SoSe 24  
Erziehungswisse...  
Deutsch  
Lehrveranstaltung

Lehramt

Deutsch

0423c_m45
  • Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule

    0423cA1.1
    • 122050 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Michael Bertuleit)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122051 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Michael Bertuleit)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122052 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Michael Bertuleit)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122053 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Michael Bertuleit)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122054 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122055 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122056 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.08.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122057 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122058 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122059 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Marion Ziesmer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Organisation vor Ort. Nachfragen bitte ausschließlich telefonisch. Hinweise auf meiner FU-Seite.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskussionsbasierte Präsenzveranstaltung.

      Kommentar

      Sprache als Türöffner zu Prozessen der Bildung.

      Literaturhinweise

      Ziesmer 2011 'Die entfesselte Sprache'

    • 122060 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122061 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122062 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122063 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122064 Seminar
      D2 Einführung Deutsch Grundschule (Tiner Özcelik)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
  • Grundlagen der Sprachwissenschaft für die Grundschule

    0423cA1.2
    • 16617 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Linnéa Clara Weitkamp)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wie funktioniert Sprache als System? Wie ist dieses System aufgebaut? Wie wird es verwendet? Welche Fragen können wir uns in Bezug auf Sprache stellen? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in diesem Grundkurs gefunden werden. Er ist Teil des Basismoduls „Grundlagen der Sprachwissenschaft“ und gibt eine Einführung in die grundlegenden Bereiche der (germanistischen) Sprachwissenschaft (Phonologie/Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik). Neben dem Kennenlernen der spezifischen Fachterminologie soll auch konkretes sprachliches Material analysiert werden, um das Gelernte zu üben und zu festigen. So soll ein grundlegendes Verständnis für die (deutsche) Sprache und ihre Funktionsweisen vermittelt werden. Das Seminar schließt mit einer Klausur ab.

    • 16618 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16619 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16620 Seminar
      Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft (GSP) (Ulrike Sayatz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Begleitend zu den Seminaren werden studentische Tutorien angeboten

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur über die Inhalte des Seminars

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft und bietet eine einführende seminaristische Erarbeitung wesentlicher linguistischer Themen und Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf einer deskriptiven Einführung in die grammatischen Ebenen des Deutschen (einschließlich der Graphematik) als Grundlage für das grundsätzliche Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung im Deutschunterricht. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden einzelne Sprachebenen wie phonologische, morphologische, syntaktische, graphematische Ebene erarbeitet. Mithilfe von Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Tests über Blackboard ermöglichen eine unmittelbare Überprüfung des erworbenen Wissens. Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird durch das Erarbeiten von Tests und Übungen in einzelnen Lernmodulen via Blackboard nachgewiesen. Seminarbegleitende Lektüre ist Roland Schäfer (2018) Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Dritte Auflage, die als Online-Version zur Verfügung gestellt wird.

    • 16621 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Elena Karagjosova)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls "Grundlagen der Sprachwissenschaft für die Grundschule" und bietet eine deskriptive Einführung in die einzelnen grammatischen Ebenen des Deutschen – Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Ziel des Seminars ist, eine sichere fachwissenschaftliche Grundlage für das Verständnis von Prozessen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung und deren Unterstützung im Deutschunterricht in allen Kompetenzbereichen der nationalen Bildungsstandards (Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln, Mit Texten und Medien umgehen) zu schaffen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. In Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Die aktive Teilnahme wird durch zu erledigende Übungen und Gruppenarbeiten nachgewiesen. Das Seminar wird von einem Tutorium begleitet.

