SoSe 24  
Biologie, Chemi...  
Masterstudienga...  
Lehrveranstaltung

Biochemie

Masterstudiengang Biochemie (Studienordnung 2012)

0390a_MA120
Zuletzt geändert am 15. Dezember 2023

Orientierungseinheit für den Masterstudiengang Biochemie

Achtung! Die Termine für die Orientierungseinheit im SS 2024 werden auf folgender Website veröffentlicht, die laufend aktualisiert wird: https://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/student-representatives/Infos-fuer-Studienanfaenger/Master-Biochemistry/index.html

Achtung! Falls Sie drei Werktage vor der OE noch keine Einladungsmail erhalten haben, schreiben Sie dies bitte in einer Mail an studbiochem@zedat.fu-berlin.de. Nutzen Sie dafür bitte Ihre ZEDAT Adresse, sofern Sie diesen Account schon haben. Ansonsten reicht auch eine Mail von Ihrem privaten Account.

Speziell für die Studienanfänger des Masterstudiengangs Biochemie wird in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit eine spezielle Informationsveranstaltung durchgeführt.
Zusätzliche Informationen sind auf der Website der Fachschaftsinitiative (FSI) Biochemie zu finden: http://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/student-representatives/Infos-fuer-Studienanfaenger/Master-Biochemistry

Im Campus Management können Studierende des Masterstudienganges Biochemie sich nur für "Einführung in die fortgeschrittene Biochemie" anmelden. Für alle anderen Lehrveranstaltungen meldet das Studienbüro nach der "Tombola" an.
Wie die Platzvergabe ("Tombola") und das Anmeldeverfahren ablaufen werden, wird Ihnen auf der Info-Veranstaltung erläutert.

Zuletzt geändert am 15. Dezember 2023

! Änderung zur Vergabe der Praktikumsplätze ("Tombola")

Die Tombola wird dieses Semester vollständig digital über ein Online-Verteilungssystem der FU stattfinden. Eine Anleitung kann bereits jetzt auf der Liste der angebotenen Methodenmodule unter diesem Link gefunden werden:
https://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/master/Information-for-enrolled-students/index.html 
Die Deadline für das Eintragen der Präferenzen ist am Mittwoch, 10.04. um 22:00.

Achtung! Sie sollten bis Freitag, 5. April eine E-Mail zur Teilnahme erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie dies bitte in einer Mail an studbiochem@zedat.fu-berlin.de. Nutzen Sie dafür bitte Ihre ZEDAT Adresse, sofern Sie diesen Account schon haben. Ansonsten reicht auch eine Mail von Ihrem privaten Account. Wir stehen Ihnen unter dieser Adresse auch für Fragen zum Ablauf zur Verfügung.


  • Grundmodul: Einführung in die fortgeschrittene Biochemie (10 LP)

    0390aA1.1
    • 216101a Vorlesung
      Fortgeschrittene Biochemie - Teil 1 : Nukleinsäuren und Proteine (Sutapa Chakrabarti, Christian Freund, Florian Heyd, Alexander Meissner, Markus Wahl, Lydia Herzel, Jana Sticht)
      Zeit: Lecture: Friday, 15:00 - 16:30 h Seminar: Friday, 16:30 - 17:00 h (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Hs Kristallographie Takustraße 6

      Hinweise für Studierende

      Weitere Informationen über Blackboard.

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen ein aktuelles und strukturiertes Fachwissen in den Forschungsfeldern der Strukturbiochemie, der Molekularbiologie und der molekularen Biomedizin. Sie können Forschungsrichtungen einschätzen und ihre zukünftige Spezialisierungsrichtung bestimmen.

      Inhalte: Aktuelle Entwicklungen der Forschungsfelder Strukturbiochemie, molekulare Zellbiologie und molekulare Medizin.
      U.A.:

      • Co-transcriptional pre-mRNA processing
      • RNA degradation and quality control
      • Pre-mRNA splicing
      • RNA transport and localization
      • RNA remodeling by helicases
      • Small and long non-coding RNAs
      • Protein folding
      • Protein production in cell-free systems
      • Protein engineering
      • Dynamic aspects of protein structure
      • The role of protein folding in ageing and neuro-degenerative disease
      • Modeling of protein dynamics
      • Protein folding in vitro
      • --> Hydrogen/deuterium exchange
      • --> Fluorescence based methods
      • --> Folding at the ribosome
      • Protein folding and dynamics as described in silico and experimentally by NMR
      • Protein expression
      • Protein folding inside the cell
      • --> Chaperone-assisted folding
      • --> Folding in the ER
      • --> Protein misfolding disease

      Prof. Dr. S. Chakrabarti: chakraba@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. A. Meissner: office-meissner@molgen.mpg.de
      Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. L. Herzel: lydia.herzel@fu-berlin.de

    • 216101c Vorlesung
      Fortgeschrittene Biochemie - Teil 2 : Membranen und Signaltransduktion (Francesca Bottanelli, Helge Ewers, Petra Knaus, Alexander Meissner, Sigmar Stricker)
      Zeit: Lecture: Friday, 15:00 h - 16:30 h , Seminar: Friday, 16:30 h - 17:00 h (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: HS Thielallee 63

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen ein aktuelles und strukturiertes Fachwissen in den Forschungsfeldern der Membranen und Signaltransduktion. Sie können Forschungsrichtungen einschätzen und ihre zukünftige Spezialisierungsrichtung bestimmen.

      Inhalte:Aktuelle Entwicklungen der Forschungsfelder Membranen und Signaltransduktion.

      U.A.:

      • Kinase Receptor Signalling
      • Extracellular Matrix and Wnt signaling
      • Ion transport and Signaling
      • Signaling meets Metabolism
      • Systems Biology of Signaling
      • Cell migration, (cytoskeletal remodeling, biomechanical signaling)
      • Membrane protein synthesis, plasma membrane structure and Biophysics
      • Structure and biosynthesis of peripheral membrane proteins
      • Vesicular traffic and endocytosis
      • Molecular mechanisms of protein-mediated membrane curvature and membrane fission
      • Membrane fusion and exocytosis
      • Endomembrane system, ER structure, organelle identity, organelle contact sites


      Prof. Dr. F. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de
      Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
      Prof. Dr. A. Meissner: office-meissner@molgen.mpg.de
      Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

    • 216101b Seminar
      Fortgeschrittene Biochemie - Teil 1 : Nukleinsäuren und Proteine (Sutapa Chakrabarti, Christian Freund, Florian Heyd, Alexander Meissner, Markus Wahl, Lydia Herzel, Jana Sticht)
      Zeit: Lecture: Friday, 15:00 h - 16:30 h , Seminar: Friday, 16:30 h - 17:00 h (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Hs Kristallographie Takustraße 6

      Hinweise für Studierende

      Mehr Informationen über Blackboard.

      Kommentar

      Seminar zu 216101a

      Prof. Dr. S. Chakrabarti: chakraba@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
       Prof. Dr. A. Meissner: office-meissner@molgen.mpg.de
      Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Dr. L. Herzel: lydia.herzel@fu-berlin.de

    • 216101d Seminar
      Fortgeschrittene Biochemie - Teil 2 : Membranen und Signaltransduktion (Francesca Bottanelli, Helge Ewers, Petra Knaus, Alexander Meissner, Sigmar Stricker)
      Zeit: Lecture: Friday, 15:00 h - 16:30 h , Seminar: Friday, 16:30 h - 17:00 h (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: HS Thielallee 63

      Kommentar

      Seminar zu 21601c

      Prof. Dr. F. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de
      Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
      Prof. Dr. A. Meissner: office-meissner@molgen.mpg.de
      Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

  • Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie (10 LP)

    0390aB1.1
    • 216201a Seminar
      Strukturaufklärung von Biomolekülen durch Röntgenkristallographie (Markus Wahl; Berhard Loll)
      Zeit: 27.05. - 07.06.24, Mon, Wed, Fri - 9:00 - 11:00 h + concluding seminar on 21.06.2024
      Ort: Takustr. 6, Raum 323 (AG Wahl)

      Hinweise für Studierende

      Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie" sowie separat belegbares theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie

      Kommentar

      Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
      Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
      Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
      Zugangsvoraussetzungen: keine

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
      Inhalt des Seminars:

      • Protein production and characterization
      • Protein crystallization and protein crystals
      • Crystallographic symmetry
      • X-ray diffraction theory
      • The phase problem and phasing strategies
      • Electron density, model building, refinement, validation


      Concluding seminar on 21.06.24
      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
      Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de

    • 216201b Seminar
      Spezielle Aspekte der Röntgenstrukturanalyse (Oliver Daumke, Bernhard Loll, Gert Weber, Manfred Weiss)
      Zeit: 10.06. -14.06.24 and 17.06.-20.06.24, Mon, Wed, Fri - 9:00 - 11:00 h + concluding seminar on 21.06.2024
      Ort: siehe Zusatzinformationen

      Hinweise für Studierende

      Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie"

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      In der Zeit vom 10.06. -14.06.24 am HZB/BESSSY und vom 17.06.-20.06.24 am MDC in Buch.

      Genaue Termine und Orte (HZB/BESSSY und MDC) auf Anfrage (wird von jeder der beteiligten Gruppen individuell organisiert und richtet sich flexibel nach dem Verlauf der Versuche).

      Abschlussseminar am 21.06.2024

      Kommentar

      Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
      Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
      Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
      Zugangsvoraussetzungen: keine
      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
      Inhalt des Seminars:

      • Synchrotron radiation
      • Linux and vi
      • Data collection strategies
      • Data processing using XDS and XDSAPP
      • Data quality indicators
      • Structure solution
      • Refinement
      • Electron density
      • Model building
      • Structure validation


      Dr. M. Weiss: manfred.weiss@helmholtz-berlin.de
      Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de
      Dr. B. Loll: Loll@chemie.fu-berlin.de

    • 216201c Laborpraktikum
      Strukturaufklärung von Biomolekülen durch Röntgenkristallographie (Oliver Daumke, Bernhard Loll, Markus Wahl, Gert Weber, Manfred Weiss)
      Zeit: see additional information 27.05.-07.06.24, 10.06.-14.06.-14.06.24 and 17.06.-21.06.24 (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
      Ort: siehe Zusatzinformationen

      Hinweise für Studierende

      Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie"

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Angaben zum Praktikum:

      Teil 1: Wahl, Loll
      Termin: 27.05. - 07.06.24
      Ort: Takustr. 6, 3. OG, AG Wahl Laborräume

      Teil 2: Weiss , Weber
      Wichtiger Hinweis: Schwangeren und stillenden Frauen ist aufgrund der Strahlenschutzbestimmungen das Arbeiten am Speicherring (Teil 2) untersagt.
      Termin: 10.06. -14.06.24 , Treffpunkt um 10:00 Uhr beim Pförtner
      Ort: c/o Macromolecular Crystallography, Elektronenspeicherring BESSY II, Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin, Adlershof

      Teil 3: Daumke
      Termin: 17.06.-20.06.24
      Ort: MDC für Molekulare Medizin, Robert-Rössle-Str. 10. 13125 Berlin (Buch), Seminar: MDC, Haus 31.2, Raum 0211; Praktikum: Haus 31.2, Raum 0248 (AG Daumke)

      Abschlussseminar am 21.06.2024

      Kommentar

      Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
      Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
      Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
      Zugangsvoraussetzungen: keine
      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
      Inhalte des Praktikums:

      • In silico characterization of a target protein
      • Recombinant protein production and purification
      • Limited proteolysis
      • Biochemical and biophysical characterization of target protein (ITC, Thermofluor, CD spectroscopy)
      • Crystallization, crystal harvesting and cryo-protection
      • Derivatization of protein crystals
      • X-ray diffraction data collection at a synchrotron source
      • Data reduction
      • Structure determination (MAD, SIRAS and molecular replacement)
      • Interpretation of electron density maps and model building
      • Refinement and validation
      • Structure analysis and preparation of structure figures


      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
      Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de

      Dr. M. Weiss: manfred.weiss@helmholtz-berlin.de
      Dr. G. Weber: gert.weber@helmholtz-berlin.de

      Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

  • Methodenmodul: Strukturaufklärung durch NMR-Spektroskopie (5 LP)

    0390aB1.2
    • 216211a Seminar
      Biologische NMR-Spektroskopie (Sigrid Milles, Hartmut Oschkinat)
      Zeit: Block seminar and practical course S/P : 16.09. - 27.09.2024, Seminar: 9:00 - 10:00 h
      Ort: Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) , Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, Gebäude 81, EG, großer Seminarraum

      Kommentar

      Methodenmodul: Strukturaufklärung durch NMR-Spektroskopie
      Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
      Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
      Zugangsvoraussetzungen: keine
      Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein fundiertes praktisches und theoretisches Wissen im Bereich der NMR- Spektroskopie. Dies beinhaltet die Kenntnis der Gewinnung isotopenmarkierter Proteine und die Grundlagen zur Daten-Aufnahme mehrdimensionaler NMR-Spektren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auswertung und Interpretation dieser Spektren in Bezug auf mechanistische und biologische Aspekte.
      Inhalte: NMR-Spektroskopie, insbesondere die Grundlagen der Lösungs- NMR. Daten-Akquise am Spektrometer. Expression isotopenmarkierter Proteine. Aufzeichnung and Analyse von Proteindynamik und Protein:Protein Interaktionen.

      Dr. S. Milles: milles@fmp-berlin.de Prof. Dr. H. Oschkinat: oschkinat@fmp-berlin.de

    • 216211b Laborpraktikum
      Biologische NMR-Spektroskopie (Sigrid Milles, Hartmut Oschkinat)
      Zeit: Block seminar and practical course S/P : 16.09. - 27.09.2024, Practical course: 10:00 - 17:00 h (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
      Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Gebäude 81, großer Seminarraum (Erdgeschoss)

      Hinweise für Studierende

      Teilnahme an dem gleichnamigen Seminar wird vorausgesetzt! Das NMR Praktikum kann im Extremfall vollständig über das Netz stattfinden.

      Kommentar

      Methodenmodul: Strukturaufklärung durch NMR-Spektroskopie
      Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
      Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
      Zugangsvoraussetzungen: keine
      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein fundiertes praktisches und theoretisches Wissen im Bereich der NMR- Spektroskopie. Dies beinhaltet die Kenntnis der Gewinnung isotopenmarkierter Proteine und die Grundlagen zur Daten-Aufnahme mehrdimensionaler NMR-Spektren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auswertung und Interpretation dieser Spektren in Bezug auf mechanistische und biologische Aspekte.
      Es finden Seminare mit Beiträgen der Studierenden statt.

      Dr. S. Milles: milles@fmp-berlin.de Prof. Dr. H. Oschkinat: oschkinat@fmp-berlin.de

  • Methodenmodul: Spezielle Methoden der Strukturbiochemie (5 LP)

    0390aB1.3
    • 216202a Seminar
      Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
      Zeit: Block seminar: 24.06. - 05.07.2024; 9:00 h
      Ort: Thielallee 63, Seminarraum Anbau

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar ist Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie" und findet parallel zum Praktikum statt. Das Seminar kann separat als theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie belegt werden.

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Lichtmikroskopie und ein grundlegendes Verständnis, wie durch Probenpräparation und Imaging quantitative digitale Daten generiert werden können. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der computerbasierten Bilddatenanalyse und wie Parameter aus Bilddaten extrahiert werden können. Die Studierenden digitale Bildaten selbst analysieren und grundlegende Fehler in der Mikroskopie und der Bilddatenverarbeitung erkennen und vermeiden. Inhalte: - Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie - Grundlagen der digitalen Mikroskopie - Grundlagen der digitalen Bilddatenanalyse - Spezielle Methoden der Mikroskopie - Einzelmolekülmikroskopie - hochauflösende Mikroskopie - Förster-transfer - maschinelles Lernen in der Bilddatenanalyse Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

    • 216202b Laborpraktikum
      Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
      Zeit: Block course: 24.06. - 05.07.2024; all-day (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
      Ort: Thielallee 63, Raum 106a (AG Ewers)

      Hinweise für Studierende

      Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie". Das Seminar ist Bedingung zur Teilnahme am Praktikum.

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden erstellen Proben für die Fluoreszenzmikroskopie und nehmen sie selbst am konfokalen Mikroskop und am Einzelmolekülmikroskop auf. Die Studierendend führen dann unterschiedliche Experimente durch, und werten die erhaltenen Bilddaten dann mittels ImageJ und anderer Software aus. Die Studierenden trainieren ein Deep-learning Modell and analysieren anschliessend damit die erhaltenen Bilddaten aus der hochauflösenden Mikroskopie. Die Studierenden erarbeiten die Möglichkeiten weiterer Mikroskopietechniken aus Literaturrecherche und stellen Techniken vor. Inhalte des Praktikums: • Lebendzellmikroskopie • Bildgebung und Punktspreizfunktion • Background, Noise, Extraktion von quantitativen Daten • Umgang mit Image J • Fluoreszence-Recovery after Photobleaching • Single molecule superresolution microscopy • Bilddatenanalyse mit Hilfe von Deep-Learning Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

    • 216212a Seminar
      Biophysikalische Methoden (Daniel Roderer)
      Zeit: block seminar and practical course S/P: 02.09. - 13.09.24, seminar: 9:00 - 10:00 h, practical course: 10:00 - 17:00 h
      Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Gebäude 81, Seminarraum (Erdgeschoss)

      Kommentar

      Es finden Seminare mit Beiträgen der Studierenden statt.

      Inhalte: Einblick in verschiedene Methoden der Protein-Biophysik und Strukturbiologie, unter anderem Kryo-Elektronenmikroskopie, NMR Spektroskopie, Massenspektrometrie und fluoreszenzbasierte Methoden. Seminare und Betreuung der praktischen Versuche durch verschiedene Wissenschaftler des FMP am Campus Berlin Buch. Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches und praktisches Wissen über verschiedene biophysikalische und strukturbiologische Methoden, deren Anwendung und DatenauswertungDie Seminare beinhalten Beiträge der Studierenden. Teilnehmerinformation: Die Lehrveranstaltung findet bei mindestens 4 Teilnehmer:innen statt. Dr. D. Roderer: Roderer@fmp-berlin.de

    • 216212b Laborpraktikum
      Biophysikalische Methoden (Daniel Roderer)
      Zeit: Block seminar and practical course S/P: 02.09. - 13.09.2024, seminar: 9:00 - 10: 00 h, practical course: 10:00 - 17:00 h; (Tombola – The distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
      Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Gebäude 81, Seminarraum (Erdgeschoss)

      Hinweise für Studierende

      Die Teilnahme an dem gleichnamigen Seminar wird vorausgesetzt!

      Kommentar

      Inhalte: Einblick in verschiedene Methoden der Protein-Biophysik und Strukturbiologie, unter anderem Kryo-Elektronenmikroskopie, NMR Spektroskopie, Massenspektrometrie und fluoreszenzbasierte Methoden. Seminare und Betreuung der praktischen Versuche durch verschiedene Wissenschaftler des FMP am Campus Berlin Buch. Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches und praktisches Wissen über verschiedene biophysikalische und strukturbiologische Methoden, deren Anwendung und Datenauswertung. Die Seminare beinhalten Beiträge der Studierenden. Teilnehmerinformation: Die Lehrveranstaltung findet bei mindestens 4 Teilnehmer:innen statt. Dr. D. Roderer: Roderer@fmp-berlin.de

    • 216302a Seminar
      Strukturuntersuchungen an supramolekularen Architekturen und Proteinen mit elektronenmikroskopischen Methoden (Kai Ludwig, Tarek Hilal)
      Zeit: Block course 17.06. – 28.06.24 (9:00 - 18:00 h);
      Ort: Fabeckstr. 36a, Raum 205 (Research Center of Electron Microscopy)

      Kommentar

      Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an forschungsrelevanten Fragen der Strukturaufklärung an synthetischen supramolekularen Architekturen sowie biologischen Makromolekülen und führt insbesondere in die Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) im Kryobetrieb ein. Im ersten Teil werden Fragen der Präparation, insbesondere der Kryofixierung, Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Geräte, zur Bildgebung und -auswertung, zu Prinzipien der digitalen Bildverarbeitung sowie zur Handhabung von Transmissions-Elektronenmikroskopen theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte der modernen Strukturaufklärung mittels Einzelpartikelanalyse und ermöglicht es den Studierenden die Entstehung einer hochaufgelösten 3D-Rekonstruktion einer Proteinstruktur nachzuvollziehen.

      Dr. Kai Ludwig: kai.ludwig@fzem.fu-berlin.de
      Dr. Tarek Hilal: tarek.hilal@fzem.fu-berlin.de

    • 216302b Laborpraktikum
      Strukturuntersuchungen an supramolekularen Architekturen und Proteinen mit elektronenmikroskopischen Methoden (Kai Ludwig, Tarek Hilal)
      Zeit: Block course 17.06. – 28.06.24 (9:00 - 18:00 h); (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
      Ort: Fabeckstr. 36a, Raum 205 (Research Center of Electron Microscopy)

      Kommentar

      Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an forschungsrelevanten Fragen der Strukturaufklärung an synthetischen supramolekularen Architekturen sowie biologischen Makromolekülen und führt insbesondere in die Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) im Kryobetrieb ein. Im ersten Teil werden Fragen der Präparation, insbesondere der Kryofixierung, Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Geräte, zur Bildgebung und -auswertung, zu Prinzipien der digitalen Bildverarbeitung sowie zur Handhabung von Transmissions-Elektronenmikroskopen theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte der modernen Strukturaufklärung mittels Einzelpartikelanalyse und ermöglicht es den Studierenden die Entstehung einer hochaufgelösten 3D-Rekonstruktion einer Proteinstruktur nachzuvollziehen.

