SoSe 24  
Osteuropa-Insti...  
Osteuropastudie...  
Lehrveranstaltung

Osteuropastudien

Osteuropastudien (Studienordnung 2023)

0023g_MA120
  • Wissenschaftliches Arbeiten

    0023gA1.3
    • 31204 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Robert Kindler)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 31306 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Susanne Strätling)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Bitte melden Sie sich per Email zum Kolloquium an.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussichtlich wird das Kolloquium zu Blocksitzungen stattfinden. Die Termine werden vorab bekannt gegeben.

      Kommentar

      Das Kolloquium bietet für Studierende in der Abschlussphase ihres Masterstudiums ein Diskussionsforum zur Entwicklung ihrer Projekte sowie zur Vorstellung erster Arbeitsskizzen und fortgeschrittener Textentwürfe. Neben den Projekten der Teilnehmer:innen besprechen wir auch allgemeine und grundlegende Fragen der Themenfindung, der Recherche und des Schreibprozesses der Masterarbeit. Vorab finden Sie Hinweise dazu auf den Seiten des Arbeitsbereichs Kultur .

    • 31408 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Alexander Libman)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Kolloquium beschäftigt sich mit der Vorbereitung auf die Erstellung der Masterarbeiten. Nach der einführenden Diskussion der Grundsätze des Schreibens der MA-Arbeiten und formalen Anforderungen zu den MA-Arbeiten, bekommen die Studierenden die Möglichkeit, ihre Ideen für die Masterarbeit intensiv zu diskutieren und zu verbessern. Kolloquium findet je nach Bedarf der Studierenden auf Englisch (bevorzugt) oder auf Deutsch statt.

    • 31506 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Bluhm, Katharina)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar unterstützt die Studierende beim Finden einer Fragestellung für ihre Masterarbeit und führt an das Verfassen eines Exposés heran. Gleichzeitig dient das Seminar dazu, dass Promovenden und Dozenten Forschungsarbeiten vorstellen. Auf diesen beiden Wegen werden die Studierenden mit der Forschungspraxis vertraut gemacht und ermutigt, eigene Themen zu entwickeln. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse, wie man eine größere wissenschaftliche Arbeit aufbaut und wie Fragen und Thesen in den Sozialwissenschaften formuliert werden. Es wiederholt zudem Grundkenntnisse über qualitativen Methoden der Soziologie. Die Teilnahme dient der Vorbereitung der Masterarbeit. Sie schließt im Idealfall mit der Verteidigung des Exposés oder zumindest mit dem Vorstellen einer ersten Ideenskizze ab. Im zweiten Fall erfolgt die Verteidigung am Anfang des darauffolgenden Semesters.

    • 31604 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre des Osteuropainstituts angebotene Masterkolloquium bereitet die Studierenden auf die Entwicklung und Fertigstellung ihres Masterarbeitsprojekts vor. Der Forschungsschwerpunkt des Kolloquiums ist sowohl regional als auch methodisch breit gefächert. Von quantitativen zu qualitativen Methoden und von vergleichender historischer Analyse zu zeitgenössischer Public Policy soll das Kolloquium die Studierenden dabei unterstützen, effektive Forschungsstrategien zu finden, um ihr eigenes berufliches und akademisches Profil zu entwickeln. Neben Russland richtet der Lehrstuhl einen starken Fokus auf das Baltikum, Südosteuropa, Zentralasien und Kaukasus/Türkei.

  • Systemumbrüche und Mobilisierung

    0023gB1.1
    • 30204a Hauptseminar
      Welfare state theories and applications (Katharina Bluhm)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The existence of large welfare states due to industrialization and class struggle is an outstanding feature of Europe until today. Various regime types have emerged that created path dependency and are related to different versions of the market economy. Despite European integration, social policy remains a core task of the national states and plays a crucial role in legitimizing democracy. The seminar explores the drivers of the welfare state development variety within Europe and the major triggers of change. We will begin with the typology suggested by Esping-Andersen, its critics, adaptations, and expansions (e.g., the role of religion and gender and the debate about a South European model). Afterward, we will investigate major changes and their conceptualization, discuss their application to Central and Eastern Europe, which turned towards capitalism after 1990, and explore why welfare-state chauvinism is a specific feature of right-wing populism in Europe.

    • 30222a Hauptseminar
      Nationalism, Religion and Gender in Eastern Europe (Katharina Bluhm)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The recent rise of nationalism brings the intersection of gender, state, and nation into focus. It is often but not always combined with an illiberal-conservative turn in family policy and naturalization of gender roles, critiquing "postmodern" and "totalitarian liberalism" after 1968, including liberal feminism. This movement is more comprehensive than Eastern Europe and Russia but does find particular conditions here. The seminar starts with selected theoretical texts on gender, state, and nation, then examines commonalities and differences in socialist gender regimes before and after 1989 that feminists have framed as re-traditionalization. Building on this, we explore how nationalism and illiberal conservatism intersect with gender in Russia, Ukraine, and Poland, with Germany also used as a point of comparison. Finally, we discuss the influence of war on gender relations using the examples of Ukraine and Russia.

    • 31202 Seminar
      Economies of Socialism after the Second World War (Alexandra Oberländer)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      In this reading-intensive seminar we will discuss new approaches towards Soviet and to some degree Estern European Socialist Economies. This is not a seminar about economic theories, but about economy as a lived experience. Therefore we will address how people living in the Soviet Union between 1945 and 1991 organized their survival, the well-being of their families and larger communities. We will tackle the question of „command“ vs. „planned“ economy and what this means for consumption, we will address some of the economic reforms, we will read about money as a precarious form of exchange in socialist societies, we will talk about export and environmental isssues, but most importantly we will read translations of Soviet newspapers articles and try to find angles for working with newspaper sources. The seminar focuses mostly on Soviet history with „reading excursions“ to Hungary and Poland (most probably). Perestroika and its economic reforms will not be part of the seminar.