    • 16622 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16623 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16624 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Julia Renkwitz)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar bietet Einblicke in die zentralen Bereiche der (germanistischen) Sprachwissenschaft. Im Laufe des Semesters werden wir uns gemeinsam die Grundlagen der Beschreibung und Analyse von sprachlichem Material erarbeiten und diese üben. Im Zentrum stehen hierbei die sprachlichen Ebenen der Phonetik, Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax. Aber auch mit anderen Aspekten der Sprachwissenschaft werden wir uns beschäftigen, so z. B. mit sprachlicher Variation. Das Seminar setzt sich aus synchronen und asynchronen Formaten zusammen. Zu den asynchronen Formen gehören sowohl im Vorfeld zur Verfügung gestellte Inputvideos und begleitende Lektüre als auch Tests auf Blackboard, die einerseits zur Festigung des erworbenen Wissens und andererseits zur Bestätigung der aktiven Teilnahme dienen sollen. Darüber hinaus werden wir uns donnerstags in der Uni treffen und die jeweiligen Inhalte gemeinsam üben. Zum erfolgreichen Abschließen des Seminars zählt neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme auch das Bestehen der Klausur am Ende des Semesters.

      Literaturhinweise

      Seminarbegleitende Lektüre: Jörg Meibauer et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. Dritte überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler. (Digital übers Uni-Netz verfügbar.) Roland Schäfer (2018): Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Dritte Auflage. (https://langsci-press.org/catalog/book/224)

    • 16625 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Elena Karagjosova)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls "Grundlagen der Sprachwissenschaft für die Grundschule" und bietet eine deskriptive Einführung in die einzelnen grammatischen Ebenen des Deutschen – Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Ziel des Seminars ist, eine sichere fachwissenschaftliche Grundlage für das Verständnis von Prozessen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung und deren Unterstützung im Deutschunterricht in allen Kompetenzbereichen der nationalen Bildungsstandards (Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln, Mit Texten und Medien umgehen) zu schaffen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. In Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Die aktive Teilnahme wird durch zu erledigende Übungen und Gruppenarbeiten nachgewiesen. Das Seminar wird von einem Tutorium begleitet.

    • 16626 Seminar
      Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft (GSP) (Ulrike Sayatz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Begleitend zu den Seminaren werden studentische Tutorien angeboten

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur über die Inhalte des Seminars

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft und bietet eine einführende seminaristische Erarbeitung wesentlicher linguistischer Themen und Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf einer deskriptiven Einführung in die grammatischen Ebenen des Deutschen (einschließlich der Graphematik) als Grundlage für das grundsätzliche Verständnis von Spracherwerb und Sprachentwicklung im Deutschunterricht. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. Dazu werden einzelne Sprachebenen wie phonologische, morphologische, syntaktische, graphematische Ebene erarbeitet. Mithilfe von Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Tests über Blackboard ermöglichen eine unmittelbare Überprüfung des erworbenen Wissens. Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird durch das Erarbeiten von Tests und Übungen in einzelnen Lernmodulen via Blackboard nachgewiesen. Seminarbegleitende Lektüre ist Roland Schäfer (2018) Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Dritte Auflage, die als Online-Version zur Verfügung gestellt wird.

    • 16627 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Antonios Tsiknakis)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16628 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Andreas Pankau)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar besteht aus Übungssitzungen, in denen Sie online zur Verfügung gestellte Aufgabe bearbeiten, zu deren Bearbeitung Sie ausgewählte Abschnitte aus dem weiter unten genannten Einführungsbuch von Roland Schäfer gelesen haben müssen. Auf die sich bei der Bearbeitung der Übungen ergebenden Fragen gehe ich in diesen Sitzungen natürlich auch ein, notieren Sie sich also bitte Ihre Fragen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschen und dass Sie das in der Schule vermittelte Wissen zur Beschreibung zur deutschen Sprache mitbringen. Die aktive und regelmäßige Teilnahme erwerben Sie durch aktive und regelmäßige Teilnahme, durch das Lesen der Kurslektüre, und durch das gemeinsame Bearbeiten der Übungen in den Übungssitzungen. Die Übungen werden im Voraus von mir online über Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Lösungen und Antworten besprechen Sie erst in Gruppen vor Ort im Seminar (ca. 20-25min) und stellen Sie dann gemeinsam vor.

