SoSe 24  
Geschichts- und...  
B.A. Integriert...  
Lehrveranstaltung

Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

B.A. Integrierte Chinastudien (Studienordnung 2023)

0485c_k190
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
  • Grundmodul Chinesisch I

    0128cA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Fertigkeiten auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

    1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen.

    2. Hören: Sie können in alltäglichen Situationen grundlegende Wörter, Zahlen, Zeitangaben und Wendungen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können sich über wichtige Alltagsthemen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, lokale Umgebung, Beschäftigung) unterhalten.

    4. Schreiben: Sie können mit einfachen Ausdrücken und Wörtern zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Sätze schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können im Kontext von Alltagssituationen Informationen zu vertrauten Themen mündlich und schriftlich auf Chinesisch wiedergeben.

    6. Graphemkompetenz: Sie kennen die Grundregeln der chinesischen Strichfolge und sind fähig, einfache chinesische Sätze zu schreiben.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    – der Einführung und Übung der chinesischen Aussprache und Beherrschung des Transkriptionssystems Hanyu Pinyin

    – der Einführung und Übung des Lesens von etwa 400 chinesischen Zeichen und kurzen Sätzen

    – der Einführung und Übung eines Alltags-Grundwortschatzes (mündlich und schriftlich)

    – der Einführung und Übung von Grundelementen der chinesischen Syntax

    – dem Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten anhand einfacher sprachlicher Äußerungen in alltäglichen Situationen und

    – elementaren Übungen zur Sprachmittlung (mündlich und schriftlich).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Chinesisch II

    0128cA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen und sich Informationen aus Zeitungen und Broschüren erschließen.

    2. Hören: Sie können kurze, einfache An- und Aussagen aus dem Alltagsbereich verstehen.

    3. Sprechen: Sie können über Themen des Alltags sprechen und ein kurzes Gespräch über vertraute Themen führen.

    4. Schreiben: Sie können in kurzen Sätzen und mit einfachen Ausdrücken zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Texte schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können kurze, deutsche Texte zu Alltagsbereichen mündlich und schriftlich weitergeben sowie den Inhalt einfacher chinesischer Texte erschließen.

    6. Graphemkompetenz: Ihnen sind Kurz- und Langzeichen im Kontext der chinesischen Schriftlichkeit bewusst und Unterschiede der beiden Schriftsysteme bekannt.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    – Verdoppelung des Wort- und Zeichenschatzes aus Chinesisch I

    – Leseübungen mit kurzen Texten aus den Alltagsbereichen

    – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in einfachen Alltagssituationen; mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form

    – Arbeit an grammatischen Strukturen und Satzmustern

    – Formulierung kurzer schriftlicher Texte aus dem persönlichen Umfeld

    – Übungen zur Sprachmittlung

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14201A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.1 (A) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14201B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.1 (B) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14201BxS24 Sprachpraktische Übung Abgesagt
      Chinesisch 2.1 (B) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14202A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.2 (A) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14202B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.2 (B) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14203A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.3 (A) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14203AxS24 Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.3 (A) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14203B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.3 (B) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14204A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.4 (A) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14204B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.4 (B) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

  • Grundmodul Chinesisch III

    0128cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    2. Hören: Sie können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können in einfachen Sätzen über vertraute Themen aus Alltagsbereichen eine Präsentation gestalten sowie ein Gespräch über vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen.

    4. Schreiben: Sie können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu Themen aus Alltagsbereichen einfache Informationen in beiden Sprachen weitergeben. Sie sind sich dabei auch unterschiedlicher kultureller Sprach- und Verhaltensmuster bewusst.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt:

    – Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen

    – Ausbau der Basisgrammatik der chinesischen Umgangssprache

    – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen

    – Lesen von vereinfachten Informationstexten in chinesischer Alltagssprache

    – Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten Themen

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Chinesisch IV

    0128cA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können einfache, schriftliche Texte verstehen und kennen grundlegende Besonderheiten der chinesischen Schriftsprache.

    2. Hören: Sie können Einzelinformationen aus Gesprächen über Alltagsthemen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können über Themen aus dem eigenen Interessengebiet diskutieren. Sie können zu konkreten Themen eine kurze Präsentation abhalten und mit einfachen Wörtern auf Fragen antworten.

    4. Schreiben: Sie können zu einem Alltagsthema einen zusammenhängenden Text mit Hilfe von Nachschlagewerken verfassen.

    5. Sprachmittlung: Sie können einem einfachen Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu allgemeinen Themen einfache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben. Sie können die wesentlichen Punkte eines einfachen deutschen Textes zu vertrauten Themen aus Alltagsbereichen auf Chinesisch sowie den Inhalt eines einfachen alltagssprachlichen chinesischen Textes mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich wiedergeben.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    - Erweiterung des Wort- und Zeichenschatzes auf Wortfelder jenseits des Alltags (Erziehung, Politik, chinesische Kultur etc.)

    - Wortschatzerweiterung zu Alltagsthemen und Übungen mit Redewendungen

    - Erweiterung des Textmaterials auf erste schriftsprachliche Texte

    - Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu geläufigen Themen

    - Mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation

    - Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren

    - Sprachmittlungsübungen zu allgemeinen konkreten Themen jenseits des persönlichen Umfelds

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14205A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (A) (Lihong Chang)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14205B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (B) (Lihong Chang)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14206A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14206B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14207A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (A) (Lihong Chang)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14207B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (B) (Lihong Chang)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14208A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

    • 14208B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2058

      Hinweise für Studierende

      Bitte wählen Sie für das Modul eine der Gruppen A oder B aus und bleiben Sie während des ganzen Semesters in dieser Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Lehr- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816571. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 390581658X.

  • Fortgeschrittenes Chinesisch I

    0336cA1.1

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen in chinesischer Hochsprache gehaltene Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu Themen von allgemeinem Interesse teil und vertreten eine eigene Position.

    Sprachmittlung: Sie können wichtige Inhalte chinesischsprachiger Texte zu Themen von allgemeinem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich zusammenfassend weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel zu den zahlreichen Themen schriftliche Informationen austauschen.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Fortgeschrittenes Chinesisch II

    0336cA1.2

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen chinesischsprachige Sachtexte zu abstrakten und komplexen Themen nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen und können unter Anleitung auch chinesische Dialekte verstehen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentieren eine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chinesischer Sprache halten.

    Sprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich im Detail weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigen Text mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themen unter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja
    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Chinesisch/ Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    • 14231 Sprachpraktische Übung
      Fortgeschrittene chinesische Lektüre (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 2.2063

      Kommentar

      In beiden Lehrveranstaltungen dieses Fortgeschrittenenmoduls im Masterstudiengang steht die weitere Vertiefung der Lesefähigkeiten der Studierenden hinsichtlich chinesischer Originaltexte im Vordergrund. Als Textgrundlage dient hierbei kein festes Lehrbuch, sondern eine Auswahl aktueller Nachrichtenmeldungen, Essays und Redemanuskripte etc., welche thematisch von den Studierenden mitbestimmt werden. Die Texte werden vorab und im Unterricht gelesen, je nach individuellem Bedarf mit eigenen Vokabellisten versehen sowie hinsichtlich der verwendeten Satzstrukturen innerhalb der chinesischen Schriftsprache analysiert. Ein weiterer Fokus ist im Anschluss an die Lektüre die Übersetzung jener Strukturen in passende Formulierungen im Deutschen.