      Dr. Kai Ludwig: kai.ludwig@fzem.fu-berlin.de
      Dr. Tarek Hilal: tarek.hilal@fzem.fu-berlin.de

    • 216461a Seminar
      Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 1 (Ramona Schlesinger)
      Zeit: block seminar and practical course S/P: 09.09. - 20.09.24 Seminar: 9:00h - 10:00 h (practical course: 10:00 - 18:00 h)
      Ort: FB Physik, Abt. Genetische Biophysik, Arnimallee 14

      Kommentar

      Seminarinhalt:

      • Membranproteine insbesondere verschiedene Klassen von Retinalproteinen und deren Funktionalität
      • Ausgewählte Expressionsysteme für Membranproteine insbesondere der im Kurs verwendeten Modellproteine (Escherichia coli, Pichia pastoris)
      • Biomembranen, Nanodiscs, Lipide, Detergenzien
      • Unterschiedliche Methoden zur zielgerichteten Einführung von Mutationen mittels PCR
      • Proteinreinigsverfahren wie Chromatograhien, selektive Ausfällung, Gradienten- bzw. sequentielle Zentrifugation etc. inklusive praktischer Tipps für den Laboralltag
      • Kristallisation von Membranproteinen
      • Ausgewählte Themen z.B. Membranproteinfaltung, Interaktion von (Membran) Proteinen, blockierte Ribosomen, Antibiotika
      • Forschungsprojekte in der AG Schlesinger
      Dr. R. Schlesinger: r.schlesinger@fu-berlin.de

    • 216461b Laborpraktikum
      Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 1 (Ramona Schlesinger)
      Zeit: block seminar and practical course S/P: 09.09.-20.09.24. This module can only be attended in combination with S/P 216462! (Tombola – The distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
      Ort: FB Physik, Abt. Genetische Biophysik, Arnimallee 14

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Das S/P kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung von Herrn Prof. Heberle 216462 .besucht werden.
      Die Platzvergabe erfolgt zusammen.
      Interessierte Studierende, ohne offiziellen Platz, können sich per e-mail (r.schlesinger@fu-berlin.de) auf eine Nachrückerliste setzen lassen.

      Kommentar

      Praktikumsinhalt:

      • Expression zweier Membranproteine im E. coli bzw. P. pastoris system
      • Affinitätschromatographische Reinigung (beinhaltet Zellaufschluss unter Druck, Solubilisierung mittels Detergenzien) und Gelfiltration am Äkta system (Demo)
      • Protein-Analyse mittels UV/Vis-Spektroskopie und SDS-Gelelektrophorese
      • sequenzielle Zentrifugation zur Membranproteinreinigung
      • Zielgerichtete Mutagenese mittels PCR (Megaprimer Methode, QuikChange) und Klonierung in den Expressionswirt P. pastoris (beinhaltet u.a. Restriktion und Ligation von DNA, DNA Präparation, Elektotransformation, Agarose Gelelektrophorese)
      • Membranprotein-Kristallisationsansätze in lipidischer kubischer Phase
      • die hergestellten Membran-Proteine werden im folgenden Kurs 216462 der AG Heberle benutzt
      Dr. R. Schlesinger: r.schlesinger@fu-berlin.de

    • 216602a Seminar
      Molekulare Immunologie (Christian Freund, Jana Sticht)
      Zeit: Block course: 06.05.-17.05.24
      Ort: Thielallee 63, Seminarraum (Anbau)

      Hinweise für Studierende

      Die Seminare sind auf 4 Studierende zusätzlich zu den 6 Teilnehmenden des Praktikums 216602b limitiert. Anmeldung per Mail bis zum 24. April 2024 an: chfreund@zedat.fu-berlin.de UND sticht@zedat.fu-berlin.de

      Kommentar

      Inhalt/Content:

        - Introduction to Immunology: Innate and adaptive immune responses

        - The adaptive immune system: B and T cells

        - The adaptive immune system: antigen presentation by MHC molecules

        - Investigating MHC-peptide complexes by NMR spectroscopy

        - Immunopeptidomics (Mass spectrometry analysis of peptide presentation)

        - PyMol to visualize and analyze protein structures

        Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
        Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de

    • 216602b Laborpraktikum
      Molekulare Immunologie (Christian Freund, Jana Sticht)
      Zeit: block course: 06.05.-17.05.24 (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
      Ort: Thielallee 63, Raum 016/018 und 025/027 (AG Freund)

      Kommentar

      Content:

        - MHC-peptide exchange experiments
        - Measuring the stability of MHC-peptide complexes
        - NMR of MHC-peptide complexes
        - Visualization of mutations and mapped epitopes in PyMol
        - Immunopeptidomics I - Affinity purification
        - Immunopeptidomics II - MS analysis and epitope prediction for T cell antigens

        Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
        Dr. J. Sticht:: sticht@zedat.fu-berlin.de

      • 216624a Seminar
        Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
        Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06.- 21.06.24
        Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

        Hinweise für Studierende

        UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

        Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

        Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

        Kommentar

        Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
        Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
        Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
        Ort: Altensteinstr. 23a

      • 216624b Laborpraktikum
        Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
        Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06. - 21.06.24 (9:00 - 18:00 h); (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

        Hinweise für Studierende

        Teilnehmerzahl: 4

        UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

        Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

        Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

        Kommentar

        Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
        Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
        Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
        Ort: Altensteinstr. 23a

    • Methodenmodul: Spezielle Methoden der Molekularbiologie (5 LP)

      0390aB2.3
      • 216202a Seminar
        Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
        Zeit: Block seminar: 24.06. - 05.07.2024; 9:00 h
        Ort: Thielallee 63, Seminarraum Anbau

        Hinweise für Studierende

        Das Seminar ist Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie" und findet parallel zum Praktikum statt. Das Seminar kann separat als theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie belegt werden.

        Kommentar

        Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Lichtmikroskopie und ein grundlegendes Verständnis, wie durch Probenpräparation und Imaging quantitative digitale Daten generiert werden können. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der computerbasierten Bilddatenanalyse und wie Parameter aus Bilddaten extrahiert werden können. Die Studierenden digitale Bildaten selbst analysieren und grundlegende Fehler in der Mikroskopie und der Bilddatenverarbeitung erkennen und vermeiden. Inhalte: - Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie - Grundlagen der digitalen Mikroskopie - Grundlagen der digitalen Bilddatenanalyse - Spezielle Methoden der Mikroskopie - Einzelmolekülmikroskopie - hochauflösende Mikroskopie - Förster-transfer - maschinelles Lernen in der Bilddatenanalyse Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

      • 216202b Laborpraktikum
        Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
        Zeit: Block course: 24.06. - 05.07.2024; all-day (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Thielallee 63, Raum 106a (AG Ewers)

        Hinweise für Studierende

        Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie". Das Seminar ist Bedingung zur Teilnahme am Praktikum.

        Kommentar

        Qualifikationsziele: Die Studierenden erstellen Proben für die Fluoreszenzmikroskopie und nehmen sie selbst am konfokalen Mikroskop und am Einzelmolekülmikroskop auf. Die Studierendend führen dann unterschiedliche Experimente durch, und werten die erhaltenen Bilddaten dann mittels ImageJ und anderer Software aus. Die Studierenden trainieren ein Deep-learning Modell and analysieren anschliessend damit die erhaltenen Bilddaten aus der hochauflösenden Mikroskopie. Die Studierenden erarbeiten die Möglichkeiten weiterer Mikroskopietechniken aus Literaturrecherche und stellen Techniken vor. Inhalte des Praktikums: • Lebendzellmikroskopie • Bildgebung und Punktspreizfunktion • Background, Noise, Extraktion von quantitativen Daten • Umgang mit Image J • Fluoreszence-Recovery after Photobleaching • Single molecule superresolution microscopy • Bilddatenanalyse mit Hilfe von Deep-Learning Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

      • 216405a Seminar
        Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
        Zeit: block seminar: 17.06.- 28.06.24; begin: 17.06.24, 9:00 h, The exact schedule will be announced during the first course day.
        Ort: Takustr. 6, Seminarraum 003

        Hinweise für Studierende

         Das Seminar findet parallel zum Praktikum statt.

        Kommentar

        Qualifikationsziele:
        Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
        Inhalte:
        Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten

        Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de

      • 216405b Laborpraktikum
        Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
        Zeit: block seminar and practical course: 17.06.- 28.06.24, all day, (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Takustr. 6, Praktikumsraum 001-002

        Hinweise für Studierende

        Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

        Kommentar

        Qualifikationsziele:
        Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
        Inhalte:
        Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten

        Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de

      • 216406a Seminar
        Gene Editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Francesca Bottanelli)
        Zeit: block course 17.06. - 28.06.24; 09:00-10:00 h The exact schedule will be announced during the seminar.
        Ort: Thielallee 63, Raum 321 (AG Bottanelli)

        Hinweise für Studierende

        Das Seminar ist auf 10 Studierende limitiert. Anmeldungen per Mail bis zum 15.05.2024 an: bottanelli@zedat.fu-berlin.de

        Kommentar

        Content:
        The students will learn:
        • How to use bio-informatic tools for CRISPR/Cas9 technology
        • How to clone all the required plasmids for the insertion of tags into the genomic locus of genes of interest
        • How to culture and transfect human cell culture models

        Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

      • 216406b Laborpraktikum
        Gene Editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Francesca Bottanelli)
        Zeit: block course 17.06. - 28.06.2024; 09:00 h, all day (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Thielallee 63, Rauminformation auf Blackboard (AG Bottanelli)

        Kommentar

        Content:
        The students will learn:
        • How to use bio-informatic tools for CRISPR/Cas9 technology
        • How to clone all the required plasmids for the insertion of tags into the genomic locus of genes of interest
        • How to culture and transfect human cell culture models

        Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

      • 216461a Seminar
        Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 1 (Ramona Schlesinger)
        Zeit: block seminar and practical course S/P: 09.09. - 20.09.24 Seminar: 9:00h - 10:00 h (practical course: 10:00 - 18:00 h)
        Ort: FB Physik, Abt. Genetische Biophysik, Arnimallee 14

        Kommentar

        Seminarinhalt:

        • Membranproteine insbesondere verschiedene Klassen von Retinalproteinen und deren Funktionalität
        • Ausgewählte Expressionsysteme für Membranproteine insbesondere der im Kurs verwendeten Modellproteine (Escherichia coli, Pichia pastoris)
        • Biomembranen, Nanodiscs, Lipide, Detergenzien
        • Unterschiedliche Methoden zur zielgerichteten Einführung von Mutationen mittels PCR
        • Proteinreinigsverfahren wie Chromatograhien, selektive Ausfällung, Gradienten- bzw. sequentielle Zentrifugation etc. inklusive praktischer Tipps für den Laboralltag
        • Kristallisation von Membranproteinen
        • Ausgewählte Themen z.B. Membranproteinfaltung, Interaktion von (Membran) Proteinen, blockierte Ribosomen, Antibiotika
        • Forschungsprojekte in der AG Schlesinger
        Dr. R. Schlesinger: r.schlesinger@fu-berlin.de

      • 216461b Laborpraktikum
        Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 1 (Ramona Schlesinger)
        Zeit: block seminar and practical course S/P: 09.09.-20.09.24. This module can only be attended in combination with S/P 216462! (Tombola – The distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: FB Physik, Abt. Genetische Biophysik, Arnimallee 14

        Hinweise für Studierende

        Achtung: Das S/P kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung von Herrn Prof. Heberle 216462 .besucht werden.
        Die Platzvergabe erfolgt zusammen.
        Interessierte Studierende, ohne offiziellen Platz, können sich per e-mail (r.schlesinger@fu-berlin.de) auf eine Nachrückerliste setzen lassen.

        Kommentar

        Praktikumsinhalt:

        • Expression zweier Membranproteine im E. coli bzw. P. pastoris system
        • Affinitätschromatographische Reinigung (beinhaltet Zellaufschluss unter Druck, Solubilisierung mittels Detergenzien) und Gelfiltration am Äkta system (Demo)
        • Protein-Analyse mittels UV/Vis-Spektroskopie und SDS-Gelelektrophorese
        • sequenzielle Zentrifugation zur Membranproteinreinigung
        • Zielgerichtete Mutagenese mittels PCR (Megaprimer Methode, QuikChange) und Klonierung in den Expressionswirt P. pastoris (beinhaltet u.a. Restriktion und Ligation von DNA, DNA Präparation, Elektotransformation, Agarose Gelelektrophorese)
        • Membranprotein-Kristallisationsansätze in lipidischer kubischer Phase
        • die hergestellten Membran-Proteine werden im folgenden Kurs 216462 der AG Heberle benutzt
        Dr. R. Schlesinger: r.schlesinger@fu-berlin.de

      • 216612a Seminar
        Chemische Biologie: Proteinsynthese, Labeling und Funktion (Christian Hackenberger)
        Zeit: block course 22.04.- 03.05.24, seminars will take place during the practical course 216612b. First date: 22.04.24, 9:00 Uhr
        Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Raum A3.16

        Kommentar

        Methodenmodul: Spezielle Methoden der molekularen Biomedizin

        Method course: Special aspects of molecular biomedicine

        Content:

        • Posttranslational Modifications
        • Protein Chemistry: Ligation and Modification
        • Protein Expression (natural and unnatural)
        • Chemoselective and Biorthogonal Reactions
        • Metabolic Oligosaccharide Engineering
        • Protein Labeling
        • Antibody Modification
        • Targeted Drug Delivery
        • Intraceulllar delivery and targeting


        Prof. Dr. Hackenberger: hackenbe@fmp-berlin.de

      • 216612b Laborpraktikum
        Chemische Biologie: Proteinsynthese, Labeling und Funktion (Christian Hackenberger)
        Zeit: practical course: 22.04. - 03.05.24 (all day) First date: 22.04.24, 9:00 Uhr, room A3.16 (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch

        Kommentar

        Methodenmodul: Spezielle Methoden der molekularen Biomedizin

        Method course: special aspects of molecular biomedicine

        Content:

        • Recombinant Protein Expression (natural and amber suppression)
        • Protein Ligation and Labeling
        • Peptide Synthesis
        • Cell uptake and Cell Microscopy
        • Proteomic Analysis (MS/MS)
        • Antibody Modification
        • Western Blot Analysis


        Prof. Dr. Hackenberger: hackenbe@fmp-berlin.de

      • 216621a Seminar
        In vivo Analyse des muskuloskeletalen Systems (Sigmar Stricker)
        Zeit: 03.06. - 14.06.24, (The exact schedule will be announced during the first course day.)
        Ort: Thieallee 63, Raum 121 (AG Stricker)

        Hinweise für Studierende

        Empfehlung Es wird empfohlen vor Belegung des Methodenmoduls das Modul 216701 a, b "Introduction to developmental biology" zu absolvieren Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

        UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

        Kommentar

        Inhalt/Content:

        • Development of the musculoskeletal system
        • Animal models in developmental biology
        • Cellular communication during musculoskeletal development
        • Signaling pathways in musculoskeletal development
        • Metabolism in muscle development and maintenance
        • Control of gene expression during development
        • Genome-wide strategies to analyze gene expression, transcription factor binding, epigenetic signatures (RNA-Seq, ChIP-Seq)


        Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

      • 216621b Laborpraktikum
        In vivo Analyse des muskuloskeletalen Systems (Sigmar Stricker)
        Zeit: 03.06. - 14.06.24, 09:00 - ca. 17:00 h The exact schedule will be announced during the first course day. (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Thielallee 63, (AG Stricker), Information über blackboard

        Hinweise für Studierende

        Empfehlung Es wird empfohlen vor Belegung des Methodenmoduls das Modul 216701 a, b "Introduction to developmental biology" zu absolvieren
        Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

        UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

        Kommentar

        Inhalt/Content:

        • Dissection of laboratory mice
        • Tissue embedding, cryoconservation
        • Cryosectioning of tissue
        • Histological methods; Hematoxylin/Eosin staining, Oil Red O staining of tissue sections
        • Alizarin red / Alcian blue staining of skeletal preparations
        • PCR-Genotyping of genetically modified laboratory mice
        • Immunohistochemistry
        • mRNA in-situ hybridization
        • imaging of whole-embryo specimen
        • imaging of histological sections
        • imaging of fluorescently labelled tissue sections


        Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

      • 216624a Seminar
        Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
        Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06.- 21.06.24
        Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

        Hinweise für Studierende

        UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

        Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

        Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

        Kommentar

        Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
        Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
        Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
        Ort: Altensteinstr. 23a

      • 216624b Laborpraktikum
        Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
        Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06. - 21.06.24 (9:00 - 18:00 h); (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

        Hinweise für Studierende

        Teilnehmerzahl: 4

        UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

        Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

        Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

        Kommentar

        Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
        Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
        Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
        Ort: Altensteinstr. 23a

      • 216628a Seminar
        Immunbiologie von Infektionen (Olivia Majer)
        Zeit: Block seminar: 17.06.- 28.06.24; begin: 9:00 h, The exact schedule will be announced during the first course.
        Ort: Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Charitéplatz 1 10117 Berlin, Treffpunkt Lobby (Haupteingang von Virchowweg am Charitegelände)

        Hinweise für Studierende

        Das Seminar ist fixer Bestandteil des Methodenkurses und kann nur zusammen mit dem Laborpraktikum belegt werden.

        Kommentar

        Qualifikationsziele:
        Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Funktionsweise des angeborenen Immunsystems. Im Zentrum stehen dabei grundlegende Immunrezeptorfamilien und wie diese Pathogene erkennen und spezifische Immunantworten durch Signalwege auslösen. Dabei wird vermittelt wie Immunzellen zwischen Eigen und Fremd unterscheiden, und was passiert, wenn diese Diskriminierung gestört ist. Auch wird diskutiert wie unser Immunsystem gutartige Bakterien (Mikrobiota im Darm) von bösartigen (echten Pathogene) unterscheidet, und wie die spezifische Art der ausgelösten Immunantwort mit dem Gefährdungspotential des jeweiligen Erregers skaliert. Es werden auch spezies-spezifische Unterschiede von Immunzellen zwischen Maus und Mensch beleuchtet, sowie funktionelle Spezialisierungen von verschiedenen Immunzelltypen des angeborenen Immunsystems, wie zum Beispiel von Makrophagen, Dendritischen Zellen, und Neutrophilen. Die Studierenden haben zusätzlich die Möglichkeit sich weiter in immunologische Konzepte zu vertiefen mittels einer Paper Präsentation am letzten Kurstag.

        Inhalte: 

        • - Grundlagen des angeborenen Immunsystems
        • - Pattern Recognition Rezeptoren und Pathogenerkennung 
        • - Immunologische Signalwege generieren verschiedene Immunantworten
        • - Unterscheidung von Eigen und Fremd
        • - Autoimmunerkrankungen 
        •  Chronische Infektionen
        • - Methoden zur Untersuchung von verschiedenen Immunantworten (Zytokine, Signalwege, und Zelltod)
        • - Methoden zur Generierung und Phänotypisierung von primären Immunzellen
        • - Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie zur Lokalisierung von Immunrezeptoren
        • - Echtzeit-Visualisierung von Immunantworten.

        Dr. O. Majer: majer@mpiib-berlin.mpg.de

      • 216628b Laborpraktikum
        Immunbiologie von Infektionen (Olivia Majer)
        Zeit: Block course: 17.06.-28.06.24, 9:00 h
        Ort: Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Charitéplatz 1 10117 Berlin, Treffpunkt Lobby (Haupteingang von Virchowweg am Charitegelände)

        Hinweise für Studierende

        Das dazugehörige Seminar ist fixer Bestandteil des Methodenkurses und kann nur zusammen belegt werden.

        Kommentar

        Qualifikationsziele:
        Die Studierenden lernen verschiedene primäre Immunzellen aus Vorläuferzellen zu differenzieren und diese zu charakterisieren, um sie anschließend mit spezifischen Liganden gegen Immunrezeptoren zu stimulieren. Verschiedene Methoden werden vermittelt um diese Immunantworten zu untersuchen, inklusive intrazelluläre Zytokin Färbungen mittels Durchfluss Zytometrie, Western blot, und hochauflösender Mikroskopie. Es wird dabei besonders auf Unterschiede verschiedener Immunzellen eingegangen in Hinsicht auf zellulärer Morphologie, Expressionsmuster von Immunrezeptoren und die Art der ausgelösten Immunantwort. Auch werden Experimente durchgeführt um die unterschiedliche Reaktion von Immunzellen zu untersuchen, wenn Immunrezeptoren an der Zelloberfläche vs intrazelluläre Rezeptoren aktiviert werden, um zu verstehen wie unser Immunsystem daran das Gefährdungspotential einer Infektion abschätzen kann. Es wird dabei sowohl mit Immunzellen aus der Maus und dem Menschen gearbeitet.

