SoSe 24  
Geschichts- und...  
Allgemeine Beru...  
Lehrveranstaltung

ABV für den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Allgemeine Berufsvorbereitung Koreastudien

7207a_m30

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Arabisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.1
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54700 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Nizar Romdhane)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54701 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Ava Nojoumi)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54702 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Neil Belakhdar)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Online

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54703 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 4. Gr. (Nizar Romdhane)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54704 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 1. Gr. (Nizar Romdhane)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54705 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 2. Gr. (Mohd Al Drubi)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Kommentar

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

    • 54706 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 3. Gr. (Farid El-Ghawaby)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul A - Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext

    0105eA1.10
    • 54603 Sprachpraktische Übung
      DaF Vertiefungsmodul A - Kurs A (Niveau C1) (Andrea Wilke)
      Zeit: Di 08:30-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext - komplexere Texte rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung

    • 54604 Sprachpraktische Übung
      DaF Vertiefungsmodul A - Kurs B (Niveau C1) (Andrea Wilke)
      Zeit: Mi 08:30-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext - komplexere Texte rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung

  • Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul B - Diskursformen in Hochschule und Beruf

    0105eA1.11
    • 54605 Sprachpraktische Übung
      DaF Vertiefungsmodul B (Niveau C1) (Stefan Rahn)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskursformen in Hochschule und Beruf - darstellen, argumentieren, diskutieren, kritisieren > Kursbeschreibung

  • Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul C - Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten

    0105eA1.12
    • 54606 Sprachpraktische Übung
      DaF Vertiefungsmodul C (Niveau C1) (Assinja Demjjanow)
      Zeit: Do 12:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten > Kursbeschreibung

  • Upper intermediate English 1 for academic professions

    0105eA1.13
    • 54720 Sprachpraktische Übung Abgesagt
      Upper intermediate English 1 for academic professions, 1. Gr. (Daniel Hedges)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2 des GER
      Voraussetzung: Teilnahme am ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54721 Sprachpraktische Übung Abgesagt
      Upper intermediate English 1 for academic professions, 2. Gr. (Daniel Hedges)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2 des GER
      Voraussetzung: Teilnahme am ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54722 Sprachpraktische Übung
      Upper intermediate English 1 for academic professions, 3. Gr. (Joanne Archer)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2 des GER
      Voraussetzung: Teilnahme am ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54723 Sprachpraktische Übung
      Upper intermediate English 1 for academic professions, 4. Gr. (Joanne Archer)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2 des GER
      Voraussetzung: Teilnahme am ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Upper intermediate English 2 for academic professions

    0105eA1.14
    • 54730 Sprachpraktische Übung
      Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Upper intermediate English 1 for academic professions" oder "Advanced English 1a for academic professions" oder "Advanced English 1b for academic professions"

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

  • Advanced English 1a for academic professions

    0105eA1.15
    • 54724 Sprachpraktische Übung
      Advanced English 1a for academic professions, 1. Gr. (Jennifer Rol Singer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: C1.1 des GER
      Voraussetzung: Teilnahme am ABV-Einstufungstest

      Achtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54725 Sprachpraktische Übung
      Advanced English 1a for academic professions, 2. Gr. (Jennifer Rol Singer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: C1.1 des GER
      Voraussetzung: Teilnahme am ABV-Einstufungstest

      Achtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54726 Sprachpraktische Übung
      Advanced English 1a for academic professions, 3. Gr. (Annette Stemmerich)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: C1.1 des GER
      Voraussetzung: Teilnahme am ABV-Einstufungstest

      Achtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Advanced English 2 for academic professions

    0105eA1.17
    • 54730 Sprachpraktische Übung
      Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Upper intermediate English 1 for academic professions" oder "Advanced English 1a for academic professions" oder "Advanced English 1b for academic professions"

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

  • Französisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.18
    Die "Französisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54740I - Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil

    54740II - Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54740I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    • 54740I Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil (Jordane Maurs)
      Zeit: Di 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54740II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54741 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Odile Duterque, Nataliia Sopyliuk)
      Zeit: Mi 08:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54742 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Anne Valls-Seror)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54743 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr. (Jean-Michel Frus)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Online (Studierende haben die Möglichkeit, von Raum KL 29/137, Habelschwerdter Allee 45, aus online teilzunehmen)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54744 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 4. Gr. (Romain Aubry)
      Zeit: Mo 08:30-10:00, Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54740II Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil (Jordane Maurs)
      Zeit: Di 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54740I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54745 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Odile Duterque)
      Zeit: Do 08:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54746 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Clément Lévy)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54747 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Jean-Michel Frus)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Online (Studierende haben die Möglichkeit, von Raum JK 25/138, Habelschwerdter Allee 45, aus online teilzunehmen)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54748 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Nicolas Sconza)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.19
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54745 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Odile Duterque)
      Zeit: Do 08:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54746 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Clément Lévy)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54747 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Jean-Michel Frus)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Online (Studierende haben die Möglichkeit, von Raum JK 25/138, Habelschwerdter Allee 45, aus online teilzunehmen)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54748 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Nicolas Sconza)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.2
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54704 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 1. Gr. (Nizar Romdhane)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54705 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 2. Gr. (Mohd Al Drubi)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Kommentar

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

    • 54706 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 3. Gr. (Farid El-Ghawaby)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.20
    • 54749I Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3+4 (Manon Vivens)
      Zeit: Mi 10:00-14:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kann nur zusammen mit 54749II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54750 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Isabelle Lucie Ortiz)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54751 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Nicolas Sconza)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54752 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Anne Valls-Seror)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.21
    • 54749II Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3+4 (Manon Vivens)
      Zeit: Mi 10:00-14:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kann nur zusammen mit 54749I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54753 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Romain Aubry)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54754 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Clément Lévy, Isabelle Lucie Ortiz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54755 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 4, 3. Gr. (Floran Bayle)
      Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Aufbaumodul 1

    0105eA1.22
    • 54756 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Marie Denorme)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54757 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Sophie Andrée Fusek)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Aufbaumodul 2

    0105eA1.23
    • 54105 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 2, 1. Gr. (Sarah Balon)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54106 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 2, 2. Gr. (Odile Duterque)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54107 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 2, 3. Gr. (Sophie Andrée Fusek)
      Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Aufbaumodul 3

    0105eA1.24
    • 54108 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 3, 1. Gr. (Marie Denorme)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54109 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 3, 2. Gr. (Isabelle Lucie Ortiz)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.25
    Die "Italienisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54310I - Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil

    54310II - Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54310I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    • 54310I Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil (Antonio Racchetti)
      Zeit: Mo 12:00-16:00, Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54310II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54311 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Laura Barbati)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54312 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Barbara Sinisi)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54313 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr. (Giorgio Chiappa)
      Zeit: Di 18:00-20:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54314 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 4. Gr. (Laura Priori, Antonio Racchetti)
      Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54310II Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil (Antonio Racchetti)
      Zeit: Mo 12:00-16:00, Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54310I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54315 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Barbara Sinisi)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54316 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Barbara Sinisi)
      Zeit: Mi 16:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54317 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Maria Giovanna Tassinari Pfeiffer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54318 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Laura Priori)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.26
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54315 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Barbara Sinisi)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54316 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Barbara Sinisi)
      Zeit: Mi 16:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54317 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Maria Giovanna Tassinari Pfeiffer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54318 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Laura Priori)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.27
    • 54320 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Laura Barbati)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54321 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Lorenza Zorzan)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.28
    • 54322 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Siria De Francesco)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54323 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 4, 2. Gr. - Ferienkurs (Maria Antonia Meccariello Krug)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Aufbaumodul 1

    0105eA1.29
    • 54301 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 1 (Siria De Francesco)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.3
    • 54707 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Grundmodul 3 (Nizar Romdhane)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Alternativ zum ABV Grundmodul 3 (Hocharabisch) kann nach Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil bzw. Grundmoduls 2 auch das ABV Grundmodul Arabische Dialekte I absolviert werden.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Aufbaumodul 2

    0105eA1.30
    • 54302 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 2 (Paola Albarella)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Aufbaumodul 3

    0105eA1.31
    • 54303 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 3 (Alessandra Origgi)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Niederländisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.32
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54801 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Reinder Wijnveld)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54802 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Eszter Zelenka)
      Zeit: Do 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54803 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Eszter Zelenka)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstes

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Niederländisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.33
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54803 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Eszter Zelenka)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstes

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Niederländisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.34
    • 54804 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Grundmodul 3 (Reinder Wijnveld)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Persisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.35
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54806 Sprachpraktische Übung
      Persisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil (Ava Nojoumi)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkennntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

  • Polnisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.37
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54810 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil (Anna Kus)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Beata Dietrich)
      Zeit: Mo 18:00-20:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.38
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Beata Dietrich)
      Zeit: Mo 18:00-20:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.39
    • 54812 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 3 (Beata Dietrich)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.4
    • 54708 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Grundmodul 4 (Mohd Al Drubi)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.40
    • 54813 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 4 (Anna Kus)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.41
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54401 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54402 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Willian Radünz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54403 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54404 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Willian Radünz)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.42
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54403 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54404 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Willian Radünz)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.43
    • 54405I Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3+4 (Carla Susana Goncalves Magalhaes, Maria Manuela Pardal Krühler)
      Zeit: Di 18:00-20:00, Mi 14:00-18:00, Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kann nur zusammen mit 54405II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54406 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Ruth Tobias)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54407 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Willian Radünz)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.44
    • 54405II Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3+4 (Carla Susana Goncalves Magalhaes, Maria Manuela Pardal Krühler)
      Zeit: Di 18:00-20:00, Mi 14:00-18:00, Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kann nur zusammen mit 54405I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54408 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 4 (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 1

    0105eA1.45
    • 54409 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Aufbaumodul 1 (Maria Manuela Pardal Krühler)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 2

    0105eA1.46
    • 54410 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Aufbaumodul 2 (Maria Manuela Pardal Krühler, Willian Radünz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 3

    0105eA1.47
    • 54411 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Aufbaumodul 3 (Maria Manuela Pardal Krühler, Willian Radünz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.48
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54840 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54841 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54842 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.49
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.5
    • 54709 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Grundmodul 5 (Mohd Al Drubi)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.2 (mündlich) / B1.1 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.50
    • 54846 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 1. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54847 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 2. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.51
    • 54848 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 4, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54849 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 4, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.52
    • 54850 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 5 (Tatjana Veselovskaja)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch Aufbaumodul 1

    0105eA1.53
    • 54851 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Aufbaumodul 1 (Tatjana Veselovskaja)
      Zeit: Mo 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 5 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.54
    Die "Spanisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54501I - Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr.

    54501II - Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr.

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) derselben Gruppe anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54501I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    • 54500I Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 3. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Mo 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54500II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

    • 54501I Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr. (Olivia Hernández Montoya, Elsa Mesa Llanes)
      Zeit: Di 10:00-14:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54501II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54502I Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 2. Gr. (Marta Maria Civera Ortega)
      Zeit: Mi 10:00-14:00, Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54502II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54505 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54506 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54507 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54508 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 4. Gr. (María Sipaila-Bittner)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54509 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 5. Gr. (María Sipaila-Bittner)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 5611IC Sprachpraktische Übung
      Spanisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil - Instituto Cervantes (Patricia Acevedo-Kallweit (Koordination))
      Zeit: -
      Ort: Instituto Cervantes

      Hinweise für Studierende

      Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 1. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1+2, 1. Teil".

