SoSe 24  
FUB-IT / UB  
Module zur Info...  
Lehrveranstaltung

Allgemeine Berufsvorbereitung

Module zur Informations- und Medienkompetenz (ab WiSe2023)

E19p1
  • Modul A: Digitales Publizieren und Präsentieren

    0105eA2.1
    • 5742A11 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Microsoft Word I unter Windows

      Ziel des ersten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, um die grundlegenden Funktionen sicher im Berufsalltag und im Studium anzuwenden.

      Schon bei der Texterfassung können Sie geschützte Zeichen einsetzen, um den Textfluss optimal zu gestalten. Die Silbentrennung steuern Sie bewusst; gezieltes Bewegen und Markieren hilft Ihnen Zeit zu sparen. Die Autokorrektur und der Einsatz von Schnellbausteinen helfen bei Routinearbeiten und Ihre Dokumente werden mit Zeichen-, Absatzformaten, Nummerierungen und Aufzählungen sowie Rahmenlinien in Form gebracht. Dabei können Sie die Formatierungen kontrollieren und unsauberes Gestalten aufspüren. Der richtige Umgang mit der Seitenformatierung ermöglicht Ihnen in einem Dokument Hoch- und Querformat zu wechseln. Sie werden Kopf- und Fußzeilen mit verschiedenen Inhalten erzeugen. Listen und Übersichten fertigen Sie mit Tabstopps bzw. mit der Tabellenfunktion an. Um das Layout Ihres Textes zu verschönern, bauen Sie grafische Elemente ein u. a. SmartArt Grafiken, Wasserzeichen und Formen. Spaltentext wenden Sie für das Erstellen von Flyern an. Tipps und Tricks runden den ersten Teil des Moduls ab.

      Publizieren mit Microsoft Word II unter Windows

      Ziel des zweiten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit langen Dokumenten und Vorlagen, um Routinearbeiten im Berufsleben zu beschleunigen und wissenschaftliche Arbeiten optimal anzufertigen.

      Sie erlernen das Formatieren längerer Texte mit Hilfe von Formatvorlagen, schnelles Navigieren in mehrseitigen Dokumenten, das Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, Zuweisen von Gliederungen, das Einfügen und Beschriften von Abbildungen sowie das Anfertigen von Abbildungsverzeichnissen. Das Arbeiten mit Abschnitten wenden Sie für individuelle Seitennummerierungen an. Weitere Themen sind die Verwendung von Querverweisen, Fußnoten und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses mit den Funktionalitäten von Word. Sie nutzen Automatismen in Word, deren richtige Verwendung das Arbeiten erleichtert. Dazu gehört der Einsatz von Feldern u. a. zum Auslesen von Hauptüberschriften in Kopfzeilen. Sie sparen Zeit mit dem Erstellen von Vorlagen für Dokumentationen, wissenschaftliche Arbeiten und für Briefe in Anlehnung der DIN 5008.

      Kommunikation mit anderen Microsoft Office-Anwendungen und Präsentieren mit PowerPoint unter Windows

      Ziele dieses Modulteils sind das Zusammenspiel zwischen Word und Excel sowie zwischen Word und PowerPoint. Präsentationen werden benötigt um Projekte auszuwerten, Forschungsergebnisse vorzustellen, Referate in Lehrveranstaltungen zu halten sowie Haus- und Abschlussarbeiten zu präsentieren. Sie fertigen eine Vorlage für Präsentationen mit PowerPoint an.

      Die Serienbrieffunktion in Word mit Daten aus Excel nutzen Sie für verschiedene Aktionen z. B. für Einladungen und Werbungen. Durch Verknüpfungen zwischen Excel und Word steht in Ihrem Word-Dokument aktuelles Zahlenmaterial aus der Tabellenkalkulation bereit.

      Texte von Microsoft Word lassen sich in eine PowerPoint Präsentation übernehmen. Sie erlernen die effiziente Erstellung einer Präsentation unter Nutzung des Folienmasters, Visualisierung von Inhalten und gezielte Animation. Viele Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen u. a. Referentenansicht runden den Komplex ab.

    • 5742A12 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5742A13 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5742A14 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.4 (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5742A21 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
      Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren LV 2 (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Publizieren mit LaTeX I

      Für dieses Modul benötigen Sie lediglich einen Computer mit Zugang zum Internet. Wenn keine Erfahrungen im Umgang mit dem Installieren von Programmen vorliegen, können die praktischen Übungen des gesamten Moduls auch Online mit Hilfe eines Browsers (Firefox, Chrome, Safari etc.) erledigt werden. Die Kommunikation erfolgt über eine Mailingliste und bei Bedarf in Videokonferenzen.

      LaTeX ist ein Satzsystem, ähnlich wie InDesign, das zunächst für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungsgebiete entwickelt wurde und für viele Betriebssysteme kostenlos erhältlich ist, beispielsweise für Windows, macOS und Linux.

      Heute wird LaTeX jedoch auch überall dort eingesetzt, wo man eine professionelle Druckqualität der erzeugten PDF haben möchte. Komplexe Strukturen im Dokument, umfangreiche Bibliografien, zahlreiche Abbildungen und/oder Tabellen, sind kein Problem für ein LaTeX-Dokument. Die Seitenzahl spielt dabei keine Rolle; das Erzeugen einer oder mehrerer 1000 Seiten unterscheidet sich nur durch die Übersetzungszeit. In diesem ersten Modulteil wird vorrangig die Installation und der formale Umgang mit dem Gesamtsystem TeX, eingeübt. In praktischen Übungen wird der Workflow zur Erstellung eines Dokuments erarbeitet: Der Umgang mit dem Editor und einfache Stilelemente eines LaTeX-Dokuments mit erfolgreicher Erzeugung eines PDF-Dokuments.

      Publizieren mit LaTeX II

      Nachdem im ersten Teil des Moduls die Grundlagen für das Gesamtsystem TeX geschaffen wurden, werden Sie in diesem Teil in die Erstellung komplexerer Dokumente eingeführt. Dazu gehören sowohl die allgemeine Organisation, mehrsprachige Texte und Anpassung der Bibliografieverweise und -einträge, sowie das Erstellen von Listen wie beispielsweise Indizes und Glossare.

      Publizieren und Präsentieren mit LaTeX

      Der dritte Teil des Moduls behandelt vorrangig die Programmierung von eigenen LaTeX-Makros, die Erstellung einer Textvorlage für eine Bachelor- und/oder Masterarbeit, die Erstellung von komplexen Tabellen, den Einsatz mathematischer Elemente, sowie das direkte Erzeugen von Grafiken aus Funktionen oder Datensätzen.

      Das Präsentieren der Ergebnisse einer Arbeit wird anhand der Beamer-Klasse geübt, wobei verschiedene Corporate-Design-Vorgaben behandelt werden.

  • Modul B: Digitales Projektmanagement

    0105eA2.2
    • 5742B11 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows

      In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.

      Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows

      Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.

      Datenverwaltung mit MS Access unter Windows

      Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.

      An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.

    • 5742B12 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows

      In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.

      Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows

      Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.

      Datenverwaltung mit MS Access unter Windows

      Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.

      An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.

    • 5742B13 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden an praxisbezogenen Beispielen erarbeitet.

      Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die Excel zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“, „Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“, „Wie gut wurde das Seminar beurteilt?“.

      Datenverwaltung mit Access

      In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine Einführung in die Theorie der Datenbanken, dabei wird auch auf die erarbeiteten Kenntnisse aus den beiden Excel-Kursen aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Grundbegriffe folgt die praktische Umsetzung in einem Tabellenentwurf. Anhand zahlreicher Übungen erlernen und trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken. Weitere Schwerpunkte bilden die Abfrage der Informationen, die Erstellung von Formularen für die Dateneingabe und Berichte zur Ausgabe der Daten. Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt anhand von Beispielen aus der Projektpraxis. Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse im Kurs vermittelt: Erstellen von Tabellen zur Datenspeicherung; Abfragen zur Aufbereitung von Daten, wie z.B. Filterung und Sortierung. Sie entwerfen und erstellen Formulare zur Dateneingabe per Bildschirmmaske und bereiten Berichte zur Druckausgabe der Daten vor.

    • 5742B21 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.

      Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".

      Projektplanungstools

      Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten.

    • 5742B22 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.

      Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".

      Projektplanungstools

      Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten.

  • Modul C: Online-Kommunikation und -Präsentation

    0105eA2.3
    • 5742C11 Modul C
      Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul C
      Online- Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul C - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Grundlagen wirkungsvoller Präsentationen

      Wenn es heute ums Präsentieren geht, dann gilt es in erster Linie, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen, innerhalb kurzer Zeit komplexe Inhalte zu kommunizieren und dabei relevantes Wissen verständlich und effektvoll zu vermitteln. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen also nicht die klassischen Präsentationswerkzeuge wie PowerPoint, sondern moderne Präsentationstechniken und Methoden der Inhaltsvermittlung, der Datenvisualisierung und des digitalen Storytellings. Anhand zahlreicher Beispiele aus TED-Konferenzen sowie Anwendungsfälle aus der beruflichen Praxis erlernen Sie den Einsatz von Infografiken, Visual Narratives, Scrollytelling und non-lineare Präsentationen.

      Moderne Präsentationstools richtig einsetzen

      Anhand praxisnaher Übungen sowie Gruppen- und Einzelarbeiten wird der fachgerechte Einsatz verschiedener Konzeptions-, Visualisierungs-, Bildbearbeitungs- und Präsentations-Werkzeugen geübt. Beispiele dafür sind Piktochart, Canva, Slides, Pixlr und Prezi. Methodisch ist der Kurs als Projektkurs angelegt, in dem verschiedene Fallbeispiele und Problemstellungen bearbeitet und kreativ gelöst werden. Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie die Nutzung und den Einsatz der wichtigsten aktuellen Werkzeuge. Sie können erfolgreich in Projektteams online arbeiten, komplexe Inhalte fachgerecht aufbereiten und visualisieren. Mit anderen Worten: Sie lernen visuelle Geschichten medial zu entwickeln und zu erzählen.

      Präsentationsprojekt

      Während in den ersten beiden Teilen des Moduls die Grundlagen der Wissensvisualisierung, der medialen Umsetzung erlernt wurden und Sie verschiedene Präsentationsformate erproben konnten, setzen Sie sich nun mit der Umsetzung Ihres eigenen Projektes auseinander, das Sie in Einzelarbeit erstellen und anschließend präsentieren.

    • 5742C21 Modul C
      Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul C
      Online - Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul C - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Web-Publishing I - Grundlagen

      Web-Publishing ist heute viel mehr als die Erstellung und Veröffentlichung einer Website. In diesem Kurs setzen wir uns daher mit verschiedenen Möglichkeiten und Formaten des digitalen Publizierens mit Online-Medien auseinander. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Nutzung verschiedener Online-Plattformen und Visualisierungstools, die abhängig von Kommunikationszielen, Projektanforderungen und Arbeitsworkflows eingesetzt und miteinander kombiniert werden können. Anhand zahlreicher Beispiele und Praxis-Übungen aus den Bereichen des Data-Journalismus, Online Marketings und digitalen Storytellings lernen Sie die wichtigsten Publikationstechniken, die zentralen technischen Begriffe des Web-Publishings und die Kriterien für gelungene Online-Kommunikation kennen.

      Web-Publishing II - Mit Wordpress zum eigenen Projekt

      Man muss nicht zwangsläufig Programmierer oder Webdesigner sein, um ein eigenes Online-Projekt starten zu können. Wertvolle Inhalte, clevere Kommunikationskonzepte und kreative Geschäftsideen können mithilfe ausgereifter HTML-Frameworks, Open-Source Redaktionssysteme oder Publishing-Plattformen "ohne eine Zeile Code" professionell im Web umgesetzt werden. In diesem Kurs setzen wir uns mit der kostenlosen Webanwendung Wordpress auseinander. Im Mittelpunkt stehen die technischen, gestalterischen und redaktionellen Möglichkeiten von Wordpress sowie die Installation und Konfiguration des Redaktionssystems im eigenen Userpages-Webspace der ZEDAT. Die TeilnehmerInnen initiieren in Einzelarbeit ein eigenes Web-Projekt, das als Projektarbeit online umgesetzt wird.

      Web-Publishing III - Veröffentlichung und Vermarktung von Inhalten

      Ein professionell umgesetztes Web-Projekt ist keine Garantie für den Erfolg Ihrer Online-Veröffentlichungen. Die Inhalte müssen stets aktuell gehalten werden, das Besucherverhalten aufmerksam beobachtet und die Präsenz in Social Media sowie das Ranking in den Suchmaschinen permanent analysiert werden. In diesem Kurs erlernen Sie daher die Grundlagen der Online-Vermarktung und setzen sich mit strategischen Themen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media- und Content-Marketing auseinander. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vorbereitung eines strategischen mittelfristigen "Fahrplans" für die Veröffentlichung und Vermarktung des eigenen Web-Projektes.

    • 5742C31 Modul C
      Online - Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul C
      Online - Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul C - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Webseitenerstellung - Grundlagen

      Gut die Hälfte aller Webseiten werden heute auf mobilen Geräten genutzt. In diesem Kurs gestalten Sie mit HTML und CSS eine moderne Webseite, die sich flexibel an verschiedene Geräte wie Desktop, Tablet oder Smartphone anpasst. Hier legen Sie die Basis für die spätere Arbeit mit komplexen Webseiten. Sie lernen die wichtigsten Schritte für die Publikation einer Website im Netz kennen. Dazu gehören sowohl die rechtliche Absicherung mit Impressum und Datenschutz, wie das Augenmerk auf SEO relevante Elemente, die Wahl einer Domain und eines Webhosters, sowie der Upload der Seite auf den Webserver.

      Webseitenerstellung - Analyse und Konzeption

      Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Analyse und die Konzeption von Webseiten. In einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines professionellen Internetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und erarbeiten an einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Dabei analysieren Sie die Seiten der Konkurrenz, entwickeln ein Alleinstellungsmerkmal und erstellen mithilfe von Personas sowie der Methode des Storytelling eine gelungene Benutzerführung. Abschließend wird ein Seitenlayout für das Projekt entworfen. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsentation der erarbeiteten Konzepte am Ende Kurses.

      Webseitenerstellung - Fortgeschrittene Techniken

      Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und Anpassung fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open Source Systems Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen (CMS) ein. Das System wird unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert und mithilfe der HTML- und CSS-Kenntnisse aus dem ersten Kurs angepasst. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt. Das im zweiten Kurs entwickelte Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt werden. Für die Zusammenarbeit in der Gruppe wird das Rollenverwaltungssystem von Joomla genutzt.

  • Modul D: Informationskompetenz

    0105eA2.4
    • 5742D11 Modul D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 1 - Schwerpunkt: Naturwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Andrea Ketterl, Johanna Gröpler, Friederike Kühn, Cornelia Kahlfeld, Heike Thomas)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39

      Hinweise für Studierende

      Modul D
      Informationskompetenz für Naturwissenschaftler*innen
      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 hybrid durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      • Modul D - Lehrveranstaltung 1
      • Sie wollen eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und benötigen dafür Literatur und andere Informationsquellen? Sie wollen lernen, wie man sich in der Menge von zunehmend digitalen Quellen und in Zeiten von Fake News zurechtfindet und die passenden Informationen für sich herausfiltert? In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Informationskompetenz. Das ist die Fähigkeit, (digitale) Informationen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
      • Inhalte des Moduls:

      • - Themenfindung
      • - Effiziente Recherchetechniken
        - Umgang mit Suchinstrumenten (z.B. Datenbanken, Suchmaschinen)
        - Bewertung von Informationen und Wissen
        - Zitieren
        - Gute wissenschaftliche Praxis
        - Literaturverwaltungsprogramme
        - Forschungsdaten
        - Künstliche Intelligenz in der Informationsrecherche

        Ablauf des Moduls

        Im Modul arbeiten Sie anhand Ihres selbst gewählten Themas, wie etwa zu einer aktuellen Studienaufgabe oder einer geplanten Abschlussarbeit. Sie wenden die erlernten Inhalte direkt an und erstellen modulbegleitend ein Rechercheportfolio.

      • In der letzten Phase des Moduls werden Sie in kleinere fachlich spezialisierte Gruppen aufgeteilt und lernen Suchstrategien und Datenbanken speziell für Ihr Fach kennen. Sie erfahren, wie Sie beispielsweise aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu Ihrem Thema finden und nutzen.

    • 5742D21 Modul D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 2 - Schwerpunkt: Geistes- und Sozialwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Dr. Armin Glatzmeier, Johanna Gröpler, Andrea Ketterl, Friederike Kühn, Ilona Praetze, Sabrina Ramünke)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39

      Hinweise für Studierende

      Modul D
      Informationskompetenz für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 hybrid durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      • Modul D - Lehrveranstaltung 2
      • Sie wollen eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und benötigen dafür Literatur und andere Informationsquellen? Sie wollen lernen, wie man sich in der Menge von zunehmend digitalen Quellen und in Zeiten von Fake News zurechtfindet und die passenden Informationen für sich herausfiltert? In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Informationskompetenz. Das ist die Fähigkeit, (digitale) Informationen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
      • Inhalte des Moduls:

      • - Themenfindung
      • - Effiziente Recherchetechniken
        - Umgang mit Suchinstrumenten (z.B. Datenbanken, Suchmaschinen)
        - Bewertung von Informationen und Wissen
        - Zitieren
        - Gute wissenschaftliche Praxis
        - Literaturverwaltungsprogramme
        - Forschungsdaten
        - Künstliche Intelligenz in der Informationsrecherche

        Ablauf des Moduls

        Im Modul arbeiten Sie anhand Ihres selbst gewählten Themas, wie etwa zu einer aktuellen Studienaufgabe oder einer geplanten Abschlussarbeit. Sie wenden die erlernten Inhalte direkt an und erstellen modulbegleitend ein Rechercheportfolio.

      • In der letzten Phase des Moduls werden Sie in kleinere fachlich spezialisierte Gruppen aufgeteilt und lernen Suchstrategien und Datenbanken speziell für Ihr Fach kennen. Sie erfahren, wie Sie beispielsweise aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu Ihrem Thema finden und nutzen.

    • 5742D31 Modul D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 3.1 - Data Literacy und Künstliche Intelligenz (Präsenz-Modul) (Maximilian Koch, René Perfölz)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul D
      Informationskompetenz - Data Literacy und Künstliche Intelligenz

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen:
      Die Teilnehmenden halten eine Präsentation (ca. 10 Minuten) und erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (4 bis 8 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und Ausarbeitung) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul D - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Im Kurs werden verschiedene Aspekte der Verwendung von Daten beleuchtet. Dazu zählt auch ein Einblick in die Funktionsweisen und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und KI-gestützter Datenverarbeitung. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden, einen kritischen Umgang mit Daten in Berufs- und Lebenswelt entlang der Themenbereiche (1) Daten und Gesellschaft, (2) Daten und Wissenschaft sowie (3) Daten und Arbeitswelt zu entwickeln. Die Inhalte werden, aufbauend auf digitalen Selbstlerneinheiten, in den jeweiligen Präsenzterminen vertieft.

      (1) Daten und Gesellschaft

      Die gesellschaftliche Relevanz von Daten wird anhand aktueller Beispiele beleuchtet; die Herausforderungen datenbasierter Entscheidungen und des Einsatzes von KI-Anwendungen werden reflektiert. Die kritische Auseinandersetzung mit statistischen Kennwerten und der bewusste Umgang mit den eigenen Daten wird angeregt.

      (2) Daten und Wissenschaft

      Anhand des Datenzyklus werden Fragen der Beschaffung, Aufbereitung, Kommunikation und Nachnutzung von Daten behandelt. Es werden Impulse zur sensiblen Nutzung von Daten in unterschiedlichen Forschungskontexten gegeben.

      (3) Daten und Arbeitswelt

      Die veränderten Anforderungen an Arbeitnehmer:innen durch den zunehmenden Gebrauch von Daten werden betrachtet. Dabei werden die Entwicklungen der Arbeitswelt insbesondere mit Fokus auf die Möglichkeiten von KI-Anwendungen und deren ethische Implikationen diskutiert.

  • Modul E: Objektorientierte Programmierung

    0105eA2.5
    • 5742E11 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 1

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalte des Moduls

      Web-Programmierung mit PHP-MySQL I

      Ob bei Google, Ebay oder auf E-Learning-Portalen ­ dynamische Websites findet man überall dort, wo Daten über Web-Seiten angezeigt, verändert und gepflegt werden müssen. Die variablen Daten werden dabei in einer Datenbank auf dem Web- Server gespeichert und verwaltet. Die klassische Software-Kombination für solche Anwendungen besteht aus den Open-Source-Produkten Apache-Webserver, der Datenbank MySQL und der Skriptsprache PHP, die besonders häufig (weil kostengünstig) in kleineren Unternehmen zum Einsatz kommt. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Programmiersprache PHP sowie der Verarbeitung von Formulardaten. In Übungen werden kleine Beispiele programmiert, mit denen die Funktionen von Webseiten anwendungsbezogen erweitert werden können.

      Web-Programmierung mit PHP-MySQL II

      In diesem Kurs erfahren Sie, wie der Webserver Apache, die Skriptsprache PHP und das Datenbanksystem MySQL im praktischen Zusammenspiel funktionieren. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Datenbankzugriffe auf die MySQL-Datenbank. Sie machen sich mit dem Konzept relationaler Datenbanken und der Verwaltung von MySQL-Datenbanken über die Verwaltungsoberfläche phpMyAdmin vertraut. In Übungen lernen Sie SQL-Anweisungen an eine MySQL-Datenbank zu formulieren, sowie Datenbankzugriffe über PHP-Funktionen auszuführen. Die Datenbankinhalte werden über Webseiten angezeigt und können über Formulare eingegeben oder veränderte werden. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, einfache dynamische Webseiten zu erstellen, wie sie z.B. in Blogs verwendet werden.

      Web-Programmierung mit PHP-MySQL III

      Im dritten Kurs des Moduls werden Sie mit Programmierkonzepten arbeiten, die in komplexeren Anwendungen verwendet werden. Dazu gehört das objektorientierte Programmierparadigma. Die Kenntnis dieser Programmierkonzepte erlaubt es, Anpassungen in bestehenden Open Source Systemen vorzunehmen.

    • 5742E21 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
      Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.
      Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalt des Moduls

      Programmierung mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für alle wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die ausführliche Behandlung der grundlegenden Befehlssyntax von Python gehört. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalyse und -visualisierungstool zu nutzen, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu erledigen.

      Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Daten in Form manueller Eingaben und/oder Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus den Python-Standardbibliotheken und anderen Open-Source-Programmbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Am Ende des Kurses sollen praktische Anwendungen von Python behandelt werden. Dazu gehören die Datenakquise und Datenaufbereitung. Dazu werden automatisiert Informationen von Webseiten abgefragt, aufbereitet und auf Konsistenz getestet. Die Ausgabe der bearbeiteten Daten in einer Datei, Datenbank, HTML-Seite oder grafischen Darstellung wird geübt.

    • 5742E22 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.2 (Online-Modul) (Joachim Krois)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 iim E-Learning Format durchgeführt. Es finden wöchentliche synchrone WebEx-Meetings statt.
      Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.


      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für viele wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalysen und -visualisierungstool zu nutzen, um komplexe Aufgabenstellungen zu meistern. Die zusammenfassende Darstellung von Datenanalysen werden Sie visuell ansprechend erstellen lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Programmierung mit Python I

      In den ersten Kurswochen lernen Sie die grundlegende Befehlssyntax von Python kennen. Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus der Python-Standardbibliothek und anderen open-source Hilfsbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Programmierung mit Python II

      Aufbauend auf den Grundlagen aus den ersten Kurswochen kommen in den darauffolgenden Python-Bibliotheken zur Datenanalyse zum Einsatz. Diese dienen zum Beispiel der Datenakquise und der Datenaufbereitung. Sie werden bei der Datenakquise automatisiert Webseiten abfragen und bei der Datenaufbereitung den Umgang mit lückenhaften und inkonsistenten tabellarischen Daten üben. Einen Kern dieses Kursteils nimmt die Visualisierung ein. Diagramme unterschiedlicher Art werden Sie mit Python automatisiert erstellen. Darauf aufbauend werden Sie die Anwendung verschiedener uni-, bi- und multivariater statistischer Verfahren sowie die Erstellung von Interfenz- und Prädiktionsmodellen erlernen. Techniken des maschinellen Lernens bilden hierbei einen Schwerpunkt.

      Programmierung mit Python III

      Im dritten Teil des Kurses lernen Sie professionelle Entwicklungstools für Python kennen. Sie werden zunehmend Funktionen, Klassen und Module selbst entwickeln. Sie werden lernen große Datenmengen („big data“) effizient zu analysieren und zu visualisieren. Sie werden Methoden erlernen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte von Webseiten systematisch zu extrahieren und diese programmatisch zu analysieren. Die Erstellung einer Testumgebung und die Sicherung von Code mittels Versionskontrolle soll Ihnen helfen, besseren und robusteren Code zu entwickeln.

  • Modul F: Layout und Design von Printmedien

    0105eA2.6
    • 5742F11 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Michail Mamaschew)
      Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (Erstellung eines Filmposters) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo I

      Der erste Teil widmend sich der methodischen Planung der Projektarbeit. Neben dem Anforderungsprofil wird die grundlegende Funktionalität von Affinity Photo betrachtet und ein Überblick über die wichtigsten Funktionen und die Programmarchitektur gegeben. Um Bildbearbeitungsprogramme gezielt nutzen zu können, benötigt man zunächst einen Workflow. Dabei spielt die Auswahl an Referenzmaterialien und deren Analyse eine wichtige Rolle. Konzeption und Iteration eines Entwurfs schaffen die Basis für die Projektarbeit; eine Collage mithilfe von Freistellungswerkzeugen und Mischmodi unter Berücksichtigung kompositorischer Aspekte bildet den Abschluss des ersten Teils.

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo II

      Teil zwei beschäftigt sich mit der feinen Ausarbeitung der Collage und vertieft den Umgang in den handwerklichen Aspekten bei der Arbeit mit Bildbearbeitungsprogrammen. Maskenwerkzeuge, Auswahltechniken, Verzerrung und Verflüssigung, Ebenen, Pinsel und Farbkorrekturen, um einige der „Tools“ zu nennen, stehen im Mittelpunkt dieses Modulteils. Ästhetische Grundprinzipien wie Simultankontrast, Farbtemperatur und -theorie werden begleitend diskutiert und bilden das Fundament aus denen sich die konzeptionellen Ziele für die Projektarbeit erschließen.

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo III

      Teil drei konzentriert sich schließlich auf die Verwendung von Schriftschnitten und auf das Frontdesign, sowie auf Layout und Effektfilter für das Bild. Die Studierenden erlernen hierbei Designgrundlagen der Formsprache, sowie die Handhabung der hierfür notwendigen Werkzeuge. Dazu gehören vor allem das Arbeiten mit Pfaden und basalen Formen sowie diverse Effekte für die Verzierung der Schriftschnitte. Techniken zum Feinschliff des Bildes, wie Schärfefilter und Stilisierungen leiten in den letzten Teil des Moduls über. Dieser besteht aus dem sog. „Proofing“: der Auseinandersetzung mit dem Farbraum des Druckers und der Vorbereitung und methodischen Annäherung an ein optimales Druckerzeugnis.

    • 5742F21 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite

      Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.

      Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer

      Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.

      Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.

      Publizieren mit Affinity Publisher

      Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren.

    • 5742F22 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite

      Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.

      Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer

      Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.

      Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.

      Publizieren mit Affinity Publisher

      Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren.

    • 5742F31 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.

      • Farben und Helligkeiten im Bild verändern
      • Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
      • Ebenen und Ebenenmasken
      • Textgestaltung
      • Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
      • Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.

      Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.

      Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.

      Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.

    • 5742F32 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.2 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.

      • Farben und Helligkeiten im Bild verändern
      • Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
      • Ebenen und Ebenenmasken
      • Textgestaltung
      • Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
      • Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.

      Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.

      Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.

      Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.

  • Modul G: Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

    0105eA2.7
    • 5742G11 Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Manfred Leiske)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul G

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS

      In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

    • 5742G12 Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul G

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS

      In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

  • Modul H: Multimediaproduktion

    0105eA2.8
    • 5742H11 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve

      Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.

      Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.

      Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien.

    • 5742H12 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve

      Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.

      Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.

      Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien.

    • 5742H21 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 2.1 (Online-Modul) (Michail Mamaschew)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 im E-Learning Format asynchron durchgeführt. Jede Woche wird ein Lehrmodul freigeschaltet. Die Aufgaben werden im eigenen Tempo bearbeitet, wobei bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Selbstständiges Arbeiten ist ein großer Bestandteil des Moduls, da die Podcast-Produktion weitestgehend in Eigenregie erfolgt.

      Der erste Termin findet zum Kennernlernen in Präsenz statt (Raumangabe siehe unten).

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Audioproduktion für Video und Podcast

      Aufnahmetechnik & Audiobearbeitung (mit Reaper)

      Klänge, Musik und verbale Kommunikation: Wir sind permanent von auditiven Informationen umgeben. Dabei filtern und verarbeiten wir akustische Signale automatisch. Doch wie ist es, wenn man Audioinformation technisch abspeichern oder kombinieren möchte, z.B. für Podcasts, das Abmischen von Musik oder die Untermalung eines Films? Das ist oft nicht so trivial wie man denkt und der Hasenbau an technischem Hintergrundwissen und handwerklichem Geschick tief. Dieses Modul bietet einen Einstieg in die Welt der Audiobearbeitung mit Reaper. Die grundlegende Beherrschung des Programms wird hierbei erlernt und mit viel spannendem Hintergrundwissen bereichert. Das Verhalten auditiver Information ist so komplex, dass es schnell chaotisch werden kann. Hierbei wird gezeigt, wie man Kontrolle darüber erlangt: vor den entscheidenden Aufnahmebedingungen bis zum richtigen Format für das Endgerät.

      Das Modul besteht aus 3 Teilen:

      Begonnen wird mit einem Überblick der Architekturlogik von digitalen Audio Workstations (DAWs) wie Reaper und den historischen Gründen wieso Audiobearbeitung bestimmte Standards etabliert hat. Die basalen Werkzeuge, sowie Workflows und deren Einfluss auf das Audiosignal werden hierbei kennengelernt und ausprobiert. Grundlegende physikalische Eigenschaften von Schall, der Digitalisierung eines akustischen Signals und weitere theoretische Hintergründe begleiten diesen Abschnitt.

      Der zweite Teil widmet sich einer Podcastproduktion und deren Nachbearbeitung. Hierbei nutzen wir das erworbene Wissen für eine methodische Anwendung an einem praktischen Beispiel. Die Werkzeuge werden in einem größeren Kontext zielorientiert verwendet und Effektketten erstellt bis sich ein Workflow bildet. Tieferes Verständnis für die Werkzeuge sowie praxisorientierte Prinzipen untermauern diesen Vorgang.

      Im letzten Teil widmen wir uns vorrangig der Gehörbildung, der Identifikation von Frequenzbändern und der Charakteristik einzelner und summierter Effekte anhand eines Songs. Dabei mischen wir ein vorgefertigtes Lied ab, das in seinen Einzelspuren zur Verfügung gestellt wird (s.g. Stem-mixing). Ziel ist es hier Erfahrungen zu sammeln, Probleme zu erkennen und zu lernen mit welchen methodischen Tricks man sein Gehört frisch hält und zu einem guten Ergebnis kommt, ohne sich in dem Prozess zu verlieren.

    • 5742H31 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Gaby Schulze)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ 

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      3D – Visualisierung mit Blender 3D

      Virtuelle 3D-Formate geben uns heute neue Impulse für die Auseinandersetzung mit Themengebieten aus Forschung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, für die Lehre und für die berufliche Anwendung. Ziel des Moduls ist es, diese für Produkt-Visualisierungen zu nutzen und dabei die Möglichkeiten von 3D- Formaten auszuloten.

      Die freie und quelloffene Software „Blender 3D“ ist dafür die geeignete Grafik-Suite. Mit ihr können Sie beeindruckende und außergewöhnliche 3D- Objekte, Vorlagen für den 3D-Druck, Produkt-Visualisierungen, Raumgestaltungen u.v.m. konzipieren und umsetzen. Blender enthält Programmoberflächen u.a. zum Modellieren, zum Animieren, zum Sculpten; es enthält einen Videoeditor und unterstützt auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Wie aus dem Nichts werden virtuelle Umgebungen, Charaktere oder Objekte erschaffen. Das bietet viel Raum für Kreativität und ein großes Spektrum neuer Möglichkeiten für die Vermittlung von Information.

      Aber was ist 3D überhaupt und was kann ich damit machen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Modul auf den Grund gehen. Dazu lernen Sie Schritt für Schritt die Oberfläche der zahlreichen Arbeitsbereiche in Blender kennen und erstellen dabei 3D-Objekte, die mit Fortschreiten des Kurses immer komplexer werden.

      Das von Ihnen entwickelte Endprodukt ist eine virtuelle Ausstellungsumgebung oder eine Messestand-Visualisierung; ein 3D-Objekt, das Sie in einem selbst erstellten Video präsentieren.