        Inhalte:
        - Intrazelluläre Zytokinfärbung nach Aktivierung von Immunzellen 
        - Analyse mittels Durchflusszytometrie 
        - Differenzierung von primären Immunzellen aus Vorläuferzellen
        - Immunphänotypisierung von primären Immunzellen durch Oberflächenfärbung
        - Western blot zur Visualisierung von Signalwegen
        - Hochauflösende Mikroskopie zur Lokalisierung von Immunrezeptoren und zur Visualisierung der Immunaktivierung 
        - Daten Auswertung und Visualisierung


        Dr. O. Majer majer@mpiib-berlin.mpg.de

    • Methodenmodul: Membranbiochemie (5 LP)

      0390aB3.1
      • 216611a Seminar
        Intrazellulärer Membrantransport in der Signaltransduktion (Michael Krauß, York Posor)
        Zeit: briefing (online): 14.05.24 17:00 - 18:00 h;, Seminar: 29.05. - 31.05.24, 15:00 - 18:00 h , FMP
        Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Raum A2.16

        Kommentar

        Methodenmodul: Membranbiochemie
        Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
        Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
        Zugangsvoraussetzungen: keine
        Qualifikationsziele:
        Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes und breites Spektrum an theoretischen und praktischen Kenntnissen über Konzepte und Methoden der Membranbiochemie wie z.B. der Membranarchitektur, den Mechanismen der intrazellulären Membrandynamik und den von membranständigen Rezeptoren regulierten Signalwegen. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, fachspezifische Fragestellungen zu erkennen, zu formulieren, zu diskutieren und experimentelle Strategien zu deren Lösung aufzuzeigen
        Inhalte: Membranen und Lipide; Biogenese von Organellen; vesikulärer Membranverkehr und Dynamik; intrazelluläre Signalwege; neuronale Erregungsübertragung; moderne Mikroskopie-Methoden; biochemische Methoden in der Zell- und Neurobiologie
        Seminar content:

        • Fundamental concepts of membrane traffic
        • Phosphoinositides in membrane traffic and signaling
        • Endocytic machineries, clathrin-mediated endocytosis
        • Regulation of signaling by endocytosis
        • Metabolic signaling / autophagy
        • Architecture of the presynaptic nerve terminal
        • Mechanisms of synaptic vesicle retrieval
        • Membrane contact sites
        • Methods to study membrane traffic and signaling
        • Cell migration


        Prof. Dr. M. Krauß: krauss@fmp-berlin.de
        Dr. Y. Posor: posor@fmp-berlin.de

      • 216611b Laborpraktikum
        Intrazellulärer Membrantransport in der Signaltransduktion (Volker Haucke, Michael Krauß)
        Zeit: briefing (online:) 14.05.24, 17:00 -18:00 h;, practical course 10.06. - 21.06.24, 9:15 - 18:00 h, FMP (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch

        Kommentar

        Methodenmodul: Membranbiochemie
        Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
        Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
        Zugangsvoraussetzungen: keine
        Qualifikationsziele:
        Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes und breites Spektrum an theoretischen und praktischen Kenntnissen über Konzepte und Methoden der Membranbiochemie wie z.B. der Membranarchitektur, den Mechanismen der intrazellulären Membrandynamik und den von membranständigen Rezeptoren regulierten Signalwegen. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, fachspezifische Fragestellungen zu erkennen, zu formulieren, zu diskutieren und experimentelle Strategien zu deren Lösung aufzuzeigen
        Inhalte: Membranen und Lipide; Biogenese von Organellen; vesikulärer Membranverkehr und Dynamik; intrazelluläre Signalwege; neuronale Erregungsübertragung; moderne Mikroskopie-Methoden; biochemische Methoden in der Zell- und Neurobiologie
        Practical content:
        Biochemical and live cell microscopy-based experiments illustrating aspects of

        • organization of the endolysosomal system
        • clathrin-mediated endocytosis
        • endosomal membrane traffic
        • phosphoinositides as regulators of membrane traffic
        • autophagy and its regulation
        • regulation of signaling by membrane transport


        Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de Prof. Dr. M. Krauß: krauss@fmp-berlin.de

    • Methodenmodul: Spezielle Methoden der molekularen Biomedizin (5 LP)

      0390aB3.4
      • 216202a Seminar
        Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
        Zeit: Block seminar: 24.06. - 05.07.2024; 9:00 h
        Ort: Thielallee 63, Seminarraum Anbau

        Hinweise für Studierende

        Das Seminar ist Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie" und findet parallel zum Praktikum statt. Das Seminar kann separat als theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie belegt werden.

        Kommentar

        Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Lichtmikroskopie und ein grundlegendes Verständnis, wie durch Probenpräparation und Imaging quantitative digitale Daten generiert werden können. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der computerbasierten Bilddatenanalyse und wie Parameter aus Bilddaten extrahiert werden können. Die Studierenden digitale Bildaten selbst analysieren und grundlegende Fehler in der Mikroskopie und der Bilddatenverarbeitung erkennen und vermeiden. Inhalte: - Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie - Grundlagen der digitalen Mikroskopie - Grundlagen der digitalen Bilddatenanalyse - Spezielle Methoden der Mikroskopie - Einzelmolekülmikroskopie - hochauflösende Mikroskopie - Förster-transfer - maschinelles Lernen in der Bilddatenanalyse Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

      • 216202b Laborpraktikum
        Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
        Zeit: Block course: 24.06. - 05.07.2024; all-day (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Thielallee 63, Raum 106a (AG Ewers)

        Hinweise für Studierende

        Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie". Das Seminar ist Bedingung zur Teilnahme am Praktikum.

        Kommentar

        Qualifikationsziele: Die Studierenden erstellen Proben für die Fluoreszenzmikroskopie und nehmen sie selbst am konfokalen Mikroskop und am Einzelmolekülmikroskop auf. Die Studierendend führen dann unterschiedliche Experimente durch, und werten die erhaltenen Bilddaten dann mittels ImageJ und anderer Software aus. Die Studierenden trainieren ein Deep-learning Modell and analysieren anschliessend damit die erhaltenen Bilddaten aus der hochauflösenden Mikroskopie. Die Studierenden erarbeiten die Möglichkeiten weiterer Mikroskopietechniken aus Literaturrecherche und stellen Techniken vor. Inhalte des Praktikums: • Lebendzellmikroskopie • Bildgebung und Punktspreizfunktion • Background, Noise, Extraktion von quantitativen Daten • Umgang mit Image J • Fluoreszence-Recovery after Photobleaching • Single molecule superresolution microscopy • Bilddatenanalyse mit Hilfe von Deep-Learning Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

      • 216405a Seminar
        Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
        Zeit: block seminar: 17.06.- 28.06.24; begin: 17.06.24, 9:00 h, The exact schedule will be announced during the first course day.
        Ort: Takustr. 6, Seminarraum 003

        Hinweise für Studierende

         Das Seminar findet parallel zum Praktikum statt.

        Kommentar

        Qualifikationsziele:
        Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
        Inhalte:
        Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten

        Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de

      • 216405b Laborpraktikum
        Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
        Zeit: block seminar and practical course: 17.06.- 28.06.24, all day, (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Takustr. 6, Praktikumsraum 001-002

        Hinweise für Studierende

        Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

        Kommentar

        Qualifikationsziele:
        Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
        Inhalte:
        Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten

        Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de

      • 216406a Seminar
        Gene Editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Francesca Bottanelli)
        Zeit: block course 17.06. - 28.06.24; 09:00-10:00 h The exact schedule will be announced during the seminar.
        Ort: Thielallee 63, Raum 321 (AG Bottanelli)

        Hinweise für Studierende

        Das Seminar ist auf 10 Studierende limitiert. Anmeldungen per Mail bis zum 15.05.2024 an: bottanelli@zedat.fu-berlin.de

        Kommentar

        Content:
        The students will learn:
        • How to use bio-informatic tools for CRISPR/Cas9 technology
        • How to clone all the required plasmids for the insertion of tags into the genomic locus of genes of interest
        • How to culture and transfect human cell culture models

        Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

      • 216406b Laborpraktikum
        Gene Editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Francesca Bottanelli)
        Zeit: block course 17.06. - 28.06.2024; 09:00 h, all day (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Thielallee 63, Rauminformation auf Blackboard (AG Bottanelli)

        Kommentar

        Content:
        The students will learn:
        • How to use bio-informatic tools for CRISPR/Cas9 technology
        • How to clone all the required plasmids for the insertion of tags into the genomic locus of genes of interest
        • How to culture and transfect human cell culture models

        Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

      • 216602a Seminar
        Molekulare Immunologie (Christian Freund, Jana Sticht)
        Zeit: Block course: 06.05.-17.05.24
        Ort: Thielallee 63, Seminarraum (Anbau)

        Hinweise für Studierende

        Die Seminare sind auf 4 Studierende zusätzlich zu den 6 Teilnehmenden des Praktikums 216602b limitiert. Anmeldung per Mail bis zum 24. April 2024 an: chfreund@zedat.fu-berlin.de UND sticht@zedat.fu-berlin.de

        Kommentar

        Inhalt/Content:

          - Introduction to Immunology: Innate and adaptive immune responses

          - The adaptive immune system: B and T cells

          - The adaptive immune system: antigen presentation by MHC molecules

          - Investigating MHC-peptide complexes by NMR spectroscopy

          - Immunopeptidomics (Mass spectrometry analysis of peptide presentation)

          - PyMol to visualize and analyze protein structures

          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de

      • 216602b Laborpraktikum
        Molekulare Immunologie (Christian Freund, Jana Sticht)
        Zeit: block course: 06.05.-17.05.24 (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
        Ort: Thielallee 63, Raum 016/018 und 025/027 (AG Freund)

        Kommentar

        Content:

          - MHC-peptide exchange experiments
          - Measuring the stability of MHC-peptide complexes
          - NMR of MHC-peptide complexes
          - Visualization of mutations and mapped epitopes in PyMol
          - Immunopeptidomics I - Affinity purification
          - Immunopeptidomics II - MS analysis and epitope prediction for T cell antigens

          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Dr. J. Sticht:: sticht@zedat.fu-berlin.de

        • 216612a Seminar
          Chemische Biologie: Proteinsynthese, Labeling und Funktion (Christian Hackenberger)
          Zeit: block course 22.04.- 03.05.24, seminars will take place during the practical course 216612b. First date: 22.04.24, 9:00 Uhr
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Raum A3.16

          Kommentar

          Methodenmodul: Spezielle Methoden der molekularen Biomedizin

          Method course: Special aspects of molecular biomedicine

          Content:

          • Posttranslational Modifications
          • Protein Chemistry: Ligation and Modification
          • Protein Expression (natural and unnatural)
          • Chemoselective and Biorthogonal Reactions
          • Metabolic Oligosaccharide Engineering
          • Protein Labeling
          • Antibody Modification
          • Targeted Drug Delivery
          • Intraceulllar delivery and targeting


          Prof. Dr. Hackenberger: hackenbe@fmp-berlin.de

        • 216612b Laborpraktikum
          Chemische Biologie: Proteinsynthese, Labeling und Funktion (Christian Hackenberger)
          Zeit: practical course: 22.04. - 03.05.24 (all day) First date: 22.04.24, 9:00 Uhr, room A3.16 (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch

          Kommentar

          Methodenmodul: Spezielle Methoden der molekularen Biomedizin

          Method course: special aspects of molecular biomedicine

          Content:

          • Recombinant Protein Expression (natural and amber suppression)
          • Protein Ligation and Labeling
          • Peptide Synthesis
          • Cell uptake and Cell Microscopy
          • Proteomic Analysis (MS/MS)
          • Antibody Modification
          • Western Blot Analysis


          Prof. Dr. Hackenberger: hackenbe@fmp-berlin.de

        • 216621a Seminar
          In vivo Analyse des muskuloskeletalen Systems (Sigmar Stricker)
          Zeit: 03.06. - 14.06.24, (The exact schedule will be announced during the first course day.)
          Ort: Thieallee 63, Raum 121 (AG Stricker)

          Hinweise für Studierende

          Empfehlung Es wird empfohlen vor Belegung des Methodenmoduls das Modul 216701 a, b "Introduction to developmental biology" zu absolvieren Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

          Kommentar

          Inhalt/Content:

          • Development of the musculoskeletal system
          • Animal models in developmental biology
          • Cellular communication during musculoskeletal development
          • Signaling pathways in musculoskeletal development
          • Metabolism in muscle development and maintenance
          • Control of gene expression during development
          • Genome-wide strategies to analyze gene expression, transcription factor binding, epigenetic signatures (RNA-Seq, ChIP-Seq)


          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

        • 216621b Laborpraktikum
          In vivo Analyse des muskuloskeletalen Systems (Sigmar Stricker)
          Zeit: 03.06. - 14.06.24, 09:00 - ca. 17:00 h The exact schedule will be announced during the first course day. (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: Thielallee 63, (AG Stricker), Information über blackboard

          Hinweise für Studierende

          Empfehlung Es wird empfohlen vor Belegung des Methodenmoduls das Modul 216701 a, b "Introduction to developmental biology" zu absolvieren
          Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

          Kommentar

          Inhalt/Content:

          • Dissection of laboratory mice
          • Tissue embedding, cryoconservation
          • Cryosectioning of tissue
          • Histological methods; Hematoxylin/Eosin staining, Oil Red O staining of tissue sections
          • Alizarin red / Alcian blue staining of skeletal preparations
          • PCR-Genotyping of genetically modified laboratory mice
          • Immunohistochemistry
          • mRNA in-situ hybridization
          • imaging of whole-embryo specimen
          • imaging of histological sections
          • imaging of fluorescently labelled tissue sections


          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

        • 216624a Seminar
          Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
          Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06.- 21.06.24
          Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

          Hinweise für Studierende

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

          Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

          Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

          Kommentar

          Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
          Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
          Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
          Ort: Altensteinstr. 23a

        • 216624b Laborpraktikum
          Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
          Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06. - 21.06.24 (9:00 - 18:00 h); (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

          Hinweise für Studierende

          Teilnehmerzahl: 4

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

          Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

          Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

          Kommentar

          Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
          Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
          Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
          Ort: Altensteinstr. 23a

        • 216628a Seminar
          Immunbiologie von Infektionen (Olivia Majer)
          Zeit: Block seminar: 17.06.- 28.06.24; begin: 9:00 h, The exact schedule will be announced during the first course.
          Ort: Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Charitéplatz 1 10117 Berlin, Treffpunkt Lobby (Haupteingang von Virchowweg am Charitegelände)

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar ist fixer Bestandteil des Methodenkurses und kann nur zusammen mit dem Laborpraktikum belegt werden.

          Kommentar

          Qualifikationsziele:
          Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Funktionsweise des angeborenen Immunsystems. Im Zentrum stehen dabei grundlegende Immunrezeptorfamilien und wie diese Pathogene erkennen und spezifische Immunantworten durch Signalwege auslösen. Dabei wird vermittelt wie Immunzellen zwischen Eigen und Fremd unterscheiden, und was passiert, wenn diese Diskriminierung gestört ist. Auch wird diskutiert wie unser Immunsystem gutartige Bakterien (Mikrobiota im Darm) von bösartigen (echten Pathogene) unterscheidet, und wie die spezifische Art der ausgelösten Immunantwort mit dem Gefährdungspotential des jeweiligen Erregers skaliert. Es werden auch spezies-spezifische Unterschiede von Immunzellen zwischen Maus und Mensch beleuchtet, sowie funktionelle Spezialisierungen von verschiedenen Immunzelltypen des angeborenen Immunsystems, wie zum Beispiel von Makrophagen, Dendritischen Zellen, und Neutrophilen. Die Studierenden haben zusätzlich die Möglichkeit sich weiter in immunologische Konzepte zu vertiefen mittels einer Paper Präsentation am letzten Kurstag.

          Inhalte: 

          • - Grundlagen des angeborenen Immunsystems
          • - Pattern Recognition Rezeptoren und Pathogenerkennung 
          • - Immunologische Signalwege generieren verschiedene Immunantworten
          • - Unterscheidung von Eigen und Fremd
          • - Autoimmunerkrankungen 
          •  Chronische Infektionen
          • - Methoden zur Untersuchung von verschiedenen Immunantworten (Zytokine, Signalwege, und Zelltod)
          • - Methoden zur Generierung und Phänotypisierung von primären Immunzellen
          • - Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie zur Lokalisierung von Immunrezeptoren
          • - Echtzeit-Visualisierung von Immunantworten.

          Dr. O. Majer: majer@mpiib-berlin.mpg.de

        • 216628b Laborpraktikum
          Immunbiologie von Infektionen (Olivia Majer)
          Zeit: Block course: 17.06.-28.06.24, 9:00 h
          Ort: Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Charitéplatz 1 10117 Berlin, Treffpunkt Lobby (Haupteingang von Virchowweg am Charitegelände)

          Hinweise für Studierende

          Das dazugehörige Seminar ist fixer Bestandteil des Methodenkurses und kann nur zusammen belegt werden.

          Kommentar

          Qualifikationsziele:
          Die Studierenden lernen verschiedene primäre Immunzellen aus Vorläuferzellen zu differenzieren und diese zu charakterisieren, um sie anschließend mit spezifischen Liganden gegen Immunrezeptoren zu stimulieren. Verschiedene Methoden werden vermittelt um diese Immunantworten zu untersuchen, inklusive intrazelluläre Zytokin Färbungen mittels Durchfluss Zytometrie, Western blot, und hochauflösender Mikroskopie. Es wird dabei besonders auf Unterschiede verschiedener Immunzellen eingegangen in Hinsicht auf zellulärer Morphologie, Expressionsmuster von Immunrezeptoren und die Art der ausgelösten Immunantwort. Auch werden Experimente durchgeführt um die unterschiedliche Reaktion von Immunzellen zu untersuchen, wenn Immunrezeptoren an der Zelloberfläche vs intrazelluläre Rezeptoren aktiviert werden, um zu verstehen wie unser Immunsystem daran das Gefährdungspotential einer Infektion abschätzen kann. Es wird dabei sowohl mit Immunzellen aus der Maus und dem Menschen gearbeitet.

          Inhalte:
          - Intrazelluläre Zytokinfärbung nach Aktivierung von Immunzellen 
          - Analyse mittels Durchflusszytometrie 
          - Differenzierung von primären Immunzellen aus Vorläuferzellen
          - Immunphänotypisierung von primären Immunzellen durch Oberflächenfärbung
          - Western blot zur Visualisierung von Signalwegen
          - Hochauflösende Mikroskopie zur Lokalisierung von Immunrezeptoren und zur Visualisierung der Immunaktivierung 
          - Daten Auswertung und Visualisierung


          Dr. O. Majer majer@mpiib-berlin.mpg.de

      • Forschungsmodul: Forschungsprojekt - Strukturbiochemie (15 LP)

        0390aC1.1
        • 216280a Forschungsseminar
          Forschungsseminar: Strukturbiochemie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den Dozenten erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.

          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.

          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

        • 216280b Forschungspraktikum
          Forschungspraktikum: Strukturbiochemie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei dem/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik in der Forschung der Arbeitsgruppe. Sie können unter Anleitung wissenschaftlich arbeiten.

          Inhalte: Die Studentinnen und Studenten arbeiten im Praktikum einzeln unter der persönlichen Betreuung von Mitgliedern der Arbeitsgruppe an einem aktuellen Forschungsprojekt.

          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

      • Forschungsmodul: Forschungsprojekt - Molekularbiologie (15 LP)

        0390aC2.1
        • 216480a Forschungsseminar
          Forschungsseminar: Molekularbiologie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebietes der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

        • 216480b Forschungspraktikum
          Forschungsprojekt: Molekularbiologie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Veinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei dem/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebietes der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

      • Forschungsmodul: Forschungsprojekt - Molekulare Biomedizin (15 LP)

        0390aC3.1
        • 216680a Forschungsseminar
          Forschungsseminar: Molekulare Biomedizin (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.

          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de
          Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de

        • 216680b Forschungspraktikum
          Forschungsprojekt: Molekulare Biomedizin (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.

          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de
          Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de

      • Forschungsmodul: Forschungsprojekt eines affinen Studienfachs (15 LP)

        0390aC4.1
        • 216881a Seminar
          Research Seminar: Literature Search and Research Design / Literaturrecherche und Forschungskonzeption (Florian Heyd)
          Zeit: Information about the further process will follow on Blackboard.
          Ort: Informationen über das weitere Vorgehen werden auf Blackboard folgen.

          Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

          Zeit und Ort bitte bei den Dozenten erfragen.
          Begrenzte Teilnehmerzahl

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können wichtige offene Fragestellungen aus der Primär- und Sekundärliteratur identifizieren, sie präzise definieren und fundiert ausformulieren. Sie können die Fragestellungen in einem stringenten experimentellen Forschungsplan ausarbeiten und die einzelnen Komponenten eines hypothesebasierten Forschungsvorhabens kontextbezogen mit Inhalt füllen. Sie können Inhalte von Forschungsprojekten und die Rationale für Fragestellungen und experimentelle Herangehensweisen konstruktiv kritisieren.
          Inhalte: Die Studentinnen und Studenten arbeiten einzeln unter der persönlichen Betreuung von Hochschullehrern.
          Studierende bekommen eine Übersicht über wesentliche Bestandteile eines Drittmittelantrags. Die Studierenden identifizieren anhand von Primär- und Sekundärliteratur offene Fragestellungen in einem definierten aktuellen Forschungsfeld. Sie halten einen Vortrag, in dem diese Fragestellung mit Hintergründen dargestellt und eine Herangehensweise für deren Beantwortung präsentiert wird.
          Der Vortrag stellt die Basis für das in 216881b zu erstellende Forschungskonzept dar. Content/Inhalt:

          • Overview of funding schemes
          • Contents of a grant proposal
          • Literature search
          • Conceptualizing a scientific project
          • Presentation of a research topic



        • 216881b Praktikum
          Research Practical - Research Design and Grant Writing / Forschungskonzeption und Antragstellung (Francesca Bottanelli, Sutapa Chakrabarti, Helge Ewers, Christian Freund, Lydia Herzel, Florian Heyd, Petra Knaus, Sigmar Stricker, Markus Wahl)
          Zeit: Information about the further process will follow on Blackboard.
          Ort: Informationen über das weitere Vorgehen werden auf Blackboard folgen.