      Active participation: Response papers

      Literaturhinweise

      Philipp Hanson, The Rise and Fall of the Soviet Economy: An Economic History of the USSR from 1945 (London: Longman, 2003)

    • 31401 Seminar
      Ethic Principles in Social Sciences (Anna Abalkina)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The course is devoted to providing a review of current research ethics in social sciences. In the course, we will examine the concepts of academic and research integrity, as well as the evolution of research ethics. Additionally, the course will discuss different aspects of ethics, including authorship principles, citations, data protection and storage, ethical approval, privacy, and research involving humans and vulnerable groups. We will explore the regulation of ethical principles in research. Another topic of the course will focus on recent cases of academic dishonesty in Germany, Central and Eastern Europe, and worldwide, including post-publication investigations and their consequences. We will also discuss the ethical considerations of research on Ukraine and Russia during the current war. Special attention will be given to the analysis of the differences between quality and problematic journals (predatory and hijacked).

      Requirements for the active participation: Essay, discussion

    • 31402 Vertiefungsseminar
      The Legacy of GULAG (Anna Abalkina)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Political repressions have long-term economic, political and economic consequences for the society. In this course we’ll study the history of repressive camps GULAG in the Soviet Union and their legacy. In this course we’ll address the following questions. Did Gulag and repressions influence political preferences in post-Soviet countries? If yes, what were the channels of such impact? What were the social consequences of political repressions and for how long the intergenerational trauma can be traced? We also discuss the system of prisons as a repressive mechanism in modern Russia. Special emphasis will be given to the memory of GULAG in modern post-Soviet societies and how it differs from the memory of political violence in other countries.

      Requirements for the active participation: Discussion, test

    • 31502 Vertiefungsseminar
      Russische Eliten (Katharina Bluhm)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Kapitalismus und Marktwirtschaft wurden in Osteuropa als Reformen von „oben“ (wieder-) eingeführt und haben neue Pfade der institutionellen und sozio-ökonomischen Entwicklung begründet. In der Forschung zu diesem Thema spielen daher Eliten und Elitekonstellation eine zentrale Rolle. Freilich standen diese Konstellationen und Entscheidungen nicht in einem luftleeren Raum, agierten Eliten nicht in einer „tabula rasa“, sondern abhängig von gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten, internationalen Einflüssen und sozio-ökonomischen Bedingungen. Der Zerfall der Sowjetunion, die Elitekonkurrenz der 1990er Jahre und das Wiedererstarken eines sich konservativ gebenden Autoritarismus seit den 2000er Jahren ist vor diesem Hintergrund zu sehen. In letzter Zeit wurde viel über Putin und den Putinismus geschrieben. Ziel des Seminares ist es, den Blick zu weiten, das heißt den Zusammenhang von Transformationspfad und Elitendynamik in Russland genauer nachzugehen und theoretische Erklärungen dieser Dynamik zu analysieren. Dabei wird von dem soziologischen Begriff der Positionseliten und systematischen Erkenntnissen über den Zusammenhang von Eliteformation, Reproduktion und Zirkulation, Kooptierung und Ausschluss ausgegangen. Ein Schwerpunkt bilden die politischen Eliten (national-regional) und Wirtschafts-Eliten in ihrer wechselnden Beziehung zu einander, einbezogen werden aber auch Medien, Akteure der Zivilgesellschaft, die zum Teil in die Elite kooptiert wurden, und die Rolle der Russisch-Orthodoxen Kirche. Abschließend wird nach potentiellen Gegeneliten gefragt.

      Aktive Teilnahme: Präsentation und regelmäßige schriftliche Aufgaben (circa insgesamt 1000 Wörter)

    • 31403 Vertiefungsseminar
      Authoritarian Politics (Ekaterina Schulman)
      Zeit: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 31601 Seminar
      Comparative Economic Systems (Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This course offers to students a comprehensive overview of the new and vibrant field of comparative economic development that has emerged from transition economics, economics of central planning and political economics. Before the economics of transition, comparative economics was devoted mostly to the comparison of capitalism and socialism, and in practice mostly to the study of socialist economic systems (central planning, Yugoslav self-management, market socialism). The transition experience and the economics of transition have shown the importance of the institutions underlying the capitalist system. Comparative economics is now turning to the comparative analysis of institutions of existing capitalist systems and to the historical evolution of those institutions. The exercise in formal models of political economy focuses on transitions from social choice theory to political economics, the role of median voter models and their applicability to general interest politics, probabilistic models of voting and agency models of politics. Moreover, it concentrates in special interest politics, partisan politicians, political regimes and democratization..

      Active Participation: 20-min Presentation on a paper/topic of the syllabus

  • Dynamiken gesellschaftlicher Transformationen

    0023gB1.2
    • 10145206 Seminaristischer Unterricht
      Public Economics & Welfare States in Transition: EU Models in Eastern Europe & Eurasia (Saša Randelovic)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      Zu den Kommentaren der Veranstaltung

    • 31404 Seminar
      Soviet Politics and Its Legacies (Alexander Libman)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The Soviet Union is long gone, yet research on Soviet politics is in no way irrelevant or obsolete. Understanding how the Soviet state functioned and which mechanisms ensured its stability (but also its final fragmentation) is important for understanding the functioning of modern autocracies. Furthermore, Soviet Union seems to cast a long shadow on the contemporary political and social development in Eurasia: Putin's war against Ukraine could be the last manifestation of it. The seminar pursues the goal of reviewing the literature on the Soviet Union, its political system and its development. We will explicitly cover both Sovietology literature from the era of the USSR and contemporary retrospective studies. We will also carefully examine the work on historical legacies of the Soviet Union.

      For active participation, students have to submit three questions to each session on the reading material provided by the instructor. Furthermore, they have to write a short essay (two pages) on a selected aspect of Soviet politics.