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung für die Semesterkurse: vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54500II Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 3. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Mo 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54500I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

    • 54501II Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr. (Olivia Hernández Montoya, Elsa Mesa Llanes)
      Zeit: Di 10:00-14:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54501I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54502II Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 2. Gr. (Marta Maria Civera Ortega)
      Zeit: Mi 10:00-14:00, Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54502I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54510 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54511 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54512 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Ester Yanez Tortosa)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54513 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54514 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 5. Gr. - Ferienkurs (Judit Pla Moreno)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 5622IC Sprachpraktische Übung
      Spanisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 - Instituto Cervantes (María Sipaila-Bittner (Koordination))
      Zeit: -
      Ort: Instituto Cervantes

      Hinweise für Studierende

      Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 2. Teil / Grundmodul 2 am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1+2, 2. Teil".

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung für die Semesterkurse: vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.55
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54510 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54511 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54512 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Ester Yanez Tortosa)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54513 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54514 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 5. Gr. - Ferienkurs (Judit Pla Moreno)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 5622IC Sprachpraktische Übung
      Spanisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 - Instituto Cervantes (María Sipaila-Bittner (Koordination))
      Zeit: -
      Ort: Instituto Cervantes

      Hinweise für Studierende

      Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 2. Teil / Grundmodul 2 am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1+2, 2. Teil".

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung für die Semesterkurse: vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.56
    • 54515 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Judit Pla Moreno)
      Zeit: Mo 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54516 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54517 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Daniel Cuesta Ágredo)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54518 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 4. Gr. - Ferienkurs (Lisseth Espinosa Macías)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.57
    • 54519 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54520 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Daniel Cuesta Ágredo)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54521 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 3. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Mi KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54522 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 4. Gr. - Ferienkurs (Olivia Hernández Montoya)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Aufbaumodul 1

    0105eA1.58
    • 54523 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54524 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Aufbaumodul 2

    0105eA1.59
    • 54525 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 2, 1. Gr. (Ester Yanez Tortosa)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54526 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 2, 2. Gr. (Ester Yanez Tortosa)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • ABV Grundmodul Arabische Dialekte I

    0105eA1.6
    • 54710 Sprachpraktische Übung
      ABV Grundmodul Arabische Dialekte I (Levantinisch) (Rafah Azzouqa)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER (Hocharabisch)
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Arabisch ABV Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Alternativ zum ABV Grundmodul Arabische Dialekte I kann nach Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil bzw. Grundmoduls 2 auch das ABV Grundmodul 3 (Hocharabisch) absolviert werden.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Aufbaumodul 3

    0105eA1.60
    • 54527 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 3 (Laura Lara Fanego)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.61
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54900 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Pervin Tongay)
      Zeit: Mi 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54901 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54902 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54903 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Pervin Tongay)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54904 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54905 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. - Ferienkurs (Pervin Tongay)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Termine beinhalten 30 Minuten Pause.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.62
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54903 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Pervin Tongay)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54904 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54905 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. - Ferienkurs (Pervin Tongay)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Termine beinhalten 30 Minuten Pause.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.63
    • 54906 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Grundmodul 3 (Yetis Akdemir)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.64
    • 54907 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Grundmodul 4 (Pervin Tongay)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Deutsch als Fremdsprache Fundierungsmodul

    0105eA1.8
    • 54601 Sprachpraktische Übung
      DaF Fundierungsmodul - Kurs A (Niveau B2/C1) (Martina Knafla)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Texte aus dem akademischen Arbeitsfeld rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung

    • 54602 Sprachpraktische Übung
      DaF Fundierungsmodul - Kurs B (Niveau B2/C1) (Tina Hoffmann, Andrea Wilke)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Texte aus dem akademischen Arbeitsfeld rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung

  • Deutsch als Fremdsprache Aufbaumodul

    0105eA1.9
    • 54600 Sprachpraktische Übung
      DaF Aufbaumodul (Niveau B2/C1) (Assinja Demjjanow)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 12:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kommunikation(sfelder) im Studium - Informationen und Sachverhalte aufnehmen, strukturieren und austauschen (Teilnahmevoraussetzung DSH 1) > Kursbeschreibung

  • Modul A: Digitales Publizieren und Präsentieren

    0105eA2.1
    • 5742A11 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Microsoft Word I unter Windows

      Ziel des ersten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, um die grundlegenden Funktionen sicher im Berufsalltag und im Studium anzuwenden.

      Schon bei der Texterfassung können Sie geschützte Zeichen einsetzen, um den Textfluss optimal zu gestalten. Die Silbentrennung steuern Sie bewusst; gezieltes Bewegen und Markieren hilft Ihnen Zeit zu sparen. Die Autokorrektur und der Einsatz von Schnellbausteinen helfen bei Routinearbeiten und Ihre Dokumente werden mit Zeichen-, Absatzformaten, Nummerierungen und Aufzählungen sowie Rahmenlinien in Form gebracht. Dabei können Sie die Formatierungen kontrollieren und unsauberes Gestalten aufspüren. Der richtige Umgang mit der Seitenformatierung ermöglicht Ihnen in einem Dokument Hoch- und Querformat zu wechseln. Sie werden Kopf- und Fußzeilen mit verschiedenen Inhalten erzeugen. Listen und Übersichten fertigen Sie mit Tabstopps bzw. mit der Tabellenfunktion an. Um das Layout Ihres Textes zu verschönern, bauen Sie grafische Elemente ein u. a. SmartArt Grafiken, Wasserzeichen und Formen. Spaltentext wenden Sie für das Erstellen von Flyern an. Tipps und Tricks runden den ersten Teil des Moduls ab.

      Publizieren mit Microsoft Word II unter Windows

      Ziel des zweiten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit langen Dokumenten und Vorlagen, um Routinearbeiten im Berufsleben zu beschleunigen und wissenschaftliche Arbeiten optimal anzufertigen.

      Sie erlernen das Formatieren längerer Texte mit Hilfe von Formatvorlagen, schnelles Navigieren in mehrseitigen Dokumenten, das Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, Zuweisen von Gliederungen, das Einfügen und Beschriften von Abbildungen sowie das Anfertigen von Abbildungsverzeichnissen. Das Arbeiten mit Abschnitten wenden Sie für individuelle Seitennummerierungen an. Weitere Themen sind die Verwendung von Querverweisen, Fußnoten und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses mit den Funktionalitäten von Word. Sie nutzen Automatismen in Word, deren richtige Verwendung das Arbeiten erleichtert. Dazu gehört der Einsatz von Feldern u. a. zum Auslesen von Hauptüberschriften in Kopfzeilen. Sie sparen Zeit mit dem Erstellen von Vorlagen für Dokumentationen, wissenschaftliche Arbeiten und für Briefe in Anlehnung der DIN 5008.

      Kommunikation mit anderen Microsoft Office-Anwendungen und Präsentieren mit PowerPoint unter Windows

      Ziele dieses Modulteils sind das Zusammenspiel zwischen Word und Excel sowie zwischen Word und PowerPoint. Präsentationen werden benötigt um Projekte auszuwerten, Forschungsergebnisse vorzustellen, Referate in Lehrveranstaltungen zu halten sowie Haus- und Abschlussarbeiten zu präsentieren. Sie fertigen eine Vorlage für Präsentationen mit PowerPoint an.

      Die Serienbrieffunktion in Word mit Daten aus Excel nutzen Sie für verschiedene Aktionen z. B. für Einladungen und Werbungen. Durch Verknüpfungen zwischen Excel und Word steht in Ihrem Word-Dokument aktuelles Zahlenmaterial aus der Tabellenkalkulation bereit.

      Texte von Microsoft Word lassen sich in eine PowerPoint Präsentation übernehmen. Sie erlernen die effiziente Erstellung einer Präsentation unter Nutzung des Folienmasters, Visualisierung von Inhalten und gezielte Animation. Viele Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen u. a. Referentenansicht runden den Komplex ab.

    • 5742A12 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5742A13 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5742A14 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.4 (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5742A21 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
      Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren LV 2 (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Publizieren mit LaTeX I

      Für dieses Modul benötigen Sie lediglich einen Computer mit Zugang zum Internet. Wenn keine Erfahrungen im Umgang mit dem Installieren von Programmen vorliegen, können die praktischen Übungen des gesamten Moduls auch Online mit Hilfe eines Browsers (Firefox, Chrome, Safari etc.) erledigt werden. Die Kommunikation erfolgt über eine Mailingliste und bei Bedarf in Videokonferenzen.

      LaTeX ist ein Satzsystem, ähnlich wie InDesign, das zunächst für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungsgebiete entwickelt wurde und für viele Betriebssysteme kostenlos erhältlich ist, beispielsweise für Windows, macOS und Linux.

      Heute wird LaTeX jedoch auch überall dort eingesetzt, wo man eine professionelle Druckqualität der erzeugten PDF haben möchte. Komplexe Strukturen im Dokument, umfangreiche Bibliografien, zahlreiche Abbildungen und/oder Tabellen, sind kein Problem für ein LaTeX-Dokument. Die Seitenzahl spielt dabei keine Rolle; das Erzeugen einer oder mehrerer 1000 Seiten unterscheidet sich nur durch die Übersetzungszeit. In diesem ersten Modulteil wird vorrangig die Installation und der formale Umgang mit dem Gesamtsystem TeX, eingeübt. In praktischen Übungen wird der Workflow zur Erstellung eines Dokuments erarbeitet: Der Umgang mit dem Editor und einfache Stilelemente eines LaTeX-Dokuments mit erfolgreicher Erzeugung eines PDF-Dokuments.

      Publizieren mit LaTeX II

      Nachdem im ersten Teil des Moduls die Grundlagen für das Gesamtsystem TeX geschaffen wurden, werden Sie in diesem Teil in die Erstellung komplexerer Dokumente eingeführt. Dazu gehören sowohl die allgemeine Organisation, mehrsprachige Texte und Anpassung der Bibliografieverweise und -einträge, sowie das Erstellen von Listen wie beispielsweise Indizes und Glossare.

      Publizieren und Präsentieren mit LaTeX

      Der dritte Teil des Moduls behandelt vorrangig die Programmierung von eigenen LaTeX-Makros, die Erstellung einer Textvorlage für eine Bachelor- und/oder Masterarbeit, die Erstellung von komplexen Tabellen, den Einsatz mathematischer Elemente, sowie das direkte Erzeugen von Grafiken aus Funktionen oder Datensätzen.

      Das Präsentieren der Ergebnisse einer Arbeit wird anhand der Beamer-Klasse geübt, wobei verschiedene Corporate-Design-Vorgaben behandelt werden.

  • Modul B: Digitales Projektmanagement

    0105eA2.2
    • 5742B11 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows

      In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.

      Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows

      Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.

      Datenverwaltung mit MS Access unter Windows

      Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.

      An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.

    • 5742B12 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows

      In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.

      Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows

      Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.

      Datenverwaltung mit MS Access unter Windows

      Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.

      An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.

    • 5742B13 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden an praxisbezogenen Beispielen erarbeitet.

      Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die Excel zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“, „Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“, „Wie gut wurde das Seminar beurteilt?“.