      Kommentar

      Ziel des Seminars ist es, einen wissenschaftlichen Blick auf das Phänomen „Sprache“ und „Grammatik“ zu bekommen. Dazu werden wir uns konkret mit drei Ebenen der deutschen Grammatik auseinandersetzen, nämlich mit Syntax, Morphologie, und Phonetik/Phonologie. Wir werden uns dann sowohl mit den wichtigsten Eigenschaften dieser drei Ebenen im Deutschen auseinandersetzen als auch damit, wie man diese Eigenschaften beschreibt bzw. analysiert. Dazu ein Beispiel. Das Deutsche hat die Eigenschaft, syntaktisch eine asymmetrische Verbzweitsprache zu sein. Das bedeutet, dass das finite Verb im Hauptsatz immer an zweiter Stelle steht, im Nebensatz aber nicht. Die Analyse für diese Asymmetrie ist, dass Hauptsätze einen anderen Bauplan haben als Nebensätze. Wir werden uns sowohl mit dieser Eigenschaft, mit den spezifischen Bauplänen, als auch mit dem allgemeinen Konzept „Bauplan“ beschäftigen. Dieses Seminar vermittelt also kein Grammatikwissen, sondern ein Verständnis davon, was grammatische Phänomene sind und wie man sie analysiert.

      Literaturhinweise

      Als seminarbegleitende Lektüre dienen folgende Bücher: Schäfer, Roland. 20183. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. (online kostenlos über die Verlagshomepage herunterladbar!) DUDEN - Die Grammatik. 20067. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Schülerduden - Die Grammatik. 20178. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.

    • 16629 Seminar
      Einführung Sprachwissenschaft (Elena Karagjosova)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar ist Teil des Basismoduls "Grundlagen der Sprachwissenschaft für die Grundschule" und bietet eine deskriptive Einführung in die einzelnen grammatischen Ebenen des Deutschen – Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Ziel des Seminars ist, eine sichere fachwissenschaftliche Grundlage für das Verständnis von Prozessen des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung und deren Unterstützung im Deutschunterricht in allen Kompetenzbereichen der nationalen Bildungsstandards (Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln, Mit Texten und Medien umgehen) zu schaffen. Dabei steht die Analyse konkreten sprachlichen Materials im Vordergrund. In Übungen soll der Umgang mit linguistischen Grundbegriffen und Analysemethoden praktisch erprobt und vertieft werden. Die aktive Teilnahme wird durch zu erledigende Übungen und Gruppenarbeiten nachgewiesen. Das Seminar wird von einem Tutorium begleitet.

  • Lernfelder des Faches Deutsch und Schriftspracherwerb

    0423cA1.3
    • 122068 Seminar
      D4 Deutsch/Schriftspracherwerb (Anna Kochanova)
      Zeit: Blockveranstaltung: 30.9., 2.10., 7.10., 10.10. (Erster Termin: 30.09.2024)
      Ort: KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen unseres Blockseminars beschäftigen wir uns mit dem Thema ,Schriftspracherwerb‘. Ein besonderer Fokus wird auf die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lehr-/Lernmethoden, Konzepten und Ansätzen sowie auf die Erweiterung der Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeiten der Studierenden gerichtet, was die Voraussetzung für eine (professionelle) Begleitung des Schriftspracherwerbs bildet.

  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur

    0423cA1.4
    • 16600 Vorlesung
      Grundlagen der Literaturwissenschaft I - Neuere deutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Vorlesung dient der Einführung in die Gegenstandsbereiche, Fragehorizonte und Geschichte des Studienfachs Neuere deutsche Literatur. Sie fragt danach, was „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ ist, was wir tun, wenn wir sie betreiben, und welche historischen Zusammenhänge ihr zugrunde liegen. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Überblicks über die deutschsprachige Literaturgeschichte und unter Vergewisserung über zentrale Konzepte und Begriffe, die für das Fach Relevanz haben. Im Sommersemester liegt ein Schwerpunkt der Vorlesung auf der Entwicklung und zentralen Aspekten der Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur.