  • Konflikt und Krisen in Osteuropa

    0023gB1.3
    • 31405 Seminar
      Contentious Politics in Post-Communism (Guram Kvaratskhelia)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Why do some social and political movements succeed in effecting or reversing change, while others gradually peter out? What political opportunities and threats are posed by enduring features of political systems for collective actors? And how are these affected by variable or temporal changes in political systems? Who participates in collective struggles and why? How do collective actors choose their tactics and strategies, and what role does diffusion and learning play in how collective actors pursue their goals? These are a sample of questions guiding the study of contentious politics, which aims to provide rigorous social-scientific explanations for various forms of collective political struggle, including, but not limited to, revolutions, social and political movements, strike waves, and nationalist mobilization. The central tenet of contentious politics literature is that comparing different forms of collective political struggle offers a more insightful understanding of their dynamics and functioning than considering each of them as distinct phenomena. The seminar introduces students to the conceptual apparatus and theoretical framework of contentious politics and empirical literature on popular contention in countries of the former Soviet Union after the disintegration of the Soviet Union. We will look at events such as “color revolutions” in Georgia, Ukraine, and Kyrgyzstan; the Maidan protests; 2011-2012 Russian protests, as well as environmental movements and movements for LGBTQI+ rights. The central goal of the seminar is to enable students to think rigorously about the multifaceted and complex nature of popular contention.

      Active participation: Students can either write four short analytical texts (Path A) or do a presentation in front of the class (Path B). Path A involves submitting three short critical analyses (500 words each) of empirical research papers and one assessment of another student’s analysis. Path B provides students with an opportunity to choose a case study of their interest, apply concepts and methodologies of contentious politics research, and present their findings to the class. Path A is recommended for students who don’t aim to do the module exam in this class.

    • 31503 Seminar
      Civil Society and Mobilisation (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The seminar combines theoretical texts on civil society and social movements with important examples of collective action in post-communist Europe. In the social sciences “civil society” is expected to play an important role in strengthening democracies (A. de Toqueville, A. Gramsci) or in limiting the negative effects of markets (M. Castells, K. Polanyi). Against this background, research casts a negative light on civil society in the post-communist area: civil society is generally seen as weak, with the exception of the so-called “uncivil” society, mobilizing against the values of liberal democracies. Seeing civil society from the perspective of social movement theories on mobilization, the seminar helps contextualize and explain the rise of the “uncivil” society and the weakness of civil society’s liberal component. Cases to be discussed in class include: the NGO-sector and the international “democratization industry”, the role of intellectual dissidents, civil society at times of the Russian war against Ukraine, cultural movements – both conservative (in Poland) and anarchist (Voina, in Russia), far-right movements in Russia and Poland, Otpor in Serbia and its global model for peaceful revolutions, Ukraine’s Euromaidan and its aftermath.

      Active Participation: Presentation and regular written assignments (approx. 1000 words in total)

  • Akteur*innen und Praktiken

    0023gB2.1
    • 30222a Hauptseminar
      Nationalism, Religion and Gender in Eastern Europe (Katharina Bluhm)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The recent rise of nationalism brings the intersection of gender, state, and nation into focus. It is often but not always combined with an illiberal-conservative turn in family policy and naturalization of gender roles, critiquing "postmodern" and "totalitarian liberalism" after 1968, including liberal feminism. This movement is more comprehensive than Eastern Europe and Russia but does find particular conditions here. The seminar starts with selected theoretical texts on gender, state, and nation, then examines commonalities and differences in socialist gender regimes before and after 1989 that feminists have framed as re-traditionalization. Building on this, we explore how nationalism and illiberal conservatism intersect with gender in Russia, Ukraine, and Poland, with Germany also used as a point of comparison. Finally, we discuss the influence of war on gender relations using the examples of Ukraine and Russia.

    • 31404 Seminar
      Soviet Politics and Its Legacies (Alexander Libman)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The Soviet Union is long gone, yet research on Soviet politics is in no way irrelevant or obsolete. Understanding how the Soviet state functioned and which mechanisms ensured its stability (but also its final fragmentation) is important for understanding the functioning of modern autocracies. Furthermore, Soviet Union seems to cast a long shadow on the contemporary political and social development in Eurasia: Putin's war against Ukraine could be the last manifestation of it. The seminar pursues the goal of reviewing the literature on the Soviet Union, its political system and its development. We will explicitly cover both Sovietology literature from the era of the USSR and contemporary retrospective studies. We will also carefully examine the work on historical legacies of the Soviet Union.

      For active participation, students have to submit three questions to each session on the reading material provided by the instructor. Furthermore, they have to write a short essay (two pages) on a selected aspect of Soviet politics.

    • 31406 Seminar
      National Scientific Communities between Isolation and Integration (Alexander Libman)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      We are used to thinking about science as a global and universal phenomenon, connecting individual countries. Yet in practice the situation is often much more complicated; scientific research in individual countries develops in isolation from each other, creating 'national' traditions of scholarly thought. This is particularly important for social sciences and humanities, where science is inherently connected to the political debate. The seminar will look at the case of the post-Communist Eastern Europe (but also a number of comparable cases), looking at how national traditions in economics, sociology and political science emerged an which role did they play in the development of individual countries - either strengthening protectionism and anti-Westernism or encouraging integration into the global world.

      For active participation, students have to submit four questions to each session on the reading material provided by the instructor.