      Datenverwaltung mit Access

      In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine Einführung in die Theorie der Datenbanken, dabei wird auch auf die erarbeiteten Kenntnisse aus den beiden Excel-Kursen aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Grundbegriffe folgt die praktische Umsetzung in einem Tabellenentwurf. Anhand zahlreicher Übungen erlernen und trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken. Weitere Schwerpunkte bilden die Abfrage der Informationen, die Erstellung von Formularen für die Dateneingabe und Berichte zur Ausgabe der Daten. Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt anhand von Beispielen aus der Projektpraxis. Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse im Kurs vermittelt: Erstellen von Tabellen zur Datenspeicherung; Abfragen zur Aufbereitung von Daten, wie z.B. Filterung und Sortierung. Sie entwerfen und erstellen Formulare zur Dateneingabe per Bildschirmmaske und bereiten Berichte zur Druckausgabe der Daten vor.

    • 5742B21 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.

      Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".

      Projektplanungstools

      Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten.

    • 5742B22 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.

      Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".

      Projektplanungstools

      Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten.

  • Modul C: Online-Kommunikation und -Präsentation

    0105eA2.3
    • 5742C11 Modul C
      Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul C
      Online- Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul C - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Grundlagen wirkungsvoller Präsentationen

      Wenn es heute ums Präsentieren geht, dann gilt es in erster Linie, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen, innerhalb kurzer Zeit komplexe Inhalte zu kommunizieren und dabei relevantes Wissen verständlich und effektvoll zu vermitteln. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen also nicht die klassischen Präsentationswerkzeuge wie PowerPoint, sondern moderne Präsentationstechniken und Methoden der Inhaltsvermittlung, der Datenvisualisierung und des digitalen Storytellings. Anhand zahlreicher Beispiele aus TED-Konferenzen sowie Anwendungsfälle aus der beruflichen Praxis erlernen Sie den Einsatz von Infografiken, Visual Narratives, Scrollytelling und non-lineare Präsentationen.

      Moderne Präsentationstools richtig einsetzen

      Anhand praxisnaher Übungen sowie Gruppen- und Einzelarbeiten wird der fachgerechte Einsatz verschiedener Konzeptions-, Visualisierungs-, Bildbearbeitungs- und Präsentations-Werkzeugen geübt. Beispiele dafür sind Piktochart, Canva, Slides, Pixlr und Prezi. Methodisch ist der Kurs als Projektkurs angelegt, in dem verschiedene Fallbeispiele und Problemstellungen bearbeitet und kreativ gelöst werden. Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie die Nutzung und den Einsatz der wichtigsten aktuellen Werkzeuge. Sie können erfolgreich in Projektteams online arbeiten, komplexe Inhalte fachgerecht aufbereiten und visualisieren. Mit anderen Worten: Sie lernen visuelle Geschichten medial zu entwickeln und zu erzählen.

      Präsentationsprojekt

      Während in den ersten beiden Teilen des Moduls die Grundlagen der Wissensvisualisierung, der medialen Umsetzung erlernt wurden und Sie verschiedene Präsentationsformate erproben konnten, setzen Sie sich nun mit der Umsetzung Ihres eigenen Projektes auseinander, das Sie in Einzelarbeit erstellen und anschließend präsentieren.

    • 5742C21 Modul C
      Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul C
      Online - Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul C - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Web-Publishing I - Grundlagen

      Web-Publishing ist heute viel mehr als die Erstellung und Veröffentlichung einer Website. In diesem Kurs setzen wir uns daher mit verschiedenen Möglichkeiten und Formaten des digitalen Publizierens mit Online-Medien auseinander. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Nutzung verschiedener Online-Plattformen und Visualisierungstools, die abhängig von Kommunikationszielen, Projektanforderungen und Arbeitsworkflows eingesetzt und miteinander kombiniert werden können. Anhand zahlreicher Beispiele und Praxis-Übungen aus den Bereichen des Data-Journalismus, Online Marketings und digitalen Storytellings lernen Sie die wichtigsten Publikationstechniken, die zentralen technischen Begriffe des Web-Publishings und die Kriterien für gelungene Online-Kommunikation kennen.

      Web-Publishing II - Mit Wordpress zum eigenen Projekt

      Man muss nicht zwangsläufig Programmierer oder Webdesigner sein, um ein eigenes Online-Projekt starten zu können. Wertvolle Inhalte, clevere Kommunikationskonzepte und kreative Geschäftsideen können mithilfe ausgereifter HTML-Frameworks, Open-Source Redaktionssysteme oder Publishing-Plattformen "ohne eine Zeile Code" professionell im Web umgesetzt werden. In diesem Kurs setzen wir uns mit der kostenlosen Webanwendung Wordpress auseinander. Im Mittelpunkt stehen die technischen, gestalterischen und redaktionellen Möglichkeiten von Wordpress sowie die Installation und Konfiguration des Redaktionssystems im eigenen Userpages-Webspace der ZEDAT. Die TeilnehmerInnen initiieren in Einzelarbeit ein eigenes Web-Projekt, das als Projektarbeit online umgesetzt wird.

      Web-Publishing III - Veröffentlichung und Vermarktung von Inhalten

      Ein professionell umgesetztes Web-Projekt ist keine Garantie für den Erfolg Ihrer Online-Veröffentlichungen. Die Inhalte müssen stets aktuell gehalten werden, das Besucherverhalten aufmerksam beobachtet und die Präsenz in Social Media sowie das Ranking in den Suchmaschinen permanent analysiert werden. In diesem Kurs erlernen Sie daher die Grundlagen der Online-Vermarktung und setzen sich mit strategischen Themen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media- und Content-Marketing auseinander. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vorbereitung eines strategischen mittelfristigen "Fahrplans" für die Veröffentlichung und Vermarktung des eigenen Web-Projektes.

    • 5742C31 Modul C
      Online - Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul C
      Online - Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul C - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Webseitenerstellung - Grundlagen

      Gut die Hälfte aller Webseiten werden heute auf mobilen Geräten genutzt. In diesem Kurs gestalten Sie mit HTML und CSS eine moderne Webseite, die sich flexibel an verschiedene Geräte wie Desktop, Tablet oder Smartphone anpasst. Hier legen Sie die Basis für die spätere Arbeit mit komplexen Webseiten. Sie lernen die wichtigsten Schritte für die Publikation einer Website im Netz kennen. Dazu gehören sowohl die rechtliche Absicherung mit Impressum und Datenschutz, wie das Augenmerk auf SEO relevante Elemente, die Wahl einer Domain und eines Webhosters, sowie der Upload der Seite auf den Webserver.

      Webseitenerstellung - Analyse und Konzeption

      Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Analyse und die Konzeption von Webseiten. In einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines professionellen Internetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und erarbeiten an einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Dabei analysieren Sie die Seiten der Konkurrenz, entwickeln ein Alleinstellungsmerkmal und erstellen mithilfe von Personas sowie der Methode des Storytelling eine gelungene Benutzerführung. Abschließend wird ein Seitenlayout für das Projekt entworfen. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsentation der erarbeiteten Konzepte am Ende Kurses.

      Webseitenerstellung - Fortgeschrittene Techniken

      Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und Anpassung fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open Source Systems Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen (CMS) ein. Das System wird unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert und mithilfe der HTML- und CSS-Kenntnisse aus dem ersten Kurs angepasst. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt. Das im zweiten Kurs entwickelte Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt werden. Für die Zusammenarbeit in der Gruppe wird das Rollenverwaltungssystem von Joomla genutzt.

  • Modul D: Informationskompetenz

    0105eA2.4
    • 5742D11 Modul D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 1 - Schwerpunkt: Naturwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Andrea Ketterl, Johanna Gröpler, Friederike Kühn, Cornelia Kahlfeld, Heike Thomas)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39

      Hinweise für Studierende

      Modul D
      Informationskompetenz für Naturwissenschaftler*innen
      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 hybrid durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      • Modul D - Lehrveranstaltung 1
      • Sie wollen eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und benötigen dafür Literatur und andere Informationsquellen? Sie wollen lernen, wie man sich in der Menge von zunehmend digitalen Quellen und in Zeiten von Fake News zurechtfindet und die passenden Informationen für sich herausfiltert? In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Informationskompetenz. Das ist die Fähigkeit, (digitale) Informationen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
      • Inhalte des Moduls:

      • - Themenfindung
      • - Effiziente Recherchetechniken
        - Umgang mit Suchinstrumenten (z.B. Datenbanken, Suchmaschinen)
        - Bewertung von Informationen und Wissen
        - Zitieren
        - Gute wissenschaftliche Praxis
        - Literaturverwaltungsprogramme
        - Forschungsdaten
        - Künstliche Intelligenz in der Informationsrecherche

        Ablauf des Moduls

        Im Modul arbeiten Sie anhand Ihres selbst gewählten Themas, wie etwa zu einer aktuellen Studienaufgabe oder einer geplanten Abschlussarbeit. Sie wenden die erlernten Inhalte direkt an und erstellen modulbegleitend ein Rechercheportfolio.

      • In der letzten Phase des Moduls werden Sie in kleinere fachlich spezialisierte Gruppen aufgeteilt und lernen Suchstrategien und Datenbanken speziell für Ihr Fach kennen. Sie erfahren, wie Sie beispielsweise aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu Ihrem Thema finden und nutzen.

    • 5742D21 Modul D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 2 - Schwerpunkt: Geistes- und Sozialwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Dr. Armin Glatzmeier, Johanna Gröpler, Andrea Ketterl, Friederike Kühn, Ilona Praetze, Sabrina Ramünke)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: Schulungsraum Universitätsbibliotek Garystr. 39

      Hinweise für Studierende

      Modul D
      Informationskompetenz für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 hybrid durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      • Modul D - Lehrveranstaltung 2
      • Sie wollen eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und benötigen dafür Literatur und andere Informationsquellen? Sie wollen lernen, wie man sich in der Menge von zunehmend digitalen Quellen und in Zeiten von Fake News zurechtfindet und die passenden Informationen für sich herausfiltert? In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Informationskompetenz. Das ist die Fähigkeit, (digitale) Informationen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
      • Inhalte des Moduls:

      • - Themenfindung
      • - Effiziente Recherchetechniken
        - Umgang mit Suchinstrumenten (z.B. Datenbanken, Suchmaschinen)
        - Bewertung von Informationen und Wissen
        - Zitieren
        - Gute wissenschaftliche Praxis
        - Literaturverwaltungsprogramme
        - Forschungsdaten
        - Künstliche Intelligenz in der Informationsrecherche

        Ablauf des Moduls

        Im Modul arbeiten Sie anhand Ihres selbst gewählten Themas, wie etwa zu einer aktuellen Studienaufgabe oder einer geplanten Abschlussarbeit. Sie wenden die erlernten Inhalte direkt an und erstellen modulbegleitend ein Rechercheportfolio.

      • In der letzten Phase des Moduls werden Sie in kleinere fachlich spezialisierte Gruppen aufgeteilt und lernen Suchstrategien und Datenbanken speziell für Ihr Fach kennen. Sie erfahren, wie Sie beispielsweise aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu Ihrem Thema finden und nutzen.