    • 14232 Sprachpraktische Übung
      Übersetzungstraining Chinesisch (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In beiden Lehrveranstaltungen dieses Fortgeschrittenenmoduls im Masterstudiengang steht die weitere Vertiefung der Lesefähigkeiten der Studierenden hinsichtlich chinesischer Originaltexte im Vordergrund. Als Textgrundlage dient hierbei kein festes Lehrbuch, sondern eine Auswahl aktueller Nachrichtenmeldungen, Essays und Redemanuskripte etc., welche thematisch von den Studierenden mitbestimmt werden. Die Texte werden vorab und im Unterricht gelesen, je nach individuellem Bedarf mit eigenen Vokabellisten versehen sowie hinsichtlich der verwendeten Satzstrukturen innerhalb der chinesischen Schriftsprache analysiert. Ein weiterer Fokus ist im Anschluss an die Lektüre die Übersetzung jener Strukturen in passende Formulierungen im Deutschen.

  • Aufbaumodul Chinesisch Intensiv in China A

    0485cA1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind fähig, am Ende des Auslandsjahres auf dem Level HSK 5 oder höher in Chinesisch zu kommunizieren, Texte zu lesen und zu verfassen. Sie sind in der Lage, sich zu ausgewählten Themengebieten fachlich zu unterhalten, zu argumentieren und fachsprachliche Texte zu den behandelten Themen zu verstehen und wiederzugeben. Sie können gelesene Texte und Inhalte aus Diskussionen wiedergeben und präsentieren und besitzen fundierte Kenntnisse sowie einen erweiterten Wortschatz zu den behandelten Themengebieten.

    Inhalte:

    Gegenstand sind didaktisierte und authentische chinesische Texte aus Medien, Literatur, Mittelstufen-Lehrwerken. Die Studierenden setzten sich mit Phänomenen der chinesischen Schriftsprache auseinander und schulen das Hörverstehens- und die Konversation auf Mittelstufenniveau Gegenstand des Studiums ist das Abfassen chine sischsprachiger Texte, Handouts und Präsentationen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS

    Modulprüfung

    Prüfungsform der Studien- bzw. Prüfungsordnung der jeweiligen Partnerhochschule

    Veranstaltungssprache

    Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    600 Stunden (20 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Aufbaumodul Chinesisch Intensiv in China B

    0485cA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können sich in einem chinesischsprachigen Umfeld bewegen und beherrschen die Kommunika tion im Alltag an einer chinesischen Hochschule. Lesen: Sie können den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes im Detail verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden sowie unbekannte Inhalte aus dem Kontext erschließen. Hör- und Sehverstehen: Sie können in Gesprächen oder Präsentationen Informatio nen, Ideen und Meinungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen verstehen, sofern diese in chinesischer Hochsprache stattfinden. Wiedergeben: Sie sind in der Lage, gelesene Fachtexte und Dis kussionen mit eigenen Worten wiederzugeben.

    Inhalte:

    Gegenstand sind didaktisierte und authentische chinesische Texte aus Medien, Literatur, Mittelstufen-Lehrwerken. Die Studierenden setzten sich mit Phänomenen der chinesischen Schriftsprache auseinander und schulen das Hörverstehens- und die Konversation auf Mittelstufenniveau Gegenstand des Studiums ist das Abfassen chine sischsprachiger Texte, Handouts und Präsentationen unter Verwendung fachsprachlicher Redemittel.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 6 SWS

    Modulprüfung

    Prüfungsform der Studien- bzw. Prüfungsordnung der jeweiligen Partnerhochschule

    Veranstaltungssprache

    Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    600 Stunden (20 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Politik und Gesellschaft

    0128bA2.4

    Qualifikationsziele:

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten des modernen China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse in Form eines mündlichen Vortrags zu präsentieren.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung politischer und gesellschaftlicher Voraussetzungen des modernen China. Anhand exemplarischer Bereiche wird der Wandel Chinas seit dem 19. Jahrhundert im Kontext politischer und gesellschaftlicher Transformationsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Gender behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen

    Einführungskurs / 2 SWS / wird dringend empfohlen

    Modulprüfung

    Referat (ca. 20 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Semester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung

    0128cA2.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten mit den ersten landeskundlichen Grundlagen des Faches vertraut und verfügen über grundlegende Kenntnisse wichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen in der Volksrepublik China.

    Sie verfügen außerdem über erste grundlegende Kenntnisse der politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Volksrepublik China.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geographie und Gesellschaft Chinas. Behandelt werden wirtschaftsgeographische Charakteristika sowie fachspezifische Themen, Fragestellungen und Diskurse zu gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere Urbanisierung, ländlicher Gesellschaft und Migration, Frauen und Familie, Umwelt und Kultur. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über das politische und wirtschaftliche System Chinas seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik. Behandelt werden die wichtigsten politischen Institutionen und Verfahren, politische Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen seit 1978, das Wirtschaftssystem und seine Entstehungsgeschichte sowie Charakteristika einer kapitalistischen Gesellschaft unter autoritärer Führung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I (Geographie & Gesellschaft) / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II (Politik & Wirtschaft) / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Wintersemester
    • 14212 Einführungskurs
      Einführungskurs II (Politik und Wirtschaft) (Genia Kostka)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 2.2058 / 2.2059

      Kommentar

      Der erste Teil des Kurses führt in die Politik Chinas ein. Schwerpunkt der Einführung ist der Zeitraum zwischen 1978 und heute. Dazu wird das Erbe Mao Zedongs behandelt, welches die Politik bis heute nachhaltig prägt. Ebenso werden die wichtigsten politischen Institutionen Chinas vorgestellt. Eine grundlegende Kenntnis der politischen Strukturen ist zum Verständnis der Probleme und Herausforderungen, denen sich die chinesische politische Führung heute gegenübersieht, unabdingbar. Themen sind unter anderem: das chinesische Gemeinwesen, der Parteiapparat der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), das chinesische Regierungssystem, Chinas Wirtschafts- und Sozialpolitik, Chinas Außenpolitik und Chinas Rolle in der Staatengemeinschaft. Der zweite Teil des Kurses behandelt das Wirtschaftssystem Chinas seit 1978. Wir untersuchen den Übergang von einer Planwirtschaft zu einer kapitalistischen Gesellschaft unter autoritärer Führung, wobei der Schwerpunkt auf Schlüsselereignissen sowie politischen und ökonomischen Entscheidungen der Führung im Verlauf des gesamten Reformprozesses liegt. Themen sind unter anderem: Privatsektor und Unternehmertum in China, Staatskapitalismus, China’s Finanzsystem, Arbeitsmarkt Chinas, Infrastrukturprojekte und „neue Seidenstaße“, Umwelt und Nachhaltigkeit, Neue Wachstumsmodelle, Industry 4.0 in China, und Chinas Rolle in der Weltwirtschaft.

      Literaturhinweise

      Tony Saich (2015): Governance and Politics of China, 4th ed. Palgrave Macmillian. • Heilmann Hrsg (2016): Das politische System der Volksrepublik China. • Barry Naughton (2020): The Chinese Economy (MIT Press). • Arthur Kroeber (2020): China’s Economy (Oxford University Press).

  • Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung II

    0128cA2.10

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der historischen und kulturellen Entwicklung Chinas erschließen und anwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über entsprechende interkulturelle Kompetenzen.