          Hinweise für Studierende

          Teilnahme nur nach erfolgreichem Abschluss von 216881a

          Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

          Details s. 216881a

          Kommentar

          Basierend auf dem Vortrag in 216881a arbeiten die Studierenden selbstständig einen Forschungsplan aus. Dieser Antrag orientiert sich an den Anforderungen eines DFG-Drittmittelantrags. Die Anträge werden von Studierenden und von jeweils 2 Professoren begutachtet. Das Forschungskonzept wird in einem Vortrag verteidigt.
          Content/Inhalt:

          • Literature search
          • Conceptualizing a scientific project
          • Writing of a grant proposal
          • Presenting a proposed scientific project
          • Peer-review of proposals
          Prof. Dr. F. Bottanelli: bottanelli@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. S. Chakrabarti: chakraba@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. L. Herzel: liydia.herzel@fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de

      • Spezielle Aspekte der Strukturbiochemie (5 LP)

        0390aD1.1
        • 216201a Seminar
          Strukturaufklärung von Biomolekülen durch Röntgenkristallographie (Markus Wahl; Berhard Loll)
          Zeit: 27.05. - 07.06.24, Mon, Wed, Fri - 9:00 - 11:00 h + concluding seminar on 21.06.2024
          Ort: Takustr. 6, Raum 323 (AG Wahl)

          Hinweise für Studierende

          Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie" sowie separat belegbares theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie

          Kommentar

          Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
          Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
          Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
          Zugangsvoraussetzungen: keine

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
          Inhalt des Seminars:

          • Protein production and characterization
          • Protein crystallization and protein crystals
          • Crystallographic symmetry
          • X-ray diffraction theory
          • The phase problem and phasing strategies
          • Electron density, model building, refinement, validation


          Concluding seminar on 21.06.24
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de

        • 216201b Seminar
          Spezielle Aspekte der Röntgenstrukturanalyse (Oliver Daumke, Bernhard Loll, Gert Weber, Manfred Weiss)
          Zeit: 10.06. -14.06.24 and 17.06.-20.06.24, Mon, Wed, Fri - 9:00 - 11:00 h + concluding seminar on 21.06.2024
          Ort: siehe Zusatzinformationen

          Hinweise für Studierende

          Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie"

          Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

          In der Zeit vom 10.06. -14.06.24 am HZB/BESSSY und vom 17.06.-20.06.24 am MDC in Buch.

          Genaue Termine und Orte (HZB/BESSSY und MDC) auf Anfrage (wird von jeder der beteiligten Gruppen individuell organisiert und richtet sich flexibel nach dem Verlauf der Versuche).

          Abschlussseminar am 21.06.2024

          Kommentar

          Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
          Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
          Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
          Zugangsvoraussetzungen: keine
          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
          Inhalt des Seminars:

          • Synchrotron radiation
          • Linux and vi
          • Data collection strategies
          • Data processing using XDS and XDSAPP
          • Data quality indicators
          • Structure solution
          • Refinement
          • Electron density
          • Model building
          • Structure validation


          Dr. M. Weiss: manfred.weiss@helmholtz-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de
          Dr. B. Loll: Loll@chemie.fu-berlin.de

        • 216202a Seminar
          Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
          Zeit: Block seminar: 24.06. - 05.07.2024; 9:00 h
          Ort: Thielallee 63, Seminarraum Anbau

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar ist Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie" und findet parallel zum Praktikum statt. Das Seminar kann separat als theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie belegt werden.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Lichtmikroskopie und ein grundlegendes Verständnis, wie durch Probenpräparation und Imaging quantitative digitale Daten generiert werden können. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der computerbasierten Bilddatenanalyse und wie Parameter aus Bilddaten extrahiert werden können. Die Studierenden digitale Bildaten selbst analysieren und grundlegende Fehler in der Mikroskopie und der Bilddatenverarbeitung erkennen und vermeiden. Inhalte: - Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie - Grundlagen der digitalen Mikroskopie - Grundlagen der digitalen Bilddatenanalyse - Spezielle Methoden der Mikroskopie - Einzelmolekülmikroskopie - hochauflösende Mikroskopie - Förster-transfer - maschinelles Lernen in der Bilddatenanalyse Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

        • 216211a Seminar
          Biologische NMR-Spektroskopie (Sigrid Milles, Hartmut Oschkinat)
          Zeit: Block seminar and practical course S/P : 16.09. - 27.09.2024, Seminar: 9:00 - 10:00 h
          Ort: Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) , Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, Gebäude 81, EG, großer Seminarraum

          Kommentar

          Methodenmodul: Strukturaufklärung durch NMR-Spektroskopie
          Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
          Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
          Zugangsvoraussetzungen: keine
          Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein fundiertes praktisches und theoretisches Wissen im Bereich der NMR- Spektroskopie. Dies beinhaltet die Kenntnis der Gewinnung isotopenmarkierter Proteine und die Grundlagen zur Daten-Aufnahme mehrdimensionaler NMR-Spektren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auswertung und Interpretation dieser Spektren in Bezug auf mechanistische und biologische Aspekte.
          Inhalte: NMR-Spektroskopie, insbesondere die Grundlagen der Lösungs- NMR. Daten-Akquise am Spektrometer. Expression isotopenmarkierter Proteine. Aufzeichnung and Analyse von Proteindynamik und Protein:Protein Interaktionen.

          Dr. S. Milles: milles@fmp-berlin.de Prof. Dr. H. Oschkinat: oschkinat@fmp-berlin.de

        • 216212a Seminar
          Biophysikalische Methoden (Daniel Roderer)
          Zeit: block seminar and practical course S/P: 02.09. - 13.09.24, seminar: 9:00 - 10:00 h, practical course: 10:00 - 17:00 h
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Gebäude 81, Seminarraum (Erdgeschoss)

          Kommentar

          Es finden Seminare mit Beiträgen der Studierenden statt.

          Inhalte: Einblick in verschiedene Methoden der Protein-Biophysik und Strukturbiologie, unter anderem Kryo-Elektronenmikroskopie, NMR Spektroskopie, Massenspektrometrie und fluoreszenzbasierte Methoden. Seminare und Betreuung der praktischen Versuche durch verschiedene Wissenschaftler des FMP am Campus Berlin Buch. Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches und praktisches Wissen über verschiedene biophysikalische und strukturbiologische Methoden, deren Anwendung und DatenauswertungDie Seminare beinhalten Beiträge der Studierenden. Teilnehmerinformation: Die Lehrveranstaltung findet bei mindestens 4 Teilnehmer:innen statt. Dr. D. Roderer: Roderer@fmp-berlin.de

        • 216302a Seminar
          Strukturuntersuchungen an supramolekularen Architekturen und Proteinen mit elektronenmikroskopischen Methoden (Kai Ludwig, Tarek Hilal)
          Zeit: Block course 17.06. – 28.06.24 (9:00 - 18:00 h);
          Ort: Fabeckstr. 36a, Raum 205 (Research Center of Electron Microscopy)

          Kommentar

          Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an forschungsrelevanten Fragen der Strukturaufklärung an synthetischen supramolekularen Architekturen sowie biologischen Makromolekülen und führt insbesondere in die Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) im Kryobetrieb ein. Im ersten Teil werden Fragen der Präparation, insbesondere der Kryofixierung, Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Geräte, zur Bildgebung und -auswertung, zu Prinzipien der digitalen Bildverarbeitung sowie zur Handhabung von Transmissions-Elektronenmikroskopen theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte der modernen Strukturaufklärung mittels Einzelpartikelanalyse und ermöglicht es den Studierenden die Entstehung einer hochaufgelösten 3D-Rekonstruktion einer Proteinstruktur nachzuvollziehen.

          Dr. Kai Ludwig: kai.ludwig@fzem.fu-berlin.de
          Dr. Tarek Hilal: tarek.hilal@fzem.fu-berlin.de

        • 216321a Seminar
          Integrative Strukturbiologie (Oliver Daumke)
          Zeit: Mondays, 9:15 - 10:15 h, start 15.04.2024
          Ort: Online zeitAbhängig and Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Haus 31.2., SR 0211

          Hinweise für Studierende

          Bitte kontaktieren Sie Prof. Dr. O. Daumke (oliver.daumke@mdc-berlin.de), wenn Sie teilnehmen möchten.

          Kommentar

          Content:
          Progress-report seminars on practical aspects of integrative structural biology, including
          • concepts and design of studies for integrative structural biology approaches
          • design and production of protein samples or complexes for structure analysis
          • progress and problems in protein crystallization, NMR and cryo-EM sample preparation
          • various aspects of crystal structure analysis, and structure determination by NMR and cryo-EM
          • computational biology approaches, including molecular dynamics simulations
          • cross-linking mass spectrometry
          • structure-function studies to derive and test biological hypotheses from structural data
          • protein dynamics and role for protein function in the context of molecular machines
          • membrane proteins and interaction with lipid bilayer
          Contact:
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

        • 216321b Seminar
          Aktuelle Strukturbiologie (Oliver Daumke)
          Zeit: Wednesdays 11:15 - 12:15 h, start 17.04.24
          Ort: Online zeitAbhängig and Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin, Haus 31.2., SR 0211

          Hinweise für Studierende

          Bitte kontaktieren Sie Prof. Dr. O. Daumke (oliver.daumke@mdc-berlin.de), wenn Sie teilnehmen möchten.

          Kommentar

          Content:
          Journal-club seminars on various topics in structural biology, including:

          • new X-ray, NMR and cryo-EM structures
          • method developments in macromolecular crystallography
          • method developments in cryo-electron microscopy
          • new concepts in molecular and cell biology
          • current studies in membrane biology
          • current studies in gene expression regulation
          • structure-based identification and optimization of chemical probes

          Kontakt:
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

        • 216331a Vorlesung Abgesagt
          Glykobiologie (Oren Moscovitz, Christian Roth)
          Zeit: Mondays 17:00-18:30 h (Erster Termin: 15.04.2024)
          Ort: Takustr. 3, SR 14.01

          Hinweise für Studierende

          Anmeldung über Campus Managemet oder per Mail an Oren.Moscovitz@mpikg.mpg.de

          Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

          Mindestteilnehmerzahl 6 Studierende

          Kommentar

          Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Glykobiologie und können bedeutende Fortschritte des Forschungsfeldes in einen multidisziplinären Kontext einordnen. Nach Abschluss des Kurses können die Studentinnen und Studenten den Einfluss von Glycosylierungen bewerten und Lösungsstrategien für diesbezügliche Fragestellungen entwerfen. Typische Glykane sind den Studenten ein Begriff und sie können deren Vorkommen und Relevanz einschätzen. Das Schreiben einer wissenschaftlichen Zusammenfassung eines Themengebiets wird den Studentinnen und Studenten vermittelt. Inhalte: Kohlenhydrate der Säugetiere, Bakterien und Pilze, Glykosylierungsprozesse und Glykosyltransferasen, O- und N-Glykosylierungen, Kohlenhydraterkennung durch Lektine, Methoden zur Charakterisierung von Glykanen, Rolle von Glykanen in der Immunologie, wissenschaftliches Schreiben.

          Oren Moscovitz: Oren.Moscovitz@mpikg.mpg.de Christian Roth: Christian.Roth@mpikg.mpg.de

        • 216331b Seminar Abgesagt
          Glykobiologie (Oren Moscovitz, Christian Roth)
          Zeit: Wednesdays 17:00 -18:30 h (Erster Termin: 17.04.2024)
          Ort: Takustr. 3, SR 14.01

          Hinweise für Studierende

          Anmeldung über Campus Managemet oder per Mail an Oren.Moscovitz@mpikg.mpg.de

          Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

          Mindestteilnehmerzahl 6 Studierende

          Kommentar

          Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen der Glykobiologie und können bedeutende Fortschritte des Forschungsfeldes in einen multidisziplinären Kontext einordnen. Nach Abschluss des Kurses können die Studentinnen und Studenten den Einfluss von Glycosylierungen bewerten und Lösungsstrategien für diesbezügliche Fragestellungen entwerfen. Typische Glykane sind den Studenten ein Begriff und sie können deren Vorkommen und Relevanz einschätzen. Das Schreiben einer wissenschaftlichen Zusammenfassung eines Themengebiets wird den Studentinnen und Studenten vermittelt. Inhalte: Kohlenhydrate der Säugetiere, Bakterien und Pilze, Glykosylierungsprozesse und Glykosyltransferasen, O- und N-Glykosylierungen, Kohlenhydraterkennung durch Lektine, Methoden zur Charakterisierung von Glykanen, Rolle von Glykanen in der Immunologie, wissenschaftliches Schreiben.

          Oren Moscovitz: Oren.Moscovitz@mpikg.mpg.de Christian Roth: Christian.Roth@mpikg.mpg.de

        • 216461a Seminar
          Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 1 (Ramona Schlesinger)
          Zeit: block seminar and practical course S/P: 09.09. - 20.09.24 Seminar: 9:00h - 10:00 h (practical course: 10:00 - 18:00 h)
          Ort: FB Physik, Abt. Genetische Biophysik, Arnimallee 14

          Kommentar

          Seminarinhalt:

          • Membranproteine insbesondere verschiedene Klassen von Retinalproteinen und deren Funktionalität
          • Ausgewählte Expressionsysteme für Membranproteine insbesondere der im Kurs verwendeten Modellproteine (Escherichia coli, Pichia pastoris)
          • Biomembranen, Nanodiscs, Lipide, Detergenzien
          • Unterschiedliche Methoden zur zielgerichteten Einführung von Mutationen mittels PCR
          • Proteinreinigsverfahren wie Chromatograhien, selektive Ausfällung, Gradienten- bzw. sequentielle Zentrifugation etc. inklusive praktischer Tipps für den Laboralltag
          • Kristallisation von Membranproteinen
          • Ausgewählte Themen z.B. Membranproteinfaltung, Interaktion von (Membran) Proteinen, blockierte Ribosomen, Antibiotika
          • Forschungsprojekte in der AG Schlesinger
          Dr. R. Schlesinger: r.schlesinger@fu-berlin.de

        • 216462 Seminar
          Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 2 (Joachim Heberle u. Mitarb.)
          Zeit: block course: 23.09. - 27.09.2024, all day; This module can only be attended in combination with S/P 216461a,b! (Tombola – The distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: FB Physik, AG Heberle, Experimentelle Molekulare Biophysik, , Arnimallee 14

          Hinweise für Studierende

          Achtung!: Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem S/P 216461a/b von Frau Schlesinger besucht werden!

          Kommentar

          Inhalt/Content:

          • hands-on biospectroscopic experiments
          • dynamics of membrane proteins, chromophoric proteins
          • UV/Vis spectroscopy (quantitative, CD, time-resolved)
          • FTIR spectroscopy (difference spectroscopy, attenuated total reflection, time-resolved techniques, Fourier transformation)
          • Raman spectroscopy (resonance Raman, surface-enhanced)
          • high-resolution microscopy (super-resolution fluorescence, cryo EM, AFM, SNOM)


          Das Seminar beinhaltet auch einen praktischen Teil.

          jheberle@zedat.fu-berlin.de

        • 216602a Seminar
          Molekulare Immunologie (Christian Freund, Jana Sticht)
          Zeit: Block course: 06.05.-17.05.24
          Ort: Thielallee 63, Seminarraum (Anbau)

          Hinweise für Studierende

          Die Seminare sind auf 4 Studierende zusätzlich zu den 6 Teilnehmenden des Praktikums 216602b limitiert. Anmeldung per Mail bis zum 24. April 2024 an: chfreund@zedat.fu-berlin.de UND sticht@zedat.fu-berlin.de

          Kommentar

          Inhalt/Content:

            - Introduction to Immunology: Innate and adaptive immune responses

            - The adaptive immune system: B and T cells

            - The adaptive immune system: antigen presentation by MHC molecules

            - Investigating MHC-peptide complexes by NMR spectroscopy

            - Immunopeptidomics (Mass spectrometry analysis of peptide presentation)

            - PyMol to visualize and analyze protein structures

            Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
            Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de

      • Spezielle Aspekte der Molekularbiologie (5 LP)

        0390aD1.2
        • 216202a Seminar
          Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
          Zeit: Block seminar: 24.06. - 05.07.2024; 9:00 h
          Ort: Thielallee 63, Seminarraum Anbau

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar ist Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie" und findet parallel zum Praktikum statt. Das Seminar kann separat als theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie belegt werden.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Lichtmikroskopie und ein grundlegendes Verständnis, wie durch Probenpräparation und Imaging quantitative digitale Daten generiert werden können. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der computerbasierten Bilddatenanalyse und wie Parameter aus Bilddaten extrahiert werden können. Die Studierenden digitale Bildaten selbst analysieren und grundlegende Fehler in der Mikroskopie und der Bilddatenverarbeitung erkennen und vermeiden. Inhalte: - Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie - Grundlagen der digitalen Mikroskopie - Grundlagen der digitalen Bilddatenanalyse - Spezielle Methoden der Mikroskopie - Einzelmolekülmikroskopie - hochauflösende Mikroskopie - Förster-transfer - maschinelles Lernen in der Bilddatenanalyse Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

        • 216405a Seminar
          Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
          Zeit: block seminar: 17.06.- 28.06.24; begin: 17.06.24, 9:00 h, The exact schedule will be announced during the first course day.
          Ort: Takustr. 6, Seminarraum 003

          Hinweise für Studierende

           Das Seminar findet parallel zum Praktikum statt.

          Kommentar

          Qualifikationsziele:
          Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
          Inhalte:
          Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten

          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de

        • 216406a Seminar
          Gene Editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Francesca Bottanelli)
          Zeit: block course 17.06. - 28.06.24; 09:00-10:00 h The exact schedule will be announced during the seminar.
          Ort: Thielallee 63, Raum 321 (AG Bottanelli)

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar ist auf 10 Studierende limitiert. Anmeldungen per Mail bis zum 15.05.2024 an: bottanelli@zedat.fu-berlin.de

          Kommentar

          Content:
          The students will learn:
          • How to use bio-informatic tools for CRISPR/Cas9 technology
          • How to clone all the required plasmids for the insertion of tags into the genomic locus of genes of interest
          • How to culture and transfect human cell culture models

          Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

        • 216407 Seminar
          Gene editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Teil 2) (Francesca Bottanelli)
          Zeit: Block course: 01.07.2024 – 05.07.2024, 9:00 h (all day) This module is only bookable in combination with S/P 216406a,b and has practical parts.
          Ort: Thielallee 63 AG Bottanelli, 3. Stock

          Hinweise für Studierende

          Achtung: Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem S/P 216406a/b besucht werden!
          Die Plätze werden für beide Kurse an die gleichen Teilnehmer*innen vergeben.

          Kommentar

          Content:
          The students will learn:
          • Perform live-cell confocal imaging of various edited cell lines (Jurkat immune cells, HeLa cells)
          • Perform super-resolution STED microscopy of living or fixed cells

          Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

        • 216461a Seminar
          Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 1 (Ramona Schlesinger)
          Zeit: block seminar and practical course S/P: 09.09. - 20.09.24 Seminar: 9:00h - 10:00 h (practical course: 10:00 - 18:00 h)
          Ort: FB Physik, Abt. Genetische Biophysik, Arnimallee 14

          Kommentar

          Seminarinhalt:

          • Membranproteine insbesondere verschiedene Klassen von Retinalproteinen und deren Funktionalität
          • Ausgewählte Expressionsysteme für Membranproteine insbesondere der im Kurs verwendeten Modellproteine (Escherichia coli, Pichia pastoris)
          • Biomembranen, Nanodiscs, Lipide, Detergenzien
          • Unterschiedliche Methoden zur zielgerichteten Einführung von Mutationen mittels PCR
          • Proteinreinigsverfahren wie Chromatograhien, selektive Ausfällung, Gradienten- bzw. sequentielle Zentrifugation etc. inklusive praktischer Tipps für den Laboralltag
          • Kristallisation von Membranproteinen
          • Ausgewählte Themen z.B. Membranproteinfaltung, Interaktion von (Membran) Proteinen, blockierte Ribosomen, Antibiotika
          • Forschungsprojekte in der AG Schlesinger
          Dr. R. Schlesinger: r.schlesinger@fu-berlin.de

        • 216462 Seminar
          Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 2 (Joachim Heberle u. Mitarb.)
          Zeit: block course: 23.09. - 27.09.2024, all day; This module can only be attended in combination with S/P 216461a,b! (Tombola – The distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: FB Physik, AG Heberle, Experimentelle Molekulare Biophysik, , Arnimallee 14

          Hinweise für Studierende

          Achtung!: Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem S/P 216461a/b von Frau Schlesinger besucht werden!

          Kommentar

          Inhalt/Content:

          • hands-on biospectroscopic experiments
          • dynamics of membrane proteins, chromophoric proteins
          • UV/Vis spectroscopy (quantitative, CD, time-resolved)
          • FTIR spectroscopy (difference spectroscopy, attenuated total reflection, time-resolved techniques, Fourier transformation)
          • Raman spectroscopy (resonance Raman, surface-enhanced)
          • high-resolution microscopy (super-resolution fluorescence, cryo EM, AFM, SNOM)


          Das Seminar beinhaltet auch einen praktischen Teil.

          jheberle@zedat.fu-berlin.de

        • 216501a Vorlesung
          Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion (Stefan Kubick)
          Zeit: Di 18:00 st. - 19:00 h (Erster Termin: 16.04.2024)
          Ort: Thielallee 63, Raum 230 (Lise-Meitner-Hörsaal)

          Hinweise für Studierende

          Anmeldung zur Vorlesung per email an: stefan.kubick@fu-berlin.de dann erhalten Sie die Zugangsdaten. Muss zusammen mit Seminar 216501b besucht werden.
          Ist Voraussetzung für das S/P 216451 a, b

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 4, 5, 9, 12, 17

          Kommentar

          Inhalt / Content:
          Biomembranes and synthesis of transmembrane proteins:

          • Molecular structure of membranes
          • Synthesis of biomembranes
          • Lipid rafts
          • Subcellular organization of the eukaryotic cell, cell metabolism and secretion
          • Protein synthesis

          Receptors and signal transduction:
          • Cell surface receptors
          • Signal transduction pathways

          Multigene families encoding membrane proteins:
          • G protein-coupled receptors (structure, signal transduction, agonists/antagonists)
          • Odorant receptors
          • Non-peptide receptors
          • Peptide receptors

          Ion channels:
          • voltage-gated ion channels
          • ligand-gated ion channels
          • mechanosensitive ion channels

          Methods in molecular biology and protein chemistry:
          • Production of membrane proteins
          • Cell-free protein synthesis (prokaryotic systems, eukaryotic systems, labeling)
          • Structural and functional analysis of membrane proteins


          Lernziele:
          Den Studierenden werden in dieser Vorlesung Kenntnisse der Topologie und Funktion der wichtigsten Klassen von Membranproteinen vermittelt. Es werden Strukturen, biochemische Eigenschaften, Regulation und physiologische Bedeutung verschiedener Membranproteine erläutert. Signaltransduktionskaskaden, Rezeptor-Ligand Interaktionen und pharmakologische Eigenschaften dieser Membranproteine werden dargestellt. Lipid-Membranproteinwechselwirkungen und posttranslationale Modifikationen werden an ausgewählten Beispielen membranadhärenter und transmembranärer Proteine behandelt. Die aufgezeigten analytischen Methoden zur Darstellung und Charakterisierung von Membranproteinen erweitern das Spektrum biochemischer Arbeitsmethoden.
          Literatur:
          • Stryer: Biochemie
          • Alberts: Molekularbiologie der Zelle
          • Forth, Henschler: Pharmakologie und Toxikologie
          • Offermanns, Rosenthal: Encyclopedic Reference of Molecular Pharmacology
          • Boron: Medical Physiology, A Cellular and Molecular Approach
          • Fielding: Lipid Rafts and Caveolae
          • Krauss: Biochemistry of Signal Transduction and Regulation
          • Aktories, Förstermann, Hofmann: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie
          • Aktuelle Publikationen

          Dr. S. Kubick: stefan.kubick@fu-berlin.de
          Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse(IZI-BB) Potsdam-Golm, Am Mühlenberg 13, 14476 Potsdam

        • 216501b Seminar
          Seminar zur Vorlesung Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion (Stefan Kubick)
          Zeit: Di 19:00 - 20:00 h (Erster Termin: 16.04.2024)
          Ort: Thielallee 63, Raum 230 (Lise-Meitner-Hörsaal)

          Hinweise für Studierende

          Anmeldung zur Vorlesung per email an: stefan.kubick@fu-berlin.de Dann erhalten Sie die Zugangsdaten. Muss zusammen mit V 216501a besucht werden.
          Ist Voraussetzung für das S/P 216451 a, b

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 4, 5, 9, 12, 17

          Kommentar

          Inhalt / Content:
          Intended for graduate students, this seminar will introduce the tools of membrane protein synthesis and their functional characterization. Membrane proteins account for more than 30% of the genome in living organisms and many membrane-embedded receptors, transporters and ion channels are important therapeutic targets. In this context, methodologies concerning the functional characterization, the structure and the biochemical properties of membrane proteins, their regulation and their physiological relevance are in the focus of this seminar. Emphasis is given to topics that will be useful in other disciplines, including systems for the in vivo and in vitro expression of membrane proteins. The seminar gives a detailed introduction on problems concerning the interaction of chemical messengers with specific cell-surface receptors, the activation of signal-transduction cascades leading to the accumulation of specific intracellular second messenger molecules and the cell’s response to an external stimulus. Beside others the following topics are discussed in detail: Ligand-gated ion channels and their signaling between electrically excitable cells; G protein-coupled receptors, triggering downstream signal transduction cascades, thereby activating separate membrane-associated enzymes and catalytic receptors, acting as enzymes themselves. A critical approach to lipid-membrane protein interactions and the pharmacological properties of selected membrane proteins is also in the focus of this seminar.

          Zeitgleiche Durchführung zur o.g. Vorlesung, detaillierte Beschreibung siehe Vorlesung.

          Dr. S. Kubick: stefan.kubick@fu-berlin.de
          Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse(IZI-BB) Potsdam-Golm, Am Mühlenberg 13, 14476 Potsdam

        • 216506 Seminar
          Aktuelle Themen der Proteinbiochemie (Christian Freund)
          Zeit: please contact the instructor for further information
          Ort: Thielallee 63, Seminarraum 021 (AG Freund)

          Kommentar

          Inhalt / Content:

          • Novel enzymes, unconventional catalysts
          • Proteins in T cell activation and signaling
          • Synaptic proteins and their interactions
          • Actin regulatory proteins
          • Proline-rich sequence (PRS) recognition domain containing proteins


          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de

        • 216531 Seminar
          Einführung in die Epigenomik (Alexander Meissner)
          Zeit: Thursday, 26.09.24 and Friday 27.09.24, 09:30 - 17:00 h - see notes
          Ort: MPIMG, Ihnestr. 63, Seminarraum 3, 14195 Berlin

          Hinweise für Studierende

          Seminar ist ausschließlich in Englisch.

          Kommentar

          Inhalt: Chemische Modifikationen an DNA- und Histonproteinen bilden ein komplexes regulatorisches Netzwerk, das die Chromatinstruktur und die Genomfunktion moduliert. Das Epigenom bezieht sich auf die vollständige Beschreibung dieser potenziell vererbbaren Veränderungen im gesamten Genom. Die Zusammensetzung des Epigenoms innerhalb einer bestimmten Zelle ist eine Funktion der genetischen Determinanten, der Abstammungslinie und der Umgebung. Nachdem die Sequenzierung des menschlichen Genoms abgeschlossen ist, versuchen Forscher nun einen umfassenden Überblick über die epigenetischen Veränderungen zu bekommen, die bestimmen, wie sich genetische Informationen vor einem unglaublich unterschiedlichen Hintergrund von Entwicklungsstadien, Gewebetypen und Krankheitszuständen manifestieren. Ziel des Seminars ist es, eine Einführung in die Epigenetik zu geben, einschließlich eines Überblicks und eines grundlegenden Verständnisses der Schlüsseltechnologien, die die heutigen epigenomischen Daten erzeugen. Am zweiten Tag wird die entsprechende Datenverarbeitung und -analyse behandelt. Donnerstag: Einführung in die Epigenetik Einführung in die Next-Generation Sequenzierung Schlüsseltechnologien: DNA-Mapping, Chromatin-Mapping, 3D-Architektur, Long-Read Sequenzierung Isolierung von DNA mit hohem Molekulargewicht (für Long-Read Sequenzierung), Erzeugung von Bibliotheken auf dem neuesten Stand der Technik und Qualitätskontrolle, Sequenzierung Freitag: Vom DNA-Sequenzer zur Datenanalyse Nanopore-Sequenzierung und -Analyse (Epi) Genom-Browsing Epigenetische Deregulierung bei Krankheiten

        • 216542 Vorlesung
          Emerging Viruses (Susann Kummer)
          Zeit: 29.05. - 31.05.24., 05.06.- 07.06.24, 12.06. - 13.06.24 - each 09:00 - 10.30 h
          Ort: Online - zeitABhängig

          Hinweise für Studierende

          Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte an Dr. Susann Kummer: susann.kummer@fu-berlin.de

          Kommentar

          Description:
          Introduction into principles of emerging viruses. The lecture will address the definition and description of emerging viruses and processes behind the development of emerging diseases. In the following examples of emerging viruses will be presented and their risk potential discussed. The topic of pandemic events, health care measures and ways to prevent and/or handle future pandemics will be part of the lecture series as well.

          1) Introduction, what are emerging viruses, what is an endemic/pandemic, history of pandemics and what we can learn from the past
          2) Influenza viruses
          3) SARS and MERS related corona viruses
          4) Ebola viruses
          5) human immunodeficiency viruses
          6) Mosquito-transmitted viruses (ZIKA, Dengue, West Nile virus, Chikungunya, Yellow fever)
          7) Emerging diseases in animals (risk potential for transfer to humans)
          8) Emerging marine viruses and conclusions, open discussion, Q & A session to virus research related topics

        • 216611a Seminar
          Intrazellulärer Membrantransport in der Signaltransduktion (Michael Krauß, York Posor)
          Zeit: briefing (online): 14.05.24 17:00 - 18:00 h;, Seminar: 29.05. - 31.05.24, 15:00 - 18:00 h , FMP
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Raum A2.16

          Kommentar

          Methodenmodul: Membranbiochemie
          Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
          Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
          Zugangsvoraussetzungen: keine
          Qualifikationsziele:
          Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes und breites Spektrum an theoretischen und praktischen Kenntnissen über Konzepte und Methoden der Membranbiochemie wie z.B. der Membranarchitektur, den Mechanismen der intrazellulären Membrandynamik und den von membranständigen Rezeptoren regulierten Signalwegen. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, fachspezifische Fragestellungen zu erkennen, zu formulieren, zu diskutieren und experimentelle Strategien zu deren Lösung aufzuzeigen
          Inhalte: Membranen und Lipide; Biogenese von Organellen; vesikulärer Membranverkehr und Dynamik; intrazelluläre Signalwege; neuronale Erregungsübertragung; moderne Mikroskopie-Methoden; biochemische Methoden in der Zell- und Neurobiologie
          Seminar content:

          • Fundamental concepts of membrane traffic
          • Phosphoinositides in membrane traffic and signaling
          • Endocytic machineries, clathrin-mediated endocytosis
          • Regulation of signaling by endocytosis
          • Metabolic signaling / autophagy
          • Architecture of the presynaptic nerve terminal
          • Mechanisms of synaptic vesicle retrieval
          • Membrane contact sites
          • Methods to study membrane traffic and signaling
          • Cell migration


          Prof. Dr. M. Krauß: krauss@fmp-berlin.de
          Dr. Y. Posor: posor@fmp-berlin.de

        • 216612a Seminar
          Chemische Biologie: Proteinsynthese, Labeling und Funktion (Christian Hackenberger)
          Zeit: block course 22.04.- 03.05.24, seminars will take place during the practical course 216612b. First date: 22.04.24, 9:00 Uhr
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Raum A3.16

          Kommentar

          Methodenmodul: Spezielle Methoden der molekularen Biomedizin

          Method course: Special aspects of molecular biomedicine

          Content:

          • Posttranslational Modifications
          • Protein Chemistry: Ligation and Modification
          • Protein Expression (natural and unnatural)
          • Chemoselective and Biorthogonal Reactions
          • Metabolic Oligosaccharide Engineering
          • Protein Labeling
          • Antibody Modification
          • Targeted Drug Delivery
          • Intraceulllar delivery and targeting


          Prof. Dr. Hackenberger: hackenbe@fmp-berlin.de

        • 216621a Seminar
          In vivo Analyse des muskuloskeletalen Systems (Sigmar Stricker)
          Zeit: 03.06. - 14.06.24, (The exact schedule will be announced during the first course day.)
          Ort: Thieallee 63, Raum 121 (AG Stricker)

          Hinweise für Studierende

          Empfehlung Es wird empfohlen vor Belegung des Methodenmoduls das Modul 216701 a, b "Introduction to developmental biology" zu absolvieren Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

          Kommentar

          Inhalt/Content:

          • Development of the musculoskeletal system
          • Animal models in developmental biology
          • Cellular communication during musculoskeletal development
          • Signaling pathways in musculoskeletal development
          • Metabolism in muscle development and maintenance
          • Control of gene expression during development
          • Genome-wide strategies to analyze gene expression, transcription factor binding, epigenetic signatures (RNA-Seq, ChIP-Seq)


          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

      • Spezielle Aspekte der molekularen Biomedizin (5 LP)

        0390aD1.3
        • 212505 Vorlesung
          Polymere in Medizin und Pharmazie – vom molekularen Design zur klinischen Anwendung (Andreas Lendlein)
          Zeit: Blockkurs: 02.05. und 03.05.2024, jeweils 9:00-16:45 (Erster Termin: 02.05.2024)
          Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

          Hinweise für Studierende

          If there is interest in this course, please contact Andreas Lendlein via email (andreas.lendlein@fu-berlin.de) until 28/04/24 for further information.

          Kommentar

          Die Lehrveranstaltung umfasst 1 SWS.

        • 21359 Vorlesung
          Nanotechnologie: Charakterisierung von Nanomaterialien in biologischen Systemen, Aufnahme/ Biokinetik, Exposition und Toxizitätstestung (Andrea Haase)
          Zeit: Mo 10-12 Uhr (Beginn voraussichtlich 22.04.2024; Rückfragen bitte an: andrea.haase@bfr.bund.de (Erster Termin: 22.04.2024)
          Ort: SR Chemie-24 (Raum B.-131, UG1) (Arnimallee 22)

          Hinweise für Studierende

          Bitte die Ankündigungen in Blackboard beachten. Rückfragen bitte an: andrea.haase@bfr.bund.de

          Kommentar

          Nanotechnologie gilt weltweit als Schlüsseltechnologie und Nanomaterialien (NM) werden in zunehmendem Maße in vielen unterschiedlichen Bereichen einschließlich der Medizin eingesetzt. In diesem Seminar erwerben die Studierenden Kenntnisse darüber, wie sich Nanomaterialien in biologischen Systemen verhalten, z.B. wie sich durch die Interaktion mit biologischen Molekülen ihre Eigenschaften verändern können. Die Studierenden lernen, wie NM in Zellen, Gewebe oder Organismen aufgenommen werden und wie sie sich dort verteilen. Außerdem geht es um die Untersuchung möglicher adverser Effekte durch in vitro bzw. in vivo Toxizitätsuntersuchungen. Neben gut etablierten Standardmethoden werden auch moderne toxikologische Untersuchungsverfahren besprochen, z.B. integrierte/ intelligente Testverfahren oder automatisierte Hochdurchsatzverfahren Die Studierenden erwerben zudem Einblicke in die Risikobewertung.

          Dieses Seminar beinhaltet die folgenden Themen:

          • Charakterisierung von Nanomaterialien (NM)
          • Interaktion von Nanomaterialien (NM) mit biologischen Molekülen
          • Veränderungen der NM Eigenschaften in biologischen Systemen
          • Aufnahme in Zellen, Gewebe, Organismen, Biokinetik
          • Toxizitätstestung von NM in vivo und in vitro (einschließlich Ökotoxizität)
          • Expositionsmessung und - modellierung
          • Risikobewertung, Regulation

        • 216202a Seminar
          Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
          Zeit: Block seminar: 24.06. - 05.07.2024; 9:00 h
          Ort: Thielallee 63, Seminarraum Anbau

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar ist Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie" und findet parallel zum Praktikum statt. Das Seminar kann separat als theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie belegt werden.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Lichtmikroskopie und ein grundlegendes Verständnis, wie durch Probenpräparation und Imaging quantitative digitale Daten generiert werden können. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der computerbasierten Bilddatenanalyse und wie Parameter aus Bilddaten extrahiert werden können. Die Studierenden digitale Bildaten selbst analysieren und grundlegende Fehler in der Mikroskopie und der Bilddatenverarbeitung erkennen und vermeiden. Inhalte: - Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie - Grundlagen der digitalen Mikroskopie - Grundlagen der digitalen Bilddatenanalyse - Spezielle Methoden der Mikroskopie - Einzelmolekülmikroskopie - hochauflösende Mikroskopie - Förster-transfer - maschinelles Lernen in der Bilddatenanalyse Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

        • 216405a Seminar
          Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
          Zeit: block seminar: 17.06.- 28.06.24; begin: 17.06.24, 9:00 h, The exact schedule will be announced during the first course day.
          Ort: Takustr. 6, Seminarraum 003

          Hinweise für Studierende

           Das Seminar findet parallel zum Praktikum statt.

          Kommentar

          Qualifikationsziele:
          Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
          Inhalte:
          Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten

          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de

        • 216406a Seminar
          Gene Editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Francesca Bottanelli)
          Zeit: block course 17.06. - 28.06.24; 09:00-10:00 h The exact schedule will be announced during the seminar.
          Ort: Thielallee 63, Raum 321 (AG Bottanelli)

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar ist auf 10 Studierende limitiert. Anmeldungen per Mail bis zum 15.05.2024 an: bottanelli@zedat.fu-berlin.de

          Kommentar

          Content:
          The students will learn:
          • How to use bio-informatic tools for CRISPR/Cas9 technology
          • How to clone all the required plasmids for the insertion of tags into the genomic locus of genes of interest
          • How to culture and transfect human cell culture models

          Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

        • 216602a Seminar
          Molekulare Immunologie (Christian Freund, Jana Sticht)
          Zeit: Block course: 06.05.-17.05.24
          Ort: Thielallee 63, Seminarraum (Anbau)

          Hinweise für Studierende

          Die Seminare sind auf 4 Studierende zusätzlich zu den 6 Teilnehmenden des Praktikums 216602b limitiert. Anmeldung per Mail bis zum 24. April 2024 an: chfreund@zedat.fu-berlin.de UND sticht@zedat.fu-berlin.de

          Kommentar

          Inhalt/Content:

            - Introduction to Immunology: Innate and adaptive immune responses

            - The adaptive immune system: B and T cells

            - The adaptive immune system: antigen presentation by MHC molecules

            - Investigating MHC-peptide complexes by NMR spectroscopy

            - Immunopeptidomics (Mass spectrometry analysis of peptide presentation)

            - PyMol to visualize and analyze protein structures

            Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
            Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de

        • 216611a Seminar
          Intrazellulärer Membrantransport in der Signaltransduktion (Michael Krauß, York Posor)
          Zeit: briefing (online): 14.05.24 17:00 - 18:00 h;, Seminar: 29.05. - 31.05.24, 15:00 - 18:00 h , FMP
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Raum A2.16

          Kommentar

          Methodenmodul: Membranbiochemie
          Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
          Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
          Zugangsvoraussetzungen: keine
          Qualifikationsziele:
          Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes und breites Spektrum an theoretischen und praktischen Kenntnissen über Konzepte und Methoden der Membranbiochemie wie z.B. der Membranarchitektur, den Mechanismen der intrazellulären Membrandynamik und den von membranständigen Rezeptoren regulierten Signalwegen. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, fachspezifische Fragestellungen zu erkennen, zu formulieren, zu diskutieren und experimentelle Strategien zu deren Lösung aufzuzeigen
          Inhalte: Membranen und Lipide; Biogenese von Organellen; vesikulärer Membranverkehr und Dynamik; intrazelluläre Signalwege; neuronale Erregungsübertragung; moderne Mikroskopie-Methoden; biochemische Methoden in der Zell- und Neurobiologie
          Seminar content:

          • Fundamental concepts of membrane traffic
          • Phosphoinositides in membrane traffic and signaling
          • Endocytic machineries, clathrin-mediated endocytosis
          • Regulation of signaling by endocytosis
          • Metabolic signaling / autophagy
          • Architecture of the presynaptic nerve terminal
          • Mechanisms of synaptic vesicle retrieval
          • Membrane contact sites
          • Methods to study membrane traffic and signaling
          • Cell migration


          Prof. Dr. M. Krauß: krauss@fmp-berlin.de
          Dr. Y. Posor: posor@fmp-berlin.de

        • 216612a Seminar
          Chemische Biologie: Proteinsynthese, Labeling und Funktion (Christian Hackenberger)
          Zeit: block course 22.04.- 03.05.24, seminars will take place during the practical course 216612b. First date: 22.04.24, 9:00 Uhr
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Raum A3.16

          Kommentar

          Methodenmodul: Spezielle Methoden der molekularen Biomedizin

          Method course: Special aspects of molecular biomedicine

          Content:

          • Posttranslational Modifications
          • Protein Chemistry: Ligation and Modification
          • Protein Expression (natural and unnatural)
          • Chemoselective and Biorthogonal Reactions
          • Metabolic Oligosaccharide Engineering
          • Protein Labeling
          • Antibody Modification
          • Targeted Drug Delivery
          • Intraceulllar delivery and targeting


          Prof. Dr. Hackenberger: hackenbe@fmp-berlin.de

        • 216621a Seminar
          In vivo Analyse des muskuloskeletalen Systems (Sigmar Stricker)
          Zeit: 03.06. - 14.06.24, (The exact schedule will be announced during the first course day.)
          Ort: Thieallee 63, Raum 121 (AG Stricker)

          Hinweise für Studierende

          Empfehlung Es wird empfohlen vor Belegung des Methodenmoduls das Modul 216701 a, b "Introduction to developmental biology" zu absolvieren Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

          Kommentar

          Inhalt/Content:

          • Development of the musculoskeletal system
          • Animal models in developmental biology
          • Cellular communication during musculoskeletal development
          • Signaling pathways in musculoskeletal development
          • Metabolism in muscle development and maintenance
          • Control of gene expression during development
          • Genome-wide strategies to analyze gene expression, transcription factor binding, epigenetic signatures (RNA-Seq, ChIP-Seq)


          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

        • 216641a Seminar
          Molekulare und zelluläre Grundlagen neurodegenerativer Proteinaggregationskrankheiten wie Morbus Alzheimer, Parkinson-Krankheit und Prionerkrankungen (Michael Beekes)
          Zeit: 1-week block course (The exact schedule will be announced during the first course day.) briefing: 17.04.24, 18.00-19.00 h, Thielallee 63, annex building (seminar room)
          Ort: Robert Koch-Institut; Nordufer 20, 13353 Berlin, Gebäude 1

          Hinweise für Studierende

          Der Besuch des Seminars ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Praktikum mit Seminar "Selbstreplizierende Proteinpartikel und Neurodegeneration bei Morbus Alzheimer, Parkinson-Krankheit und Prionerkrankungen" (216641b, c) im WS .

          Kommentar

          Im Rahmen des Seminars werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der molekularen und zellulären Grundlagen von Alzheimer-, Parkinson- und Prionerkrankungen beleuchtet. Wesentliches Augenmerk wird dabei auf das proteinbiochemische Leitmotiv dieser Krankheiten gelegt, die Fehlfaltung und Aggregation körpereigener Eiweiße wie Amyloid-beta (Aß) und Tau-Protein, Alpha-Synuclein und Prion-Protein (PrP). Neben den Abläufen bei der Fehlfaltung und Aggregation der genannten Proteine werden klassische und aktuelle Ansätze zur experimentellen Erforschung neurodegenerativer Proteinaggregationskrankheiten aufgezeigt. Ausgehend von den molekularen und zellulären Grundlagen des Krankheitsgeschehens werden die heutigen Möglichkeiten und zukünftigen Perspektiven zur Behandlung von Morbus Alzheimer, Parkinson-Krankheit und Prionerkrankungen diskutiert.
          Teilnehmerkreis: Das Seminar richtet sich an Biochemiker/innen und andere Biowissenschaftler/innen im Masterstudium.

          PD Dr. M. Beekes: BeekesM@rki.de

        • 216701a Vorlesung
          Einführung in die Entwicklungsbiologie: Was lernen wir von Embryos? (Sigmar Stricker)
          Zeit: Blockveranstaltung 02.09. - 06.09.24, 09:15 - 12:00 h
          Ort: Thielallee 63, Raum 230 (Lise-Meitner-Hörsaal)

          Hinweise für Studierende

          Empfehlung: Der Abschluss dieser Vorlesung und des Seminars wird vor der Belegung des Methodenmoduls 216621 "Analyzing musculoskeletal development in vivo "(216621) empfohlen.

          Kommentar

          Kontakt: Prof. Dr. Sigmar Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

        • 216701b Seminar
          Einführung in die Entwicklungsbiologie: Was lernen wir von Embryos? (Sigmar Stricker)
          Zeit: block course 09.09.24 and 10.09.24, 09:15 - 14:00 h
          Ort: Thielallee 63, Raum 230 (Lise-Meitner-Hörsaal)

          Hinweise für Studierende

          Empfehlung: Der Abschluss dieser Vorlesung und des Seminars wird vor der Belegung des Methodenmoduls 216621 "Analyzing musculoskeletal development in vivo "(216621) empfohlen

          Kommentar

          Kontakt: Prof. Dr. Sigmar Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

        • 216703 Seminar
          Journal Club "Aktuelle Themen der Signaltransduktion" (Petra Knaus)
          Zeit: expected to take place regularly on Thursdays, 9:30 h (hybrid format) Please contact the lecturer for further information.
          Ort: Thielallee 63, Raum 221 (AG Knaus) und Online - zeitABhängig
        • 216711a Seminar
          Stammzellbiologie (Nan Ma)
          Zeit: 22.04. - 27.05.2024, every Monday, 15:00 -19:00 h (Erster Termin: 22.04.2024)
          Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)

          Hinweise für Studierende

          Seminare 216711a und b müssen zusammen belegt werden < br> Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Dozentin: Prof Dr. Nan Ma: nan.ma@hereon.de

          Kommentar

          Content:

          • Stem cell and regenerative medicine
          • Adult stem cell
          • Embryonic stem cell
          • Induced pluripotent stem cell
          • Stem cell niche
          • Technique of purification and characterization(FACS)


          Prof. Dr. N. Ma: Nan.Ma@hzg.de

        • 216711b Seminar
          Stammzell-Therapie (Nan Ma)
          Zeit: 03.06.24 - 01.07.24 every monday, 15:00 -19:00 h (Erster Termin: 03.06.2024)
          Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)

          Hinweise für Studierende

          Seminare 216711a und b müssen zusammen belegt werden < br> Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Dozentin: Prof Dr. Nan Ma: nan.ma@hereon.de

          Kommentar

          Content:

          • The basic of stem cell transplantation
          • Hematopoietic stem cell transplantation(HSCT)
          • Cancer stem cell and targeted therapy
          • Skin stem cell and their clinical application
          • Stem cell and cardiac repair


          Prof Dr. N. Ma,: Nan.Ma@hzg.de

        • 216761 Seminar
          Wirkstoffentwicklung - Vom hit zum klinischen Kandidaten (Teil 2) (Roman Hillig, Holger Steuber)
          Zeit: 02.05.23 - 26.05.23 Tue and Thu 08:00 - 09:30 h (Erster Termin: 02.05.2024)
          Ort: Online - zeitABhängig. Vertonte ppt und/oder Videokonferenz zur regulären Zeit.

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten Powerpoint mit Voice-over und/oder Videokonferenz zur regulären Zeit. Die Studierenden können an den beiden Teilen dieser Seminarreihe (Teil I im WS und Teil II im SS) in beliebiger Reihenfolge teilnehmen.

          Kommentar

          Comment:
          Drug discovery is a highly interdisciplinary process which involves project teams of pharmacologists, medicinal chemists, protein chemists/molecular biologists, structural biologists and computational chemists. The lecture series will provide an introduction to the drug discovery process as run in the pharmaceutical industry, from target identification and validation, via hit finding methods and the hit-to-lead process, to lead optimization, development and clinical studies. Emphasis will be on the contributions which protein crystallography and further biophysical methods (such as NMR, ITC and SPR) can make during target selection, hit prioritization and lead optimization. In addition, typical target families such as protein kinases will be discussed in the context of available crystal structures, and co-complex crystal structures with lead and drug molecules will be analyzed in detail: How do drug molecules interact with their target proteins, and what can we learn from their optimization process? The aim of the course is to develop an understanding of the molecular mechanisms of drug discovery.

          Kontakt:
          Dr. R. Hillig: roman.hillig@nuvisan.com
          Dr. H. Steuber: holger.steuber@nuvisan.com

          Content:
          1. Introduction;
          2. Protein-Ligand Interactions;
          3. Target Class: Protein Kinases;
          4. Hit-to-Lead and Lead Optimization;
          5. ADMEtox;
          6. Target Class: GPCRs;
          7. PROTACs;
          8. Chemical Biology

        • 216772a Seminar
          T Zell- und ILC-Club – Immunologische Grundlagen der T Zell- und ILC-Funktionen (Andreas Radbruch, Chiara Romagnani)
          Zeit: every monday, 9:15-10:00 h. all year
          Ort: DRFZ Berlin , Charitéplatz 1, Seminarraum 3, 10117 Berlin und Online - zeitABhängig

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar findet nur auf Englisch statt! Videokonferenz zur regulären Zeit
          Für die Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an tcellclub@drfz.de mit Ihrem Namen und der FU-Studenten-ID-Nummer. Die Seminare 216772a und b müssen zusammen belegt werden

          Kommentar

          Content:
          A series of scientific presentations in the frame of immunology and chronic inflammation, which will provide an overview about the experimental strategies of T cell and ILC research. The projects presented will cover the following main topics:

          • Signals driving the activation and differentiation of T cells and innate lymphoid cells (ILCs)
          • Mechanisms and niches of immune memory
          • Role of adaptive and innate immune cells in protection and chronic inflammation
          • Mouse models of inflammation


          Prof. Dr. A. Radbruch: radbruch@drfz.de Dr. C. Romagnani: Romagnani@drfz.de

        • 216772b Seminar
          T Zell- und ILC-Club – Experimentelle Strategien der T Zell- und ILC-Forschung (Andreas Radbruch; Chiara Romagnani)
          Zeit: every monday, 10:00 - 11:00 h. all year
          Ort: DRFZ Berlin , Charitéplatz 1, Seminarraum 3, 10117 Berlin and Online - zeitABhängig

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar findet nur auf Englisch statt! Videokonferenz zur regulären Zeit
          Für die Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an tcellclub@drfz.de mit Ihrem Namen und der FU-Studenten-ID-Nummer. Die Seminare 216772a und b müssen zusammen belegt werden

          Kommentar

          Content:
          A series of scientific presentations in the frame of immunology and chronic inflammation, which will provide an overview about the experimental strategies of T cell and ILC research. The projects presented will cover the following main topics:

          • Signals driving the activation and differentiation of T cells and innate lymphoid cells (ILCs)
          • Mechanisms and niches of immune memory
          • Role of adaptive and innate immune cells in protection and chronic inflammation
          • Mouse models of inflammation


          Prof. Dr. A. Radbruch: radbruch@drfz.de Dr. C. Romagnani: Romagnani@drfz.de

      • Forschungsprojekt – Strukturbiochemie (5 LP)

        0390aD2.1
        • 216280a Forschungsseminar
          Forschungsseminar: Strukturbiochemie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den Dozenten erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.

          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.

          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

        • 216280b Forschungspraktikum
          Forschungspraktikum: Strukturbiochemie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei dem/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik in der Forschung der Arbeitsgruppe. Sie können unter Anleitung wissenschaftlich arbeiten.

          Inhalte: Die Studentinnen und Studenten arbeiten im Praktikum einzeln unter der persönlichen Betreuung von Mitgliedern der Arbeitsgruppe an einem aktuellen Forschungsprojekt.

          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

      • Forschungsprojekt – Molekularbiologie (5 LP)

        0390aD2.2
        • 216480a Forschungsseminar
          Forschungsseminar: Molekularbiologie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebietes der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

        • 216480b Forschungspraktikum
          Forschungsprojekt: Molekularbiologie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Veinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei dem/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebietes der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

      • Forschungsprojekt – Molekulare Biomedizin (5 LP)

        0390aD2.3
        • 216680a Forschungsseminar
          Forschungsseminar: Molekulare Biomedizin (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.

          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de
          Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de

        • 216680b Forschungspraktikum
          Forschungsprojekt: Molekulare Biomedizin (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.

          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de
          Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de

      • Forschungsprojekt – Strukturbiochemie (10 LP)

        0390aD3.1
        • 216280a Forschungsseminar
          Forschungsseminar: Strukturbiochemie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den Dozenten erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.

          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.

          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

        • 216280b Forschungspraktikum
          Forschungspraktikum: Strukturbiochemie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei dem/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik in der Forschung der Arbeitsgruppe. Sie können unter Anleitung wissenschaftlich arbeiten.

          Inhalte: Die Studentinnen und Studenten arbeiten im Praktikum einzeln unter der persönlichen Betreuung von Mitgliedern der Arbeitsgruppe an einem aktuellen Forschungsprojekt.

          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

      • Forschungsprojekt – Molekularbiologie (10 LP)

        0390aD3.2
        • 216480a Forschungsseminar
          Forschungsseminar: Molekularbiologie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebietes der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

        • 216480b Forschungspraktikum
          Forschungsprojekt: Molekularbiologie (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Veinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei dem/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebietes der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.
          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

      • Forschungsprojekt – Molekulare Biomedizin (10 LP)

        0390aD3.3
        • 216680a Forschungsseminar
          Forschungsseminar: Molekulare Biomedizin (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.

          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de
          Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de

        • 216680b Forschungspraktikum
          Forschungsprojekt: Molekulare Biomedizin (Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Masterstudiengangs)
          Zeit: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den / die Dozenten*in.
          Ort: nach Vereinbarung

          Hinweise für Studierende

          Zeit und Ort bitte bei den/der Dozenten/in erfragen.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wissenschaftliche Methodik im Fachgebiet der Arbeitsgruppe. Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren.

          Inhalte: Die Themen im Seminar ergeben sich aus der aktuellen Forschung der beteiligten Arbeitsgruppe.
          Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
          Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
          Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
          Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de
          Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de

      • Freies Wahlmodul (5 LP)

        0390aH1.1
        • 212505 Vorlesung
          Polymere in Medizin und Pharmazie – vom molekularen Design zur klinischen Anwendung (Andreas Lendlein)
          Zeit: Blockkurs: 02.05. und 03.05.2024, jeweils 9:00-16:45 (Erster Termin: 02.05.2024)
          Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)

          Hinweise für Studierende

          If there is interest in this course, please contact Andreas Lendlein via email (andreas.lendlein@fu-berlin.de) until 28/04/24 for further information.

          Kommentar

          Die Lehrveranstaltung umfasst 1 SWS.

        • 21359 Vorlesung
          Nanotechnologie: Charakterisierung von Nanomaterialien in biologischen Systemen, Aufnahme/ Biokinetik, Exposition und Toxizitätstestung (Andrea Haase)
          Zeit: Mo 10-12 Uhr (Beginn voraussichtlich 22.04.2024; Rückfragen bitte an: andrea.haase@bfr.bund.de (Erster Termin: 22.04.2024)
          Ort: SR Chemie-24 (Raum B.-131, UG1) (Arnimallee 22)

          Hinweise für Studierende

          Bitte die Ankündigungen in Blackboard beachten. Rückfragen bitte an: andrea.haase@bfr.bund.de

          Kommentar

          Nanotechnologie gilt weltweit als Schlüsseltechnologie und Nanomaterialien (NM) werden in zunehmendem Maße in vielen unterschiedlichen Bereichen einschließlich der Medizin eingesetzt. In diesem Seminar erwerben die Studierenden Kenntnisse darüber, wie sich Nanomaterialien in biologischen Systemen verhalten, z.B. wie sich durch die Interaktion mit biologischen Molekülen ihre Eigenschaften verändern können. Die Studierenden lernen, wie NM in Zellen, Gewebe oder Organismen aufgenommen werden und wie sie sich dort verteilen. Außerdem geht es um die Untersuchung möglicher adverser Effekte durch in vitro bzw. in vivo Toxizitätsuntersuchungen. Neben gut etablierten Standardmethoden werden auch moderne toxikologische Untersuchungsverfahren besprochen, z.B. integrierte/ intelligente Testverfahren oder automatisierte Hochdurchsatzverfahren Die Studierenden erwerben zudem Einblicke in die Risikobewertung.

          Dieses Seminar beinhaltet die folgenden Themen:

          • Charakterisierung von Nanomaterialien (NM)
          • Interaktion von Nanomaterialien (NM) mit biologischen Molekülen
          • Veränderungen der NM Eigenschaften in biologischen Systemen
          • Aufnahme in Zellen, Gewebe, Organismen, Biokinetik
          • Toxizitätstestung von NM in vivo und in vitro (einschließlich Ökotoxizität)
          • Expositionsmessung und - modellierung
          • Risikobewertung, Regulation

        • 216201a Seminar
          Strukturaufklärung von Biomolekülen durch Röntgenkristallographie (Markus Wahl; Berhard Loll)
          Zeit: 27.05. - 07.06.24, Mon, Wed, Fri - 9:00 - 11:00 h + concluding seminar on 21.06.2024
          Ort: Takustr. 6, Raum 323 (AG Wahl)

          Hinweise für Studierende

          Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie" sowie separat belegbares theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie

          Kommentar

          Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
          Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
          Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
          Zugangsvoraussetzungen: keine

          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
          Inhalt des Seminars:

          • Protein production and characterization
          • Protein crystallization and protein crystals
          • Crystallographic symmetry
          • X-ray diffraction theory
          • The phase problem and phasing strategies
          • Electron density, model building, refinement, validation


          Concluding seminar on 21.06.24
          Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
          Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de

        • 216201b Seminar
          Spezielle Aspekte der Röntgenstrukturanalyse (Oliver Daumke, Bernhard Loll, Gert Weber, Manfred Weiss)
          Zeit: 10.06. -14.06.24 and 17.06.-20.06.24, Mon, Wed, Fri - 9:00 - 11:00 h + concluding seminar on 21.06.2024
          Ort: siehe Zusatzinformationen

          Hinweise für Studierende

          Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie"

          Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

          In der Zeit vom 10.06. -14.06.24 am HZB/BESSSY und vom 17.06.-20.06.24 am MDC in Buch.

          Genaue Termine und Orte (HZB/BESSSY und MDC) auf Anfrage (wird von jeder der beteiligten Gruppen individuell organisiert und richtet sich flexibel nach dem Verlauf der Versuche).

          Abschlussseminar am 21.06.2024

          Kommentar

          Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
          Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
          Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
          Zugangsvoraussetzungen: keine
          Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
          Inhalt des Seminars:

          • Synchrotron radiation
          • Linux and vi
          • Data collection strategies
          • Data processing using XDS and XDSAPP
          • Data quality indicators
          • Structure solution
          • Refinement
          • Electron density
          • Model building
          • Structure validation


          Dr. M. Weiss: manfred.weiss@helmholtz-berlin.de
          Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de
          Dr. B. Loll: Loll@chemie.fu-berlin.de

        • 216202a Seminar
          Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
          Zeit: Block seminar: 24.06. - 05.07.2024; 9:00 h
          Ort: Thielallee 63, Seminarraum Anbau

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar ist Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie" und findet parallel zum Praktikum statt. Das Seminar kann separat als theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie belegt werden.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Lichtmikroskopie und ein grundlegendes Verständnis, wie durch Probenpräparation und Imaging quantitative digitale Daten generiert werden können. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der computerbasierten Bilddatenanalyse und wie Parameter aus Bilddaten extrahiert werden können. Die Studierenden digitale Bildaten selbst analysieren und grundlegende Fehler in der Mikroskopie und der Bilddatenverarbeitung erkennen und vermeiden. Inhalte: - Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie - Grundlagen der digitalen Mikroskopie - Grundlagen der digitalen Bilddatenanalyse - Spezielle Methoden der Mikroskopie - Einzelmolekülmikroskopie - hochauflösende Mikroskopie - Förster-transfer - maschinelles Lernen in der Bilddatenanalyse Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

        • 216202b Laborpraktikum
          Quantitative Fluoreszenzmikroskopie (Helge Ewers, Bas van Bommel)
          Zeit: Block course: 24.06. - 05.07.2024; all-day (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: Thielallee 63, Raum 106a (AG Ewers)

          Hinweise für Studierende

          Teilmodul des Methodenkurses "Quantitative Fluoreszenzmikroskopie". Das Seminar ist Bedingung zur Teilnahme am Praktikum.

          Kommentar

          Qualifikationsziele: Die Studierenden erstellen Proben für die Fluoreszenzmikroskopie und nehmen sie selbst am konfokalen Mikroskop und am Einzelmolekülmikroskop auf. Die Studierendend führen dann unterschiedliche Experimente durch, und werten die erhaltenen Bilddaten dann mittels ImageJ und anderer Software aus. Die Studierenden trainieren ein Deep-learning Modell and analysieren anschliessend damit die erhaltenen Bilddaten aus der hochauflösenden Mikroskopie. Die Studierenden erarbeiten die Möglichkeiten weiterer Mikroskopietechniken aus Literaturrecherche und stellen Techniken vor. Inhalte des Praktikums: • Lebendzellmikroskopie • Bildgebung und Punktspreizfunktion • Background, Noise, Extraktion von quantitativen Daten • Umgang mit Image J • Fluoreszence-Recovery after Photobleaching • Single molecule superresolution microscopy • Bilddatenanalyse mit Hilfe von Deep-Learning Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Dr. Bas van Bommel: bas.van.bommel@fu-berlin.de

        • 216211a Seminar
          Biologische NMR-Spektroskopie (Sigrid Milles, Hartmut Oschkinat)
          Zeit: Block seminar and practical course S/P : 16.09. - 27.09.2024, Seminar: 9:00 - 10:00 h
          Ort: Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) , Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, Gebäude 81, EG, großer Seminarraum

          Kommentar

          Methodenmodul: Strukturaufklärung durch NMR-Spektroskopie
          Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
          Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
          Zugangsvoraussetzungen: keine
          Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein fundiertes praktisches und theoretisches Wissen im Bereich der NMR- Spektroskopie. Dies beinhaltet die Kenntnis der Gewinnung isotopenmarkierter Proteine und die Grundlagen zur Daten-Aufnahme mehrdimensionaler NMR-Spektren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auswertung und Interpretation dieser Spektren in Bezug auf mechanistische und biologische Aspekte.
          Inhalte: NMR-Spektroskopie, insbesondere die Grundlagen der Lösungs- NMR. Daten-Akquise am Spektrometer. Expression isotopenmarkierter Proteine. Aufzeichnung and Analyse von Proteindynamik und Protein:Protein Interaktionen.

          Dr. S. Milles: milles@fmp-berlin.de Prof. Dr. H. Oschkinat: oschkinat@fmp-berlin.de

        • 216211b Laborpraktikum
          Biologische NMR-Spektroskopie (Sigrid Milles, Hartmut Oschkinat)
          Zeit: Block seminar and practical course S/P : 16.09. - 27.09.2024, Practical course: 10:00 - 17:00 h (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Gebäude 81, großer Seminarraum (Erdgeschoss)

          Hinweise für Studierende

          Teilnahme an dem gleichnamigen Seminar wird vorausgesetzt! Das NMR Praktikum kann im Extremfall vollständig über das Netz stattfinden.

          Kommentar

          Methodenmodul: Strukturaufklärung durch NMR-Spektroskopie
          Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
          Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
          Zugangsvoraussetzungen: keine
          Qualifikationsziele:
          Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein fundiertes praktisches und theoretisches Wissen im Bereich der NMR- Spektroskopie. Dies beinhaltet die Kenntnis der Gewinnung isotopenmarkierter Proteine und die Grundlagen zur Daten-Aufnahme mehrdimensionaler NMR-Spektren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auswertung und Interpretation dieser Spektren in Bezug auf mechanistische und biologische Aspekte.
          Es finden Seminare mit Beiträgen der Studierenden statt.

          Dr. S. Milles: milles@fmp-berlin.de Prof. Dr. H. Oschkinat: oschkinat@fmp-berlin.de

        • 216212a Seminar
          Biophysikalische Methoden (Daniel Roderer)
          Zeit: block seminar and practical course S/P: 02.09. - 13.09.24, seminar: 9:00 - 10:00 h, practical course: 10:00 - 17:00 h
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Gebäude 81, Seminarraum (Erdgeschoss)

          Kommentar

          Es finden Seminare mit Beiträgen der Studierenden statt.

          Inhalte: Einblick in verschiedene Methoden der Protein-Biophysik und Strukturbiologie, unter anderem Kryo-Elektronenmikroskopie, NMR Spektroskopie, Massenspektrometrie und fluoreszenzbasierte Methoden. Seminare und Betreuung der praktischen Versuche durch verschiedene Wissenschaftler des FMP am Campus Berlin Buch. Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches und praktisches Wissen über verschiedene biophysikalische und strukturbiologische Methoden, deren Anwendung und DatenauswertungDie Seminare beinhalten Beiträge der Studierenden. Teilnehmerinformation: Die Lehrveranstaltung findet bei mindestens 4 Teilnehmer:innen statt. Dr. D. Roderer: Roderer@fmp-berlin.de

        • 216212b Laborpraktikum
          Biophysikalische Methoden (Daniel Roderer)
          Zeit: Block seminar and practical course S/P: 02.09. - 13.09.2024, seminar: 9:00 - 10: 00 h, practical course: 10:00 - 17:00 h; (Tombola – The distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Gebäude 81, Seminarraum (Erdgeschoss)

          Hinweise für Studierende

          Die Teilnahme an dem gleichnamigen Seminar wird vorausgesetzt!

          Kommentar

          Inhalte: Einblick in verschiedene Methoden der Protein-Biophysik und Strukturbiologie, unter anderem Kryo-Elektronenmikroskopie, NMR Spektroskopie, Massenspektrometrie und fluoreszenzbasierte Methoden. Seminare und Betreuung der praktischen Versuche durch verschiedene Wissenschaftler des FMP am Campus Berlin Buch. Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches und praktisches Wissen über verschiedene biophysikalische und strukturbiologische Methoden, deren Anwendung und Datenauswertung. Die Seminare beinhalten Beiträge der Studierenden. Teilnehmerinformation: Die Lehrveranstaltung findet bei mindestens 4 Teilnehmer:innen statt. Dr. D. Roderer: Roderer@fmp-berlin.de

        • 216302a Seminar
          Strukturuntersuchungen an supramolekularen Architekturen und Proteinen mit elektronenmikroskopischen Methoden (Kai Ludwig, Tarek Hilal)
          Zeit: Block course 17.06. – 28.06.24 (9:00 - 18:00 h);
          Ort: Fabeckstr. 36a, Raum 205 (Research Center of Electron Microscopy)

          Kommentar

          Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an forschungsrelevanten Fragen der Strukturaufklärung an synthetischen supramolekularen Architekturen sowie biologischen Makromolekülen und führt insbesondere in die Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) im Kryobetrieb ein. Im ersten Teil werden Fragen der Präparation, insbesondere der Kryofixierung, Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Geräte, zur Bildgebung und -auswertung, zu Prinzipien der digitalen Bildverarbeitung sowie zur Handhabung von Transmissions-Elektronenmikroskopen theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte der modernen Strukturaufklärung mittels Einzelpartikelanalyse und ermöglicht es den Studierenden die Entstehung einer hochaufgelösten 3D-Rekonstruktion einer Proteinstruktur nachzuvollziehen.

          Dr. Kai Ludwig: kai.ludwig@fzem.fu-berlin.de
          Dr. Tarek Hilal: tarek.hilal@fzem.fu-berlin.de

        • 216302b Laborpraktikum
          Strukturuntersuchungen an supramolekularen Architekturen und Proteinen mit elektronenmikroskopischen Methoden (Kai Ludwig, Tarek Hilal)
          Zeit: Block course 17.06. – 28.06.24 (9:00 - 18:00 h); (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: Fabeckstr. 36a, Raum 205 (Research Center of Electron Microscopy)

          Kommentar

          Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an forschungsrelevanten Fragen der Strukturaufklärung an synthetischen supramolekularen Architekturen sowie biologischen Makromolekülen und führt insbesondere in die Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) im Kryobetrieb ein. Im ersten Teil werden Fragen der Präparation, insbesondere der Kryofixierung, Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Geräte, zur Bildgebung und -auswertung, zu Prinzipien der digitalen Bildverarbeitung sowie zur Handhabung von Transmissions-Elektronenmikroskopen theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte der modernen Strukturaufklärung mittels Einzelpartikelanalyse und ermöglicht es den Studierenden die Entstehung einer hochaufgelösten 3D-Rekonstruktion einer Proteinstruktur nachzuvollziehen.

          Dr. Kai Ludwig: kai.ludwig@fzem.fu-berlin.de
          Dr. Tarek Hilal: tarek.hilal@fzem.fu-berlin.de

        • 216405a Seminar
          Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
          Zeit: block seminar: 17.06.- 28.06.24; begin: 17.06.24, 9:00 h, The exact schedule will be announced during the first course day.
          Ort: Takustr. 6, Seminarraum 003

          Hinweise für Studierende

           Das Seminar findet parallel zum Praktikum statt.

          Kommentar

          Qualifikationsziele:
          Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
          Inhalte:
          Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten

          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de

        • 216405b Laborpraktikum
          Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
          Zeit: block seminar and practical course: 17.06.- 28.06.24, all day, (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: Takustr. 6, Praktikumsraum 001-002

          Hinweise für Studierende

          Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

          Kommentar

          Qualifikationsziele:
          Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
          Inhalte:
          Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten

          Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de

        • 216406a Seminar
          Gene Editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Francesca Bottanelli)
          Zeit: block course 17.06. - 28.06.24; 09:00-10:00 h The exact schedule will be announced during the seminar.
          Ort: Thielallee 63, Raum 321 (AG Bottanelli)

          Hinweise für Studierende

          Das Seminar ist auf 10 Studierende limitiert. Anmeldungen per Mail bis zum 15.05.2024 an: bottanelli@zedat.fu-berlin.de

          Kommentar

          Content:
          The students will learn:
          • How to use bio-informatic tools for CRISPR/Cas9 technology
          • How to clone all the required plasmids for the insertion of tags into the genomic locus of genes of interest
          • How to culture and transfect human cell culture models

          Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

        • 216406b Laborpraktikum
          Gene Editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Francesca Bottanelli)
          Zeit: block course 17.06. - 28.06.2024; 09:00 h, all day (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: Thielallee 63, Rauminformation auf Blackboard (AG Bottanelli)

          Kommentar

          Content:
          The students will learn:
          • How to use bio-informatic tools for CRISPR/Cas9 technology
          • How to clone all the required plasmids for the insertion of tags into the genomic locus of genes of interest
          • How to culture and transfect human cell culture models

          Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

        • 216407 Seminar
          Gene editing mit CRISPR/Cas9 für Zellbiologie (Teil 2) (Francesca Bottanelli)
          Zeit: Block course: 01.07.2024 – 05.07.2024, 9:00 h (all day) This module is only bookable in combination with S/P 216406a,b and has practical parts.
          Ort: Thielallee 63 AG Bottanelli, 3. Stock

          Hinweise für Studierende

          Achtung: Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem S/P 216406a/b besucht werden!
          Die Plätze werden für beide Kurse an die gleichen Teilnehmer*innen vergeben.

          Kommentar

          Content:
          The students will learn:
          • Perform live-cell confocal imaging of various edited cell lines (Jurkat immune cells, HeLa cells)
          • Perform super-resolution STED microscopy of living or fixed cells

          Prof. Bottanelli: Francesca.bottanelli@fu-berlin.de

        • 216461a Seminar
          Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 1 (Ramona Schlesinger)
          Zeit: block seminar and practical course S/P: 09.09. - 20.09.24 Seminar: 9:00h - 10:00 h (practical course: 10:00 - 18:00 h)
          Ort: FB Physik, Abt. Genetische Biophysik, Arnimallee 14

          Kommentar

          Seminarinhalt:

          • Membranproteine insbesondere verschiedene Klassen von Retinalproteinen und deren Funktionalität
          • Ausgewählte Expressionsysteme für Membranproteine insbesondere der im Kurs verwendeten Modellproteine (Escherichia coli, Pichia pastoris)
          • Biomembranen, Nanodiscs, Lipide, Detergenzien
          • Unterschiedliche Methoden zur zielgerichteten Einführung von Mutationen mittels PCR
          • Proteinreinigsverfahren wie Chromatograhien, selektive Ausfällung, Gradienten- bzw. sequentielle Zentrifugation etc. inklusive praktischer Tipps für den Laboralltag
          • Kristallisation von Membranproteinen
          • Ausgewählte Themen z.B. Membranproteinfaltung, Interaktion von (Membran) Proteinen, blockierte Ribosomen, Antibiotika
          • Forschungsprojekte in der AG Schlesinger
          Dr. R. Schlesinger: r.schlesinger@fu-berlin.de

        • 216461b Laborpraktikum
          Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 1 (Ramona Schlesinger)
          Zeit: block seminar and practical course S/P: 09.09.-20.09.24. This module can only be attended in combination with S/P 216462! (Tombola – The distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: FB Physik, Abt. Genetische Biophysik, Arnimallee 14

          Hinweise für Studierende

          Achtung: Das S/P kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung von Herrn Prof. Heberle 216462 .besucht werden.
          Die Platzvergabe erfolgt zusammen.
          Interessierte Studierende, ohne offiziellen Platz, können sich per e-mail (r.schlesinger@fu-berlin.de) auf eine Nachrückerliste setzen lassen.

          Kommentar

          Praktikumsinhalt:

          • Expression zweier Membranproteine im E. coli bzw. P. pastoris system
          • Affinitätschromatographische Reinigung (beinhaltet Zellaufschluss unter Druck, Solubilisierung mittels Detergenzien) und Gelfiltration am Äkta system (Demo)
          • Protein-Analyse mittels UV/Vis-Spektroskopie und SDS-Gelelektrophorese
          • sequenzielle Zentrifugation zur Membranproteinreinigung
          • Zielgerichtete Mutagenese mittels PCR (Megaprimer Methode, QuikChange) und Klonierung in den Expressionswirt P. pastoris (beinhaltet u.a. Restriktion und Ligation von DNA, DNA Präparation, Elektotransformation, Agarose Gelelektrophorese)
          • Membranprotein-Kristallisationsansätze in lipidischer kubischer Phase
          • die hergestellten Membran-Proteine werden im folgenden Kurs 216462 der AG Heberle benutzt
          Dr. R. Schlesinger: r.schlesinger@fu-berlin.de

        • 216462 Seminar
          Produktion und biophysikalische Analyse ausgewählter Membranproteine Teil 2 (Joachim Heberle u. Mitarb.)
          Zeit: block course: 23.09. - 27.09.2024, all day; This module can only be attended in combination with S/P 216461a,b! (Tombola – The distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: FB Physik, AG Heberle, Experimentelle Molekulare Biophysik, , Arnimallee 14

          Hinweise für Studierende

          Achtung!: Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem S/P 216461a/b von Frau Schlesinger besucht werden!

          Kommentar

          Inhalt/Content:

          • hands-on biospectroscopic experiments
          • dynamics of membrane proteins, chromophoric proteins
          • UV/Vis spectroscopy (quantitative, CD, time-resolved)
          • FTIR spectroscopy (difference spectroscopy, attenuated total reflection, time-resolved techniques, Fourier transformation)
          • Raman spectroscopy (resonance Raman, surface-enhanced)
          • high-resolution microscopy (super-resolution fluorescence, cryo EM, AFM, SNOM)


          Das Seminar beinhaltet auch einen praktischen Teil.

          jheberle@zedat.fu-berlin.de

        • 216501a Vorlesung
          Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion (Stefan Kubick)
          Zeit: Di 18:00 st. - 19:00 h (Erster Termin: 16.04.2024)
          Ort: Thielallee 63, Raum 230 (Lise-Meitner-Hörsaal)

          Hinweise für Studierende

          Anmeldung zur Vorlesung per email an: stefan.kubick@fu-berlin.de dann erhalten Sie die Zugangsdaten. Muss zusammen mit Seminar 216501b besucht werden.
          Ist Voraussetzung für das S/P 216451 a, b

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 4, 5, 9, 12, 17

          Kommentar

          Inhalt / Content:
          Biomembranes and synthesis of transmembrane proteins:

          • Molecular structure of membranes
          • Synthesis of biomembranes
          • Lipid rafts
          • Subcellular organization of the eukaryotic cell, cell metabolism and secretion
          • Protein synthesis

          Receptors and signal transduction:
          • Cell surface receptors
          • Signal transduction pathways

          Multigene families encoding membrane proteins:
          • G protein-coupled receptors (structure, signal transduction, agonists/antagonists)
          • Odorant receptors
          • Non-peptide receptors
          • Peptide receptors

          Ion channels:
          • voltage-gated ion channels
          • ligand-gated ion channels
          • mechanosensitive ion channels

          Methods in molecular biology and protein chemistry:
          • Production of membrane proteins
          • Cell-free protein synthesis (prokaryotic systems, eukaryotic systems, labeling)
          • Structural and functional analysis of membrane proteins


          Lernziele:
          Den Studierenden werden in dieser Vorlesung Kenntnisse der Topologie und Funktion der wichtigsten Klassen von Membranproteinen vermittelt. Es werden Strukturen, biochemische Eigenschaften, Regulation und physiologische Bedeutung verschiedener Membranproteine erläutert. Signaltransduktionskaskaden, Rezeptor-Ligand Interaktionen und pharmakologische Eigenschaften dieser Membranproteine werden dargestellt. Lipid-Membranproteinwechselwirkungen und posttranslationale Modifikationen werden an ausgewählten Beispielen membranadhärenter und transmembranärer Proteine behandelt. Die aufgezeigten analytischen Methoden zur Darstellung und Charakterisierung von Membranproteinen erweitern das Spektrum biochemischer Arbeitsmethoden.
          Literatur:
          • Stryer: Biochemie
          • Alberts: Molekularbiologie der Zelle
          • Forth, Henschler: Pharmakologie und Toxikologie
          • Offermanns, Rosenthal: Encyclopedic Reference of Molecular Pharmacology
          • Boron: Medical Physiology, A Cellular and Molecular Approach
          • Fielding: Lipid Rafts and Caveolae
          • Krauss: Biochemistry of Signal Transduction and Regulation
          • Aktories, Förstermann, Hofmann: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie
          • Aktuelle Publikationen

          Dr. S. Kubick: stefan.kubick@fu-berlin.de
          Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse(IZI-BB) Potsdam-Golm, Am Mühlenberg 13, 14476 Potsdam

        • 216501b Seminar
          Seminar zur Vorlesung Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion (Stefan Kubick)
          Zeit: Di 19:00 - 20:00 h (Erster Termin: 16.04.2024)
          Ort: Thielallee 63, Raum 230 (Lise-Meitner-Hörsaal)

          Hinweise für Studierende

          Anmeldung zur Vorlesung per email an: stefan.kubick@fu-berlin.de Dann erhalten Sie die Zugangsdaten. Muss zusammen mit V 216501a besucht werden.
          Ist Voraussetzung für das S/P 216451 a, b

          UN Sustainable Development Goals (SDGs): 4, 5, 9, 12, 17

          Kommentar

          Inhalt / Content:
          Intended for graduate students, this seminar will introduce the tools of membrane protein synthesis and their functional characterization. Membrane proteins account for more than 30% of the genome in living organisms and many membrane-embedded receptors, transporters and ion channels are important therapeutic targets. In this context, methodologies concerning the functional characterization, the structure and the biochemical properties of membrane proteins, their regulation and their physiological relevance are in the focus of this seminar. Emphasis is given to topics that will be useful in other disciplines, including systems for the in vivo and in vitro expression of membrane proteins. The seminar gives a detailed introduction on problems concerning the interaction of chemical messengers with specific cell-surface receptors, the activation of signal-transduction cascades leading to the accumulation of specific intracellular second messenger molecules and the cell’s response to an external stimulus. Beside others the following topics are discussed in detail: Ligand-gated ion channels and their signaling between electrically excitable cells; G protein-coupled receptors, triggering downstream signal transduction cascades, thereby activating separate membrane-associated enzymes and catalytic receptors, acting as enzymes themselves. A critical approach to lipid-membrane protein interactions and the pharmacological properties of selected membrane proteins is also in the focus of this seminar.

          Zeitgleiche Durchführung zur o.g. Vorlesung, detaillierte Beschreibung siehe Vorlesung.

          Dr. S. Kubick: stefan.kubick@fu-berlin.de
          Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse(IZI-BB) Potsdam-Golm, Am Mühlenberg 13, 14476 Potsdam

        • 216542 Vorlesung
          Emerging Viruses (Susann Kummer)
          Zeit: 29.05. - 31.05.24., 05.06.- 07.06.24, 12.06. - 13.06.24 - each 09:00 - 10.30 h
          Ort: Online - zeitABhängig

          Hinweise für Studierende

          Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte an Dr. Susann Kummer: susann.kummer@fu-berlin.de

          Kommentar

          Description:
          Introduction into principles of emerging viruses. The lecture will address the definition and description of emerging viruses and processes behind the development of emerging diseases. In the following examples of emerging viruses will be presented and their risk potential discussed. The topic of pandemic events, health care measures and ways to prevent and/or handle future pandemics will be part of the lecture series as well.

          1) Introduction, what are emerging viruses, what is an endemic/pandemic, history of pandemics and what we can learn from the past
          2) Influenza viruses
          3) SARS and MERS related corona viruses
          4) Ebola viruses
          5) human immunodeficiency viruses
          6) Mosquito-transmitted viruses (ZIKA, Dengue, West Nile virus, Chikungunya, Yellow fever)
          7) Emerging diseases in animals (risk potential for transfer to humans)
          8) Emerging marine viruses and conclusions, open discussion, Q & A session to virus research related topics

        • 216602a Seminar
          Molekulare Immunologie (Christian Freund, Jana Sticht)
          Zeit: Block course: 06.05.-17.05.24
          Ort: Thielallee 63, Seminarraum (Anbau)

          Hinweise für Studierende

          Die Seminare sind auf 4 Studierende zusätzlich zu den 6 Teilnehmenden des Praktikums 216602b limitiert. Anmeldung per Mail bis zum 24. April 2024 an: chfreund@zedat.fu-berlin.de UND sticht@zedat.fu-berlin.de

          Kommentar

          Inhalt/Content:

            - Introduction to Immunology: Innate and adaptive immune responses

            - The adaptive immune system: B and T cells

            - The adaptive immune system: antigen presentation by MHC molecules

            - Investigating MHC-peptide complexes by NMR spectroscopy

            - Immunopeptidomics (Mass spectrometry analysis of peptide presentation)

            - PyMol to visualize and analyze protein structures

            Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
            Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de

        • 216602b Laborpraktikum
          Molekulare Immunologie (Christian Freund, Jana Sticht)
          Zeit: block course: 06.05.-17.05.24 (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
          Ort: Thielallee 63, Raum 016/018 und 025/027 (AG Freund)

          Kommentar

          Content:

            - MHC-peptide exchange experiments
            - Measuring the stability of MHC-peptide complexes
            - NMR of MHC-peptide complexes
            - Visualization of mutations and mapped epitopes in PyMol
            - Immunopeptidomics I - Affinity purification
            - Immunopeptidomics II - MS analysis and epitope prediction for T cell antigens

            Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
            Dr. J. Sticht:: sticht@zedat.fu-berlin.de

          • 216611a Seminar
            Intrazellulärer Membrantransport in der Signaltransduktion (Michael Krauß, York Posor)
            Zeit: briefing (online): 14.05.24 17:00 - 18:00 h;, Seminar: 29.05. - 31.05.24, 15:00 - 18:00 h , FMP
            Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Raum A2.16

            Kommentar

            Methodenmodul: Membranbiochemie
            Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
            Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
            Zugangsvoraussetzungen: keine
            Qualifikationsziele:
            Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes und breites Spektrum an theoretischen und praktischen Kenntnissen über Konzepte und Methoden der Membranbiochemie wie z.B. der Membranarchitektur, den Mechanismen der intrazellulären Membrandynamik und den von membranständigen Rezeptoren regulierten Signalwegen. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, fachspezifische Fragestellungen zu erkennen, zu formulieren, zu diskutieren und experimentelle Strategien zu deren Lösung aufzuzeigen
            Inhalte: Membranen und Lipide; Biogenese von Organellen; vesikulärer Membranverkehr und Dynamik; intrazelluläre Signalwege; neuronale Erregungsübertragung; moderne Mikroskopie-Methoden; biochemische Methoden in der Zell- und Neurobiologie
            Seminar content:

            • Fundamental concepts of membrane traffic
            • Phosphoinositides in membrane traffic and signaling
            • Endocytic machineries, clathrin-mediated endocytosis
            • Regulation of signaling by endocytosis
            • Metabolic signaling / autophagy
            • Architecture of the presynaptic nerve terminal
            • Mechanisms of synaptic vesicle retrieval
            • Membrane contact sites
            • Methods to study membrane traffic and signaling
            • Cell migration


            Prof. Dr. M. Krauß: krauss@fmp-berlin.de
            Dr. Y. Posor: posor@fmp-berlin.de

          • 216611b Laborpraktikum
            Intrazellulärer Membrantransport in der Signaltransduktion (Volker Haucke, Michael Krauß)
            Zeit: briefing (online:) 14.05.24, 17:00 -18:00 h;, practical course 10.06. - 21.06.24, 9:15 - 18:00 h, FMP (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
            Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch

            Kommentar

            Methodenmodul: Membranbiochemie
            Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
            Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
            Zugangsvoraussetzungen: keine
            Qualifikationsziele:
            Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes und breites Spektrum an theoretischen und praktischen Kenntnissen über Konzepte und Methoden der Membranbiochemie wie z.B. der Membranarchitektur, den Mechanismen der intrazellulären Membrandynamik und den von membranständigen Rezeptoren regulierten Signalwegen. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, fachspezifische Fragestellungen zu erkennen, zu formulieren, zu diskutieren und experimentelle Strategien zu deren Lösung aufzuzeigen
            Inhalte: Membranen und Lipide; Biogenese von Organellen; vesikulärer Membranverkehr und Dynamik; intrazelluläre Signalwege; neuronale Erregungsübertragung; moderne Mikroskopie-Methoden; biochemische Methoden in der Zell- und Neurobiologie
            Practical content:
            Biochemical and live cell microscopy-based experiments illustrating aspects of

            • organization of the endolysosomal system
            • clathrin-mediated endocytosis
            • endosomal membrane traffic
            • phosphoinositides as regulators of membrane traffic
            • autophagy and its regulation
            • regulation of signaling by membrane transport


            Prof. Dr. V. Haucke: haucke@fmp-berlin.de Prof. Dr. M. Krauß: krauss@fmp-berlin.de

          • 216612a Seminar
            Chemische Biologie: Proteinsynthese, Labeling und Funktion (Christian Hackenberger)
            Zeit: block course 22.04.- 03.05.24, seminars will take place during the practical course 216612b. First date: 22.04.24, 9:00 Uhr
            Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch, Raum A3.16

            Kommentar

            Methodenmodul: Spezielle Methoden der molekularen Biomedizin

            Method course: Special aspects of molecular biomedicine

            Content:

            • Posttranslational Modifications
            • Protein Chemistry: Ligation and Modification
            • Protein Expression (natural and unnatural)
            • Chemoselective and Biorthogonal Reactions
            • Metabolic Oligosaccharide Engineering
            • Protein Labeling
            • Antibody Modification
            • Targeted Drug Delivery
            • Intraceulllar delivery and targeting


            Prof. Dr. Hackenberger: hackenbe@fmp-berlin.de

          • 216612b Laborpraktikum
            Chemische Biologie: Proteinsynthese, Labeling und Funktion (Christian Hackenberger)
            Zeit: practical course: 22.04. - 03.05.24 (all day) First date: 22.04.24, 9:00 Uhr, room A3.16 (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
            Ort: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP); Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin Buch

            Kommentar

            Methodenmodul: Spezielle Methoden der molekularen Biomedizin

            Method course: special aspects of molecular biomedicine

            Content:

            • Recombinant Protein Expression (natural and amber suppression)
            • Protein Ligation and Labeling
            • Peptide Synthesis
            • Cell uptake and Cell Microscopy
            • Proteomic Analysis (MS/MS)
            • Antibody Modification
            • Western Blot Analysis


            Prof. Dr. Hackenberger: hackenbe@fmp-berlin.de

          • 216621a Seminar
            In vivo Analyse des muskuloskeletalen Systems (Sigmar Stricker)
            Zeit: 03.06. - 14.06.24, (The exact schedule will be announced during the first course day.)
            Ort: Thieallee 63, Raum 121 (AG Stricker)

            Hinweise für Studierende

            Empfehlung Es wird empfohlen vor Belegung des Methodenmoduls das Modul 216701 a, b "Introduction to developmental biology" zu absolvieren Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

            UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

            Kommentar

            Inhalt/Content:

            • Development of the musculoskeletal system
            • Animal models in developmental biology
            • Cellular communication during musculoskeletal development
            • Signaling pathways in musculoskeletal development
            • Metabolism in muscle development and maintenance
            • Control of gene expression during development
            • Genome-wide strategies to analyze gene expression, transcription factor binding, epigenetic signatures (RNA-Seq, ChIP-Seq)


            Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

          • 216621b Laborpraktikum
            In vivo Analyse des muskuloskeletalen Systems (Sigmar Stricker)
            Zeit: 03.06. - 14.06.24, 09:00 - ca. 17:00 h The exact schedule will be announced during the first course day. (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. Please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
            Ort: Thielallee 63, (AG Stricker), Information über blackboard

            Hinweise für Studierende

            Empfehlung Es wird empfohlen vor Belegung des Methodenmoduls das Modul 216701 a, b "Introduction to developmental biology" zu absolvieren
            Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

            UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

            Kommentar

            Inhalt/Content:

            • Dissection of laboratory mice
            • Tissue embedding, cryoconservation
            • Cryosectioning of tissue
            • Histological methods; Hematoxylin/Eosin staining, Oil Red O staining of tissue sections
            • Alizarin red / Alcian blue staining of skeletal preparations
            • PCR-Genotyping of genetically modified laboratory mice
            • Immunohistochemistry
            • mRNA in-situ hybridization
            • imaging of whole-embryo specimen
            • imaging of histological sections
            • imaging of fluorescently labelled tissue sections


            Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de

          • 216624a Seminar
            Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
            Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06.- 21.06.24
            Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

            Hinweise für Studierende

            UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

            Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

            Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

            Kommentar

            Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
            Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
            Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
            Ort: Altensteinstr. 23a

          • 216624b Laborpraktikum
            Fortgeschrittene Lichtmikroskopie und zellbasierte Analysen in biomedizinischer Forschung und Neurowissenschaften (Katharina Achazi, Marta Maglione)
            Zeit: Block course 03.06.2024 - 07.06.2024 and 17.06. - 21.06.24 (9:00 - 18:00 h); (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
            Ort: SupraFAB, Altensteinstr. 23a, 14199 Berlin, Raum wird etwa eine Woche vorher auf Blackboard bekannt gegeben

            Hinweise für Studierende

            Teilnehmerzahl: 4

            UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 9, 10, 15, 17

            Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

            Wichtiger Hinweis: Für Schwangere, stillende Frauen und immunsupprimierte Personen ist eine Teilnahme am praktischen Teil des Moduls nicht möglich, da dieser teilweise im S2 Labor stattfindet.

            Kommentar

            Die Blockveranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse an biomedizinischen und neurobiologischen forschungsrelevanten Fragestellungen. Die Veranstaltung führt insbesondere in die fortgeschrittene Lichtmikroskopie und weitere Zell-basierte biochemische und molekularbiologische sowie analytische Methoden ein. Im ersten Teil des Methodenkursen werden die Analyse von Zellen und zellulärer Prozesse sowie Grundlagen zur Kultivierung von Zellen, zum sterilen Arbeiten, zur Präparation von Zellen und Geweben inklusive Fixierungsmethoden, Färbetechniken und Farbstoffen insbesondere Fluoreszenzfarbstoffen sowie zu sicherheitsrelevanten Aspekten beim Umgang mit biologischen Proben theoretisch und praktisch behandelt. Der zweite Teil umfasst theoretische und praktische Aspekte verschiedener lichtmikroskopischer Methoden u.a. Fluoreszenz-, Konfokal- und STED Mikroskopie sowie der Bildgebung und -auswertung, der digitalen Bildverarbeitung und Bildanalyse sowie zu Aufbau, Funktion und zur Handhabung der Lichtmikroskope.
            Dr. Katharina Achazi: k.achazi@fu-berlin.de
            Dr. Marta Maglione: m.maglione@fu-berlin.de
            Ort: Altensteinstr. 23a

          • 216709a Seminar
            (S) Methoden der Wissenschaftskommunikation (Jerome Jatzlau)
            Zeit: Regelmäßig Mi ab 18:00 in Präsenz. Für weitere Informationen bitte die Lehrenden kontaktieren. Erster Termin: 17.04.2024
            Ort: Thielallee 63, Raum 221 (AG Knaus)

            Hinweise für Studierende

            Seminar is open for both Bachelor and Master students independent of the semester. It is recommended to visit the course towards the end of the Bachelor studies or within the Master studies. Seminar will be on german or english. For registration send an e-mail to: jerome.jatzlau@fu-berlin.de with your name and your FU Student ID Nummer.

            Kommentar

            Content:
            Students will get to known key aspects of good scientific communication. Further they will get to know different creative methods to express and communicate their scientific results to peers and the broader public. From the different methods students should select two to further explore and apply to a topic of their choice. This could be used as a preparation for any lab presentation of a research project or using a topic handed out by the instructors.
            Methods include:

            • Science Slam
            • 3D printing of scientific models
            • 3D rendering & animation ( proteins, DNA, membranes, cells)
            • Memes as vehicle of science communication
            • Artifical intelligence for scientific graphic rendering

            Dr. J. Jatzlau: jerome.jatzlau@fu-berlin.de; L. Obendorf: leon.obendorf@fu-berlin.de

          • 216709b Seminar
            (P) Methoden der Wissenschaftskommunikation (Jerome Jatzlau)
            Zeit: In Vorbereitung auf die jeweils nächste Woche erarbeiten die Kursteilnehmenden eine praktische Kreativarbeit zu Hause. Der zeitliche Aufwand variiert in Abhängigkeit des jeweiligen Themengebiets. Erster Termin: 17.04.2024
            Ort: Thielallee 63, Raum 221 (AG Knaus)

            Hinweise für Studierende

            Seminar is open for both Bachelor and Master students independent of the semester. It is recommended to visit the course towards the end of the Bachelor studies or within the Master studies. Seminar will be on german or english. For registration send an e-mail to: jerome.jatzlau@fu-berlin.de with your name and your FU Student ID Nummer.

            Kommentar

            Content:
            Presentation of the chosen project.
            Methods include:

            • Science Slam
            • 3D printing of scientific models
            • 3D rendering & animation ( proteins, DNA, membranes, cells)
            • Memes as vehicle of science communication
            • Artifical intelligence for scientific graphic rendering

            Dr. J. Jatzlau: jerome.jatzlau@fu-berlin.de; L. Obendorf: leon.obendorf@fu-berlin.de

          • 216711a Seminar
            Stammzellbiologie (Nan Ma)
            Zeit: 22.04. - 27.05.2024, every Monday, 15:00 -19:00 h (Erster Termin: 22.04.2024)
            Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)

            Hinweise für Studierende

            Seminare 216711a und b müssen zusammen belegt werden < br> Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Dozentin: Prof Dr. Nan Ma: nan.ma@hereon.de

            Kommentar

            Content:

            • Stem cell and regenerative medicine
            • Adult stem cell
            • Embryonic stem cell
            • Induced pluripotent stem cell
            • Stem cell niche
            • Technique of purification and characterization(FACS)


            Prof. Dr. N. Ma: Nan.Ma@hzg.de

          • 216711b Seminar
            Stammzell-Therapie (Nan Ma)
            Zeit: 03.06.24 - 01.07.24 every monday, 15:00 -19:00 h (Erster Termin: 03.06.2024)
            Ort: SR PTC (Raum A.006, EG) (Arnimallee 22)

            Hinweise für Studierende

            Seminare 216711a und b müssen zusammen belegt werden < br> Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Dozentin: Prof Dr. Nan Ma: nan.ma@hereon.de

            Kommentar

            Content:

            • The basic of stem cell transplantation
            • Hematopoietic stem cell transplantation(HSCT)
            • Cancer stem cell and targeted therapy
            • Skin stem cell and their clinical application
            • Stem cell and cardiac repair


            Prof Dr. N. Ma,: Nan.Ma@hzg.de

          • 216761 Seminar
            Wirkstoffentwicklung - Vom hit zum klinischen Kandidaten (Teil 2) (Roman Hillig, Holger Steuber)
            Zeit: 02.05.23 - 26.05.23 Tue and Thu 08:00 - 09:30 h (Erster Termin: 02.05.2024)
            Ort: Online - zeitABhängig. Vertonte ppt und/oder Videokonferenz zur regulären Zeit.

            Hinweise für Studierende

            Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten Powerpoint mit Voice-over und/oder Videokonferenz zur regulären Zeit. Die Studierenden können an den beiden Teilen dieser Seminarreihe (Teil I im WS und Teil II im SS) in beliebiger Reihenfolge teilnehmen.

            Kommentar

            Comment:
            Drug discovery is a highly interdisciplinary process which involves project teams of pharmacologists, medicinal chemists, protein chemists/molecular biologists, structural biologists and computational chemists. The lecture series will provide an introduction to the drug discovery process as run in the pharmaceutical industry, from target identification and validation, via hit finding methods and the hit-to-lead process, to lead optimization, development and clinical studies. Emphasis will be on the contributions which protein crystallography and further biophysical methods (such as NMR, ITC and SPR) can make during target selection, hit prioritization and lead optimization. In addition, typical target families such as protein kinases will be discussed in the context of available crystal structures, and co-complex crystal structures with lead and drug molecules will be analyzed in detail: How do drug molecules interact with their target proteins, and what can we learn from their optimization process? The aim of the course is to develop an understanding of the molecular mechanisms of drug discovery.

            Kontakt:
            Dr. R. Hillig: roman.hillig@nuvisan.com
            Dr. H. Steuber: holger.steuber@nuvisan.com

            Content:
            1. Introduction;
            2. Protein-Ligand Interactions;
            3. Target Class: Protein Kinases;
            4. Hit-to-Lead and Lead Optimization;
            5. ADMEtox;
            6. Target Class: GPCRs;
            7. PROTACs;
            8. Chemical Biology

          • 216772a Seminar
            T Zell- und ILC-Club – Immunologische Grundlagen der T Zell- und ILC-Funktionen (Andreas Radbruch, Chiara Romagnani)
            Zeit: every monday, 9:15-10:00 h. all year
            Ort: DRFZ Berlin , Charitéplatz 1, Seminarraum 3, 10117 Berlin und Online - zeitABhängig

            Hinweise für Studierende

            Das Seminar findet nur auf Englisch statt! Videokonferenz zur regulären Zeit
            Für die Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an tcellclub@drfz.de mit Ihrem Namen und der FU-Studenten-ID-Nummer. Die Seminare 216772a und b müssen zusammen belegt werden

            Kommentar

            Content:
            A series of scientific presentations in the frame of immunology and chronic inflammation, which will provide an overview about the experimental strategies of T cell and ILC research. The projects presented will cover the following main topics:

            • Signals driving the activation and differentiation of T cells and innate lymphoid cells (ILCs)
            • Mechanisms and niches of immune memory
            • Role of adaptive and innate immune cells in protection and chronic inflammation
            • Mouse models of inflammation


            Prof. Dr. A. Radbruch: radbruch@drfz.de Dr. C. Romagnani: Romagnani@drfz.de

          • 216880 Seminar
            Lise-Meitner-Kolloquium der Biochemie/ Biochemie-Kolloquium (Francesca Bottanelli, Sutapa Chakrabarti, Helge Ewers, Christian Freund, Lydia Herzel, Florian Heyd, Petra Knaus, Markus Wahl, Sigmar Stricker)
            Zeit: All year round Fr 12.30-14.00 - only after special announcement http://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/news-seminars/index.html
            Ort: Termin und Ort nach besonderer Ankündigung

            Hinweise für Studierende

            ganzjährig Fr 12.30-14.00 - nur nach besonderer Ankündigung
            http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/biochemie/ Die Formulare für die Bestätigung der Teilnahme finden Sie auf der Homepage unter Lehrangebot, MSc-Studiengang:
            http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/biochemie/BC_LV/Master/

            Kommentar

            Prof. Dr. F. Bottanelli: bottanelli@zedat.fu-berlin.de
            Prof. Dr. S. Chakrabarti: chakraba@zedat.fu-berlin.de
            Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
            Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
            Prof. Dr. L.. Herzel: lydia.herzel@fu-berlin.de
            Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
            Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
            Prof. Dr. S. Stricker: sigmar.stricker@fu-berlin.de
            Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de

        • Freies Wahlmodul (10 LP)

          0390aH1.10
          • 216201a Seminar
            Strukturaufklärung von Biomolekülen durch Röntgenkristallographie (Markus Wahl; Berhard Loll)
            Zeit: 27.05. - 07.06.24, Mon, Wed, Fri - 9:00 - 11:00 h + concluding seminar on 21.06.2024
            Ort: Takustr. 6, Raum 323 (AG Wahl)

            Hinweise für Studierende

            Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie" sowie separat belegbares theoretisches Teilmodul im Bereich Strukturbiochemie

            Kommentar

            Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
            Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
            Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
            Zugangsvoraussetzungen: keine

            Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
            Inhalt des Seminars:

            • Protein production and characterization
            • Protein crystallization and protein crystals
            • Crystallographic symmetry
            • X-ray diffraction theory
            • The phase problem and phasing strategies
            • Electron density, model building, refinement, validation


            Concluding seminar on 21.06.24
            Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
            Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de

          • 216201b Seminar
            Spezielle Aspekte der Röntgenstrukturanalyse (Oliver Daumke, Bernhard Loll, Gert Weber, Manfred Weiss)
            Zeit: 10.06. -14.06.24 and 17.06.-20.06.24, Mon, Wed, Fri - 9:00 - 11:00 h + concluding seminar on 21.06.2024
            Ort: siehe Zusatzinformationen

            Hinweise für Studierende

            Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie"

            Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

            In der Zeit vom 10.06. -14.06.24 am HZB/BESSSY und vom 17.06.-20.06.24 am MDC in Buch.

            Genaue Termine und Orte (HZB/BESSSY und MDC) auf Anfrage (wird von jeder der beteiligten Gruppen individuell organisiert und richtet sich flexibel nach dem Verlauf der Versuche).

            Abschlussseminar am 21.06.2024

            Kommentar

            Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
            Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
            Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
            Zugangsvoraussetzungen: keine
            Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
            Inhalt des Seminars:

            • Synchrotron radiation
            • Linux and vi
            • Data collection strategies
            • Data processing using XDS and XDSAPP
            • Data quality indicators
            • Structure solution
            • Refinement
            • Electron density
            • Model building
            • Structure validation


            Dr. M. Weiss: manfred.weiss@helmholtz-berlin.de
            Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de
            Dr. B. Loll: Loll@chemie.fu-berlin.de

          • 216201c Laborpraktikum
            Strukturaufklärung von Biomolekülen durch Röntgenkristallographie (Oliver Daumke, Bernhard Loll, Markus Wahl, Gert Weber, Manfred Weiss)
            Zeit: see additional information 27.05.-07.06.24, 10.06.-14.06.-14.06.24 and 17.06.-21.06.24 (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
            Ort: siehe Zusatzinformationen

            Hinweise für Studierende

            Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie"

            Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

            Weitere Angaben zum Praktikum:

            Teil 1: Wahl, Loll
            Termin: 27.05. - 07.06.24
            Ort: Takustr. 6, 3. OG, AG Wahl Laborräume

            Teil 2: Weiss , Weber
            Wichtiger Hinweis: Schwangeren und stillenden Frauen ist aufgrund der Strahlenschutzbestimmungen das Arbeiten am Speicherring (Teil 2) untersagt.
            Termin: 10.06. -14.06.24 , Treffpunkt um 10:00 Uhr beim Pförtner
            Ort: c/o Macromolecular Crystallography, Elektronenspeicherring BESSY II, Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin, Adlershof

            Teil 3: Daumke
            Termin: 17.06.-20.06.24
            Ort: MDC für Molekulare Medizin, Robert-Rössle-Str. 10. 13125 Berlin (Buch), Seminar: MDC, Haus 31.2, Raum 0211; Praktikum: Haus 31.2, Raum 0248 (AG Daumke)

            Abschlussseminar am 21.06.2024

            Kommentar

            Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
            Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
            Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
            Zugangsvoraussetzungen: keine
            Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
            Inhalte des Praktikums:

            • In silico characterization of a target protein
            • Recombinant protein production and purification
            • Limited proteolysis
            • Biochemical and biophysical characterization of target protein (ITC, Thermofluor, CD spectroscopy)
            • Crystallization, crystal harvesting and cryo-protection
            • Derivatization of protein crystals
            • X-ray diffraction data collection at a synchrotron source
            • Data reduction
            • Structure determination (MAD, SIRAS and molecular replacement)
            • Interpretation of electron density maps and model building
            • Refinement and validation
            • Structure analysis and preparation of structure figures


            Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
            Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de

            Dr. M. Weiss: manfred.weiss@helmholtz-berlin.de
            Dr. G. Weber: gert.weber@helmholtz-berlin.de

            Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de

          • Methodenmodul: Proteinbiochemie (5 LP) 0390aB2.1
          • Methodenmodul: Nukleinsäurebiochemie (5 LP) 0390aB2.2
          • Methodenmodul: Signaltransduktion (5 LP) 0390aB3.2
          • Methodenmodul: Neurodegenerative Erkrankungen (5 LP) 0390aB3.3
          • Methodenmodul eines affinen Studienfaches (5 LP) 0390aB4.1
          • Weitere Lehrveranstaltungen aller Themengebiete E56mA1.1