    • 5742D31 Modul D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 3.1 - Data Literacy und Künstliche Intelligenz (Präsenz-Modul) (Maximilian Koch, René Perfölz)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul D
      Informationskompetenz - Data Literacy und Künstliche Intelligenz

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen:
      Die Teilnehmenden halten eine Präsentation (ca. 10 Minuten) und erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (4 bis 8 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und Ausarbeitung) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul D - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Im Kurs werden verschiedene Aspekte der Verwendung von Daten beleuchtet. Dazu zählt auch ein Einblick in die Funktionsweisen und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und KI-gestützter Datenverarbeitung. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden, einen kritischen Umgang mit Daten in Berufs- und Lebenswelt entlang der Themenbereiche (1) Daten und Gesellschaft, (2) Daten und Wissenschaft sowie (3) Daten und Arbeitswelt zu entwickeln. Die Inhalte werden, aufbauend auf digitalen Selbstlerneinheiten, in den jeweiligen Präsenzterminen vertieft.

      (1) Daten und Gesellschaft

      Die gesellschaftliche Relevanz von Daten wird anhand aktueller Beispiele beleuchtet; die Herausforderungen datenbasierter Entscheidungen und des Einsatzes von KI-Anwendungen werden reflektiert. Die kritische Auseinandersetzung mit statistischen Kennwerten und der bewusste Umgang mit den eigenen Daten wird angeregt.

      (2) Daten und Wissenschaft

      Anhand des Datenzyklus werden Fragen der Beschaffung, Aufbereitung, Kommunikation und Nachnutzung von Daten behandelt. Es werden Impulse zur sensiblen Nutzung von Daten in unterschiedlichen Forschungskontexten gegeben.

      (3) Daten und Arbeitswelt

      Die veränderten Anforderungen an Arbeitnehmer:innen durch den zunehmenden Gebrauch von Daten werden betrachtet. Dabei werden die Entwicklungen der Arbeitswelt insbesondere mit Fokus auf die Möglichkeiten von KI-Anwendungen und deren ethische Implikationen diskutiert.

  • Modul E: Objektorientierte Programmierung

    0105eA2.5
    • 5742E11 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 1

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalte des Moduls

      Web-Programmierung mit PHP-MySQL I

      Ob bei Google, Ebay oder auf E-Learning-Portalen ­ dynamische Websites findet man überall dort, wo Daten über Web-Seiten angezeigt, verändert und gepflegt werden müssen. Die variablen Daten werden dabei in einer Datenbank auf dem Web- Server gespeichert und verwaltet. Die klassische Software-Kombination für solche Anwendungen besteht aus den Open-Source-Produkten Apache-Webserver, der Datenbank MySQL und der Skriptsprache PHP, die besonders häufig (weil kostengünstig) in kleineren Unternehmen zum Einsatz kommt. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Programmiersprache PHP sowie der Verarbeitung von Formulardaten. In Übungen werden kleine Beispiele programmiert, mit denen die Funktionen von Webseiten anwendungsbezogen erweitert werden können.

      Web-Programmierung mit PHP-MySQL II

      In diesem Kurs erfahren Sie, wie der Webserver Apache, die Skriptsprache PHP und das Datenbanksystem MySQL im praktischen Zusammenspiel funktionieren. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Datenbankzugriffe auf die MySQL-Datenbank. Sie machen sich mit dem Konzept relationaler Datenbanken und der Verwaltung von MySQL-Datenbanken über die Verwaltungsoberfläche phpMyAdmin vertraut. In Übungen lernen Sie SQL-Anweisungen an eine MySQL-Datenbank zu formulieren, sowie Datenbankzugriffe über PHP-Funktionen auszuführen. Die Datenbankinhalte werden über Webseiten angezeigt und können über Formulare eingegeben oder veränderte werden. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, einfache dynamische Webseiten zu erstellen, wie sie z.B. in Blogs verwendet werden.

      Web-Programmierung mit PHP-MySQL III

      Im dritten Kurs des Moduls werden Sie mit Programmierkonzepten arbeiten, die in komplexeren Anwendungen verwendet werden. Dazu gehört das objektorientierte Programmierparadigma. Die Kenntnis dieser Programmierkonzepte erlaubt es, Anpassungen in bestehenden Open Source Systemen vorzunehmen.

    • 5742E21 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
      Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.
      Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalt des Moduls

      Programmierung mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für alle wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die ausführliche Behandlung der grundlegenden Befehlssyntax von Python gehört. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalyse und -visualisierungstool zu nutzen, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu erledigen.

      Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Daten in Form manueller Eingaben und/oder Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus den Python-Standardbibliotheken und anderen Open-Source-Programmbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Am Ende des Kurses sollen praktische Anwendungen von Python behandelt werden. Dazu gehören die Datenakquise und Datenaufbereitung. Dazu werden automatisiert Informationen von Webseiten abgefragt, aufbereitet und auf Konsistenz getestet. Die Ausgabe der bearbeiteten Daten in einer Datei, Datenbank, HTML-Seite oder grafischen Darstellung wird geübt.

    • 5742E22 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.2 (Online-Modul) (Joachim Krois)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 iim E-Learning Format durchgeführt. Es finden wöchentliche synchrone WebEx-Meetings statt.
      Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.


      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für viele wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalysen und -visualisierungstool zu nutzen, um komplexe Aufgabenstellungen zu meistern. Die zusammenfassende Darstellung von Datenanalysen werden Sie visuell ansprechend erstellen lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Programmierung mit Python I

      In den ersten Kurswochen lernen Sie die grundlegende Befehlssyntax von Python kennen. Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus der Python-Standardbibliothek und anderen open-source Hilfsbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Programmierung mit Python II

      Aufbauend auf den Grundlagen aus den ersten Kurswochen kommen in den darauffolgenden Python-Bibliotheken zur Datenanalyse zum Einsatz. Diese dienen zum Beispiel der Datenakquise und der Datenaufbereitung. Sie werden bei der Datenakquise automatisiert Webseiten abfragen und bei der Datenaufbereitung den Umgang mit lückenhaften und inkonsistenten tabellarischen Daten üben. Einen Kern dieses Kursteils nimmt die Visualisierung ein. Diagramme unterschiedlicher Art werden Sie mit Python automatisiert erstellen. Darauf aufbauend werden Sie die Anwendung verschiedener uni-, bi- und multivariater statistischer Verfahren sowie die Erstellung von Interfenz- und Prädiktionsmodellen erlernen. Techniken des maschinellen Lernens bilden hierbei einen Schwerpunkt.

      Programmierung mit Python III

      Im dritten Teil des Kurses lernen Sie professionelle Entwicklungstools für Python kennen. Sie werden zunehmend Funktionen, Klassen und Module selbst entwickeln. Sie werden lernen große Datenmengen („big data“) effizient zu analysieren und zu visualisieren. Sie werden Methoden erlernen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte von Webseiten systematisch zu extrahieren und diese programmatisch zu analysieren. Die Erstellung einer Testumgebung und die Sicherung von Code mittels Versionskontrolle soll Ihnen helfen, besseren und robusteren Code zu entwickeln.

  • Modul F: Layout und Design von Printmedien

    0105eA2.6
    • 5742F11 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Michail Mamaschew)
      Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (Erstellung eines Filmposters) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo I

      Der erste Teil widmend sich der methodischen Planung der Projektarbeit. Neben dem Anforderungsprofil wird die grundlegende Funktionalität von Affinity Photo betrachtet und ein Überblick über die wichtigsten Funktionen und die Programmarchitektur gegeben. Um Bildbearbeitungsprogramme gezielt nutzen zu können, benötigt man zunächst einen Workflow. Dabei spielt die Auswahl an Referenzmaterialien und deren Analyse eine wichtige Rolle. Konzeption und Iteration eines Entwurfs schaffen die Basis für die Projektarbeit; eine Collage mithilfe von Freistellungswerkzeugen und Mischmodi unter Berücksichtigung kompositorischer Aspekte bildet den Abschluss des ersten Teils.

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo II

      Teil zwei beschäftigt sich mit der feinen Ausarbeitung der Collage und vertieft den Umgang in den handwerklichen Aspekten bei der Arbeit mit Bildbearbeitungsprogrammen. Maskenwerkzeuge, Auswahltechniken, Verzerrung und Verflüssigung, Ebenen, Pinsel und Farbkorrekturen, um einige der „Tools“ zu nennen, stehen im Mittelpunkt dieses Modulteils. Ästhetische Grundprinzipien wie Simultankontrast, Farbtemperatur und -theorie werden begleitend diskutiert und bilden das Fundament aus denen sich die konzeptionellen Ziele für die Projektarbeit erschließen.

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo III

      Teil drei konzentriert sich schließlich auf die Verwendung von Schriftschnitten und auf das Frontdesign, sowie auf Layout und Effektfilter für das Bild. Die Studierenden erlernen hierbei Designgrundlagen der Formsprache, sowie die Handhabung der hierfür notwendigen Werkzeuge. Dazu gehören vor allem das Arbeiten mit Pfaden und basalen Formen sowie diverse Effekte für die Verzierung der Schriftschnitte. Techniken zum Feinschliff des Bildes, wie Schärfefilter und Stilisierungen leiten in den letzten Teil des Moduls über. Dieser besteht aus dem sog. „Proofing“: der Auseinandersetzung mit dem Farbraum des Druckers und der Vorbereitung und methodischen Annäherung an ein optimales Druckerzeugnis.

    • 5742F21 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite

      Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.

      Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer

      Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.

      Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.

      Publizieren mit Affinity Publisher

      Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren.

    • 5742F22 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite

      Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.

      Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer

      Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.

      Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.

      Publizieren mit Affinity Publisher

      Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren.

    • 5742F31 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.

      • Farben und Helligkeiten im Bild verändern
      • Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
      • Ebenen und Ebenenmasken
      • Textgestaltung
      • Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
      • Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.

      Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.

      Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.

      Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.

    • 5742F32 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.2 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.

      • Farben und Helligkeiten im Bild verändern
      • Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
      • Ebenen und Ebenenmasken
      • Textgestaltung
      • Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
      • Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.

      Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.

      Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.

      Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.

  • Modul G: Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

    0105eA2.7
    • 5742G11 Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Manfred Leiske)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul G

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS

      In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

    • 5742G12 Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul G

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS

      In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

  • Modul H: Multimediaproduktion

    0105eA2.8
    • 5742H11 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve

      Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.

      Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.

      Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien.

    • 5742H12 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve

      Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.

      Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.

      Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien.

    • 5742H21 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 2.1 (Online-Modul) (Michail Mamaschew)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 im E-Learning Format asynchron durchgeführt. Jede Woche wird ein Lehrmodul freigeschaltet. Die Aufgaben werden im eigenen Tempo bearbeitet, wobei bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Selbstständiges Arbeiten ist ein großer Bestandteil des Moduls, da die Podcast-Produktion weitestgehend in Eigenregie erfolgt.

      Der erste Termin findet zum Kennernlernen in Präsenz statt (Raumangabe siehe unten).

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Audioproduktion für Video und Podcast

      Aufnahmetechnik & Audiobearbeitung (mit Reaper)

      Klänge, Musik und verbale Kommunikation: Wir sind permanent von auditiven Informationen umgeben. Dabei filtern und verarbeiten wir akustische Signale automatisch. Doch wie ist es, wenn man Audioinformation technisch abspeichern oder kombinieren möchte, z.B. für Podcasts, das Abmischen von Musik oder die Untermalung eines Films? Das ist oft nicht so trivial wie man denkt und der Hasenbau an technischem Hintergrundwissen und handwerklichem Geschick tief. Dieses Modul bietet einen Einstieg in die Welt der Audiobearbeitung mit Reaper. Die grundlegende Beherrschung des Programms wird hierbei erlernt und mit viel spannendem Hintergrundwissen bereichert. Das Verhalten auditiver Information ist so komplex, dass es schnell chaotisch werden kann. Hierbei wird gezeigt, wie man Kontrolle darüber erlangt: vor den entscheidenden Aufnahmebedingungen bis zum richtigen Format für das Endgerät.