    • 31201 Seminar
      Unternehmerkarrieren als "imperiale Biographien": Mobilitätsmuster und industrielle Lebenswege in Russland zwischen Reform und Revolution (Ruslana Bovhyria)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geriet das Imperium in das Kreuzfeuer öffentlicher und publizistischer Polemiken. Der berechtigte Aufruf zu Dekolonisierung russischer Geschichte führte gleichzeitig zu wachsender Kritik an den eingeübten modi operandi der Osteuropa-Forschung hierzulande, aber auch weit über die deutschen Grenzen hinaus. Doch wie viel Substanz steckt eigentlich in dem Vorwurf an das Imperium ein „Völkergefängnis“ zu sein? Wir werden gemeinsam versuchen durch die postkoloniale Brille der Frage auf den Grund zu gehen, was ein Imperium im Innersten zusammenhält. Dieses Seminar bringt kollektive Biographik der Unternehmer:innen im späten Zarenreich und Raumkonzepte als Analysekategorien zusammen. Die beruflichen Karrierewege dieser Akteure führten sie an eine Vielzahl von Orten und entlegensten Provinzen des Reiches und sorgten dafür, dass ihre Selbstentwürfe in hohem Maße in den imperialen Rahmensetzungen sowie den eigenen Erfahrungen reichsweiter Mobilität eingebettet waren. Die politischen, gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen in Russland in der Mitte des 19. Jahrhunderts ermöglichten es ihnen, aus den alten Standesgrenzen auszubrechen und im Reichsmaßstab zu agieren. Hier geht es auch um die Auswirkungen imperialer Kontexte auf Lebenswege und individuelle Gestaltungsansprüche in dem sich wandelnden Zarenreich. Die zehn exemplarischen Unternehmerbiographien aus Lodz, Helsinki, Charkiw, Odessa, Moskau, Baku, Astrakhan, Taschkent, Buchara und Wladiwostok greifen die Vielschichtigkeit von Reichsbildern, Loyalitäten, Identitäten und Handlungsfeldern in Russland zwischen Reform und Revolution auf.

      : Aktive Teilnahme: mündliches Referat (15 Minuten), aktive und regelmäßige Beteiligung an der Diskussion

      Literaturhinweise

      Tim Buchen, Malte Rolf (Hrsg.): Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biografien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918). Berlin/Boston 2015.

    • 31301 Seminar
      Organisierte Körper in der frühsowjetischen Moderne (Werner Boschmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Techniken der Disziplinierung und Organisation von Körpern sind immer auch Kulturtechniken. Die Oktoberrevolution markiert den Beginn vieler tiefgreifender Umwälzungen, die im Sinne einer umfassenden Machbarkeit der Verhältnisse neben der Umgestaltung ganzer Territorien auch die der Körper einschließen. Neben einer wissenschaftlichen Neuvermessung des Körpers erfährt dieser gleichzeitig eine ideologische Übercodierung im Leitbild des „Neuen Menschen“. Zwischen Politik, Wissenschaften und Künsten der Zeit bilden Körper die "erste Plattform der Revolution" (Fratto 2023) und bieten den Ausgangspunkt für die Steigerung der Produktion und die revolutionäre Neuordnung von Ideen, Dingen und Beziehungen. Gleichermaßen werden sie als Medien latenter Energien der Umwelt verhandelt, was auf eine Entgrenzung der Körper verweist. Das Seminar verfolgt arbeits- und organisationswissenschaftliche, psychologische, philosophische, künstlerische und literarische Perspektiven auf diesen Themenkomplex und thematisiert Konzepte und Metaphern des Körpers als Formen des Übergangs.

      Literaturhinweise

      Hagemeister, Michael: „Unser Körper muss unser Werk sein. Beherrschung der Natur und Überwindung des Todes in russischen Projekten des frühen 20. Jahrhunderts“, in Die Neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Hg v. Boris Groys und Michael Hagemeister), Frankfurt a. M., 2005, S. 19–25. Maye, Harun: „Was ist eine Kulturtechnik?“, in ZMK: Kulturtechnik, Heft 1 (2010), S. 121–135.

    • 31302 Vertiefungsseminar
      Lebenswelt Universität: Die campus novel in Osteuropa (Clemens Günther)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Die Universität ist ein Mikrokosmos der Gesellschaft. Institutionelle Logiken strukturieren individuelle Lebensläufe, werden allerdings auch durch deren eigensinnige Praktiken geprägt und transformiert. Die Literatur hat für solche Dynamiken ein eigenes Genre entwickelt, die campus novel, das v.a. im angelsächsischen Raum floriert und in einem intergenerischen Dialog mit dem Kriminalroman, der Autobiographie, der Satire und postmoderner Metafiktion steht. Aber auch Osteuropa hat seine Universitätsromane, die in altehrwürdige Universitätsstädte wie Prag und Krakau, an innovative Reformuniversitäten wie Tartu und in die Zentren der Macht führen. Das Seminar untersucht die kulturelle Modellierung der Lebenswelt Universität aus historischer und vergleichender Perspektive und schlägt dabei ästhetische und thematische Brücken zu Schlüsselkategorien wie Geschlecht, Klasse und Imperium, die die Studierenden auch zur Reflexion eigener Wahrnehmungen und Erfahrungen universitären Lebens anregen sollen.
      Für die aktive Teilnahme: Rezension zu einer osteuropäischen campus novel.

