SoSe 24  
Dahlem School o...  
Fach 1 Französi...  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengang für ein Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ab WiSe 23/24)

Fach 1 Französisch

0550b_m37
  • Lernersprache - Französisch

    0550bA1.2
    • 54971 Sprachpraktische Übung
      Lernersprache (Isabelle Lucie Ortiz)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im Unterricht - Französisch

    0550bA1.3
    • 54972I Sprachpraktische Übung
      Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im Unterricht (Sarah Balon)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

    • 54972II Sprachpraktische Übung
      Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im Unterricht (Manon Vivens)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • Fachdidaktik Französisch: Entwicklung, Forschung und Evaluation - Variante 1

    0550bA1.4
    • 17110 Seminar
      Digitales Lernen im Fremdsprachenunterricht (Jeannine Feix)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Schlagwörter wie KI und Digitalität / Digitalisierung sind momentan in aller Munde, aber was steckt genau dahinter? Was wurde im Zuge der „neuen Medien“ in der Fremdsprachendidaktik besprochen? Was wurde während der Pandemie diskutiert? Wie wird aktuell über diese Themen in der Fremdsprachendidaktik gesprochen? Was gibt es für Vorgaben seitens der KMK und Rahmenlehrpläne? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich dieses Seminar auseinander und es sollen evtl. erste Unterrichtsideen entwickelt werden.

    • 17114 Seminar
      (S) WM: Chancen und Risiken von Digitalisierung im FSU (Fausto Capponi)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Fachdidaktik Französisch: Entwicklung, Forschung und Evaluation - Variante 2

    0550bA1.5
    • 17110 Seminar
      Digitales Lernen im Fremdsprachenunterricht (Jeannine Feix)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Schlagwörter wie KI und Digitalität / Digitalisierung sind momentan in aller Munde, aber was steckt genau dahinter? Was wurde im Zuge der „neuen Medien“ in der Fremdsprachendidaktik besprochen? Was wurde während der Pandemie diskutiert? Wie wird aktuell über diese Themen in der Fremdsprachendidaktik gesprochen? Was gibt es für Vorgaben seitens der KMK und Rahmenlehrpläne? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich dieses Seminar auseinander und es sollen evtl. erste Unterrichtsideen entwickelt werden.

    • 17114 Seminar
      (S) WM: Chancen und Risiken von Digitalisierung im FSU (Fausto Capponi)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17111 Seminar
      Colloquium zur Vorbereitung der MA-Arbeit (Valerie Mertens)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar ist Pflicht, falls Sie Ihre MA-Arbeit in der Didaktik einer der romanischen Sprachen schreiben möchten. Ziel ist das Erstellen eines Exposés, so dass Sie nach dem Besuch des Seminars mit dem Schreiben Ihrer Masterarbeit beginnen können. 
      Dazu erarbeiten Sie schrittweise und im Austausch mit Ihren Kommiliton*innen Ihr Thema, Ihre Forschungsfrage, den Forschungsstand, die Forschungsmethodik und die Gliederung inkl. Zeitplan. Parallel beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten Wissenschaftlichen Arbeitens. Zu jeder Sitzung erhalten Sie je Arbeitsaufträge zur Vor-/und Nachbereitung. 
      Hinweis: Wenn Sie vom Seminar profitieren wollen, planen Sie pro Woche unbedingt mindestens zwei bis drei Zeitstunden zusätzlich zur Präsenzzeit ein.

  • Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Französisch - Fach 1

    0550bA1.6
    • 17112 Seminar
      Vorbereitungsseminar auf das PS Französisch (Valerie Mertens)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Vorbereitungsseminar stimmt auf das Praxissemester ein und bereitet dieses gezielt vor. Die Teilnehmenden setzen sich mit den unterschiedlichen Kompetenzen des Französischunterrichts auseinander, lernen das Prinzip der Lernaufgabenorientierung kennen und entwickeln schrittweise selbst eine Unterrichtsreihe. Hinweis zur aktiven Teilnahme:  Zu jeder Sitzung erhalten Sie eine vorbereitende Aufgabe, an der während der Sitzung weitergearbeitet wird.

  • Französische Philologie A

    0550bA1.7
    • 17018 Hauptseminar
      Que philosopher c'est apprendre à mourir: Darstellungen von Tod und Endzeitlichkeit seit dem 16. Jahrhundert (Annika Nickenig)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17019 Hauptseminar
      Romantik in Frankreich und Italien (Bernhard Huß)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im frühen 19. Jahrhundert wird in Europa das Regiment des literarischen Klassizismus und der Regelpoetiken endgültig beendet; es findet ein epochaler Umbruch statt, der (nicht nur) die europäische Kultur bis heute entscheidend mit bestimmt hat. Das Seminar möchte Grundlinien dieser kultur- und wissensgeschichtlichen Situation umreißen und einleitend einen Blick auf die literaturtheoretischen und poetologischen Debatten werfen, die die so genannte Romantik ausgerufen und geprägt haben; wichtig ist dabei der produktive und konfliktreiche Kontakt der romanischen mit den außerromanischen Kulturräumen. Der Hauptteil der Lehrveranstaltung soll dann der detaillierten Interpretation zentraler Texte der französischen und italienischen Romantik gewidmet sein, wobei alle Gattungen zur Sprache kommen und ein besonderer Schwerpunkt auf der Lyrik liegt. Behandelt werden Texte von Mme de Staël, René de Chateaubriand, Alphonse de Lamartine, Alfed de Musset, Alessandro Manzoni, Giacomo Leopardi und anderen.

      Literaturhinweise

      Zur Einführung: S. Bann: „Romanticism in France“, Romanticism in national context, hg. von R. Porter & M. Teich (Cambridge u.a. 1988) 240-259; M. Brix: Le romantisme français. Esthétique platonicienne et modernité littéraire (Louvain 1999); M. Cranston: „French romanticism“, The romantic movement (Oxford/Cambridge 1994) 77-98; N. Jonard: Le romantisme italien (Paris 1996); P. Quaglia: Invito a conoscere il romanticismo (Milano 1987).

    • 17020 Hauptseminar
      Literarische Tagebücher (Ulrike Schneider)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17024 Hauptseminar
      Eugénie Grandet, intertextuell & intermedial (Ulrike Schneider)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Eugénie Grandet (1833) zählt zu den bekanntesten Romanen von Balzac. Während die Figur des père Grandet die (Tod)Sünde der avaritia, des Geizes verkörpert und darin eine Vielzahl historischer Prätexte aufruft, wurde die titelgebende Figur der Tochter, Eugénie, ihrerseits zu einer Referenz, an die Texte wie bildkünstlerische Darstellungen anschließen. Im Seminar dienen uns vor allem Nathalie Sarrautes Roman Portrait d’un inconnu (1948) und Louise Bourgois‘ Werk Moi, Eugénie Grandet (2009) als Grundlage, um intertextuelle und intermediale Bezüge und ihre Effekte zu analysieren. Weitere Themen- und Fragestellungen betreffen beschreibende Verfahren und Figurenkonzeptionen im historischen Wandel, aber auch die Rolle von (spezifischen) Objekten, den Konnex von Text/Werk und Textilien/Gewebe, die Kategorie des Raumes sowie die (weibliche) Figur der recluse u.a.m.

      Literaturhinweise

      Textgrundlage (zur Anschaffung): Balzac, Eugénie Grandet (Flammarion); Nathalie Sarraute, Portrait d’un inconnu (Folio). Weitere Materialien, auch zu Louise Bourgois, werden zur Verfügung gestellt.

    • 17130 Colloquium
      Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (Sascha Gaglia Judith Meinschaefer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Kolloquium bietet interessierten Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit, ihre eigenen sprachwissenschaftlichen Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Das Programm wird ergänzt durch wissenschaftliche Vorträge der Dozenten und von Gastwissenschaftlern. Daneben besteht die Möglichkeit, aktuelle Forschungsliteratur gemeinsam zu lesen und zu besprechen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen!

  • Französische Philologie B

    0550bA1.8
    • 17007 Hauptseminar
      Linguistic Landscapes - Französische Sprachlandschaften (Judith Meinschaefer)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Methoden der Linguistic Landscape-Forschung am Beispiel des Französischen, auch im Kontakt zu anderen Sprachen, wobei der Schwerpunkt auf der Präsenz und Wirkung von Sprache und Sprachen im öffentlichen Raum liegt. Auf der Basis einer soliden theoretischen und methodischen Fundierung werden wir ein- und mehrsprachige visuelle Manifestationen von Sprache und Sprachen analysieren. Anhand von Beispielen aus frankophonen Orten und Regionen wird es insbesondere um soziopolitische Dynamiken gehen, die sich in Linguistic Landscapes widerspiegeln. Hierzu gehören zum Beispiel Aspekte der Sprachpolitik, der Identität und der kulturellen Repräsentation. Die methodischen Komponenten des Seminars umfassen Feldforschung und digitale Datenerfassungstechniken. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer:innen in der Lage sein, ausgewählte Fragestellungen der linguistischen Landschaftsforschung mittels empirischer Methoden selbst zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Orientierung: 
      Blackwood, Robert J. 2011. The linguistic landscape of Brittany and Corsica: A comparative study of the presence of France’s regional languages in the public space. Journal of French Language Studies 21(2). 111–130. https://doi.org/10.1017/S0959269510000281.
      Kallen, Jeffrey L. 2023. Linguistic Landscapes: A Sociolinguistic Approach. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781316822807.

    • 17008 Hauptseminar
      Metrik, Rhythmus Intonation romanischer Sprachen (Ulrich Reich)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17023 Hauptseminar
      Authentizität von Sprache in sozialen Medien (Judith Meinschaefer)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Thema des Seminars ist das Konzept der Authentizität von Sprache und Sprechenden in den sozialen Medien. Wir erforschen die Spannungsverhältnisse zwischen authentischem Ausdruck und kuratierten Personas und analysieren eine Vielzahl sprachlicher Merkmale, wie Wortschatz, Lautung und Diskursstrategien, die eingesetzt werden, um in gesprochenen und geschriebenen Äußerungen auf sozialen Medien Authentizität zu konstruieren. Anhand von Fallstudien und empirischen sprachwissenschaftlichen Untersuchungen wird untersucht, wie Sprache die Wahrnehmung von Authentizität prägt und wie Authentizität die Interaktionen der Nutzer:innen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen beeinflussen kann. Ebenso werden wir Fragen von Identität, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in digitalen Gemeinschaften kritisch beleuchten. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer:innen ausgewählte linguistische Methoden beherrschen, um Authentizität im Social Media-Diskurs zu bewerten und ihre Auswirkungen auf soziale Interaktionen auf verschiedenen Ebenen zu verstehen.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Orientierung: 
      Newman, George E. & Rosanna K. Smith. 2016. Kinds of authenticity. Philosophy Compass 11(10). 609–618. https://doi.org/10.1111/phc3.12343.

    • 17133 Colloquium
      Colloquium (Ulrike Schneider)
      Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Colloquium richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende, Doktorand*innen und Postdocs mit ausgeprägt literaturtheoretischem Interesse. 
      Teilnahme nach persönlicher Anmeldung.

  • Wahlmodul: Brennpunkte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachendidaktik - Französisch

    0550bA1.9