      Das Modul besteht aus 3 Teilen:

      Begonnen wird mit einem Überblick der Architekturlogik von digitalen Audio Workstations (DAWs) wie Reaper und den historischen Gründen wieso Audiobearbeitung bestimmte Standards etabliert hat. Die basalen Werkzeuge, sowie Workflows und deren Einfluss auf das Audiosignal werden hierbei kennengelernt und ausprobiert. Grundlegende physikalische Eigenschaften von Schall, der Digitalisierung eines akustischen Signals und weitere theoretische Hintergründe begleiten diesen Abschnitt.

      Der zweite Teil widmet sich einer Podcastproduktion und deren Nachbearbeitung. Hierbei nutzen wir das erworbene Wissen für eine methodische Anwendung an einem praktischen Beispiel. Die Werkzeuge werden in einem größeren Kontext zielorientiert verwendet und Effektketten erstellt bis sich ein Workflow bildet. Tieferes Verständnis für die Werkzeuge sowie praxisorientierte Prinzipen untermauern diesen Vorgang.

      Im letzten Teil widmen wir uns vorrangig der Gehörbildung, der Identifikation von Frequenzbändern und der Charakteristik einzelner und summierter Effekte anhand eines Songs. Dabei mischen wir ein vorgefertigtes Lied ab, das in seinen Einzelspuren zur Verfügung gestellt wird (s.g. Stem-mixing). Ziel ist es hier Erfahrungen zu sammeln, Probleme zu erkennen und zu lernen mit welchen methodischen Tricks man sein Gehört frisch hält und zu einem guten Ergebnis kommt, ohne sich in dem Prozess zu verlieren.

    • 5742H31 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Gaby Schulze)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Bitte beachten Sie auch unsere FAQ 

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      3D – Visualisierung mit Blender 3D

      Virtuelle 3D-Formate geben uns heute neue Impulse für die Auseinandersetzung mit Themengebieten aus Forschung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, für die Lehre und für die berufliche Anwendung. Ziel des Moduls ist es, diese für Produkt-Visualisierungen zu nutzen und dabei die Möglichkeiten von 3D- Formaten auszuloten.

      Die freie und quelloffene Software „Blender 3D“ ist dafür die geeignete Grafik-Suite. Mit ihr können Sie beeindruckende und außergewöhnliche 3D- Objekte, Vorlagen für den 3D-Druck, Produkt-Visualisierungen, Raumgestaltungen u.v.m. konzipieren und umsetzen. Blender enthält Programmoberflächen u.a. zum Modellieren, zum Animieren, zum Sculpten; es enthält einen Videoeditor und unterstützt auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Wie aus dem Nichts werden virtuelle Umgebungen, Charaktere oder Objekte erschaffen. Das bietet viel Raum für Kreativität und ein großes Spektrum neuer Möglichkeiten für die Vermittlung von Information.

      Aber was ist 3D überhaupt und was kann ich damit machen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Modul auf den Grund gehen. Dazu lernen Sie Schritt für Schritt die Oberfläche der zahlreichen Arbeitsbereiche in Blender kennen und erstellen dabei 3D-Objekte, die mit Fortschreiten des Kurses immer komplexer werden.

      Das von Ihnen entwickelte Endprodukt ist eine virtuelle Ausstellungsumgebung oder eine Messestand-Visualisierung; ein 3D-Objekt, das Sie in einem selbst erstellten Video präsentieren.

  • Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jahrhundert

    0105eA3.1
    • 30340 Seminaristische Übung
      Gender und Gesundheit (Nik Schinzler)
      Zeit: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: Seminarraum 2.2059 (24.5.), Seminarraum 2.2058 + 2.2059 (Sensibilisierungstraining am 31.5.); 14.6., 21.6., 5.7., 12.7. online!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analyse- und Handlungskompetenz. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivenwechsel und zur Selbstreflexion enthalten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar. Studierende können bezogen auf die Berufspraxis und insbesondere auf den Aspekt Gesundheit/ Krankheit betreffend sensibel und kompetent mit Genderfragen umgehen und die Konsequenzen der Geschlechterverhältnisse im gesellschaftlichen und organisationalen Kontext einschätzen. Sie sind in der Lage, selbstständig Ideen für Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln, können ihre eigenen Werthaltungen und Handlungsmuster reflektiert wahrnehmen und Normierung und Stereotypisierung entgegenwirken.

      Der Kurs beinhaltet 2 Termine in Präsenz (Fr, 24.5.24, 10-16 Uhr und Fr, 31.5.24, 10-18 Uhr) und 4 online-Termine (Fr, 14.6./21.6./5.7./12.7.24 je 10-14 Uhr). Die aktive Teilnahme schließt individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch ein. Das Sensibilisierungs-Training ist Bestandteil des Kurses und besteht aus 2 Teilen mit einem Stundenumfang von zwei Tagen. Der erste Teil wird individuell erarbeitet, der zweite findet als Präsenz-Termin statt (31.5.24). Zur Prüfungsleistung gehört nebst aktiver Teilnahme das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter). Der genaue Ablauf wird im ersten Termin erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Bitte planen Sie in der Zeit zwischen den ersten Terminen Zeit für individuelles Erarbeiten bereitgestellter Materialien ein. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.

      Kommentar

      Gesellschaftliche Vorstellungen bezüglich Gesundheit und sexueller/ geschlechtlicher Identität bedingen sich oftmals gegenseitig. Konzepte von Heteronormativität und Leistungsfähigkeit bzw. die Pathologisierung von Abweichungen sind oft unbewusst verinnerlicht und beeinflussen unser Denken und Handeln. Diesbezüglich weit verbreitete Annahmen stützen zumeist privilegierte Positionen - so bei historischen Diagnosen wie “weibliche Hysterie“ oder Homosexualität als “psychische Störung“. “Transsexualismus“ ist erst mit Inkrafttreten des ICD-11 im Januar 2022 aus der Liste psychischer Störungen gestrichen worden. Sich veränderndes gesellschaftliches Bewusstsein spiegelt sich in veränderten medizinischen Leitlinien und Gesetzen. Trans*, inter* und nicht-binäre Menschen werden jedoch häufig immer noch pathologisiert oder gar nicht berücksichtigt.

      Voraussetzung für angewandte Genderkompetenz im Berufsleben - im Sinne wertschätzender Kommunikation, Team- und Führungsqualitäten sowie gleichberechtigender Teilhabe aller Geschlechter – sind u.a. Selbstreflexion, Wissen um und Offenheit für vielfältige Geschlechtsidentitäten, sexuelle Orientierungen und Geschlechtsrollenverständnisse.

      Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Norm und Abweichung auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Funktionen, die Diskriminierungen (re-)produzieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenwirken der Diversity-Dimensionen Gender und Gesundheit. Die Teilnehmenden erkunden eigene verinnerlichte Glaubenssätze zu Geschlecht, Gesundheit und Krankheit und reflektieren eigene Prägungen und Privilegien. Historische und aktuelle Vorstellungen (angeblich) geschlechtsspezifischer diagnostizierter psychischer Störungen werden hinterfragt und die Korrelation zwischen Geschlechtsrollenstereotypen und statistisch signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschieden in Ausprägung oder Anzahl von Symptomen erörtert.

    • 30346 Seminaristische Übung
      Geschlecht und Klasse. Intersektionale Perspektiven auf Klassismus (Claudia Sommer)
      Zeit: Bitte beachten Sie die Hinweise in Kommentare/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 06.09.2024)
      Ort: Online-Veranstaltung. Online-Termine plus Phasen asynchronen Arbeitens werden kombiniert. Bitte Kommentare/zusätzliche Angaben beachten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das 3-SWS-Seminar setzt sich zusammen aus Online-Lehre und asynchroner Arbeit im Selbststudium. Das Seminar besteht aus einem wichtigen Vorbesprechungstermin (online), in dem die Referatsthemen und Kleingruppen festgelegt werden, einem zweitätigen Sensibilisierungstraining (Fr. 06.09. Vorbesprechung/Sensibilisierungstraining, Do. 12.09. Sensibilisierungstraining jeweils von 10.00-14.00 Uhr, online) und 5 Seminarsitzungen ebenfalls im online-Modus (Fr. 13.09./Do. 19.09./Fr. 20.09./Do. 26.09/Fr. 27.09 jeweils von 10.00-14.00 Uhr, online). Neben der aktiven Teilnahme in beiden Teilen, dem Sensibilisierungstraining und dem Seminar, ist das Fertigstellen und Präsentieren eines Referats in Kleingruppen und das Verfassen eines Essays oder einer Hausarbeit erforderlich.

      Kommentar

      Klassismus als wenig beachtete Diskriminierungsform, ist in den letzten Jahren wieder zunehmend auf die politische gesellschaftliche Agenda gesetzt worden. Klassismus ist die Markierung, Stigmatisierung und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft und/oder einer vermuteten oder tatsächlichen sozialen Position. Klassismus kann sich subtil in der Begutachtung von Bücherwänden, Naturweinwahl und nachhaltiger Kleidung zeigen oder weniger subtil in Schulabschlüssen, vererbten Häusern und Todeszeitpunkten. Unser Seminar fragt, welche Rolle Geschlecht und Mehrfachdiskriminierungen innerhalb von Klassismus spielen. Wir beleuchten zunächst die Entstehungsgeschichte des Begriffs Klassismus und lokalisieren ihn im Schwarzen Feminismus, untersuchen dann sein Verhältnis zu Heteronormativität, Ethnizität und Behinderung, werfen einen Blick auf aktuelle Felder, wie verwehrte Bildungs- und Arbeitsmarktzugänge und schließen mit Empowerment-, und Handlungsstrategien gegen Klassismus. Zugehörig zum Seminar gehört ein Sensibilisierungs-, Awarenesstraining zum Curriculum. In diesem Teil des Seminars möchten wir uns dem Thema Geschlecht und Klassismus nicht nur aus einer theoretischen,-wissenschaftlichen Perspektive widmen, sondern sehen biografische Erfahrungen als Ressource. Wir tauschen uns zu einzelnen Aspekten der persönlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und der individuellen Positionierung innerhalb dieser Gesellschaftsstrukturen aus. Ziel des Trainings ist die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile, sowie die Sensibilisierung für den Umgang mit zugeschriebenen, sozialen Differenzen. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Diese Art Awareness ist Voraussetzung für die Ausbildung von berufsrelevanten Kompetenzen und sie bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Voraussetzung hierfür ist auch, wie bereits erwähnt, die schriftliche Bearbeitung von Reflexionsaufgaben im Selbststudium.