    • 31303 Vertiefungsseminar
      Krieg und Trauma in osteuropäischen Graphic Novels (Irine Beridze)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Der Comic ist ein Kind des Krieges (Andreas Platthaus) – dies hat die Comicforschung schon häufiger feststellen können. Kriegsdarstellungen im Graphic Novel- und Comicformat werden gegenwärtig u. a. mit den Künstler*innen wie Joe Sacco, Igort oder Jacques Tardi in Verbindung gebracht. Nach dem Ausbruch des allumfänglichen Krieges in der Ukraine stellen Comicreportagen und Kriegstagebücher im Graphic Novel-Format eines der zentralen Medien der literarischen Verarbeitung der Kriegsereignisse dar. Neben der Berliner Comic-Anthologie „Moga-Mobo“, die in der aktuellen Ausgabe mehr als 20 ukrainische Graphic Novel- und Comic-Künstler*innen versammelt, veröffentlichte der renommierte italienische Autor Igort eine Art Fortsetzung seines bereits 2011 in deutscher Übersetzung erschienenen Bandes. Mit „Berichte aus der Ukraine 2. Tagebuch einer Invasion“ (Reprodukt, 2023) hält der Autor Zeugnisse von Zivilisten während des grausamen Krieges in der Ukraine fest und verleiht damit der russischen Invasion ein starkes visuelles Gedächtnis.
      Das Seminar hat zum Ziel, die mittel- und osteuropäische Tradition der Darstellung und Verarbeitung des Krieges im Comicgenre fokussiert in Blick zu nehmen. Folgende Forschungsfragen werden dabei in den Vordergrund gestellt: Was zeichnet das Comicformat im Hinblick auf Darstellungen von Krieg und Trauma besonders aus? Mit welchen stilistischen, ästhetischen und poetologischen Mustern arbeiten die Autor*innen, die grausame osteuropäische Kriegsrealitäten in Bild- und Textformaten reflektieren? Was sind die Genrespezifika der noch relativ jungen Comictradition in Osteuropa und welche besonderen literarischen Merkmale lassen sich mit Blick auf die mittel- und osteuropäische Comictradition herausbilden?

      Aktive Teilnahme: Exzerpte Forschungsliteratur (zwei Texte à eine A4 Seite), Rezension / Textanalyse / Lektüreeindruck (zwei Texte à eine A4 Seite), Sitzungsmoderation / Referat

      Literaturhinweise

      Art Spiegelman: Maus. Die Geschichte eines Überlebenden/und hier begann mein Unglück. Rowohlt Verlag, 1989/1992. Art Spiegelman: MetaMaus. Fischer Verlag, 2012. Igort: Berichte aus Russland (Der vergessene Krieg im Kaukasus), Reprodukt 2012. Igort: Berichte aus der Ukraine (Erinnerungen an die Zeit der UdSSR), Reprodukt 2011. Igort: Berichte aus der Ukraine 2 (Tagebuch einer Invasion), Reprodukt 2023. Jaromír »Jaromír 99« Švejdík; Jan Novák: Tschechenkrieg. Voland & Quist, 2019. MGMB: Im Osten nichts Neues. MOGA MOBO, #117, 2023. Olga Lawrentjewa: Surwilo. EINE RUSSISCHE FAMILIENGESCHICHTE. Avant Verlag, 2022.

    • 31504 Seminar
      Sociology of deviance. An introduction with applications to categories of marginalization in Eastern Europe (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Using theoretical reflections based on the work of Ian Hacking, Michel Foucault, and Howard Becker, we will discuss the interplay between Enlightenment and (post-)communist/Soviet conceptions of science and "proper" social behavior in labeling various people as deviant. We will focus on examples of "deviant" people drawn from research on Eastern Europe, and examine cases of how states (social workers, police) deal with people living with HIV or disabilities, people who use drugs, ethnsized & racialized poor, etc.

      Active Participation: Presentation and regular written assignments (approx. 1000 words in total)

  • Ressourcen und Infrastrukturen

    0023gB2.2
    • 31202 Seminar
      Economies of Socialism after the Second World War (Alexandra Oberländer)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      In this reading-intensive seminar we will discuss new approaches towards Soviet and to some degree Estern European Socialist Economies. This is not a seminar about economic theories, but about economy as a lived experience. Therefore we will address how people living in the Soviet Union between 1945 and 1991 organized their survival, the well-being of their families and larger communities. We will tackle the question of „command“ vs. „planned“ economy and what this means for consumption, we will address some of the economic reforms, we will read about money as a precarious form of exchange in socialist societies, we will talk about export and environmental isssues, but most importantly we will read translations of Soviet newspapers articles and try to find angles for working with newspaper sources. The seminar focuses mostly on Soviet history with „reading excursions“ to Hungary and Poland (most probably). Perestroika and its economic reforms will not be part of the seminar.

      Active participation: Response papers

      Literaturhinweise

      Philipp Hanson, The Rise and Fall of the Soviet Economy: An Economic History of the USSR from 1945 (London: Longman, 2003)

    • 31602 Seminar
      Byzantium & Eastern Europe (Theocharis Grigoriadis, Johannes Niehoff)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This course constitutes a fascinating intersection between social sciences and humanities by focusing on one of the most influential imperial economies of Late Antiquity and the Middle Ages, the Byzantine Empire. With its capital in New Rome/Constantinople, the Eastern part of the Roman Empire developed extensive economic and political relations with tribes and state formations in Southeastern and East-Central Europe as well as the Black Sea, which were often defined by conflict, trade, and religion. The first part of the course focuses on the modeling of the Byzantine economy and foreign policy based on archival sources and secondary literature as well as on modern tools of economic theory. In the second part of the course, we explore Byzantine foreign relations with Bulgarians, Serbs, Romanians, Rus’, Georgians, and Armenians, while debating the logic of the Byzantine Commonwealth and its persistence. The third part of the course concentrates on the transition period of the early Ottoman Empire and discusses patterns of succession and discontinuity between the two imperial systems..

      Active Participation: 20-min Presentation on a paper/topic of the syllabus

  • Verflechtungen und globale Perspektiven

    0023gB2.3
    • 31605 Seminar
      Wirtschaftskooperation & Europäisierung im Südkaukasus (Elguja Khokrishvili)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar befasst sich mit dem Potenzial und den Grenzen der wirtschaftlichen und politischen Kooperation zwischen der Europäischen Union und den Ländern des Südkaukasus. Dabei werden Strukturen, Ansätze und Prozesse der Wirtschafts-, Handels- und Transformationspolitik behandelt und sowohl empirisch als auch theoretisch analysiert. Die Teilnehmer des Kurses erforschen die aktuelle Entwicklung und die Zukunftsaussichten des Südkaukasus sowie die politische Ökonomie der europäischen Integration, indem sie diese mit allgemeineren Debatten wie wirtschaftliche Entwicklung, Demokratisierung und Modernisierung verknüpfen, bevor sie zu einzelnen Fallstudien über einzelne Länder übergehen.

