SoSe 24  
Geschichts- und...  
M.A. Interdisci...  
Lehrveranstaltung

Instituts- und/oder fachübergreifende Masterstudiengänge

M.A. Interdisciplinary Studies of the Middle East (Studienordnung 2023)

0593b_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Histories and Societies of the Middle East

    0593bB1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen vertieftes Wissen und Verständnis der geschichtlichen und gesellschaftlichen Ausfor mungen des Nahen und Mittleren Ostens von der Spätantike bis in die Gegenwart sowie der historischen Vorbe dingungen seit der Antike. Sie kennen wichtige aktuelle theoretische und methodische Debatten der gesellschafts geschichtlichen Forschung, die für das Studium des Nahen und Mittleren Ostens von Bedeutung sind. Die Studie renden können Bedingungen und Probleme der sozial-historischen Beschreibung des Nahen und Mittleren Ostens erkennen, einordnen und formulieren, eigenständig diesbezüglich Quellenbestände heranziehen, auswerten und interpretieren und die Werkzeuge der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften auf eigene Fragestellungen anwenden. Sie kennen die zentralen Kategorien zur Analyse geschichtlicher und gesellschaftlicher Prozesse und können die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Analyse mündlich und schriftlich diskutieren und präsentieren.

    Inhalte:

    Im Modul setzen sich die Studierenden vertieft mit komplexen Themen wie Periodisierung, Dimensionen des Räumlichen (Machtzentren vs. periphere Regionen, transregionale Verbindungen), Herrschaft, Staatlichkeit und gesellschaftliche Gruppen sowie Identität, Mobilität, Kommunikation, Gender, ethnische und religiöse Minderheiten auseinander. Sie werden dabei angeleitet, selbstständig Themen u. a. aus den Bereichen der arabisch-islami schen, arabisch-christlichen, armenischen, byzantinischen, jüdischen, kurdischen, osmanischen, persischen, sy risch-christlichen oder türkischen Geschichte sowie aus dem Bereich der historischen Quellenkunde mit Bezug zu geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Theorien und Methoden zu reflektieren und die entsprechende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen zu erschließen und kritisch auszuwerten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja 

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein oder zwei Semester; Jedes Semester

    Schließen
  • Traditions of Texts and Knowledge in the Middle East

    0593bB1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis für die Entstehung und Systematisierung verschiedener Wis sens- und Texttraditionen des Nahen und Mittleren Ostens, deren Präsentation und Medialität, sowie deren Ak teur*innen und die damit verbundene Autorität im Blick auf religiöse, soziale und epistemologische Strukturen, insbesondere von den Anfängen des Islams bis in die Gegenwart. Sie sind für historische und gegenwärtig ab laufende Prozesse der kollektiven Identitätsbildung und Standortbestimmung bei Wissens- und Textkulturen des Nahen und Mittleren Ostens sensibilisiert und verfügen über ein begriffliches Instrumentarium etablierter wissens geschichtlicher, kulturwissenschaftlicher und philologischer Theorien und Methoden, um über Zeugnisse unter schiedlicher Wissens- und Textkulturen zu reflektieren und die Ergebnisse ihrer Analysen mündlich und schriftlich angemessen zu präsentieren.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit der Geschichte und gegenwärtigen Bedeutung von Text-, Traditions- und Wissens kulturen des Nahen und Mittleren Ostens, insbesondere seit den Anfängen des Islams bis in die unmittelbare Ge genwart; hierzu gehören einerseits z. B. die Rezeption und Weiterentwicklung des antiken Erbes im Bereich der Natur- und Geisteswissenschaften (etwa Philosophie, Logik, Mystik) sowie der Bereich des im weitesten Sinne wissenschaftlichen Schrifttums durch die Jahrhunderte und andererseits normative Traditionen, wie z. B. die Exe gese heiliger Texte, Traditionswissenschaften und Normenlehre, Dogmatik, Hagiographie, religiöse Ethik, oder Rituallehre, aber auch Folklore. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kultur- und Geistesgeschichte der arabischsprachi gen Welt, jüdischer Wissensgeschichte und dem Verhältnis von Judentum und Islam sowie Facetten des christ lichen Orients und iranischer Religionen in Geschichte und Gegenwart.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja 

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein oder zwei Semester; Jedes Semester

    Schließen
  • Languages of the Middle East

    0593bB1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können über sprachliche Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten kritisch und auf Grund lage der wichtigsten primären und sekundären Forschungsquellen reflektieren. Sie kennen Prinzipien der Klassifi kation von Sprachen der Region (historisch, komparativ, typologisch, regional, etc.) und können verschiedene Me thoden der empirischen Linguistik (z. B. Sprachdokumentation, Feldforschung, Dialektologie, Variationslinguistik, Soziolinguistik) auf die Sprachen der Region anwenden. Sie sind in der Lage, Modelle und Beispiele des komple xen Wechselverhältnisses von Sprache und Gesellschaft in verschiedenen historischen Kontexten anzuwenden, eigenständig mündliche und schriftliche Quellen hinsichtlich der sprachwissenschaftlicher Fragestellungen zu un tersuchen und ihre Beobachtungen systematisch in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.

    Inhalte:

    Die Lehrveranstaltungen bieten einen Überblick über die Sprachgruppen der Region, ihre historischen Quellen und aktuelle Klassifikation (z. B. semitisch, iranisch, türkisch, armenisch) sowie über linguistische Ökologie im Hinblick auf Komplexe wie Nationalstaaten, Minderheiten, Gender, Regionalsprachen, Diglossie, Schriftsysteme, Sprach ideologien.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja 

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein oder zwei Semester; Jedes Semester

    Schließen
    • 14402 Lektürekurs
      (Lk) Semitische Philologie (Grace Jeongyeon Park)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 14404 Lektürekurs
      (Lk) Maltesisch (Maciej Klimiuk)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14458 Seminar
      Avestan II (Alberto Cantera Glera)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14459 Seminar
      Middle Persian II (Alberto Cantera Glera)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14463 Sprachpraktische Übung
      Northern Kurdish II (Kurmanci) (Khanna Usoyan)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14464 Sprachpraktische Übung
      Persian Daily Communication and Colloquial Language (Ramin Shahzadi)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14467 Modul
      Khwarezmian (Desmond Durkin-Meisterernst)
      Zeit: Fr 13:00-15:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14468 Modul
      Christian Sogdian (Desmond Durkin-Meisterernst)
      Zeit: Fr 15:00-17:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14568 Lektürekurs
      Reading Ottoman Sources (Okcan Yildirimturk)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14631 Hauptseminar
      Introduction to Reading Judeo-Arabic Texts (Lukas Mühlethaler)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 14401 Seminar
      (S) Biblical Aramaic (Grace Jeongyeon Park)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 14465 Proseminar
      Introduction to Morphology of Middle and Modern Iranian Languages (Desmond Durkin-Meisterernst)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14642 Lektürekurs
      Hebräische Sekundärliteratur (Ilil Hoz)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
  • Literatures of the Middle East in their Social Dimensions

    0593bB1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit den schriftli chen und mündlichen Quellen aus dem nah- und mittelöstlichen Kulturkreis weiterzuentwickeln und haben ein Be wusstsein für die Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen literarischer Produktion in Geschichte und Gegenwart. Sie besitzen die Fähigkeit, einer konkreten Fragestellung an unterschiedlichen Textgattungen und literarischen Phänomenen unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur sowie der wichtigsten Primärquellen methodisch und terminologisch reflektiert nachzugehen und diese historisch und ästhetisch zu beschreiben, zu analysieren und einzuordnen. Sie können Querverbindungen und intertextuelle Bezüge erkennen und gegenseitige Beeinflussun gen, Kontinuitäten und Brüche verstehen und historisch kontextualisieren. Sie stärken ihre Reflexions- und Argu mentationsfähigkeit in komplexen, mehrsprachigen, überregionalen Zusammenhängen. Sie verfügen über mündli che und schriftliche Darstellungskompetenz und sind in der Lage, die eigene Vorgehensweise kritisch zu reflektie ren.

    Inhalte:

    Das Modul dient der exemplarischen Erarbeitung ausgewählter Epochen, Autor*innen, Gattungen, Sprachstufen des Nahen und Mittleren Ostens bzw. einer spezifischen Literaturgattung unter Verwendung der wichtigsten Quel len und kritischer Beleuchtung der Fachliteratur. In den Lehrveranstaltungen wird ein Überblick über die zu behan delnde Teilepoche oder Literaturgattung erarbeitet, der die spezifischen literaturwissenschaftlichen, sozial- und gendergeschichtlichen Forschungsprobleme in die Erörterung mit einbezieht. Es werden hierzu aussagekräftige regionalsprachige Texte oder auch mündliche Zeugnisse diskutiert im Hinblick auf Autorschaft, Produktionspro zesse und mediale Vermittlung sowie auf Prägungen und Wahrnehmungsmuster bei der Rezeption der Literatur aus den Regionen des Nahen und Mittleren Ostens; dabei werden theoretische Interpretationsansätze anhand von Zeugnissen der arabisch-, hebräisch-, persisch-, kurdisch-, osmanisch-, syrisch-aramäisch- oder türkischsprachi gen Literatur erprobt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja 

    Wahlveranstaltung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 5.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch (ggf. Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Türkisch)

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein oder zwei Semester; Jedes Semester

    Schließen
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z