    Inhalte:

    Es werden geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Im Zentrum stehen historische Themen sowie die Transformation von kulturellen Aspekten Chinas in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion. Studentinnen und Studenten sollten zum Zeitpunkt der Teilnahme an dem Kolloquium in der Lage sein, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und im Kurs mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14219 Proseminar
      Städte in China im 20. Jahrhundert: Eine Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf Nanjing, Beijing und Shanghai (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2051

      Kommentar

      Die Republikzeit (1912-1949) in China ist eine Ära bedeutender gesellschaftlicher politischer, sozialer und kultureller Transformationen, die sich auch in der individuellen Geschichte der Städte widerspiegelte. So verlor Peking zwar seinen Status als Kaiserstadt und ab 1928 auch als Hauptstadt, blieb aber Zentrum der Intellektuellendebatte um die 4. Mai-Bewegung 1919. Nanjing indessen, noch schwer gebeutelt von der Taiping-Revolte des 19. Jahrhunderts, wurde Hauptstadt des republikanischen China, was sich vor allem auch in seiner architektonischen Planung zeigte, bis zum japanischen Luftangriff 1937. Das an der Küste gelegene Shanghai entwickelte sich zu einem Zentrum lebendigen, modernen, kosmopolitischen Lebens, in dem viele europäische und chinesische Kultur aufeinandertrafen und erfüllte schon früh Saskia Sassens Kriterien für eine globale Stadt. In diesem Kurs geht es darum, das China der Republikzeit aus der Perspektive der „Urban history“ zu betrachten, die unterschiedlichen Charaktere der Städte im 20. Jahrhundert herauszuarbeiten und sie als kulturelle Zentren bestimmter Regionen in China zu porträtieren.

    • 14223 Vertiefungsseminar
      Konfuzius und der frühe Konfuzianismus (Christian Meyer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 2.2063

      Kommentar

      Der Meister sprach: … Seit der chinesischen Antike bis in die Gegenwart hat Konfuzius das Denken, die Gesellschaft und die Politik Chinas geprägt. Heutzutage werden nicht nur weltweit Konfuzius-Institute eingerichtet, sondern auch die „Gespräche des Konfuzius“ (das Buch Lunyu) an chinesischen Philosophie-Departments und private Akademien studiert und kommentiert. Im Westen wurde Konfuzius oft als „Weisheitslehrer“ rezipiert und übersetzt. Im Seminar wollen wir uns anhand von Sekundärliteratur und Lektüre des Buchs Lunyu dem Denken und der historischen Gestalt des Konfuzius sowie ihrer Wirkung nähern. Die Lektüre erfolgt anhand ausgewählter Abschnitte des Buchs am Originaltext und im Abgleich mit den vorhandenen Übersetzungen. Der Kurs ist für BA-Studierende der Chinastudien ab dem Aufbaumodul im 3. Semester oder im Vertiefungsmodul geeignet. Eine Kombination mit dem beginnenden Kurs Vormodernes Chinesisch I ist besonders empfohlen, jedoch keine notwendige Voraussetzung. Der Kurs kann nach vorheriger Anmeldung in beschränkter Zahl auch von Studierenden der Religionswissenschaft besucht werden.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre: Ess, Hans van. 2003a. Der Konfuzianismus. München: Beck; Ess, Hans van [übers.]. 2023. Konfuzius Gespräche. München: C.H. Beck; Moritz, Ralf [übers.]. 1989. Konfuzius: Gespräche. 2. Aufl. Köln: Röderberg; Clart, Philip. 2009. Die Religionen Chinas Göttingen: V&R. Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars genannt werden.

    • 14224 Vertiefungsseminar
      Die 12 letzten Kaiser:innen: Macht und Ohnmacht der Herrscher:innen von China (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2051

      Kommentar

      Kaiser von China haben auch heute noch Konjunktur: zahlreiche chinesische Fernsehserien belegen es, und auch in Europa löste Bernardo Bertoluccis „The Last Emperor“ während der 1980er Jahre einen wahren China-Boom aus. Der „Sohn des Himmels“ stand über 1200 Jahre bis 1905 an der Spitze des Reiches. Vor allem die Kaiser der 268 Jahre dauernden Qing-Dynastie dehnten das Reich aus, trieben Handel, schufen spektakuläre Buchprojekte, Kunstsammlungen, unter ihrer Herrschaft wurden gigantische Bauprojekte geplant und durchgeführt, Wissenschaft und Technik vorangetrieben. In diesem Kurs nun geht es darum, ihre Lebenswelten zu vergegenwärtigen. Dabei stehen vor allem aber auch ihrer Ehefrauen und Mütter, die Kaiserinnen im Zentrum unserer Untersuchungen. Was konstituierte die kaiserliche Macht? Wie wurde sie erhalten? Wie setzte sich die Hofgesellschaft zusammen, wie war das Verhältnis zum Volk? Es geht hier also um das Verhältnis von Macht, ihre materielle Dimension und politische Eliten im kaiserlichen China.

    • 14226 Colloquium
      Kolloquium Kulturwissenschaften (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Kommentar

      Der Kurs widmet sich der Vorbereitung der BA-Arbeit in einzelnen Schritten. Angefangen von der Themenfindung über den strukturellen Aufbau, wie Einleitung, Fragestellung, Forschungsstand etc. soll an die Erstellung einer BA-Arbeit herangeführt werden. Parallel dazu werden wesentliche Texte gelesen, die helfen, eine interessante Fragestellung zu konzipieren und die unterschiedlichen Themen zu „China“ möglichst kritisch und problembewusst von „Innen“ heraus zu erfassen. Ziel ist die Präsentation und Diskussion des individuell unterschiedlichen Standes und Arbeitsprozesses der BA-Arbeit. Der Kurs bietet eine Diskussions-Plattform für Studierende, die gerade mit der BA-Arbeit begonnen haben als auch für Studierende, die in ihrer Arbeit bereits fortgeschritten sind oder kurz vor dem Abschluss stehen.

  • Einführungsmodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung

    0128cA2.2

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der historischen und kulturellen Gegebenheiten in China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse zur Geschichte Chinas in mündlicher oder schriftlicher Form zu präsentieren.

    Inhalte:

    Es werden an exemplarischen Schnittpunkten der Geschichte Chinas wichtige historische Ereignisse und Transformationsprozesse behandelt. Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung kultureller und geschichtlicher Voraussetzungen Chinas anhand exemplarischer Bereiche aus der älteren und neueren Geschichte und Kultur. Behandelt werden wichtige Entwicklungsphasen aus der älteren Geschichte sowie die Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Rollen und Konfliktfelder.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I (Vormoderne Geschichte) / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II (Moderne Geschichte) / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Wintersemester
    • 14213 Einführungskurs
      Geschichte Chinas von den Anfängen bis zum Ende des Kaiserreichs (Christian Meyer)
      Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 2.2058 / 2.2059

      Kommentar

      Dieser Einführungskurs gibt eine chronologische Einführung in die frühe Geschichte Chinas, insbesondere die Entstehung des Kaiserreiches. Dabei werden auch Kriterien für einen wissenschaftlichen Umgang mit „Geschichte“ und verschiedene Ansätze der Geschichtsschreibung vermittelt.

      Literaturhinweise

      Literatur: Kai Vogelsang: Geschichte Chinas, Stuttgart, Reclam: 2012.

  • Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung I

    0128cA2.3

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen und gegenwärtigen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden ein Proseminar und eine Übung belegt, in welchen die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen beispielhaft anhand zweier konkreter Themen aus diesen Bereichen behandelt werden. Die Übung dient dazu, die Grundlagen des sozialwissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen und im Rahmen eigens entwickelter, kleinerer Forschungsprojekte anzuwenden. Thematisch behandelt werden Chinas politisches System und Institutionen, Chinas globale Politik, Chinas Industriepolitik sowie die Rolle privater und staatlicher Unternehmen in Chinas Wirtschaft, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen, soziale Bewegungen und die Transformation von Gesellschaft und sozialen Gruppen unter Einbeziehung der Kategorie Gender.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein od. zwei Semester / Methodenübung: jedes Wintersemester; Proseminar: jedes Sommersemester
    • 14215 Proseminar
      Ländliche Entwicklung in der VR China (Anna-Sophie Heidemann)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Kommentar

      Die ländliche Entwicklung in China hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Transformation erfahren, die von politischen Kampagnen und Machtkämpfen unter Mao Zedong, über drastische Veränderungen des Dorflebens und der Lokalpolitik unter Deng Xiaoping, bis hin zu gegenwärtigen Thematiken wie Globalisierung und Digitalisierung reicht. Dieses Seminar behandelt die ländliche Entwicklung in China exemplarisch an dem Fall eines Dorfes. Auf Basis der Fallstudie „Chen Village – Revolution to Globalization“ von Anita Chan, Richard Madsen und Jonathan Unger wird beleuchtet, wie sich die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen in ländlichen Regionen während sechs Jahrzehnten gewandelt haben. Dabei wird Bezug auf die wissenschaftliche Debatte zu Thematiken der ländlichen Entwicklung genommen. Ziel des Seminars ist es, wichtige Aspekte der ländlichen Entwicklung im modernen China zu vermitteln und Studierende an den wissenschaftlichen Diskurs zu ländlicher Entwicklung herauszuführen. Die Literatur für das Seminar ist überwiegend in englischer Sprache.

    • 14216 Proseminar
      Comparative Authoritarianism and Chinese Politics (Anton Bogs)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2052

      Kommentar

      Wie funktioniert chinesische Politik? Wie lässt sich die hohe beobachtete Legitimität der chinesischen Regierung erklären? Welche Politiker:innen in China steigen auf, und mit welchen Auswirkungen? Welche Inhalte werden in China wie zensiert, und mit welcher Logik? Wie kann selbst unüberzeugende Propaganda Wirkung entfalten? Der Kurs widmet sich diesen und anderen Fragen chinesischer Politik. Die Grundlage dafür bietet sowohl Literatur der Chinawissenschaften, als auch Literatur aus dem Bereich comparative authoritarianism, einem Teilbereich der vergleichenden Politikwissenschaften. Geplante Kursinhalte umfassen: Democracy and Authoritarianism, Cadre Management, Legitimacy and Political Trust, Factionalism and Patronage, Protests and Repression, Censorship, Propaganda, Legislatures, und Civil Society. Kursinhalte können je nach Studierendeninteresse angepasst werden. Im Kurs werden auch grundlegende Kenntnisse der Regressionsanalyse vermittelt bzw. vertieft und angewandt. Im Kurs werden empirische Ergebnisse und deren substanzielle Bedeutung diskutiert. Gleichzeitig werden im Seminar die jeweils in der Literatur angewandten Forschungsmethoden analysiert und kritisch diskutiert, um Stärken und Schwächen der Argumente zu beurteilen, und Theorien zu reflektieren. Die verwendete Literatur ist fast ausschließlich auf Englisch. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch.

    • 14217 Proseminar
      Gesellschaft und Gesellschaftskonzepte in der VR China (Bettina Gransow-van Treeck)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Veranstaltung ist um folgende Fragen zentriert: Wie wird die VR-chinesische Gesellschaft in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung konstruiert? Wie sehen die normativen Gesellschaftskonzepte verschiedener politischer Führungsgenerationen in China aus? In welchem Verhältnis stehen Gesellschaftsanalysen der chinesischen Soziologie hierzu? Und: Wie können authentische Einblicke in die Transformation der chinesischen Gesellschaft gewonnen werden? Ziel des Proseminars ist es, Konzeptualisierungen der VR-chinesischen Gesellschaft (danwei-, hukou-, Klassen-, Schicht-, Risiko- oder Netzwerkgesellschaft, als transnationale, harmonische oder (in)stabile Gesellschaft etc.) zu analysieren, zu vergleichen und in den Kontext unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Diskurse einzuordnen.

  • Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung II

    0128cA2.5

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können die Studentinnen und Studenten exemplarische Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen und Präsentationen werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden zwei Proseminare belegt, in denen anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen und gegenwärtigen China die im Aufbaumodul I erlernten Ansätze und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft werden. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden aus westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um fachspezifische und kontroverse Standpunkte zu diskutieren. In Anlehnung an Aufbaumodul I werden Chinas politisches System und Institutionen, Chinas globale Politik, Chinas Industriepolitik sowie die Rolle privater und staatlicher Unternehmen in Chinas Wirtschaft, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen, soziale Bewegungen und die Transformation von Gesellschaft und sozialen Gruppen unter Einbeziehung der Kategorie Gender behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar I / 2 SWS / ja

    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14215 Proseminar
      Ländliche Entwicklung in der VR China (Anna-Sophie Heidemann)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Kommentar

      Die ländliche Entwicklung in China hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Transformation erfahren, die von politischen Kampagnen und Machtkämpfen unter Mao Zedong, über drastische Veränderungen des Dorflebens und der Lokalpolitik unter Deng Xiaoping, bis hin zu gegenwärtigen Thematiken wie Globalisierung und Digitalisierung reicht. Dieses Seminar behandelt die ländliche Entwicklung in China exemplarisch an dem Fall eines Dorfes. Auf Basis der Fallstudie „Chen Village – Revolution to Globalization“ von Anita Chan, Richard Madsen und Jonathan Unger wird beleuchtet, wie sich die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen in ländlichen Regionen während sechs Jahrzehnten gewandelt haben. Dabei wird Bezug auf die wissenschaftliche Debatte zu Thematiken der ländlichen Entwicklung genommen. Ziel des Seminars ist es, wichtige Aspekte der ländlichen Entwicklung im modernen China zu vermitteln und Studierende an den wissenschaftlichen Diskurs zu ländlicher Entwicklung herauszuführen. Die Literatur für das Seminar ist überwiegend in englischer Sprache.

    • 14216 Proseminar
      Comparative Authoritarianism and Chinese Politics (Anton Bogs)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2052

      Kommentar

      Wie funktioniert chinesische Politik? Wie lässt sich die hohe beobachtete Legitimität der chinesischen Regierung erklären? Welche Politiker:innen in China steigen auf, und mit welchen Auswirkungen? Welche Inhalte werden in China wie zensiert, und mit welcher Logik? Wie kann selbst unüberzeugende Propaganda Wirkung entfalten? Der Kurs widmet sich diesen und anderen Fragen chinesischer Politik. Die Grundlage dafür bietet sowohl Literatur der Chinawissenschaften, als auch Literatur aus dem Bereich comparative authoritarianism, einem Teilbereich der vergleichenden Politikwissenschaften. Geplante Kursinhalte umfassen: Democracy and Authoritarianism, Cadre Management, Legitimacy and Political Trust, Factionalism and Patronage, Protests and Repression, Censorship, Propaganda, Legislatures, und Civil Society. Kursinhalte können je nach Studierendeninteresse angepasst werden. Im Kurs werden auch grundlegende Kenntnisse der Regressionsanalyse vermittelt bzw. vertieft und angewandt. Im Kurs werden empirische Ergebnisse und deren substanzielle Bedeutung diskutiert. Gleichzeitig werden im Seminar die jeweils in der Literatur angewandten Forschungsmethoden analysiert und kritisch diskutiert, um Stärken und Schwächen der Argumente zu beurteilen, und Theorien zu reflektieren. Die verwendete Literatur ist fast ausschließlich auf Englisch. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch.

