzen und Übungen durchführen zu können. Die entsprechenden Veranstaltungstermine werden innerhalb des Seminars bekanntgegeben, sodass nicht jedes Mal ein eigenes Gerät mitgebracht werden muss. Eine gemeinsame Bearbeitung (z.B. zu zweit) ist möglich, sodass Sie sich mit anderen Studierenden absprechen können.

      Kommentar

      Die Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen ist für verschiedene psychische Störungen empirisch gut belegt. Der Einsatz des Internets in der psychotherapeutischen Praxis nimmt zu - etwa in der Form von "verschriebenen" Digitalen Gesundheitsanwendungen, durch Rückgriff auf digitale Tools und Module in der ambulanten Psychotherapie ("blended therapy") oder die Nutzung von Video-Therapie in Pandemiezeiten. Schon heute bietet Online-Therapie auch ein wachsendes Arbeitsfeld für Psychotherapeut:innen. In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende daher internet-basierte Interventionen aus der Perspektive von Patient:innen und Therapeut:innen kennenlernen. Sie nutzen z.B. Online-Tools oder geben schriftliches Feedback auf Online-Arbeitsergebnisse von Patient:innen und sie lernen den Umgang mit schwierigen Situationen oder Suizidalität in diesem Setting kennen. Dies geschieht mit einem vertieften Fokus auf Online-Therapie bei Depression. Studierende lernen in geringerem Umfang jedoch auch Techniken kennen, die störungsübergreifend (z.B. Angst, PTBS) eingesetzt werden können. Die LV 126150 - 126154 sind inhaltsgleich und unterscheiden sich nur in den angebotenen Terminen.

    • 126164 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie E: Systemische Therapie (Bettina Lindner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126165 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie E: Systemische Therapie (Bettina Lindner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 30.05.2024)
      Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Blockseminar: Die Termine und der Veranstaltungsort stehen noch nicht fest.

    • 126166 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie E: Systemische Therapie (Peri Terzioglu)
      Zeit: Sa 27.04. 09:30-17:00, Sa 04.05. 09:30-17:00 (Erster Termin: 27.04.2024)
      Ort: Düsterhauptstraße 1, 13469 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Die Praxisübung findet in den Praxisräumen der Dozentin, Düsterhauptstraße 1 in 13469 Berlin, statt.

    • 126174 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie F: Psychodynamische Therapie (André Kerber)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Seminarraum 1

      Hinweise für Studierende

      Die Praxisübung findet 14-täglich zweistündig statt und beginnt am 22. April 2024.

    • 126175 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie F: Psychodynamische Therapie (André Kerber)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Seminarraum 1

      Hinweise für Studierende

      Die Praxisübung findet 14-täglich zweistündig statt und beginnt am 22. April 2024.

    • 126176 Praxisübung
      Praxisübung in klinischer Psychologie F: Psychodynamische Therapie (Jan Koch-Weser)
      Zeit: Do 06.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 09:00-18:00 (Erster Termin: 06.06.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin, Seminarraum 1
  • Multivariate statistische Analysemethoden für Psychotherapeut*innen

    7160aA1.3
    Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls fanden im Wintersemester 2023 statt.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Evaluationsforschung in der Psychotherapie

    7160aA1.4
    • 126010 Vorlesung
      Evaluationsforschung (Tim Kaiser)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126011 Seminar am PC
      Evaluationsforschung - Seminar am PC (Claudia Crayen)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: JK 27/103 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet wöchentlich zweistündig statt und beginnt am 28.05.2024.

    • 126012 Seminar am PC
      Evaluationsforschung - Seminar am PC (Mario Lawes)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet wöchentlich zweistündig statt und beginnt am 28.05.2024.

    • 126013 Seminar am PC
      Evaluationsforschung - Seminar am PC (Mario Lawes)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 30.05.2024)
      Ort: KL 23/221 (PC-Raum) (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet wöchentlich zweistündig statt und beginnt am 30.05.2024. In begründeten Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, online an dem Seminar teilzunehmen.