      Aktive Teilnahme: 20-min Präsentation über ein Thema aus dem Syllabus

    • 31203 Seminar
      Beyond the Silk Road. A Global History of Modern Central Asia (Robert Kindler)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      In this seminar, we will focus on the imperial history of Central Asia in the 19th and 20th centuries in a global context. In contrast to the (still prevailing) view of Central Asia as a “remote” backwater of both the Russian Empire and the Soviet Union, we will conceptualize the region as being deeply integrated into and shaped by global developments – even when it was largely isolated from the “outside world.” Based on case studies in economic, environmental, and social history, we will discuss how recent debates in postcolonial studies and global history contribute to a better understanding of the “Imperial Situation” in Central Asia and beyond.

      Active participation: Students are expected to write response papers and will have to contribute to a presentation

      Literaturhinweise

      Adeeb Khalid: Central Asia - A New History from the Imperial Conquests to the Present, Princeton UP 2021.

  • Interdisziplinäre Projektarbeit

    0023gC1.1
    • 31102 Projektseminar
      Energie(n) und Ressourcen in Osteuropa (Robert Kindler, Mihai Varga)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Zweiter Teil des Projektseminars - bitte buchen!

      Kommentar

      Energie und Ressourcen stehen im Zentrum des russischen Krieges gegen die Ukraine - nicht erst seit 2022. Internationale Ressourcenkonflikte berühren Fragen von Staatlichkeit, Nationalismus, Migration, Wirtschaftspolitik und nicht zuletzt der Umwelt. Andererseits spielen das (post-)kommunistische Europa und Asien eine zentrale Rolle für globale Wertschöpfungsketten in der Energie- und Nahrungsmittelversorgung, wie die Auswirkungen des Krieges 2022 auf die internationalen Nahrungsmittelpreise und die Dürre, Waldbrände und der Ausfall von Nahrungsmittelexporten aus Osteuropa in den Jahren 2012-13 zeigen. Durch die Erweiterung unseres Energieverständnisses um den Ressourcenbegriff werden weitere Verflechtungen und Abhängigkeiten im post-kommunistischen Raum und darüber hinaus sichtbar. Arbeit etwa wird durch Migrationsströme zu einer zentralen Ressource, die strukturelle Ungleichheiten aufzeigt, etwa zwischen West- und Osteuropa oder zwischen den Metropolen Moskau und St. Petersburg und den ländlichen Gebieten Moldawiens oder Zentralasiens. Weitere umkämpfte Ressourcen in der Region sind Wasser und Wasserwege (die Zerstörung des Nowa Kachowka-Staudamms), Agrarland (etwa die Problematik des ‘Land Grabbing’ durch Großkonzerne), Holz - die Abholzung ukrainischer oder rumänischer Wälder zugunsten von Konzernen wie IKEA, und Braunkohle, wie die Spannungen um den Tagebau bei Turów im ‘Dreiländerdreieck’ Deutschland-Tschechien-Polen zeigen. Ausgehend vom Leitbegriff der Energy Materiality widmet sich das Projektseminar aus interdisziplinärer Perspektive den durch Krieg und Klimawandel aufgedeckten Verflechtungen um Energie und Ressourcen. Die Studierenden führen in Kleingruppen eigene Projekte zu selbst gewählten Themen durch, die sich mit so unterschiedlichen Themen wie transnationalen Energieketten und Migrationsströmen, Protesten rund um Energie-/Ressourcennutzung, historischen Kontinuitäten von Infrastrukturen oder deren literarischer Aneignung beschäftigen können. Methodischer Ausgangspunkt ist die Erschließung dieser Themen durch Interviews, teilnehmende Beobachtung, Archivrecherche und andere qualitative Methoden, deren Kenntnis in begleitenden Workshops vermittelt wird.

      Anforderungen: Teilnahme an den Projektworkshops im Sommersemester, Kurzvorstellung eines Zwischenstands der Gruppenarbeit am Beginn und Ende des Sommersemesters, Erstellung eines kurzen Projektberichts für die Projektbroschüre.

      Literaturhinweise

      Balmaceda, M. M., Fischer, P., & Edler-Wollstein, S. (2004). Der Weg in die Abhängigkeit: Ostmitteleuropa am Energietropf der UdSSR. osteuropa, 162-179. Balmaceda, M., Högselius, P., Johnson, C., Pleines, H., Rogers, D., & Tynkkynen, V. P. (2019). Energy materiality: A conceptual review of multi-disciplinary approaches. Energy Research & Social Science, 56, 101220. Koch, N., & Perreault, T. (2019). Resource nationalism. Progress in human geography, 43(4), 611-631.

  • Angewandte Osteuropastudien A

    0023gC1.2
    • 31304 Übung
      Wissenschaftliche Texte lesen und schreiben (Clemens Günther)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar führt in Textgattungen und Publikationsformate der Osteuropastudien ein. Es stellt zunächst grundlegende Textformen wie den Zeitschriftenaufsatz, die Rezension oder die Monographie vor und diskutiert in einem zweiten Schritt Spezifika der v.a. slavistischen und geschichtswissenschaftlichen Publikationslandschaft im In- und Ausland. Im zweiten Block des Seminars sollen gemeinsame Gütekriterien wissenschaftlichen Schreibens erarbeitet und an eigenen Texten diskutiert werden, wobei praktische Übungen u.a. zum Verfassen von Abstracts, Einleitungen und Exposés angeboten werden. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Vorwissensständen und gibt auch Hilfestellungen und Hinweise für diejenigen, die an einer späteren wissenschaftlichen Karriere interessiert sind.
      Für die aktive Teilnahme: Kleinere Recherche- und Schreibübungen im Laufe des Semesters.

