SoSe 24  
Geschichts- und...  
Digital Studies...  
Lehrveranstaltung

Altertumswissenschaften (WE 3)

Digital Studies of Ancient Texts (Studienordnung (2023)

7187a_MA120
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
  • Data Literacy in Ancient Studies

    7187aA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind vertraut mit den Techniken der Datenerfassung und den Grundlagen der Datenanalyse im
    Allgemeinen wie in Bezug auf alte Sprachen und Texte im Besonderen. Sie kennen die relevanten Datenstrukturen
    und -formate und sind in der Lage, diese mit Beispielen zu belegen, zu klassifizieren und zu interpretieren. Sie kön-
    nen geeignete digitale Methoden zusammenfassen und anwenden sowie einfachen Programmcode interpretieren
    und erstellen, um Texte und/oder Sprachdaten zu analysieren. Darüber hinaus haben die Studierenden die Erfah-
    rung grundlegender Selbstwirksamkeit in Bezug auf ihre Fähigkeiten als digitale Altertumswissenschaftler*innen
    gemacht.

    Inhalte:

    Das Modul macht die Studierenden mit Konzepten der Data/Digital Literacy (digitaler Literalität, Datenkompetenz)
    vertraut, d. h. der Fähigkeit, digitale Daten zu lesen und zu interpretieren. Es führt in Themen und Werkzeuge der
    Digital Humanities, computergestützten Literaturwissenschaften, Korpuslinguistik und verwandter Disziplinen ein
    in Hinsicht auf ihr Potenzial für die Erforschung alter Sprachen und Texte. Es vermittelt des Weiteren praktische
    Kenntnisse einer höheren Programmiersprache (wie Python oder R).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / ja

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    schriftliche Arbeit (ca. 9 Seiten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Methods of and in Digital Ancient Studies

    7187aA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Teilnehmenden haben ein tiefergehendes Verständnis von zeitgemäßen digitalen Methoden und Arbeitsabläufen (Workflows), die auf alte Texte anwendbar sind, und haben die dafür erforderlichen Fähigkeiten erworben (z. B. Programmieren, Ausführen spezialisierter Software u. ä.). Sie wählen geeignete Methoden aus und implementieren sie in Fallstudien aus ihren jeweiligen Interessensgebieten (z. B. in Anwendung auf eine bestimmte alte Sprache, ein bestimmtes Textgenre oder einen bestimmten Text) unter Rücksichtnahme auf die speziellen Erfordernisse von Daten, die aus alten Quellen erhoben wurden. Sie können Hypothesen beurteilen, die auf Grundlage der genannten Methoden aufgestellt wurden und ihr Potenzial genauso einschätzen wie ihre Grenzen im Vergleich zu traditionelleren Vorgehensweisen in den Altertumswissenschaften. Die Studierenden entwickeln auch ein Verständnis von ihrer Vermittlerrolle zwischen digitalen Methoden und nicht-digitalen Fachkulturen sowie die kommunikativen Fähigkeiten, dieser Rolle gerecht zu werden.

    Inhalte:

    Aufbauend auf die Grundlagen der Datenkompetenz/digitalen Literalität erweitert und/oder vertieft das Modul die
    Kenntnisse der digitalen/computergestützten Methoden (z. B. Natural Language Processing, digitale wissenschaft-
    liche Editionsarbeit, Text Mining, Visualisierung von Texten und Sprachdaten, Textdigitalisierung/Datenbeschaffung
    usw.).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar/ 2 SWS / ja

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    schriftliche Arbeit (ca. 9 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein oder zwei Semester; Jedes Sommersemester

    Schließen
  • Presenting and Communicating Digital Methods in Ancient Studies

    7187aA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigene Forschungsarbeit in der Abschlussphase des MA-Studiums mündlich zu präsentieren, ihr Vorgehen (Fragestellung/Arbeitshypothese, Methoden- und Werkzeugwahl, Workflow) zu begründen und auf Kritikpunkte einzugehen sowie ggf. sich daraus ergebende Änderungen im Nachgang umzusetzen. Sie sind außerdem vertraut mit der Fehlerkultur ihres Fachs und innerhalb dieser kritikfähig.