    • 14217 Proseminar
      Gesellschaft und Gesellschaftskonzepte in der VR China (Bettina Gransow-van Treeck)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Veranstaltung ist um folgende Fragen zentriert: Wie wird die VR-chinesische Gesellschaft in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung konstruiert? Wie sehen die normativen Gesellschaftskonzepte verschiedener politischer Führungsgenerationen in China aus? In welchem Verhältnis stehen Gesellschaftsanalysen der chinesischen Soziologie hierzu? Und: Wie können authentische Einblicke in die Transformation der chinesischen Gesellschaft gewonnen werden? Ziel des Proseminars ist es, Konzeptualisierungen der VR-chinesischen Gesellschaft (danwei-, hukou-, Klassen-, Schicht-, Risiko- oder Netzwerkgesellschaft, als transnationale, harmonische oder (in)stabile Gesellschaft etc.) zu analysieren, zu vergleichen und in den Kontext unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Diskurse einzuordnen.

  • Aufbaumodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung II

    0128cA2.6

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können die Studentinnen und Studenten ein geschichts- und kulturspezifisches Thema eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.

    Inhalte:

    Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Geschichte und Kultur Chinas werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur in den Präsenzzeiten zu erläutern und zu diskutieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar I / 2 SWS / ja

    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14219 Proseminar
      Städte in China im 20. Jahrhundert: Eine Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf Nanjing, Beijing und Shanghai (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2051

      Kommentar

      Die Republikzeit (1912-1949) in China ist eine Ära bedeutender gesellschaftlicher politischer, sozialer und kultureller Transformationen, die sich auch in der individuellen Geschichte der Städte widerspiegelte. So verlor Peking zwar seinen Status als Kaiserstadt und ab 1928 auch als Hauptstadt, blieb aber Zentrum der Intellektuellendebatte um die 4. Mai-Bewegung 1919. Nanjing indessen, noch schwer gebeutelt von der Taiping-Revolte des 19. Jahrhunderts, wurde Hauptstadt des republikanischen China, was sich vor allem auch in seiner architektonischen Planung zeigte, bis zum japanischen Luftangriff 1937. Das an der Küste gelegene Shanghai entwickelte sich zu einem Zentrum lebendigen, modernen, kosmopolitischen Lebens, in dem viele europäische und chinesische Kultur aufeinandertrafen und erfüllte schon früh Saskia Sassens Kriterien für eine globale Stadt. In diesem Kurs geht es darum, das China der Republikzeit aus der Perspektive der „Urban history“ zu betrachten, die unterschiedlichen Charaktere der Städte im 20. Jahrhundert herauszuarbeiten und sie als kulturelle Zentren bestimmter Regionen in China zu porträtieren.

    • 14223 Vertiefungsseminar
      Konfuzius und der frühe Konfuzianismus (Christian Meyer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 2.2063

      Kommentar

      Der Meister sprach: … Seit der chinesischen Antike bis in die Gegenwart hat Konfuzius das Denken, die Gesellschaft und die Politik Chinas geprägt. Heutzutage werden nicht nur weltweit Konfuzius-Institute eingerichtet, sondern auch die „Gespräche des Konfuzius“ (das Buch Lunyu) an chinesischen Philosophie-Departments und private Akademien studiert und kommentiert. Im Westen wurde Konfuzius oft als „Weisheitslehrer“ rezipiert und übersetzt. Im Seminar wollen wir uns anhand von Sekundärliteratur und Lektüre des Buchs Lunyu dem Denken und der historischen Gestalt des Konfuzius sowie ihrer Wirkung nähern. Die Lektüre erfolgt anhand ausgewählter Abschnitte des Buchs am Originaltext und im Abgleich mit den vorhandenen Übersetzungen. Der Kurs ist für BA-Studierende der Chinastudien ab dem Aufbaumodul im 3. Semester oder im Vertiefungsmodul geeignet. Eine Kombination mit dem beginnenden Kurs Vormodernes Chinesisch I ist besonders empfohlen, jedoch keine notwendige Voraussetzung. Der Kurs kann nach vorheriger Anmeldung in beschränkter Zahl auch von Studierenden der Religionswissenschaft besucht werden.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre: Ess, Hans van. 2003a. Der Konfuzianismus. München: Beck; Ess, Hans van [übers.]. 2023. Konfuzius Gespräche. München: C.H. Beck; Moritz, Ralf [übers.]. 1989. Konfuzius: Gespräche. 2. Aufl. Köln: Röderberg; Clart, Philip. 2009. Die Religionen Chinas Göttingen: V&R. Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars genannt werden.

    • 14224 Vertiefungsseminar
      Die 12 letzten Kaiser:innen: Macht und Ohnmacht der Herrscher:innen von China (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2051

      Kommentar

      Kaiser von China haben auch heute noch Konjunktur: zahlreiche chinesische Fernsehserien belegen es, und auch in Europa löste Bernardo Bertoluccis „The Last Emperor“ während der 1980er Jahre einen wahren China-Boom aus. Der „Sohn des Himmels“ stand über 1200 Jahre bis 1905 an der Spitze des Reiches. Vor allem die Kaiser der 268 Jahre dauernden Qing-Dynastie dehnten das Reich aus, trieben Handel, schufen spektakuläre Buchprojekte, Kunstsammlungen, unter ihrer Herrschaft wurden gigantische Bauprojekte geplant und durchgeführt, Wissenschaft und Technik vorangetrieben. In diesem Kurs nun geht es darum, ihre Lebenswelten zu vergegenwärtigen. Dabei stehen vor allem aber auch ihrer Ehefrauen und Mütter, die Kaiserinnen im Zentrum unserer Untersuchungen. Was konstituierte die kaiserliche Macht? Wie wurde sie erhalten? Wie setzte sich die Hofgesellschaft zusammen, wie war das Verhältnis zum Volk? Es geht hier also um das Verhältnis von Macht, ihre materielle Dimension und politische Eliten im kaiserlichen China.

  • Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung I

    0128cA2.7

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können sich die Studentinnen und Studenten weitgehend selbstständig wissenschaftlich mit Fragen des modernen und gegenwärtigen China auseinanderzusetzen. Unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden sind sie in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können sich komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas erschließen und diese anwenden. Dabei sind sie in der Lage sich kritisch mit westlicher Sekundärliteratur auseinanderzusetzen und eigenständig chinesische Materialien zu sichten und zu bearbeiten. Die Studierenden verfügen über die entsprechenden interkulturellen Kompetenzen.