  • Gender, Diversity und Gender Mainstreaming

    0105eA3.2
    • 30341 Seminaristische Übung
      Gender, Diversity, Gender Mainstreaming (Nik Schinzler)
      Zeit: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 08.08.2024)
      Ort: Seminarraum 1.2051 (8.8., 22.8., 27.8., 3.9.), Sensibilisierungstraining (15.8.) in Raum 1.2001 + 1.2002

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs findet in Präsenz statt. Die aktive Teilnahme schließt individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch ein. Das Sensibilisierungs-Training ist Bestandteil des Kurses und besteht aus 2 Teilen mit einem Stundenumfang von zwei Tagen. Der erste Teil wird individuell erarbeitet, der zweite findet als Präsenz-Termin statt (Do, 15.08.24, 10-18 Uhr). Zur Prüfungsleistung gehört nebst aktiver Teilnahme das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter). Der genaue Ablauf wird im ersten Termin erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Bitte planen Sie in der Zeit zwischen den ersten Terminen Zeit für individuelles Erarbeiten bereitgestellter Materialien ein. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.

      Kommentar

      Gender- und Diversity-Konzepte gewinnen in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Gender Mainstreaming und andere Diversity-bezogene politische Strategien werden bereits in vielen Institutionen (Ministerien, Verwaltung, Universitäten) implementiert und umgesetzt. Nicht nur im Recht - auch in der Personalpolitik werden Gleichstellung und Gleichberechtigung zunehmend verankert. Die rechtliche Anerkennung von Menschen, deren Geschlechtsidentität außerhalb der Zweigeschlechter-Norm liegt und die Möglichkeit des Geschlechtseintrags „divers“ fordert verstärkt ein Mitdenken und die Gleichstellung vielfältiger Geschlechtsidentitäten. Diversity-Konzepte berücksichtigen neben Geschlecht auch andere Kategorien wie Alter, Herkunft und Religion, die zu Diskriminierungen aufgrund von (zugeschriebenen) Gruppenzugehörigkeiten führen können. 

      Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Norm und Abweichung auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Hierarchien, die Ausschlüsse und Diskriminierungen (re-)produzieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Diversity-Aspekt “Geschlechtliche und sexuelle Identität“. Einblicke in die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBT*I*) erweitern den Blick auf die Vielfältigkeit von Körpern, Geschlechterrollen, sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten.

      Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analysefähigkeit, Kommunikations- und Handlungskompetenz. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit Vielfalt und Differenz spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivwechsel und zur Selbstreflexion enthalten, um die Teilnehmenden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die Ausbildung von heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar.



  • Diversity Management

    0105eA3.3
    • 30342 Seminaristische Übung
      Diversity Management (Marta Gebala, Ivan Felipe Martinez Valencia)
      Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Seminarraum 0.2051 (19.4., 17.5., 7.6.), Seminarraum 2.2058 (5.7.), Seminarraum 0.3099B (26.4., 27.4.) Sensibilisierungstraining

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung (3 sws) besteht aus Seminarterminen ( Fr/Sa: 8.12. (online), 9.12. (in Präsenz), 5.1. (online), 6.1. (online), jeweils 9-16h) sowie einem Sensibilisierungstraining (Fr/Sa. 1.12. (online), 2.12. (in Präsenz), jeweils von 9-18h). Zusätzlich gibt es asynchrone Anteile (25 %) mit Selbst- oder Gruppenarbeit. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Fragestellungen des Diversity Managements diskutiert und problematisiert. Das Ziel des Sensibilisierungstrainings ist es, die Teilnehmer*innen mithilfe von interaktiven, gruppen- und erfahrungsorientierten Methoden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.

      Kommentar

      Diversity Management ist eine Strategie der Personal- und Organisationsentwicklung, welche auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Mitarbeitenden, unabhängig individueller Persönlichkeitsmerkmale sowie Lebensentwürfe, ausgerichtet ist. Das Ziel ist es, organisationsrelevante Aspekte der Vielfalt der Beschäftigten zu erkennen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, welches inklusiv und frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt: - Die historische Entwicklung von Diversity Management - Rechtliche, gesellschaftliche und soziostrukturelle Rahmenbedingungen - Spannungsverhältnis zwischen menschenrechtsorientiertem Verständnis von Diversity Management und Business Case - Implementierung von Diversity Management in wirtschaftlichen, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen (Prozessdesign, Maßnahmen, Widerstände) - Ausgewählte Handlungsfelder (diversitysensible Personalauswahl und – Entwicklung, Diversity & Marketing, Diversity Controlling) Inhalte des Trainings: Das Ziel des Sensibilisierungstrainings ist es, die Teilnehmer*innen mithilfe von interaktiven, gruppen- und erfahrungsorientierten Methoden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Reflexion eigener Prägungen, Privilegien und Kommunikationsstile, sowie Bewusstsein über eigene Voreingenommenheiten stellt eine Grundlage vieler berufsrelevanter Kompetenzen wie Moderations-, Team- oder Entscheidungsfähigkeit dar. Im Training werden u.a. folgende Themenbereiche behandelt: - Vorurteile und Stereotype - Diskriminierungsformen und -mechanismen - Eigene Prägungen und Privilegien - Perspektivwechsel - Diversity Kompetenz - Diversitysensible Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende, die Kenntnisse im Bereich von Konfliktmanagement, Teamentwicklung sowie Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten für berufliche Tätigkeiten in Organisationen erwerben wollen.

  • Gender und Diversity: Projekte und Kooperationen

    0105eA3.4
    • 30343 Seminar Abgesagt
      Intersektionale Perspektiven auf Digitalisierung (Ute Kalender, Aljoscha Weskott, Claudia Sommer)
      Zeit: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten an den Terminen und die Hinweise unter Kommentare/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentare/zusätzliche Angaben beachten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Neben der aktiven Beteiligung im Kurs erwarten wir ein Referat als Teil der aktiven Teilnahme. Die Prüfungsleistung wird erbracht durch die schriftliche Ausarbeitung des Referates zu 2400 Wörtern. 

      Das Seminar (15.4., 6.5., 13.5., 10.6., 17.6., 24.6., 8.7., 22.7.) wird ergänzt durch ein Sensibilisierungstraining (online) mit 2 Terminen (27.5., 3.6.), die fester Bestandteil innerhalb des Seminars sind. Das Sensibilisierungstraining ist eine Kombination aus asynchroner Lehre und zwei Online-Sitzungen mit selbstreflexiven Übungen. Ziel des Trainings ist es, mit Hilfe von Inputs, Diskussionen und insbesondere durch gruppenorientierte und interaktive Methoden (z.B. angeleitete Kleingruppenarbeit und Übungen zum Perspektivwechsel) die Teilnehmer*innen für den Umgang mit geschlechtstypisierenden und zugeschriebenen sozialen Differenzen sowie für die Vielfalt gelebter Geschlechter zu sensibilisieren. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Da für diesen Teil nur 2 Termine zur Verfügung stehen ist für eine aktive Teilnahme die Anwesenheit an beiden Terminen notwendig.

      Kommentar

      Lu¨ckenlose Kontrolle und Überwachung? Kapitalistische Inbesitznahme jeder Lebensregung? Geschlechtliche,
      politische und prothetische Potentiale? Oder gar Überlebensmedien? So divers die Beiträge zum Thema Digitalität, so
      umkämpft die Frage, wie sie wissenschaftlich, politisch und aktivistisch einzuschätzen ist – im Mittelpunkt unseres
      Seminars steht eine intersektionale Perspektive auf das Thema Digitalität. Anhand aktueller Beiträge aus Kultur- und
      Medienwissenschaften, aus marxistischem, queerem und transgender Feminismus sowie aus postkolonialen, postmigrantischen und Disability Studien erarbeiten wir einen umfassenden Blick auf jene globalen Prozesse, die derzeit Digitalisierung genannt werden.

      Unser eLearning Seminar umfasst eine ausbalancierte Mischung aus neueren Methoden (Advance Organizer; Twitter Nachricht) und bekannten Methoden (Feedback; Gruppenarbeit) sowie aus darbietender und aktivierender Lehre. Die eMethoden werden an die Feinziele, die Seminardramaturgie und die Inhalte angepasst. 

    • 30344 Seminar
      Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
      Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Erster Termin: 02.05.2024)
      Ort: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs findet an fünf Online-Terminen (2.5., 23.5., 30.5., 6.6., 27.6.) über Webex statt. Das Sensibilisierungstraining findet am 2.5. und 23.5. statt. Zwischen den Seminartagen werden zusätzlich Texte, Videos und Arbeitsblätter im Selbststudium bearbeitet. Die Arbeitsmaterialien werden auf Blackboard abgerufen und per E-Mail eingereicht. Jeweils bis zu 24 Stunden vor dem nächsten Online-Präsenztermin werden die Arbeitsblätter per E-Mail eingereicht. Zwischen dem 06.06. und 27.06. wird in Kleingruppen ein Praxisprojekt in Selbstorganisation vorbereitet. Das Selbststudium (Bearbeiten von Texten, Videos und Arbeitsblättern) und die Praxisprojekte in einer Kleingruppe stellen zusätzlich zur Anwesenheit im Kurs die aktive Teilnahme am Kurs dar. Das Selbststudium geht nach den Kursterminen weiter und wird durch das Einreichen der Abschlussarbeit realisiert. Die Abschlussarbeit ist die Prüfungsleistung (mit undifferenzierter Benotung) im Modul. Aktive Teilnahme und Prüfungsleistung sind für das Bestehen des Moduls erforderlich. Insgesamt sollten pro Termin mind. zwei bis drei Stunden Selbststudium eingerechnet werden.

      Kommentar

      Das Modul „Gender und Diversity: Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse“ ist ein Onlinekurs mit Selbststudium.
      Im Sensibilisierungstraining werden die Konstruktionen von Geschlechterrollen, Machtverhältnissen und Mehrfachdiskriminierungen, die uns im beruflichen und im alltäglichen sowie strukturellen Kontext immer wieder begegnen, in den Fokus genommen. Wir setzten uns mit Feminismen im Plural als Bewegungen aus einer intersektionalen Perspektive auseinander.

      Die Notwendigkeit deutsche Kolonialgeschichte eingebettet in globale und lokale Verflechtungen sichtbar zu machen, führt uns nach Berlin. In der Projektarbeit gehen wir den Spuren des kolonialen Erbes in der Stadt Berlin nach. Liviana Bath als weiß positionierte Dozentin im Bereich Gender und Diversity legt den Schwerpunkt ihrer  Arbeit auf die Reflexion von Privilegien und der eigenen Positionierung im Zusammenhang mit Diskriminierungsdynamiken. Sun Hee Martischius gibt den Input zum Thema kritischen Perspektiven zu Rassismus und Empowerment im Seminar.  Die Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte versteht sich als Übernahme von Verantwortung eines unsichtbar gewordenen Teils deutscher Geschichte. Wir laden ein, kritisch die eigene Positionierung zu hinterfragen und bieten Übungen zur Selbstreflexion an. Mit dem Thema antirassistischer und antisexistischer Widerstand lokal und global bringt die Schwarz positionierte Künstlerin „Formosah“ ihre Erfahrungen in das Seminar ein. Sie zeichnet anhand der Geschichte der Funk Kultur von den 70ern bis heute, wo die Funk Bewegung eine große Bedeutung für die kreative antikoloniale Bewegung darstellt, globale Verflechtungen auf. Im Kurs identifizieren wir, wo Bewusstsein oder Sensibilität für die eigenen Verhaltensweisen erforderlich sind: Positionierung, Privilegien, Vorurteile. Was hat das mit mir zu tun? Wie werde ich in meinem eigenen Kontext gelesen? Was hat das mit Kolonialitäten zu tun? Aus welcher Positionierung beschäftige ich mich mit Diskriminierungsformen wie Rassismen und Sexismen? Es geht darum zu hinterfragen und zu reflektieren. Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, um gesellschaftliche Machtverhältnisse zu beeinflussen bzw. zu dekonstruieren?

      Die Grundlage des Onlinetrainings ist das Selbststudium mit ausgewählten Texten plus ein Online-Methodensetting wie Übungen, Film und Impulsinputs. Ausgewählte Texte werden zur Reflexion in Verbindung mit Arbeitsblättern zum Selbststudium verwendet. Ziel ist es, sich eine kritische Praxis im Berufsfeld, in der Forschung und im sozialen Umfeld anzueignen. Das Sensibilisierungstraining bildet die Grundlage für das darauffolgende Blockseminar.

    • 30345 Seminar
      Gender und Diversity in den Techno-Sciences: Von Sexrobotern, Dating Apps und KI – Eine Podcast Werkstatt (Tanja Kubes, Claudia Sommer)
      Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. Präsenzseminar von 10-16 Uhr, Sensibilisierungstraining in Präsenz (07.-08.06.2024, 10-17 Uhr) (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: Seminarraum 1.3.48, Arnimallee 14 (3.5.,17.5.,31.5.,14.6.,28.6.), Sensibilisierungstraining (7.6.,8.6.) im Seminarraum 004, Fabeckstr. 35 (Modulbau)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das 3-SWS-Seminar besteht aus 5 inhaltlichen, praxisnahen Sitzungen. Die aktive Teilnahme in Form eines Impulsreferats und die Konzeption eines in Kleingruppen entwickelten Podcasts zu einem selbst gewählten Thema aus der Lehrveranstaltung ist für das Bestehen des Seminars Voraussetzung.
      Für die aktive Teilnahme ist zusätzlich ein zweitägiges Sensibilisierungstraining Teil des Curriculums. Das Sensibilisierungstraining findet am Freitag und Samstag 7.06/8.06. von 10.00-17.00 statt. Da nur zwei Termine für diesen Teil zur Verfügung stehen ist für eine aktive Teilnahme die Anwesenheit an beiden Terminen notwendig.

      Kommentar

      Wie wollen wir in einer Welt leben, die durch Wissenschaft und Technik geprägt ist? Inwiefern beeinflussen soziale Ungleichheiten die Praxis der Naturwissenschaften und technologische Entwicklungen? Welche Rolle können Wissenschaft und Technik aber auch spielen, um unsere Welt gerechter zu gestalten und sozialen Ungleichheiten entgegen zu wirken? Diesen Fragen widmen wir uns aus Gender- und Diversity-Perspektive im Rahmen einer Podcast-Werkstatt. Dabei werden wir nicht nur die Naturwissenschaften aus Gender- und Diversity-Perspektive analysieren, sondern auch aktuelle Themen unserer technisierten Welt aufgreifen (Sexroboter, Dating Apps, KI etc.) und deren feministisches Potenzial beleuchten. Dabei setzen wir selbst aktiv Technik ein und konzipieren eigene Podcasts. Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden wir theoretische Grundlagen zu Gender und Diversity in den Technowissenschaften erarbeiten und diskutieren. Im zweiten Teil wird dieses Wissen auf selbstgewählte Themen der Techno-Sciences angewendet und in einen Podcast überführt. Das Seminar verfolgt damit gleich zwei Ziele: Die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Technowissenschaften sowie deren praxisnahe Transformation in ein neues technikbasiertes Medium der Wissenskommunikation (Podcast).

      Das Seminar wird von einem Sensibilisierungs-, Awarenesstraining begleitet. Ziel des Trainings ist es, mit Hilfe von Inputs, Diskussionen und insbesondere durch gruppenorientierte und interaktive Methoden (z.B. angeleitete Kleingruppenarbeit und Übungen zum Perspektivwechsel) die Teilnehmer*innen für den Umgang mit geschlechtstypisierenden und zugeschriebenen sozialen Differenzen, sowie für die Vielfalt gelebter Geschlechter zu sensibilisieren. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten

    • 30347 Seminar
      Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
      Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Erster Termin: 06.09.2024)
      Ort: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs findet an fünf Online-Terminen (6.9., 12.9., 13.9., 20.9., 27.9.) über Webex statt. Das Sensibilisierungstraining findet am 6.9. und 12.9. statt. Zwischen den Seminartagen werden zusätzlich Texte, Videos und Arbeitsblätter im Selbststudium bearbeitet. Die Arbeitsmaterialien werden auf Blackboard abgerufen und per E-Mail eingereicht. Jeweils bis zu 24 Stunden vor dem nächsten Online-Präsenztermin werden die Arbeitsblätter per E-Mail eingereicht. Zwischen dem 20.09. und 27.09. wird in Kleingruppen ein Praxisprojekt in Selbstorganisation vorbereitet. Das Selbststudium (Bearbeiten von Texten, Videos und Arbeitsblättern) und die Praxisprojekte in einer Kleingruppe stellen zusätzlich zur Anwesenheit im Kurs die aktive Teilnahme am Kurs dar. Das Selbststudium geht nach den Kursterminen weiter und wird durch das Einreichen des Abschlussessays realisiert. Das Essay ist die Prüfungsleistung (mit undifferenzierter Benotung) im Modul. Aktive Teilnahme und Prüfungsleistung sind für das Bestehen des Moduls erforderlich. Insgesamt sollten pro Termin mind. zwei bis drei Stunden Selbststudium eingerechnet werden.

      Kommentar

      Das Modul „Gender und Diversity: Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse“ ist ein Onlinekurs mit Selbststudium.
      Im Sensibilisierungstraining werden die Konstruktionen von Geschlechterrollen, Machtverhältnissen und Mehrfachdiskriminierungen, die uns im beruflichen und im alltäglichen sowie strukturellen Kontext immer wieder begegnen, in den Fokus genommen. Wir setzten uns mit Feminismen im Plural als Bewegungen aus einer intersektionalen Perspektive auseinander.

      Die Notwendigkeit deutsche Kolonialgeschichte eingebettet in globale und lokale Verflechtungen sichtbar zu machen, führt uns nach Berlin. In der Projektarbeit gehen wir den Spuren des kolonialen Erbes in der Stadt Berlin nach. Liviana Bath als weiß positionierte Dozentin im Bereich Gender und Diversity legt den Schwerpunkt ihrer  Arbeit auf die Reflexion von Privilegien und der eigenen Positionierung im Zusammenhang mit Diskriminierungsdynamiken. Sun Hee Martischius gibt den Input zum Thema kritischen Perspektiven zu Rassismus und Empowerment im Seminar.  Die Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte versteht sich als Übernahme von Verantwortung eines unsichtbar gewordenen Teils deutscher Geschichte. Wir laden ein, kritisch die eigene Positionierung zu hinterfragen und bieten Übungen zur Selbstreflexion an. Mit dem Thema antirassistischer und antisexistischer Widerstand lokal und global bringt die Schwarz positionierte Künstlerin „Formosah“ ihre Erfahrungen in das Seminar ein. Sie zeichnet anhand der Geschichte der Funk Kultur von den 70ern bis heute, wo die Funk Bewegung eine große Bedeutung für die kreative antikoloniale Bewegung darstellt, globale Verflechtungen auf. Im Kurs identifizieren wir, wo Bewusstsein oder Sensibilität für die eigenen Verhaltensweisen erforderlich sind: Positionierung, Privilegien, Vorurteile. Was hat das mit mir zu tun? Wie werde ich in meinem eigenen Kontext gelesen? Was hat das mit Kolonialitäten zu tun? Aus welcher Positionierung beschäftige ich mich mit Diskriminierungsformen wie Rassismen und Sexismen? Es geht darum zu hinterfragen und zu reflektieren. Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, um gesellschaftliche Machtverhältnisse zu beeinflussen bzw. zu dekonstruieren?

      Die Grundlage des Onlinetrainings ist das Selbststudium mit ausgewählten Texten plus ein Online-Methodensetting wie Übungen, Film und Impulsinputs. Ausgewählte Texte werden zur Reflexion in Verbindung mit Arbeitsblättern zum Selbststudium verwendet. Ziel ist es, sich eine kritische Praxis im Berufsfeld, in der Forschung und im sozialen Umfeld anzueignen. Das Sensibilisierungstraining bildet die Grundlage für das darauffolgende Blockseminar.

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ABV)

    0105eA4.1
  • Marketing-Grundlagen (ABV)

    0105eA4.2
    • 10130711 Seminar
      Marketing-Grundlagen (ABV) (Katharina-Maria Fonferek, Gunnar Mau, Manuel Schild)
      Zeit: Mo 09:00-11:00, Fr Sa 10:00-14:30 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo Online - zeitABhängig, Fr Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Sa Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)

      Kommentar

      Zu den Kommentaren der Veranstaltung

  • E-Business (ABV)

    0105eA4.3
  • Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb

    0105eA4.6
  • Grundlagen, Ideen und Business Modelle zur Unternehmensgründung

    0105eA4.7
  • Gesprächsführung und Verhandlung

    0105eA5.1
    • 40437 Projektseminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Marion Kreutter)
      Zeit: Di 10:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.08.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird in Präsenz stattfinden! Weitere Angaben erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Bitte Zedat E-Mailadresse prüfen!

      Zum Erlangen der 5 LP im Modul wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Seminar- und Übungsterminen vorausgesetzt!

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40438 E-Learning
      Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
      Zeit: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 02.08.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!

      Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40439 Projektseminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
      Zeit: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 29/135 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als Blended Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte, digitale und präsente Lehre). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!

      Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

  • Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten

    0105eA5.2
    • 40435 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.

    • 40436 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Zeit: Mo Di 09:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.

  • Präsentieren, Diskutieren, Moderieren

    0105eA5.3
    • 40434 Projektseminar
      Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (Christel Tietge)
      Zeit: Di Do 09:30-17:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Anmeldung ist NUR über das Campus Management möglich. Das Modul findet in Präsenz statt.

      Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.

      Der Veranstaltunglink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Im Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt. Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über die Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.

      In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Stimmmodulation, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.

  • Kooperative Projektarbeit

    0105eA5.4
    • 40433 Projektseminar
      Kooperative Projektarbeit (Mirjam Sögner, Margarete Oberländer-Bröcker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird im blended learning Format durchgeführt, d.h. es findet Lehre digital via Webex und Blackboard statt, aber auch in Präsenz vor Ort. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!).

      Kommentar

      Agile Teamarbeit / Design Thinking

      Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.

      Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.

      Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.

      In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken. Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.

      Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.

      Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.

      In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken.

  • Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten

    0105eA5.5
    • 40426 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Yannick Hagemeier)
      Zeit: Fr Sa 10:00-17:30 (Erster Termin: 21.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung zu disem Kurs erfolgt direkt über den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Bitte kontaktieren Sie Johann Voigtsberger: mentoring@wiwiss.fu-berlin.de .

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40427 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Yannick Hagemeier)
      Zeit: Fr Sa 10:00-17:30 (Erster Termin: 09.08.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung zu disem Kurs erfolgt direkt über den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Bitte kontaktieren Sie Johann Voigtsberger: mentoring@wiwiss.fu-berlin.de .