      Literaturhinweise

      Begleitlektüre zur Vorlesung: Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2017; Tobias Kurwinkel/Philipp Schmerheim (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart/Weimar: Metzler 2020 (beides auch mit VPN-Verbindung über Primo verfügbar).

    • 16602 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Jürgen Brokoff)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Einführungsseminar werden in Verbindung mit der Vorlesung zentrale Aspekte der Neueren deutschen Literaturwissenschaft sowie ihrer Methoden behandelt. Das Seminar übt in die Analyse literarischer Texte (v.a. lyrische, erzählende Texte unter Einschluss intermedialer Formate wie Bilderbuch und Comic) ein und vermittelt grundlegende wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Fachgebietes Neuere Deutsche Literatur (Bibliographieren, Zitieren, Hilfsmittel, Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeiten, Chat GPT). Ein Schwerpunkt bei der Text- und Materialauswahl liegt auf der Kinder- und Jugendliteratur.

    • 16603 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Friederike Günther)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16604 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Annika Becker)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Basisseminar führt in die Fragestellungen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ein und bietet einen gattungstheoretischen Überblick über die Methoden der Analyse von literarischen Texten. Wir befassen uns exemplarisch mit Werken, die das Motiv der Metamorphose ins Zentrum stellen. Anhand der Literaturanalysen werden wir intertextuelle Verweise und motivgeschichtliche Zusammenhänge explorieren. Das Seminar vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Fachgebiets Neuere Deutsche Literatur (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren, Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, Anfertigen von Hausarbeiten) und befähigt die Teilnehmenden zur Anfertigung erster eigener wissenschaftlicher Arbeiten.

    • 16605 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Bastian Schlüter)
      Zeit: Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar werden unter dem exemplarischen Oberthema "Stadt in Literatur und Medien" im Anschluss an die Vorlesung elementare Probleme und Fragestellungen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft sowie ihrer Methoden behandelt. Das Seminar führt in die Analyse lyrischer und narrativer Texte ein, stellt Grundfragen zu den Besonderheiten der Kinder- und Jugendliteratur und zum graphischen wie filmischen Erzählen.

    • 16606 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Simon Zeisberg)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Basisseminar führt in Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. An ausgewählten Texten der Kinder- und Jugendliteratur (u.a. Astrid Lindgren, Otfried Preußler) werden Verfahren der Analyse und Interpretation von Texten und Text-Bild-Verhältnissen erprobt, wobei die Lehr-Lern-Bedürfnisse von Studierenden der Grundschulpädagogik durchgängig im Mittelpunkt stehen. Das Schreiben der wissenschaftlichen Hausarbeit, die das Modul als Prüfung abschließen wird, wird im Seminar intensiv vorbereitet und strukturell begleitet.

    • 16607 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Magdalena Fricke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar führt am Beispiel Erich Kästners in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ein. Es werden Verfahren der literaturwissenschaftlichen Textanalyse eingeübt, zentrale fachwissenschaftliche Begriffe geklärt und wichtige Arbeitstechniken der Germanistik vermittelt.

    • 16608 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung „Grundlagen der Literaturwissenschaft I – Neuere deutsche Literatur“ in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer und erzählender Texte sowie Text-Bild-Kombinationen (Bilderbuch/Graphic Novel). Das Seminar ist auf die Bedürfnisse der Studierenden der Grundschulpädagogik ausgerichtet und befasst sich auch mit Kinder- und Jugendliteratur, die im Horizont des Literaturunterrichts in der Grundschule besonders relevant ist. Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, eine textanalytische Hausarbeit zu schreiben, mit der das Modul abgeschlossen wird.