    Inhalte:

    Es werden politische und gesellschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen und sozialwissenschaftlichen Theorien behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas politische Systeme und Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, Chinas globale Politik, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Die Studierenden setzen sich intensiv mit Fragen der sozialwissenschaftlichen Methodik auseinander. Dies dient sowohl der kompetenten Anwendung der Methoden in der eigenen Forschung der Studierenden als auch dem kritischen Umgang mit der Fachliteratur.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar I / 2 SWS / ja

    Vertiefungsseminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14221 Vertiefungsseminar
      China's Foreign Policy under Xi Jinping (Silvia Paoli)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Kommentar

      It's widely recognised that Chinese foreign policy has taken on a more assertive tone over the past decade. However, mainstream discussions often attribute this newfound assertiveness solely to Xi Jinping's leadership style, thereby overlooking the strategic thinking of the Chinese Communist Party (CCP) in reclaiming China's position of prominence on the global stage. This seminar aims to delve into the evolution of Chinese foreign policy following China's rise as a major player in the international arena. To foster a deeper comprehension of Chinese foreign policy ideology, we will start with a historical retrospective spanning from the founding of the PRC to the present, with a particular emphasis on comparing the foreign policies of Hu Jintao and Xi Jinping. In the second part of the seminar, we will analyse Chinese foreign policy in practice by examining China's involvement in multilateral organisations such as the United Nations, as well as its "charm offensive" in the Global South. The dynamics shaping China-US bilateral relations will also be analysed. Adopting an interdisciplinary approach, the seminar expects students to grasp basic concepts and theories of international relations to facilitate discussions on Chinese foreign policy. Assignments such as readings, exercises are expected to be carried out regularly. Additionally, each student will be expected to deliver a presentation on a topic of their choice. While Chinese language skills are not necessary to participate in this class, Chinese resources will occasionally be utilised.

    • 14220 Vertiefungsseminar
      Technologie als Katalysator: Chinas Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel (Florian Paulsen)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Kommentar

      Chinesische Technologieriesen wie Huawei, Tencent und Alibaba haben sich längst als feste Größen auf der globalen Bühne etabliert. In diesem Seminar untersuchen wir die Rolle des Technologiesektors für Chinas wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Einerseits erarbeiten wir uns grundlegende Kenntnisse in der Volkswirtschaftslehre und analysieren Chinas Integration in globale Wertschöpfungsketten. Wir betrachten marktwirtschaftliche Elemente als Innovationsmotor im Kontext der Digitalisierung (z.B. Wettbewerb und E-Commerce) und untersuchen, warum und wie die kommunistische Staatsführung regulierend auf Big-Tech-Unternehmen einwirkt. Darüber hinaus erkunden wir den gesellschaftlichen Mehrwert und sozioökonomische Auswirkungen von Technologisierungsprozessen. Das Ziel des Seminars ist es, ein sozioökonomisches Verständnis des Technologiesektors in China zu entwickeln und zukünftige Wachstumsmodelle sowie politische Maßnahmen der KPCh in eigenen Forschungsarbeiten kritisch zu diskutieren. Durch die wöchentliche Lektüre und den Raum für Diskussionen und Präsentationen, den das Seminar bietet, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, interdisziplinäres Arbeiten kennenzulernen und erste Impulse für eigene Forschungsarbeiten zu sammeln.

    • 14222 Vertiefungsseminar
      Chinesische Infrastrukturprojekte: Narrative, Geschichte, Strategien (Bettina Gransow-van Treeck)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Infrastrukturbauten als Mittel zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und zur Festigung der politischen Herrschaft haben in China eine lange Tradition. Angefangen von der Legendenbildung um rivalisierende Schulen früher Wasserbau-Ingenieurskunst über das Für und Wider zu Chinas Strategie wirtschaftlichen Wachstums durch Infrastruktur bis hin zur weltumspannenden Außenwirtschaftspolitik der „Neuen Seidenstraße“ soll die Thematik anhand neuerer Forschungsliteratur aus den drei Perspektiven kontroverser Narrative, historischer Kontexte und entwicklungspolitischer Strategien erarbeitet werden.

  • Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung I

    0128cA2.8

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der historischen und kulturellen Entwicklung Chinas erschließen und anwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über entsprechende interkulturelle Kompetenzen.

    Inhalte:

    Es werden geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Im Zentrum stehen historische Themen sowie die Transformation von kulturellen Aspekten Chinas in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar I / 2 SWS / ja

    Vertiefungsseminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14223 Vertiefungsseminar
      Konfuzius und der frühe Konfuzianismus (Christian Meyer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 2.2063

      Kommentar

      Der Meister sprach: … Seit der chinesischen Antike bis in die Gegenwart hat Konfuzius das Denken, die Gesellschaft und die Politik Chinas geprägt. Heutzutage werden nicht nur weltweit Konfuzius-Institute eingerichtet, sondern auch die „Gespräche des Konfuzius“ (das Buch Lunyu) an chinesischen Philosophie-Departments und private Akademien studiert und kommentiert. Im Westen wurde Konfuzius oft als „Weisheitslehrer“ rezipiert und übersetzt. Im Seminar wollen wir uns anhand von Sekundärliteratur und Lektüre des Buchs Lunyu dem Denken und der historischen Gestalt des Konfuzius sowie ihrer Wirkung nähern. Die Lektüre erfolgt anhand ausgewählter Abschnitte des Buchs am Originaltext und im Abgleich mit den vorhandenen Übersetzungen. Der Kurs ist für BA-Studierende der Chinastudien ab dem Aufbaumodul im 3. Semester oder im Vertiefungsmodul geeignet. Eine Kombination mit dem beginnenden Kurs Vormodernes Chinesisch I ist besonders empfohlen, jedoch keine notwendige Voraussetzung. Der Kurs kann nach vorheriger Anmeldung in beschränkter Zahl auch von Studierenden der Religionswissenschaft besucht werden.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre: Ess, Hans van. 2003a. Der Konfuzianismus. München: Beck; Ess, Hans van [übers.]. 2023. Konfuzius Gespräche. München: C.H. Beck; Moritz, Ralf [übers.]. 1989. Konfuzius: Gespräche. 2. Aufl. Köln: Röderberg; Clart, Philip. 2009. Die Religionen Chinas Göttingen: V&R. Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars genannt werden.

    • 14219 Proseminar
      Städte in China im 20. Jahrhundert: Eine Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf Nanjing, Beijing und Shanghai (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.2051

      Kommentar

      Die Republikzeit (1912-1949) in China ist eine Ära bedeutender gesellschaftlicher politischer, sozialer und kultureller Transformationen, die sich auch in der individuellen Geschichte der Städte widerspiegelte. So verlor Peking zwar seinen Status als Kaiserstadt und ab 1928 auch als Hauptstadt, blieb aber Zentrum der Intellektuellendebatte um die 4. Mai-Bewegung 1919. Nanjing indessen, noch schwer gebeutelt von der Taiping-Revolte des 19. Jahrhunderts, wurde Hauptstadt des republikanischen China, was sich vor allem auch in seiner architektonischen Planung zeigte, bis zum japanischen Luftangriff 1937. Das an der Küste gelegene Shanghai entwickelte sich zu einem Zentrum lebendigen, modernen, kosmopolitischen Lebens, in dem viele europäische und chinesische Kultur aufeinandertrafen und erfüllte schon früh Saskia Sassens Kriterien für eine globale Stadt. In diesem Kurs geht es darum, das China der Republikzeit aus der Perspektive der „Urban history“ zu betrachten, die unterschiedlichen Charaktere der Städte im 20. Jahrhundert herauszuarbeiten und sie als kulturelle Zentren bestimmter Regionen in China zu porträtieren.

