SoSe 24  
Geschichts- und...  
B.A. Integriert...  
Lehrveranstaltung

Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

B.A. Integrierte Koreastudien (Studienordnung 2012)

0395a_k180

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Aufbaumodul A - Koreastudien: Einführung in die wissenschaftliche Koreaforschung

    0395aB2.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die Erarbeitung einer koreabezogenen Fragestellung auf kulturwissenschaftlichem sowie politik- bzw. wirtschaftswissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen. Damit sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, selbstständig differenzierte und problemorientierte Analysen und Berichte zu unterschiedlichen Themen zu erstellen. Der Test und das bestandene Hausarbeitsexposé gelten als Zugangsberechtigung zur Abschlussprüfung des Moduls.  

    Inhalte:

    In diesem Modul werden ein Proseminar, eine Vorlesung und eine Übung belegt. In Proseminar und Vorlesung werden die in den Modulen „Einführung in die Koreastudien: Geschichte, Politik und Wirtschaft“ und „Einführung in die Koreastudien: Kultur und Methoden“ vorgestellten sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit Themen aus diesen Bereichen behandelt. In der Übung werden signifikante Werke zur Koreaforschung intensiv behandelt. Zu den Themen der Seminare und Übung gehören Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft, Nord-Südbeziehungen und Korea in Ostasien), der koreanischen Gesellschaft (Familie, demo- graphischer Wandel, Gender), Kultur und Populärkultur (Literatur, Hallyu, Film) und der politischen Ökonomie Koreas (Arbeitsbeziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja  Vorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen

    Modulprüfung

    Hausarbeit (etwa 4000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / Einmal pro Studienjahr (Übung und Vorlesung im Wintersemester, Proseminar im Sommersemester) Schließen
  • Vorbereitung Auslandsstudium Korea

    0395aB2.2

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren des Moduls sind die Studentinnen und Studenten auf den Studienaufenthalt in Korea vorbereitet. Sie haben Kenntnis über das koreanische Universitätssystem und dem Leben auf einem koreanischen Universitätscampus und sind vertraut mit dem Aufbau und den Regelungen koreanischer Universitätsbibliotheken. Des Weiteren beherrschen sie die Grundregeln des sozialen Umgangs in Korea und sind mit rechtlichen Aspekten vertraut. Mittels exemplarischer Themen zum wissenschaftlichen Arbeiten unter sozial- oder kulturwissenschaftlichen Schwerpunkten sind sie mit den Methoden der qualitativen Feldforschung in Korea vertraut.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden die Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Workshops und eines Forschungskolloquiums auf den Koreaaufenthalt umfassend vorbereitet. Neben der Einführung in das koreanische Universitätssystem und das Leben und Arbeiten auf einem koreanischen Universitätscampus, sollen sie mit allgemeinen sozialen Regeln sowie relevanten gesetzlichen Bestimmungen vertraut gemacht werden. Ebenso erfolgt eine Einführung in die Methoden qualitativer Feldforschung in Korea. In dem Workshop wird den Studentinnen und Studenten der Aufbau und die Struktur der Partneruniversität vermittelt, sie erhalten eine Einführung in die Nutzung koreanischer Fachbibliotheken und relevanter Software und sie lernen die zentralen Aspekte des interkulturellen Austauschs sowie wichtige Verhaltensregeln kennen. Der Workshop wird in Kooperation mit den koreanischen Hochschullehrerinnen und -lehrern, die in Korea als Betreuerinnen und Betreuer fungieren, abgehalten. Im Forschungskolloquium sollen die Studentinnen und Studenten eine erste Skizze ihres Studienprojekts für den Koreaaufenthalt vorstellen, damit sie in der Lage sind, ihr Projekt während des Koreaaufenthaltes erfolgreich bearbeiten zu können. Anhand der eingereichten Projektskizzen soll eine Vorauswahl potenzieller Betreuer/-innen an der koreanischen Partneruniversität erfolgen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Workshop/ Lernwerkstatt / 3 SWS / wird empfohlen Kolloquium / 2 SWS / wird empfohlen

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester Schließen
  • Vertiefungsmodul: Koreastudien

    0395aB2.3

    Qualifikationsziele:

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über die Fähigkeit zum selbstständigen wis- senschaftlichen Arbeiten unter spezifisch koreawissenschaftlichen Aspekten. Sie sind in der Lage, sich selbststän- dig eine wissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten und unter der Anleitung der betreuenden koreanischen Hochschullehrerin oder des koreanischen Hochschullehrers eigenständige Recherchearbeiten durchzuführen. Des Weiteren sind sie dazu in der Lage, ihre selbst erarbeiteten Forschungsergebnisse auf Koreanisch zu präsentieren und zu diskutieren.  

    Inhalte:

    In diesem Modul werden drei, im Curriculum der koreanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrver- anstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Koreaforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale Fragestellungen der Koreastudien werden in der Auseinander- setzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Des Weiteren werden Fertigkeiten im Umgang mit koreanischsprachigen Quellen und die Durchführung eigener Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem koreanischen Umfeld sowie das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf Koreanisch geübt. Zwei Seminare werden im „intermediate level“ absolviert, wobei die Studenten aus einem umfangreichen Angebot sozial- und kulturwissenschaftlicher Kurse wählen, die in englischer und/oder koreanischer Sprache angeboten werden. Das dritte Seminar absolvieren die Studentinnen und Studenten im „advanced level“ und dient der Bear- beitung des selbstständigen Studienprojekts und der eigenständigen Recherchetätigkeit.   Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme Seminar I / 2 SWS / ja Seminar II / 2 SWS / jaSeminar III / 2SWS / ja

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

     600 Stunden (20 LP) Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots ein Jahr / Einmal pro Studienjahr Schließen
    Das Modul (bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen) wird an einer koreanischen Partnereinrichtung in Korea durchgeführt. Die erworbenen Leistungen werden dann über den BA-Beauftragten zur Anrechnung empfohlen. Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Nachbereitung Auslandsstudium

    0395aB2.4

    Qualifikationsziele:

    In den Kolloquien werden das Abschlussarbeitsthema und andere wichtige Themen in der Koreaforschung vorgestellt und diskutiert. Das Modul hilft den Studentinnen und Studenten ihre in Korea erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu vertiefen und ein weiteres Forschungsprojekt im Rahmen ihrer Abschlussarbeit zu entwickeln.

    Inhalte:

    Die Studentinnen und Studenten stellen im ersten Kolloquium ihre in Korea durchgeführten Forschungsprojekte vor. Die Diskussion mit den Dozentinnen und Dozenten bereitet sie auf die Anfertigung ihrer Abschlussarbeit vor. Im zweiten Kolloquium stellen die Studentinnen und Studenten ihre geplanten Abschlussarbeiten vor, um sie in der Diskussion mit den Lehrkräften und ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zu optimieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Kolloquium  / 2 SWS / wird empfohlen Kolloquium / 2 SWS / wird empfohlen

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / einmal pro Studienjahr Schließen
    • 14125 Verschiedenes
      Open Research Seminar (Eun-Jeung Lee)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: IKS Seminarraum
  • Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Koreaforschung

    0395aB2.6
    • 14119a Hauptseminar
      Freizeit Literatur in Choson zeit (Vladimir Glomb)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14120 Seminar
      Division and Diversity: Border Politics on the Korean Peninsula (Eun-Jeung Lee)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
    • 14119b Methodenübung
      Freizeit Literatur in Choson zeit (Vladimir Glomb)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14127 Übung
      Korea in East Asia (Eun-Jeung Lee)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 14129 Projektseminar
      Summer School (Eun-Jeung Lee)
      Zeit: Termin wird noch bekannt gegeben (Erster Termin: 19.08.2024)
      Ort: keine Angabe
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z