    • 31305 Seminar
      Filmreihen kuratieren - Kurationsseminar in Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus (Irine Beridze)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Kurationsseminar in Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus

      Kommentar

      Das Kurationsseminar findet in Zusammenarbeit mit dem FilmFestival Cottbus (FFC) und mit dem Ukrainischen Filmfestival Berlin (UFFB) statt. Die Teilnehmer*innen des Seminars bekommen die Möglichkeit, grundlegende Kurationstechniken von Filmprogrammen zu erlernen und wertvolle Einblicke in die PR- und Marketing-Arbeit der Film- und Kulturbranche zu erhalten. Darüber hinaus werden sie die jeweiligen Festivalprogramme und Festivalkataloge mit ihren Textbeiträgen mitgestalten.
      Der Programmdirektor des FFC, Bernd Buder, und die Gründerinnen des UFFB (Daria Buteiko und Valentina Zalevska) begleiten das Kurationsseminar und werden u.a. in Workshopformaten ihre langjährige Praxiserfahrung als Filmkurator*innen mit der Seminargruppe teilen.
      Neben der Vermittlung von spezifischen Wissen zur Kultur- und Filmlandschaft Mittel- und Osteuropas, werden im Seminar filmwissenschaftliche Grundlagen zur Filmanalyse und Filminterpretation vermittelt. Die Seminarteilnehmer*innen werden für die beiden Filmfestivals, die dieses Jahr im Herbst stattfinden, als Filmjournalist*innen akkreditiert und bekommen die Möglichkeit, in Festivalberichten oder Filmkritiken über diese auf „novinki“ oder „Read Ost“ zu berichten.

      Aktive Teilnahme: Rechercheaufgaben / Sichtungsprotokolle, Filmrezension / Filmanalyse, Sitzungsmoderation / Referat

    • 31407 Seminar
      Advanced Quantitative Methods in Social Sciences (Victor Rudakov)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/204 PC-Pool (Garystr. 55)

      Kommentar

      The course is designed for students with a background in social sciences and humanities, who want to develop their skills in quantitative data analysis. The concept of regression analysis and causal analysis as well as advanced quantitative methods, including methods of panel data analysis will be explained in simple and understandable language, with examples based on research papers and real data. Various quantitative methods will be explained with examples from different topics in the social sciences, including labour economics and economics of education, public economics, political economy and political sciences, gender studies and others. During the course students will learn how to do a quantitative analysis using Stata – a statistical package, which is used by many researchers in social sciences and international organizations. The class includes the theoretical part, in which we will consider the main methods of advanced quantitative analysis in application to different research problems, and practical sessions, which include application of these methods in Stata. The course will be particularly useful for students, who want to use quantitative analysis in their term papers, Master’s thesis or continue their studies in PhD programmes.

      Active Participation: At the end of each practical session, students have to fill in questionnaires, based on questions on empirical analysis of the data and lecture material. During the course students will also present in a group the methodology and main results of the research paper from the reading list. Students need to i) solve at least 4 out of 6 seminar questionnaires with at least 60% of correct answers, ii) present one research paper from the reading list in a group with other students

    • 31505 Übung
      From Interviews to Inference. How to explore social structures & processes (Mihai Varga)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar discusses research strategies for exploring broader social processes and structures through interviews, (non-)participant observation, and fieldwork. We will begin by discussing how to develop research questions, (hypo)theses, and case selection (research design), and then look more closely at how to plan, conduct, and analyze interview material to answer research questions. Students are expected to conduct and analyse own interviews and also code and analyze already collected interview material.

      Active Participation: Presentation and regular written assignments (approx. 1000 words in total) . Students also have to conduct and evaluate an interview.

    • 31603 Übung
      Political Economics (Margarita Maximova)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      This course offers to students a comprehensive overview of the new and vibrant field of comparative economic development that has emerged from transition economics, economics of central planning and political economics. Before the economics of transition, comparative economics was devoted mostly to the comparison of capitalism and socialism, and in practice mostly to the study of socialist economic systems (central planning, Yugoslav self-management, market socialism). The transition experience and the economics of transition have shown the importance of the institutions underlying the capitalist system. Comparative economics is now turning to the comparative analysis of institutions of existing capitalist systems and to the historical evolution of those institutions. The exercise in formal models of political economy focuses on transitions from social choice theory to political economics, the role of median voter models and their applicability to general interest politics, probabilistic models of voting and agency models of politics. Moreover, it concentrates in special interest politics, partisan politicians, political regimes and democratization..

      Active Participation: 20-min Presentation on a paper/topic of the syllabus

  • Angewandte Osteuropastudien B

    0023gC1.3
    • 31304 Übung
      Wissenschaftliche Texte lesen und schreiben (Clemens Günther)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar führt in Textgattungen und Publikationsformate der Osteuropastudien ein. Es stellt zunächst grundlegende Textformen wie den Zeitschriftenaufsatz, die Rezension oder die Monographie vor und diskutiert in einem zweiten Schritt Spezifika der v.a. slavistischen und geschichtswissenschaftlichen Publikationslandschaft im In- und Ausland. Im zweiten Block des Seminars sollen gemeinsame Gütekriterien wissenschaftlichen Schreibens erarbeitet und an eigenen Texten diskutiert werden, wobei praktische Übungen u.a. zum Verfassen von Abstracts, Einleitungen und Exposés angeboten werden. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Vorwissensständen und gibt auch Hilfestellungen und Hinweise für diejenigen, die an einer späteren wissenschaftlichen Karriere interessiert sind.
      Für die aktive Teilnahme: Kleinere Recherche- und Schreibübungen im Laufe des Semesters.