    • 16609 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Friederike Günther)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wird mit einer literaturwissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der behandelten Werke Cornelia Funkes abgeschlossen. Die Hausarbeit sollte während der Seminarzeit verfasst werden, das Schreiben der Arbeit wird im Seminar und durch (freiwillige) Tutorien begleitet.

      Kommentar

      In diesem Seminar werden Sie in die Methoden und Arbeitsweisen der Literaturwissenschaft eingeführt. Zu diesem Zweck analysieren wir verschiedene Werke der Kinder- und Jugendbuch-Autorin Cornelia Funke mit literaturwissenschaftlichem Fokus, wir untersuchen etwa die Zeitstruktur eines Buches, seine Figurenkonstellationen, die Bildgebung, die Erzählperspektive, das historische Setting, Genderaspekte und ähnliches. Zur Arbeit im Kurs zählt auch die Auseinandersetzung mit der literaturwissenschaftlichen Sekundärliteratur.

    • 16610 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Volkhard Wels)
      Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar führt in die Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte ein und behandelt grundlegende Fragen des Verständnisses und des Umgangs mit literarischen Texten. Die Textauswahl versucht dabei, sowohl die historische Breite der neueren deutschen Literatur zu spiegeln, als auch die besonderen Interessen der Kinder- und Jugendliteratur in den Blick zu nehmen. Vermittelt werden elementare Methoden des Fachs und Arbeitstechniken des Studiums (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren). Voraussetzung für eine Bestätigung der aktiven Teilnahme sind wöchentlich anzufertigende, kurze schriftliche Vorbereitungen.

    • 16611 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Basisseminar führt im Zusammenspiel mit der Vorlesung „Grundlagen der Literaturwissenschaft I – Neuere deutsche Literatur“ in die Gegenstandsbereiche und Methoden der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in Praxis und Methodik der Analyse und Interpretation lyrischer und erzählender Texte sowie Text-Bild-Kombinationen (Bilderbuch/Graphic Novel). Das Seminar ist auf die Bedürfnisse der Studierenden der Grundschulpädagogik ausgerichtet und befasst sich auch mit Kinder- und Jugendliteratur, die im Horizont des Literaturunterrichts in der Grundschule besonders relevant ist. Ziel ist es, so einen praktischen Einstieg in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu finden, der Sie am Ende des Seminars dazu befähigt, eine textanalytische Hausarbeit zu schreiben, mit der das Modul abgeschlossen wird.

    • 16612 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Lara Tarbuk)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16613 Seminar
      Einführung Neuere Deutsche Literatur (Jana Maria Weiß)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16614 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Sophie König)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Basisseminar führt in Zusammenspiel mit der Vorlesung „Einführung in die Neuere deutsche Literatur“ in Methoden, Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Vermittelt werden dabei Grundlagen des literarturwissenschaftlichen Arbeitens, der Gattungstheorie und Analyse von erzählenden, lyrischen und dramatischen Texten sowie intermedialen Formaten wie Bilderbuch oder Comic. Im Mittelpunkt stehen Texte aus dem 18. bis 21. Jahrhundert. Dabei werden schwerpunktartig, wenngleich nicht ausschließlich, Texte der Kinder- und Jugendliteratur gelesen und interpretiert.

    • 16615 Seminar
      Einführung Neuere deutsche Literatur (Annika Becker)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Basisseminar führt in die Fragestellungen der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ein und bietet einen gattungstheoretischen Überblick über die Methoden der Analyse von literarischen Texten. Wir befassen uns exemplarisch mit Werken, die das Motiv der Metamorphose ins Zentrum stellen. Anhand der Literaturanalysen werden wir intertextuelle Verweise und motivgeschichtliche Zusammenhänge explorieren. Das Seminar vermittelt die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Fachgebiets Neuere Deutsche Literatur (Bibliographieren, Recherchieren, Zitieren, Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, Anfertigen von Hausarbeiten) und befähigt die Teilnehmenden zur Anfertigung erster eigener wissenschaftlicher Arbeiten.