    • 14224 Vertiefungsseminar
      Die 12 letzten Kaiser:innen: Macht und Ohnmacht der Herrscher:innen von China (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2051

      Kommentar

      Kaiser von China haben auch heute noch Konjunktur: zahlreiche chinesische Fernsehserien belegen es, und auch in Europa löste Bernardo Bertoluccis „The Last Emperor“ während der 1980er Jahre einen wahren China-Boom aus. Der „Sohn des Himmels“ stand über 1200 Jahre bis 1905 an der Spitze des Reiches. Vor allem die Kaiser der 268 Jahre dauernden Qing-Dynastie dehnten das Reich aus, trieben Handel, schufen spektakuläre Buchprojekte, Kunstsammlungen, unter ihrer Herrschaft wurden gigantische Bauprojekte geplant und durchgeführt, Wissenschaft und Technik vorangetrieben. In diesem Kurs nun geht es darum, ihre Lebenswelten zu vergegenwärtigen. Dabei stehen vor allem aber auch ihrer Ehefrauen und Mütter, die Kaiserinnen im Zentrum unserer Untersuchungen. Was konstituierte die kaiserliche Macht? Wie wurde sie erhalten? Wie setzte sich die Hofgesellschaft zusammen, wie war das Verhältnis zum Volk? Es geht hier also um das Verhältnis von Macht, ihre materielle Dimension und politische Eliten im kaiserlichen China.

  • Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung II

    0128cA2.9

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können sich die Studentinnen und Studenten weitgehend selbstständig wissenschaftlich mit Fragen des modernen und gegenwärtigen China auseinanderzusetzen. Unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden sind sie in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können sich komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas erschließen und diese anwenden. Dabei sind sie in der Lage sich kritisch mit westlicher Sekundärliteratur auseinanderzusetzen und eigenständig chinesische Materialien zu sichten und zu bearbeiten Die Studierenden verfügen über die entsprechenden interkulturellen Kompetenzen. Außerdem sind die Studierenden in der Lage, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodisch sinnvollen Fragestellung unter Berücksichtigung einer theoretischen Perspektive und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.

    Inhalte:

    Es werden politische und gesellschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen und sozialwissenschaftlichen Theorien behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas politische Systeme und Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, Chinas globale Politik, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Die Studierenden setzen sich intensiv mit Fragen der sozialwissenschaftlichen Methodik auseinander. Dies dient sowohl der kompetenten Anwendung der Methoden in der eigenen Forschung der Studierenden als auch dem kritischen Umgang mit der Fachliteratur.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14220 Vertiefungsseminar
      Technologie als Katalysator: Chinas Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel (Florian Paulsen)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Kommentar

      Chinesische Technologieriesen wie Huawei, Tencent und Alibaba haben sich längst als feste Größen auf der globalen Bühne etabliert. In diesem Seminar untersuchen wir die Rolle des Technologiesektors für Chinas wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Einerseits erarbeiten wir uns grundlegende Kenntnisse in der Volkswirtschaftslehre und analysieren Chinas Integration in globale Wertschöpfungsketten. Wir betrachten marktwirtschaftliche Elemente als Innovationsmotor im Kontext der Digitalisierung (z.B. Wettbewerb und E-Commerce) und untersuchen, warum und wie die kommunistische Staatsführung regulierend auf Big-Tech-Unternehmen einwirkt. Darüber hinaus erkunden wir den gesellschaftlichen Mehrwert und sozioökonomische Auswirkungen von Technologisierungsprozessen. Das Ziel des Seminars ist es, ein sozioökonomisches Verständnis des Technologiesektors in China zu entwickeln und zukünftige Wachstumsmodelle sowie politische Maßnahmen der KPCh in eigenen Forschungsarbeiten kritisch zu diskutieren. Durch die wöchentliche Lektüre und den Raum für Diskussionen und Präsentationen, den das Seminar bietet, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, interdisziplinäres Arbeiten kennenzulernen und erste Impulse für eigene Forschungsarbeiten zu sammeln.

    • 14221 Vertiefungsseminar
      China's Foreign Policy under Xi Jinping (Silvia Paoli)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 1.2001

      Kommentar

      It's widely recognised that Chinese foreign policy has taken on a more assertive tone over the past decade. However, mainstream discussions often attribute this newfound assertiveness solely to Xi Jinping's leadership style, thereby overlooking the strategic thinking of the Chinese Communist Party (CCP) in reclaiming China's position of prominence on the global stage. This seminar aims to delve into the evolution of Chinese foreign policy following China's rise as a major player in the international arena. To foster a deeper comprehension of Chinese foreign policy ideology, we will start with a historical retrospective spanning from the founding of the PRC to the present, with a particular emphasis on comparing the foreign policies of Hu Jintao and Xi Jinping. In the second part of the seminar, we will analyse Chinese foreign policy in practice by examining China's involvement in multilateral organisations such as the United Nations, as well as its "charm offensive" in the Global South. The dynamics shaping China-US bilateral relations will also be analysed. Adopting an interdisciplinary approach, the seminar expects students to grasp basic concepts and theories of international relations to facilitate discussions on Chinese foreign policy. Assignments such as readings, exercises are expected to be carried out regularly. Additionally, each student will be expected to deliver a presentation on a topic of their choice. While Chinese language skills are not necessary to participate in this class, Chinese resources will occasionally be utilised.

    • 14222 Vertiefungsseminar
      Chinesische Infrastrukturprojekte: Narrative, Geschichte, Strategien (Bettina Gransow-van Treeck)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Infrastrukturbauten als Mittel zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und zur Festigung der politischen Herrschaft haben in China eine lange Tradition. Angefangen von der Legendenbildung um rivalisierende Schulen früher Wasserbau-Ingenieurskunst über das Für und Wider zu Chinas Strategie wirtschaftlichen Wachstums durch Infrastruktur bis hin zur weltumspannenden Außenwirtschaftspolitik der „Neuen Seidenstraße“ soll die Thematik anhand neuerer Forschungsliteratur aus den drei Perspektiven kontroverser Narrative, historischer Kontexte und entwicklungspolitischer Strategien erarbeitet werden.

    • 14225 Colloquium
      Kolloquium Sozialwissenschaften (Heike Frick)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 2.2063

      Kommentar

      Der Kurs unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung und Durchführung eigener Projektvorhaben für die Bachelorarbeit. Mithilfe von Methodenliteratur und praktischen Übungen werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt und die wichtigsten Stationen des Forschungsprozesses erörtert. Unter Anleitung der Dozentin werden die Studierenden dabei selbstständig ihre Projektvorhaben Schritt für Schritt weiterentwickeln, präsentieren und diskutieren.

  • Interkulturelle Chinastudien

    0485cA2.7

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind umfassend auf den China-Aufenthalt vorbereitet. Sie kennen das chinesische Universitäts system und haben sich bereits mit Fragen und Herausforderungen des Studiums in China eingehend beschäftigt. Sie sind mit Unterschieden zwischen dem chinesischen und deutschen Unterrichtsstil an Hochschulen und im wissenschaftlichen Arbeiten vertraut. Des Weiteren werden die Grundregeln sozialen Umgangs in China und die relevanten Aspekte der chinesischen Gesetze beherrscht. Sie kennen exemplarische Aspekte des wissenschaft lichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Methoden. Weiterhin sind sie mit Aufbau und Regelungen der jeweili gen Partnerhochschule vertraut. Sie sind in der Lage, Gender- und Diversityaspekte im täglichen Handeln zu be rücksichtigen.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt Kenntnisse zum chinesischen Hochschulsystem und zum Campusleben. Dazu gehören Re geln des sozialen Umgangs in China und relevante gesetzliche Bestimmungen. Außerdem befasst sich das Modul mit Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und den dazugehörigen Rahmenbedingungen in China. Zentrale Aspekte des interkulturellen Austausches und der für einen Auslandsaufenthalt notwendigen interkulturellen Kom petenzen werden vermittelt. Anhand eines exemplarischen Themas werden Kenntnisse der chinesischen For schungslandschaft vertieft und die Durchführung von Forschungsprojekten, die während des Studienaufenthaltes im Anschluss an die Absolvierung dieses Moduls durchgeführt werden sollen, reflektiert und gemeinsam vorberei tet. Anhand dieser Forschungsprojekte wird auch das wissenschaftliche Diskutieren geübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 3 SWS / ja