    • 31305 Seminar
      Filmreihen kuratieren - Kurationsseminar in Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus (Irine Beridze)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Kurationsseminar in Kooperation mit dem FilmFestival Cottbus

      Kommentar

      Das Kurationsseminar findet in Zusammenarbeit mit dem FilmFestival Cottbus (FFC) und mit dem Ukrainischen Filmfestival Berlin (UFFB) statt. Die Teilnehmer*innen des Seminars bekommen die Möglichkeit, grundlegende Kurationstechniken von Filmprogrammen zu erlernen und wertvolle Einblicke in die PR- und Marketing-Arbeit der Film- und Kulturbranche zu erhalten. Darüber hinaus werden sie die jeweiligen Festivalprogramme und Festivalkataloge mit ihren Textbeiträgen mitgestalten.
      Der Programmdirektor des FFC, Bernd Buder, und die Gründerinnen des UFFB (Daria Buteiko und Valentina Zalevska) begleiten das Kurationsseminar und werden u.a. in Workshopformaten ihre langjährige Praxiserfahrung als Filmkurator*innen mit der Seminargruppe teilen.
      Neben der Vermittlung von spezifischen Wissen zur Kultur- und Filmlandschaft Mittel- und Osteuropas, werden im Seminar filmwissenschaftliche Grundlagen zur Filmanalyse und Filminterpretation vermittelt. Die Seminarteilnehmer*innen werden für die beiden Filmfestivals, die dieses Jahr im Herbst stattfinden, als Filmjournalist*innen akkreditiert und bekommen die Möglichkeit, in Festivalberichten oder Filmkritiken über diese auf „novinki“ oder „Read Ost“ zu berichten.

      Aktive Teilnahme: Rechercheaufgaben / Sichtungsprotokolle, Filmrezension / Filmanalyse, Sitzungsmoderation / Referat

    • 31407 Seminar
      Advanced Quantitative Methods in Social Sciences (Victor Rudakov)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/204 PC-Pool (Garystr. 55)

      Kommentar

      The course is designed for students with a background in social sciences and humanities, who want to develop their skills in quantitative data analysis. The concept of regression analysis and causal analysis as well as advanced quantitative methods, including methods of panel data analysis will be explained in simple and understandable language, with examples based on research papers and real data. Various quantitative methods will be explained with examples from different topics in the social sciences, including labour economics and economics of education, public economics, political economy and political sciences, gender studies and others. During the course students will learn how to do a quantitative analysis using Stata – a statistical package, which is used by many researchers in social sciences and international organizations. The class includes the theoretical part, in which we will consider the main methods of advanced quantitative analysis in application to different research problems, and practical sessions, which include application of these methods in Stata. The course will be particularly useful for students, who want to use quantitative analysis in their term papers, Master’s thesis or continue their studies in PhD programmes.

      Active Participation: At the end of each practical session, students have to fill in questionnaires, based on questions on empirical analysis of the data and lecture material. During the course students will also present in a group the methodology and main results of the research paper from the reading list. Students need to i) solve at least 4 out of 6 seminar questionnaires with at least 60% of correct answers, ii) present one research paper from the reading list in a group with other students

    • 31505 Übung
      From Interviews to Inference. How to explore social structures & processes (Mihai Varga)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar discusses research strategies for exploring broader social processes and structures through interviews, (non-)participant observation, and fieldwork. We will begin by discussing how to develop research questions, (hypo)theses, and case selection (research design), and then look more closely at how to plan, conduct, and analyze interview material to answer research questions. Students are expected to conduct and analyse own interviews and also code and analyze already collected interview material.

      Active Participation: Presentation and regular written assignments (approx. 1000 words in total) . Students also have to conduct and evaluate an interview.

    • 31603 Übung
      Political Economics (Margarita Maximova)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      This course offers to students a comprehensive overview of the new and vibrant field of comparative economic development that has emerged from transition economics, economics of central planning and political economics. Before the economics of transition, comparative economics was devoted mostly to the comparison of capitalism and socialism, and in practice mostly to the study of socialist economic systems (central planning, Yugoslav self-management, market socialism). The transition experience and the economics of transition have shown the importance of the institutions underlying the capitalist system. Comparative economics is now turning to the comparative analysis of institutions of existing capitalist systems and to the historical evolution of those institutions. The exercise in formal models of political economy focuses on transitions from social choice theory to political economics, the role of median voter models and their applicability to general interest politics, probabilistic models of voting and agency models of politics. Moreover, it concentrates in special interest politics, partisan politicians, political regimes and democratization..

      Active Participation: 20-min Presentation on a paper/topic of the syllabus

    • 31701 Praktikum
      Berufspraktikum (Sabine Pag-Kuhn)
      Zeit: -
      Ort: -

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Studierende müssen das Praktikum vor Ableistung von ihrem Modulverantwortlichen genehmigen lassen.

      Kommentar

      Die Studienordnung des Masterstudiengangs Osteuropastudien sieht vor, dass die Studierenden ein berufsorientiertes Praktikum mit einem osteuropäischen Bezug zu absolvieren haben. Das Berufspraktikum soll den Studierenden einen Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder eröffnen und sie mit den Anforderungen der Praxis konfrontieren.

  • Polnisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.37
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54810 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil (Anna Kus)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Beata Dietrich)
      Zeit: Mo 18:00-20:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.38
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Beata Dietrich)
      Zeit: Mo 18:00-20:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.39
    • 54812 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 3 (Beata Dietrich)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.48
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54840 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54841 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54842 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.49
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.50
    • 54846 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 1. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54847 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 2. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.51
    • 54848 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 4, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54849 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 4, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.52
    • 54850 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 5 (Tatjana Veselovskaja)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch Aufbaumodul 1

    0105eA1.53
    • 54851 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Aufbaumodul 1 (Tatjana Veselovskaja)
      Zeit: Mo 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 5 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest