SoSe 24  
Wirtschaftswiss...  
Modulangebot Ma...  
Lehrveranstaltung

Modulangebote

Modulangebot Management 30 LP (ab WiSe 21/22)

0518b_m30
Die Möglichkeit des Studienabschlusses auf der Grundlage dieser Studien- und Prüfungsordnung wird bis zum Ende des Sommersemesters 2027 gewährleistet.
Studien- und Prüfungsordnung
  • Organisationstheorie (Organization Theory)

    0518bA1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen einen systematischen Überblick über die Theorien, Strukturen und Prozesse der Organisation. Sie sind in der Lage sowohl theorie- als auch praxisbezogen aktuelle Probleme von Organisationen zu erkennen und fundierte Lösungen für diese zu erarbeiten. In Bezug auf die erlernten Inhalte können Studierende verantwortlich Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten sowie Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.

    Inhalte:
    Das Modul beinhaltet die Themen Klassische, moderne und postmoderne Organisationstheorien, Organisation und Gesellschaft in historischer Perspektive, Grundlegende Theorien und Begriffe der organisatorischen Gestaltung, Zusammenhang von Unternehmensstruktur und -strategie, Globale organisationale Gestaltung, Organisation von Innovation, Wandel und Agilität, Führungsstrukturen und politische Prozesse in Organisationen, Diversität und nachhaltige organisationale Gestaltung.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    • 10114401 Vorlesung
      Organisationstheorie (V) (Miriam Flickinger)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10114402 Übung
      Organisationstheorie (Ü) (Ruben Anders)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Organisationsforschung (organizational research)

    0518bA1.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen aktuelle Theorien und Forschungsfragen aus dem Bereich der Organisationsforschung und wissen, wie diese empirisch angewendet und untersucht werden können. Studierende sind hinsichtlich der erlernten Inhalte befähigt, in Expertise-Teams verantwortlich zu entscheiden oder Gruppen verantwortlich zu leiten. Darüber hinaus können sie komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen evaluieren, argumentativ vertreten und mit Fachleuten weiterentwickeln.

    Inhalte:
    Die Studierenden werden mit den wichtigsten Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht, erhalten einen Überblick zu wesentlichen Theorien im Bereich der Organisationsforschung und wenden diese an Beispielen an. Im Vordergrund stehen u. a. folgende Inhalte: Grundlegende Theorien im Bereich der Organisationsforschung, Planung eines Forschungsvorhabens, quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Verbindung zwischen Theorie und Empirie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / mindestens einmal pro Jahr

    • 10114501 Vorlesung
      Organisationsforschung (V) (Miriam Flickinger)
      Zeit: Di 30.04. 10:00-12:00, Di 28.05. 16:00-18:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: Raum 102A, Hs 108a Hörsaal
    • 10114701 Vorlesung
      Organisationsforschung (V) Diversity and Intersectionality at the Workplace (Sumrin Kalia)
      Zeit: Do 10:00-11:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)

      Kommentar

      Please register until 14th April by mailing your application and your transcript of records to sumrin.kalia@fu-berlin.de  . You will be notified about the success of your application on April 15th.

      Diversity along various dimensions of identity (e.g., race, gender, nationality, age, class, core beliefs, etc.) can be an important asset for workplaces, however poor management of differences can make them a liability. In this seminar, students will be introduced to key dimensions of intersectionality and the ways they shape thinking and behaviours in workplace. The goal is to understand opportunities and challenges of diversity in organisations; identifying patterns of discrimination, unconscious bias, pay and opportunity gaps; and strategies to foster fair, inclusive, and productive workplaces.

    • 10114511 Seminar
      Organisationsforschung (S) (Miriam Flickinger, Louisa La Porta, Ruidong Zhu)
      Zeit: Mo 15.07. 08:00-18:00, Di 16.07. 08:00-18:00 (Erster Termin: 15.07.2024)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
    • 10114711 Seminar
      Organisationsforschung (S) Diversity and Intersectionality at the Workplace (Sumrin Kalia)
      Zeit: Do 11:00-13:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)

      Kommentar

      Please register until 14th April by mailing your application and your transcript of records to sumrin.kalia@fu-berlin.de .  You will be notified about the success of your application on April 15th.

      Diversity along various dimensions of identity (e.g., race, gender, nationality, age, class, core beliefs, etc.) can be an important asset for workplaces, however poor management of differences can make them a liability. In this seminar, students will be introduced to key dimensions of intersectionality and the ways they shape thinking and behaviours in workplace. The goal is to understand opportunities and challenges of diversity in organisations; identifying patterns of discrimination, unconscious bias, pay and opportunity gaps; and strategies to foster fair, inclusive, and productive workplaces.

  • Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Corporate Governance and Corporate Social Responsibility)

    0170dB1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundwissen zu Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern der Corporate Governance und Corporate Social Responsibility (CSR). Sie haben Kenntnis aktueller Probleme und theoretischer Zugänge der Corporate Governance (CG)-Forschung, sowie der Entwicklung von neuen Ansätzen der CSR. Die Studentinnen und Studenten entwickeln die Fähigkeit theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen der Unternehmenspraxis oder Fragen der Regulierung im Bereich von CG oder CSR anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu entwickeln und kritisch zu bewerten. In einem forschungsorientierten Lehransatz lernen Studentinnen und Studenten, zu einem vorgegebenen Themenaspekt eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, Theorien und Konzepte zu diskutieren, und die Aussagekraft theoretisch-konzeptioneller und empirischer Studien einzuschätzen.

    Inhalte:
    Theorien von CG und CSR (u. a. Agency-Theorie, Stakeholder-Theorie, institutionalistische Ansätze); Eigentümerstruktur; Einfluss von Aktionären auf Unternehmenspolitik; die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat sowie non-executive directors (NEDs); Vorstandsvergütung; der Markt für Unternehmenskontrolle; Mitbestimmung und Arbeitnehmerbeteiligung; Interessenskonflikte und „gatekeeper failure“; Regulierung und Selbst-Regulierung (e. g.Kodex); internationaler Vergleich von CG-Strukturen und CSR in Hinblick auf soziale und politische Prozesse von Governance in multinationalen Unternehmen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    • Management – Eine problemorientierte Einführung (Management - A problem-oriented introduction) 0518bA1.1
    • Supply and Operations Management (Supply and Operations Management) 0170dA1.7
    • Strategisches Management (Strategic Management) 0170dA1.8
    • Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations) 0170dA1.9
    • Unternehmenskooperation (Business Cooperation) 0170dB1.1
    • International Management (International Management) 0170dB1.3