  • Wissenschaftliche Vertiefung

    7160aA1.5
    • 126043 Übung
      Personality Development: Social Relations an Partnerships throughout Life (Übung mit Prüfungsoption) (David Richter)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126044 Übung
      Personality Development: Attachment Theory and Bonding over the Life Course (Übung mit Prüfungsoption) (Caroline Poppa)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Die Paper Präsentationen der Studierenden können in Englisch oder Deutsch gehalten werden.
      Bitte beachten Sie den Syllabus, der vor Beginn der Seminarreihe (17.04.24) verschickt wird!

      Kommentar

      Basierend auf John Bowlbys und Mary Ainsworths grundlegenden Werken zur Bindungstheorie erkunden wir die Entwicklung der bindungstheoretischen Forschung der letzten Jahrzehnte und vergleichen frühe Grundlagenwerke mit aktueller und meta-analytischer Forschung. Diese Seminarreihe zielt darauf ab, a) die wissenschaftlichen Fähigkeiten der Studierenden in der kritischen Analyse und Evaluation von frühen und aktuellen Forschungsbeiträgen zu schärfen, b) Kernmodelle der bindungstheoretischen Forschung über die Lebensspanne zu betrachten und c) die Studierenden darin zu schulen, wissenschaftliche Arbeiten in einem bestimmten Kontext zu präsentieren und zu diskutieren.

       

    • 126045 Übung
      Open Science (Judy Alan Richter)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.06.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Was ist Open Science und wie kann Forschung möglichst offen gestaltet werden? In dem Seminar werden aktuelle Entwicklungen und Unterschiede zwischen (Sub-)Disziplinen betrachtet; Studien werden hinsichtlich ihrer Transparenz und den Standards von Open Science evaluiert und diskutiert. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die eigene Forschung möglichst transparent und zugänglich zu gestalten sowie den Blick für Studien kritisch zu schärfen.

  • Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung

    7160aA1.6
    • 126030 Praxisseminar
      Vertiefte Psychologische Diagnostik und Begutachtung: Praxisseminar II (Katharina Beate Maria Schmidt)
      Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Das Praxisseminar findet 14-täglich vierstündig statt und beginnt am 17.04.2024 mit der Einführung.
      Für die Gutachtenseminare im Modul Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung können Sie sich nicht über das Campus Management anmelden. Bitte kommen Sie unbedingt alle zur Einführungsveranstaltung am 17. April 2024 von 8 bis 12 Uhr in die Hochschulambulanz. Dort findet (u.a.) die verbindliche Gruppeneinteilung statt. Vom Prüfungsbüro werden Sie daraufhin im Campus Management in den korrekten Kurs eingetragen.

    • 126031 Praxisseminar
      Vertiefte Psychologische Diagnostik und Begutachtung: Praxisseminar II (Katharina Beate Maria Schmidt)
      Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Das Praxisseminar findet 14-täglich vierstündig statt und beginnt am 17.04.2024 mit der Einführung.
      Für die Gutachtenseminare im Modul Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung können Sie sich nicht über das Campus Management anmelden. Bitte kommen Sie unbedingt alle zur Einführungsveranstaltung am 17. April 2024 von 8 bis 12 Uhr in die Hochschulambulanz. Dort findet (u.a.) die verbindliche Gruppeneinteilung statt. Vom Prüfungsbüro werden Sie daraufhin im Campus Management in den korrekten Kurs eingetragen.

    • 126032 Praxisseminar
      Vertiefte Psychologische Diagnostik und Begutachtung: Praxisseminar II (Lida Papakonstantinou)
      Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Das Praxisseminar findet 14-täglich vierstündig statt und beginnt am 17.04.2024 mit der Einführung.
      Für die Gutachtenseminare im Modul Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung können Sie sich nicht über das Campus Management anmelden. Bitte kommen Sie unbedingt alle zur Einführungsveranstaltung am 17. April 2024 von 8 bis 12 Uhr in die Hochschulambulanz. Dort findet (u.a.) die verbindliche Gruppeneinteilung statt. Vom Prüfungsbüro werden Sie daraufhin im Campus Management in den korrekten Kurs eingetragen.
      Der Termin am 26.06. entfällt, wird aber nachgeholt. Der Nacholtermin wird in der ersten Sitzung festgelegt.

    • 126033 Praxisseminar
      Vertiefte Psychologische Diagnostik und Begutachtung: Praxisseminar II (Stefan Krumm)
      Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Das Praxisseminar findet 14-täglich vierstündig statt und beginnt am 17.04.2024 mit der Einführung.
      Für die Gutachtenseminare im Modul Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung können Sie sich nicht über das Campus Management anmelden. Bitte kommen Sie unbedingt alle zur Einführungsveranstaltung am 17. April 2024 von 8 bis 12 Uhr in die Hochschulambulanz. Dort findet (u.a.) die verbindliche Gruppeneinteilung statt. Vom Prüfungsbüro werden Sie daraufhin im Campus Management in den korrekten Kurs eingetragen.

  • Berufsqualifizierende Tätigkeit III - ambulanter Teil

    7160aA1.7
    • 126200 Praktikum
      Praktikum: ambulanter Teil (Johannes Bohn, Randi Ehlert, Lara Engelke, Christina Kampisiou, Annika Seehausen, Maja Steinbrink, Matthias Weiler, Anna Weinbrecht)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Berufsqualifizierende Tätigkeit III - stationärer Teil

    7160aA1.8
  • Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung

    7160aA1.9
    • 126259 Lehrforschungsprojekt
      Scientific Writing (Lars Schulze)
      Zeit: Mo 01.07. 10:00-15:00, Mo 15.07. 10:00-15:00 (Erster Termin: 01.07.2024)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126256 Lehrforschungsprojekt
      Systematische Reviews und Meta-Analysen (Lars Schulze)
      Zeit: Mo 03.06. 10:00-15:00, Mo 17.06. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Systematische Reviews sind wesentliche Instrumente in der Forschung, um Evidenz zu synthetisieren und Erkenntnisse zusammenzufassen. In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmer:innen in Systematische Reviews und Meta-Analysen eingeführt. Am ersten Tag liegt der Fokus auf der Durchführung von Systematischen Reviews, einschließlich der Entwicklung von Suchstrategien, der Auswahl von Studien und der Bewertung ihrer Qualität. Der zweite Tag konzentriert sich auf die Analyse und Synthese der Daten in R. Diese Veranstaltung kombiniert theoretische Einführungen mit praktischen Übungen und bietet teilnehmenden Personen die Möglichkeit, ihr Verständnis zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich der Forschungsmethodik zu entwickeln.

    • 126257 Lehrforschungsprojekt
      Strukturgleichungsmodelle (Johannes Bohn)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 31.05.2024)
      Ort: 116 Besprechungsraum (Modulbau, Fabeckstraße 35)

      Hinweise für Studierende

      Sie können bei den Lehrforschungsprojekten nicht dem gleichen Kurs unter A wie unter B eine Präferenz im Campus Management zuordnen. Das beste Vorgehen: Geben Sie Ihrem einen Lieblingskurs die höchste Priorität bei A und dem anderen Lieblingskurs die höchste Priorität bei B. Und dann können Sie jeweils angeben (mit den jeweils zweithöchsten Prioritäten) welchen Kurs Sie als Erwatz für Ihren A und ihren B-Kurs wählen würden.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Um die Rechnungen selbstständig nachvollziehen zu können, sollte ein Laptop mit R und dem installierten Paket 'lavaan' mitgebracht werden.

      Kommentar

      In diesem Lehrforschungsprojekt werden die Grundlagen der Arbeit mit Strukturgleichungsmodellen vermittelt. Neben den theoretischen Grundlagen geht es auch um das selbstständige Rechnen. Beginnend mit einfachen Modellen werden wir uns im Laufe des Semesters zu Bifaktormodellen vorarbeiten. Strukturgleichungsmodelle sind elegante Werkzeuge für viele mögliche Themen in Masterarbeiten und darüber hinaus (hinreichend große Stichproben vorausgesetzt), daneben bietet der Kurs aber auch die Möglichkeit aktuelle Debatten wie beispielsweise um den P-Faktor in der klinischen Psychologie besser zu verstehen.

    • 126258 Lehrforschungsprojekt
      Datenaufbereitung in R (Lars Schulze)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung sollen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Datenverarbeitung in R vermittelt werden. Die statistische Auswertung von Daten (im Sinne eines Testens von Hypothesen) steht dabei explizit nicht im Fokus. Stattdessen sollen vorbereitende Schritte zur Datenanalyse thematisiert werden. Es sollen in dem Kurs u.a. folgende Fragen geklärt werden: Wie kann ich meine Daten und Skripte organisieren? Wie kann ich meine Daten in R importieren? Was versteht man unter „tidy data“? Wie kann ich Daten transformieren (z.B. neue Variablen anlegen, Variablen umkodieren, vom wide- zum long-format transformieren)? Was ist eine „Pipe“? Zur Beantwortung dieser Fragen werden primär Funktionen aus dem „tidyverse“ verwendet. Außerdem werden wir über die Nutzung von KI-basierten Tools zur Unterstützung dieses Prozesses sprechen.

    • 126260 Lehrforschungsprojekt
      Qualitative Forschung in der Klinischen Psychologie: Die thematische Analyse (Laura Nohr)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Falls Sie bereits in einem qualitativen Forshcungsprojekt eingebunden sind und/ oder Daten haben, an denen Sie arbeiten möchten, schreiben Sie mir gerne vor Beginn des Semesters eine Email mit einigen Informationen zum Projekt und den Daten an laura.nohr@fu-berlin.de. Dies erleichtert mir etwas die Planung des Lehrforschungsprojekts. Herzlichen Dank!

      Kommentar

      In diesem Lehrforschungsprojekt werden wir uns mit den Grundlagen der Thematischen Analyse nach Braun und Clarke beschäftigen. Dabei handelt es sich um eine flexible und vielseitige Qualitative Methode, die sich in verschiedenen psychologischen Anwendungsfeldern bewährt hat. Ein Ziel der Veranstaltung wird eine theoretische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Schritten der Planung und Durchführung einer qualitativen Studie von der Forschungsfrage und Datenerhebung über die Auswertung bis hin zur Verschriftlichung der Ergebnisse sein. Neben der theoretischen Auseinandersetzung geht es im Lehrforschungsprojekt darum, die einzelnen Schritte mithilfe konkreter Daten und Forschungsfragen auszuprobieren und nachzuvollziehen. All diejenigen, die sich im Rahmen einer Abschlussarbeit o.ä. mit qualitativen Daten beschäftigen, sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Forschungsideen und/ oder Daten mitzubringen und im Rahmen der Veranstaltung an diesen zu arbeiten. Mithilfe der Auseinandersetzung mit verschiedenen Datentypen und Forschungsfragen und paralleler Anleitung und Beratung werden wir gemeinsam Kompetenzen im Bereich der qualitativen Methoden aufbauen und erweitern.

      Literaturhinweise

      Braun, V., & Clarke, V. (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative research in psychology, 3(2), 77-101, DOI: 10.1191/1478088706qp063oa

    • 126261 Lehrforschungsprojekt
      Lehrforschungsprojekt: Scientific Writing (Hannah Klusmann)
      Zeit: Mo 15.07. 09:00-17:00, Di 16.07. 09:00-13:30 (Erster Termin: 15.07.2024)
      Ort: Hochschulambulanz, Schloßstraße 1, 12163 Berlin
    • 121509 Kolloquium
      Forschungskolloquium des AB Methoden und Evaluation/ Qualitätssicherung (Steffi Pohl)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 24/223 Besprechungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126270 Abschlusskolloquium
      Abschlusskolloquium: AB Klinische Psychologie und Psychotherapie (Babette Renneberg)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126271 Abschlusskolloquium
      Abschlusskolloquium: AB Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie (Claudia Calvano)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126272 Abschlusskolloquium
      Abschlusskolloquium: AB Klinisch-Psychologische Intervention (Maria Böttche)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126273 Abschlusskolloquium
      Abschlusskolloquium: AB Klinisch-Psychologische Intervention (Christine Knaevelsrud)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 126274 Abschlusskolloquium
      Abschlusskolloquium - AB Psychologische Diagnostik (Stefan Krumm)
      Zeit: online-Kolloquium (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 126362 Kolloquium
      Forschungskolloquium - AB Methoden und Evaluation (Michael Eid)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: JK 25/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Das Kolloquium beginnt am 03. Juni 2024!

    • 126364 Kolloquium
      Forschungskolloquium - AB Allgemeine Psychologie und Neuropsychologie (Michael Niedeggen)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 26/201; 04.06. und 11.06.: 023 (Modulbau, Fabeckstraße 35)