    Seminar / 3 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    • 14229 Einführungskurs
      Studieren in der VR China und im interkulturellen Kontext (Heike Frick)
      Zeit: Di 12:00-15:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar, welches sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Integrierte Chinastudien richtet, verfolgt drei Ziele: Erstens soll es, im Vergleich mit Gewohntem aus dem Studienalltag in Deutschland, einen Einblick in das Hochschulsystem und die Situation der Studierenden in der VR China geben. Unter anderem werden dabei der Stellenwert von (Hochschul-)Bildung in China sowie Herausforderungen im Hinblick auf ein Hochschulstudium beleuchtet. Zweitens sollen interkulturelle Kompetenzen vermittelt werden, die das Zurechtfinden in Leben, Studium und Arbeit in China erleichtern. Drittens sollen die im Rahmen des Auslandsaufenthalts zu absolvierenden Studienprojekte reflektiert und vertieft werden.

    • 14230 Projektseminar
      Tutorium Integrierte Chinastudien (Heike Frick)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.2002

      Kommentar

      Das Tutorium mit Workshop findet für Studierende im Rahmen des Bachelorstudiengangs "Integrierte Chinastudien" statt.

  • Chinese Studies in China

    0485cA2.8

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen je nach Schwerpunktsetzung über vertiefte wissenschaftliche Fachkenntnisse zu China in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Recht, Literatur und Kultur aus der chinesischen und internationalen Forschung. Sie sind in der Lage, am Beispiel Chinas gesellschaftliche Zusammenhänge und Prozesse in ihrer historischen Entwicklung zu erkennen und sie systematisch und kritisch zu analysieren. Sie wen den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext China sowie im chinesischsprachigen Umfeld an und besitzen die Fähigkeit, chinabezogene Erkenntnisse sachlich und sprachlich angemessen darzustellen. Sie sind mit den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in China vertraut.

    Inhalte:

    Es werden Kurse zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Geschichte und Kultur sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas besucht. Außerhalb der Präsenzzeit führen die Studierenden die im Modul „Interkulturelle Chinastudien“ vorbereiteten individuellen Forschungsprojekte durch. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Prüfungsform der Studien- bzw. Prüfungsordnung der jeweiligen Partnerhochschule

    Veranstaltungssprache

    Englisch (ggf. Chinesisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester; jedes Jahr

    Modul ohne Lehrangebot
  • Ostasien

    0128cA3.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Grundkenntnisse der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung Ostasiens, insbesondere Japans und/oder Koreas. Sie sind in der Lage, grundlegende Aspekte der Geschichte, Politik, Wirtschaft und/oder Gesellschaft Japans und/oder Koreas zu verstehen und zu benennen. Ebenso sind sie in der Lage, Chinas geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklung in den ostasiatischen Kontext einzuordnen.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von geschichts-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundkenntnissen über Japan und/oder Korea. Themen sind insbesondere die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Japans und Koreas unter Einbezug der Vielfalt der Geschlechterbeziehungen und -rollen, japanische und koreanische Literatur und Kultur in Geschichte und Gegenwart, ostasiatische Kunstgeschichte sowie innerasiatische Bezüge.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14114 Einführungskurs
      Politik und Wirtschaft auf der koreanischen Halbinsel seit 1945 (Gwendolyn Domning)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In dieser Vorlesung werden das politische und wirtschaftliche System sowie die wesentlichen Entwicklungen in Politik und Wirtschaft in Nord- und Südkorea behandelt. Sie soll den Studierenden einen Einblick und Überblick über die koreanische Gegenwartsgeschichte von 1945 bis heute liefern, der als Grundlage für das weitere Studium dient.

    • 14000 Einführungskurs
      Einführung in die Geschichte und Kultur Japans (Teil 2: Moderne und Gegenwart) (Urs Matthias Zachmann)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In dieser Vorlesung sollen die historischen Grundlagen für das wissenschaftliche Studium Japans durch einen Überblick über die Geschichte und Kultur Japans vom Beginn der Moderne (1868) bis in die Nachkriegszeit gegeben werden. Der Vielgestaltigkeit der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Japan entsprechend ist dieser Überblick möglichst breit angelegt und soll die Geschichte Japans in ihren wesentlichen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Zügen erfassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt jedoch auf der Kultur- und Ideengeschichte des modernen Japan, und ein wichtiger Teil der Veranstaltung wird daher auch die sorgfältige Lektüre und gemeinsame Diskussion von wichtigen literarischen und politischen Quellen (in Übersetzung) aus der jeweiligen Zeit darstellen. Obwohl die Veranstaltung als Vorlesung abgehalten wird, soll jedoch genügend Zeit für die Besprechung des Quellenmaterials aufgewendet werden. Daher ist auch die sorgfältige Vorbereitung der hochgeladenen Texte und Beteiligung an der Diskussion Voraussetzung für die aktive Teilnahme (ebenso ist natürlich die durchgängige regelmäßige Teilnahme verpflichtend). Die Lehrveranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.

      Literaturhinweise

      Zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre werden folgende Überblickswerke empfohlen (von allen genannten Werken sind auch die Vorauflagen ohne Probleme benutzbar): Andrew Gordon, A Modern History of Japan: From Tokugawa Times to the Present, 4. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 2020; Mikiso Hane and Louis G. Perez, Modern Japan: a Historical Survey, 5. Aufl., Routledge, 2013; Reinhart Zöllner, Geschichte Japans: Von 1800 bis zur Gegenwart, 4. Aufl., Paderborn: Schöningh, 2022; Josef Kreiner (Hg.), Geschichte Japans, 2. Aufl., Stuttgart: Reclam, 2012; Wolfgang Schwentker, Geschichte Japans, München: C.H. Beck, 2022; Haruo Shirane et al., The Cambridge History of Japanese Literature, Cambridge: Cambridge University Press, 2016.

    • 14001 Einführungskurs
      EM: "Einführung in die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans im globalen Kontext II" (Prof. Verena Blechinger-Talcott)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In diesem Einführungskurs wird die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Japans im globalen Kontext behandelt. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Grundlagen der japanischen Außenpolitik seit 1945 vermittelt. Dabei wird auch auf die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik eingegangen. Im zweiten Teil wird Japans Position in der Weltwirtschaft diskutiert. Zentrale Themen sind hier die Rolle Japans als Exportnation, Japans Direktinvestitionen, insbesondere in Asien, sowie die Wechselwirkungen mit dem Arbeitsmarkt in Japan, insbesondere im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Reformen seit den 1990er Jahren und des Aufstiegs Chinas. Abgeschlossen wird die Diskussion des gegenwärtigen Japan mit einem Blick auf die japanische Gesellschaft, auch im Kontext globaler Entwicklungen und Vernetzungen. Angesprochen werden hier insbesondere japanische Perspektiven auf globale Herausforderungen wie Migration oder Digitalisierung, aber auch die Auswärtige Kulturpolitik.

    • 14113 Einführungskurs
      Kultur Koreas (Vladimir Glomb)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)