    Inhalte:

    Im Kolloquium präsentieren die Studierenden ihre Fragestellungen bzw. die Arbeitshypothese(n), die theoretischen und methodischen Ansätze der Masterarbeit sowie die mit dem Material/Datensatz oder der Methode verbundenen Herausforderungen und diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden. Sie können außerdem über die Organisation und den Verlauf Ihres Arbeits- und Schreibprozesses sprechen oder reflektieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Sommersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • History and Cultural History of Ancient Egypt

    7187aB1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse von Konzepten und Theorien zur Geschichte und Kulturgeschichte des alten Ägypten. Sie beurteilen und klassifizieren das reichhaltige und komplexe Quellenmaterial undwenden kulturwissenschaftliche Konzepte und Methoden gezielt darauf an. Sie ordnen die Quellen kritisch ein, gewichten sie, stellen deren jeweils spezifische Aussagekraft dar und rekonstruieren historische und kulturhistorische Sachverhalte. Sie beurteilen den Einfluss von Gender, Ethnizität und anderen Formen sozialer und biografischer Diversität auf ihre Aussagen und übertragen aktuelle wissenschaftliche Debatten reflektiert auf ihr eigenes Fach. In der Auseinandersetzung mit den genannten Faktoren stärken sie ihre Sensibilität für ethische Fragen in Altertums- und Kulturwissenschaften und darüber hinaus.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls wird anhand ausgewählter Sachverhalte die Rekonstruktion historischer und kulturhistorischer Phänomene und Epochen beispielhaft erarbeitet. Basierend auf einer komplexen Material- und Quellenlage werden dabei Fragestellungen zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion, Literatur, Architektur, Kunst, Kulturkontakten u. a. m. behandelt und kulturwissenschaftliche Konzepte und Methoden zur Rekonstruktion eines umfassenden Bildes des antiken Ägypten vorgestellt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / ja 

    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 9 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Traditions of Texts and Knowledge in Ancient Egypt

    7187aB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden haben sich ein breites Wissen zu Text und Sprachen als Disziplin im alten Ägypten angeeignet. Sie sind in der Lage, die originale Überlieferung des älteren ägyptischen und koptischen Schrifttums fachgerecht zu beurteilen und es in seiner wissensgeschichtlichen Aussage methodisch gesichert zu interpretieren. Sie analysieren, interpretieren und kommentieren originale Texte und vergleichen und beurteilen Editionstechniken. Sie benennen und beurteilen antike philologische Praktiken. Sie sind mit Akteur*innen, Institutionen und Techniken alt-
    ägyptischer Philologie vertraut. Zudem verfügen sie über Grundkenntnisse der ägyptisch-koptischen Sprachgeschichte und können die komplexen Beziehungen und Verflechtungen ihrer verschiedenen Sprachstufen angemessen formulieren und begründen.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls sind die Texte und Textsorten wissensgeschichtlichen Inhalts, die aus dem (spät)antiken Ägypten überliefert sind sowie ihre Einbettung in die sozialen und epistemischen Kontexte der jeweiligen Kultur. Dabei werden grundlegende philologische Methoden, Editionstechnik und Textkritik sowie die textabhängige Differenzierung sprachlicher Register behandelt und Hinweise auf (spät)antike Textarbeit und Wissensgeschichte gesammelt, verglichen und interpretiert. In Lektüre von Originaltexten werden deren theoretische, methodische und
    epistemische Inhalte erarbeitet, geprüft und eingeübt. Akteure, Institutionen und Techniken antiken philologischen Arbeitens werden ebenso thematisiert wie Fragen von Gender und sozialer Diversität.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Sommersemester

    Schließen
  • Approaches to the Study of Ancient Egypt

    7187aB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse spezieller Methoden, Techniken und Hilfsmittel der philologischen und kulturgeschichtlichen Forschungen zum alten Ägypten erlangt, die sie in die Lage versetzen, in selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit den Beitrag dieser Techniken und Methoden richtig einzuschätzen, in der Abfassung eigener Forschungsarbeiten kompetent anzuwenden und darauf aufbauend sprach-, schrift- und kulturgeschichtliche Sachverhalte zielgerichtet und effizient zu beschreiben und zu interpretieren. Sie können Methoden und Hilfsmittel kritisch überprüfen und damit erzielte Ergebnisse hinterfragen sowie eigene Standpunkte darstellen und verteidigen.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls sind spezielle Methoden und Hilfsmittel der philologischen, aber auch der kulturgeschichtlichen Forschung, deren Kenntnis für ein selbstständiges Arbeiten auf dem Gebiet der ägyptischen Philologie unerlässlich ist. Neben der Nutzung der elektronischen Medien (Datenbanken, elektronisches Publizieren) werdenStatistiken sowie andere Ordnungs- und Klassifikationsschemata in ihrem spezifischen Bezug auf die Problem- und Materiallage der ägyptischen Philologie behandelt. Dazu gehören die Rekonstruktion der gesprochenen Sprache, Vergleich und Typologie der Sprachstufen, Rekonstruktion der Textüberlieferung, statistische Untersuchungen zum Sprach- und Schriftsystem, die Relevanz von Paläographie und Prosopographie sowie Methoden der Materialanalyse.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 9 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Egyptian Philology and Linguistics: Hieratic

    7187aB1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse einer zusätzlichen Schriftform des Ägyptischen (Hieratisch) und können Texte dieser Schriftform erfolgreich und selbstständig lesen und verstehen. Sie können Schriftzeugnisse verschiedener Zeitstufen unterscheiden und einordnen. Sie vergleichen Handschriften miteinander, wenden paläographische und epigraphische Methoden an und stellen anhand ausgesuchter Text- und Schriftzeugnisse selbstständig Kriterien zu deren Klassifikation auf. Adäquate Hilfsmittel setzen sie zielgerichtet und zeiteffizient ein.

    Inhalte:

    Inhalt ist die hieratische Schreibschrift. Neben der elementaren Einführung in dieses Schriftformat werden die den Schriftzeugnissen zu Grunde liegende materielle Kultur und linguistischen Charakteristika und Zusammenhänge der Sprachstufen behandelt. Die historische Differenzierung der hieratischen Schrift und die damit verbundenen Methode der Paläographie werden behandelt und intensiv eingeübt

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Methodology of Textual and Editorial Analysis

    7187aB2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können Methoden der Text- und Editionswissenschaften auf keilschriftliche Primärquellen anwenden. Sie sind befähigt, Funktion und Form von Texten zu bestimmen und ihre sprachlichen Eigenheiten zu charakterisieren. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse von Besonderheiten in Sprache, Grammatik und Überlieferung altorientalischer Primärquellen.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt den Studierenden text- und editionswissenschaftliche Methoden (z. B. Textkritik, Komparatistik). Es befähigt sie, keilschriftliche Primärquellen – in der Regel in Akkadisch, Sumerisch oder Hethitisch – in ihrem historischen Kontext zu verstehen und die textkonstitutiven Bedingungen sowie die kommunikativen Funktionen von Texten zu bestimmen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja 

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; einmal jährlich

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Evaluating Primary Sources from a Cultural-Historical Perspective

    7187aB2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen Methoden und Forschungsansätze der Altorientalistik und anderer Fachrichtungen (z. B. Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften). Sie können diese auf die altorientalische Überlieferung übertragen. Sie sind in der Lage, kulturgeschichtliche und historische Themen selbstständig und interdisziplinär zu bearbeiten. Sie können das Potenzial der Verbindung schriftlicher mit anderen Quellengruppen (z. B. archäologische Befunde, Bildquellen, naturwissenschaftliche Daten) erkennen und die Rolle ihres eigenen Beitrags im größeren fachlichen Rahmen bestimmen.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt Forschungsansätze, Methoden und Arbeitsweisen anderer Disziplinen und vermittelt ihre Anwendung auf die Arbeitsgebiete der Altorientalistik.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja 

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Referat (ca. 10 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 9 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; einmal jährlich

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Proficiency in the Study of Primary Sources

    7187aB2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können primärsprachliche Quellen der keilschriftlichen Überlieferung selbstständig erschließen. Sie sind in der Lage, diese dokumentarisch aufzuarbeiten sowie epigraphisch und philologisch zu analysieren. Sie sind befähigt, die Quellen im Hinblick auf historische und kulturgeschichtliche Fragestellungen auszuwerten. Adäquate Hilfsmittel setzen sie zielgerichtet und zeiteffizient ein.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt fachspezifische Arbeitsweisen zur Erschließung, Dokumentation und Interpretation keilschriftlicher Primärquellen (Autographie, Dokumentation, Paläographie, Lexikographie, Prosopographie u. a.). Die intensive Lektüre primärsprachlicher Quellen vertieft die Kenntnis ausgewählter Textsorten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja 

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; einmal jährlich

    Schließen
  • Berufspraxis

    7187aC1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen einen vertiefenden Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder der rechnergestützten und computationellen Verarbeitung von Sprach- und Textdaten. Sie kennen Anforderungen und Problemzusammenhänge in den vielfältigen universitären und außeruniversitären Einrichtungen der Wissenschaftspraxis, der altertumswissenschaftlichen Forschung (u. a. Museen, Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Staatsbibliothek zu Berlin u. ä.) oder in nicht-wissenschaftlichen Bereichen der
    Nutzung digitaler Sprachdaten und Texte. Sie sind in der Lage, ihre erweiterten und vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und über deren Bedeutung für die Berufspraxis zu reflektieren.

    Inhalte:

    Das Praktikum vermittelt fachrelevante und praxisorientierte Einblicke in ein berufliches Tätigkeitsfeld der Erstellung oder Nutzung digitaler Sprachdaten und Textkorpora. Es kann auch im Ausland absolviert werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Praktikum (extern) / 240h / ja 

    Modulprüfung

    Praktikumsbericht (ca. 4 Seiten), diese Moduprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; jedes Semester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z