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40428 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Marie Sophie Reichardt)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.08.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40429 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Karen Hagenauer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.08.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40430 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Andre Vollrath)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.08.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40431 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Rhada Hammoudah)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40432 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Marion Kreutter)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

  • Nachhaltigkeit verstehen

    0105eA6.1
    • N1005a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit verstehen - Planetarische Zukünfte imaginieren und gestalten (Nadine Etzkorn, Ann-Kathrin Schlieszus)
      Zeit: EInführung 17.04. 14-16 Uhr; Grundlagenworkshop 04.05. 10-17 Uhr; Blocktermine s. Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Einführung online; Grundlagenworkshop Fabeckstr. 23/25 Raum 2.2059; Blocktermine Fabeckstr. 35 Raum 023

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit „planetarischen Zukünften“. Durch eine Vielzahl kreativer Methoden und praktischer Übungen erkunden wir gemeinsam Zukunftsvisionen und -entwürfe für unseren Planeten. Dabei werden wir uns fragen, wie sich Menschen und gesellschaftliche Systeme verändern, welche Konzepte und Praktiken für planetarische Zukünfte relevant sind und welche Rolle Engagement und Aktivismus dabei spielen können.

       

      In verschiedenen Themenblöcken werden wir uns mit Transformation von Menschsein, Natur, Körper und Geschlecht auseinandersetzen und dabei die Bedeutung von Engagement und Aktivismus untersuchen. Im Anschluss daran soll einer Frage aus einem der im Seminar besprochenen oder angrenzenden Themenbereiche in Form eines kleinen Praxisprojekts nachgegangen werden. Ziel ist es, einzelne Aspekte der imaginierten Zukünfte in Verbindung mit Engagement und/oder Aktivismus selbst zu erproben und dabei zu untersuchen, wie wir selbst über die Veränderung individueller Handlungsmuster hinaus zur Kritik und ggf. Veränderung größerer Strukturen beitragen können. Die Ergebnisse und Einsichten sollen in einem gemeinschaftlichen Präsentationsformat (z.B. Podcast, Fotoausstellung, o.ä.) präsentiert werden.

       

      Dieses Seminar bietet Raum für die individuelle und kollektive Auseinandersetzung und Reflexion mit planetarischen Zukünften. Es eine Einladung, auf intellektuelle, emotionale und praktische Art und Weise Wege der Transformation zu erkunden und zu gestalten.

  • Nachhaltigkeit managen

    0105eA6.2
    • N1001a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit managen - Schwerpunkt Social & Eco Entrepreneurship (Oliver Schmidt)
      Zeit: 14-tägig Dienstag 10-13.30 Uhr (s.t.); Grundlagenworkshop Freitag 03.05. 10-17 Uhr, s. Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: regelmäßig dienstags: Profund Innovation Altensteinstr. 40 Eventspace 1. OG, Grundlagenworkshop: Holzlaube Fabeckstr. 23/25, Raum 2.2059

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenverschwendung und der globale Rückgang der Artenvielfalt zeigen der Menschheit deutlich, dass Veränderungsprozesse notwendig sind. Auf politischer Ebene geben die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, das Pariser Klimaabkommen und der Green New Deal die Richtung vor, auf Unternehmensebene sind Standards wie die Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Governance (ESG), die Integrität der Lieferkette oder freiwillige Zertifizierungen mitentscheidend für den langfristigen Geschäftserfolg.
       Wie lassen sich Unternehmen systematisch in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln? Welches sind die Kriterien, die Erfolgsfaktoren und die strategischen Ansätze, um den Forderungen der Verbraucher:innen, der Politik, der Arbeitnehmer:innen und der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden?
       Dieser Kurs befasst sich mit den praktischen Möglichkeiten für nachhaltige Projekt- und Unternehmensentwicklung. Die Teilnehmer:innen werden kollaborative Werkzeuge kennenlernen und anwenden sowie ein Verständnis für nachhaltige Geschäftsmodelle erlangen. Ein Schwerpunkt deshalb die Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells oder Projekts sein, auf dessen Grundlage wir moderne Methoden wie das Sustainable Business Canvas, Design Thinking, Effectuation und die Blue Ocean Strategy ebenso kennenlernen und ausprobieren werden. Damit verknüpft werden Nachhaltigkeitsperspektiven wie Circular Economy oder die „Donut-Ökonomie“.

    • N1001b Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit managen - Nachhaltige/innovative Unternehmen und Organisationen (Antonia Bartning)
      Zeit: Einführung 19.04. 9-9.45 Uhr; Grundlagenworkshop 26.04. 10-17 Uhr, Blocktermine freitags 14.06, 05.07., 19.07. jeweils 10.45 bis 17.15 Uhr; Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Einführung online; Grunlagenworkshop Modulbau Fabeckstr. 35 Raum 003; Blocktermine Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 0.3099B (Zugang von der L-Strasse)

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      Der Druck auf Organisationen und Unternehmen, mehr gesellschaftliche Verantwortung für die eigenen Geschäftspraktiken zu übernehmen, scheint im Kontext globalisierter Produktionsverhältnisse deutlich zuzunehmen. Erkenntnisse über sozial-ökologische Missstände in der Lieferkette, verbunden mit ihrer medialen Verbreitung und zivilgesellschaftlichem Engagement, sind stärker ins Bewusstsein von Konsument*innen und Politiker*innen gerückt. Der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen, die gesellschaftliche und umweltbezogene Probleme lösen - und nicht verursachen - wächst stetig. Für Organisationen heißt das, radikal umzudenken. Sie müssen Nachhaltigkeit als zentralen Punkt in ihrem Geschäftsmodell verankern und der Frage nachgehen, wie sie ihre Produkte, Dienstleistungen, Geschäftspraktiken und Kundenbeziehungen innovativ und nachhaltig gestalten können.

       

      Was aber macht eine Organisation oder ein Unternehmen eigentlich nachhaltig? 

      Welche Kriterien können herangezogen werden, um einzuschätzen, ob oder inwiefern eine Organisation nachhaltig ist oder nachhaltig agiert? 

      Und in welchen Organisationsbereichen ist es überhaupt möglich, Nachhaltigkeit zu implementieren?

       

      Dieses Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und erörtert mit Hilfe von Kreativmethoden, wie Innovationen zur Lösung sozial-ökologischer Herausforderungen beitragen können. Sie werden in Kleingruppen eigene fiktive Geschäftsideen konzipieren. Dabei helfen uns die Gemeinwohl-Matrix (GWÖ), Sustainable Business Model Canvas (SBMC) und Design Thinking.

       

      Sie werden am Beispiel einer von Ihnen konzipierten Organisation:

      • Kriterien zur Einschätzung des Grads der Nachhaltigkeit von Organisationen kennenlernen
      • differenziert diskutieren, inwiefern die ausgedachte Organisation nachhaltig ist
      • Geschäftsmodelle mit Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte untersuchen
      • Innovationspotenziale erkennen und innovative, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln

       

      Das Seminar wird also ein Zusammenspiel aus Analyse, Recherche und kreativen Prozessen.

  • Nachhaltigkeit kommunizieren

    0105eA6.3
    • N1002a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit kommunizieren - What if? - Kunst, Storytelling und Realutopien (Dr. Julia Bentz)
      Zeit: Einführung 16.04. 14-14.45 Uhr s.t.; Grundlagenworkshop 27.04. 10 bis 17 Uhr; regelmäßig 14-tägig Dienstag 14-17 Uhr s.t; Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Einführung online; Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 Raum 003; regelmäßige Termine Fabeckstr. 35 Raum 010

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Exkursion am 18.04. in die Berlinische Galerie (siehe Termindetails) ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 17.04. an tessasch@zedat.fu-berlin.de erforderlich.

      Kommentar

      In diesem Seminar untersuchen wir, inwiefern kreative Formen der Kommunikation für einen gesellschaftlichen Wandel und für regernative Zukünfte hilfreich sind. Wir arbeiten mit Storytelling, kreativer Imagination, spielerischen Theater- und Performance-Praktiken und anderen kunstbasierten Methoden und untersuchen deren Potenzial für eine engagierende Kommunikation. Dabei gehen wir der Frage nach, inwieweit das Imaginieren, Mitgestalten und Erzählen neuer Stories über regenerative und gerechte Lebensweisen es uns ermöglicht, neue Realitäten und Realutopien zu verwirklichen. In diesem Zusammenhang werden wir auch Initiativen und Reallabore in Berlin besuchen und kennenlernen. Mit den theoretischen und praktischen Erkenntnissen und Erfahrungen erarbeiten wir eine Performance (bestehend aus kleinen Vignetten/Szenen), die an den Sustainability Days der Initiative SUSTAIN IT! präsentiert werden soll. Das Seminar findet im zweiwöchigen Rhythmus in Präsenz statt. Die Bereitschaft zur Lektüre von teils anspruchsvollen, englischen Texten sowie Engagement und aktive Teilnahme an Bewegungsübungen, Gruppendiskussionen und Reflexionen wird vorausgesetzt.

    • N1002b Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit kommunizieren - Politische Bildungsarbeit im Kontext globaler Gerechtigkeit (Birgit Brenner)
      Zeit: Einführung 16.04. und 23.04. 10-11 Uhr s.t.; Grundlagenworkshop 4.05. 10-17 Uhr; Blocktermine Freitag und Samstag 9-16 Uhr; s. Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Einführung online; Grundlagenworkshop Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 2.2059; Blocktermine Weltraum im Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      Das kombinierte Wochen- und Blockseminar ist unterteilt in vier Phasen:

      1. Grundlagen:

      In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Arbeitsfeld der Bildungsarbeit zur Erreichung der Sustainable Development Goals anhand eines Konzeptes der Politischen Bildung zu Globaler Gerechtigkeit (Globales Lernen).

      Sie erarbeiten sich anhand von Texten, Methoden und Methodenreflexionen ein Orientierungswissen zu den Konzepten der Politischen Bildung zu globaler Gerechtigkeit.  

      1. Orientierung

      Diesen Einblick erhalten Sie aus der Perspektive einer Nichtregierungsorganisation des Globalen Lernens, dem EPIZ - Zentrum für Globales Lernen in Berlin. 

      Anhand des Dreiklangs Wer sind wir? Welche Werte vertreten wir? Welche Vision einer gerechteren Welt haben wir? erhalten Sie die Gelegenheit Methoden des Globalen Lernens kennen zu lernen und reflektieren über die Rolle einer Organisation der Zivilgesellschaft und die daraus resultierenden Dilemmata, die in unserer Arbeit auftreten können. Dabei werden wir Fragen zur Kolonialgeschichte, zu Kapitalismuskritik, Inklusion und Entwicklungszusammenarbeit streifen.

      1. Praxisphase 

      In der Praxisphase geht es darum, einen Einblick in die Erstellung von Bildungsmaterial für unterschiedliche Zielgruppen zu erwerben.  

      Wie entstehen bei uns im EPIZ Bildungsmaterialien und Workshops? Was bedeutet didaktische Reduktion? Worauf muss man achten, um nicht Stereotype zu reproduzieren? Wir lernen die Qualitätskriterien von VENRO e. V. und das Handbuch für Referent*innen des EPIZ kennen, benutzen Checklisten für rassismussensible Bildungsarbeit und die Verwendung von Fotos etc. 

      Wenn Interesse besteht können anschließend eigene kurze Workshops entwickelt werden.

      1. Reflexions- und Abschlussphase: 

      In der Reflexions- Abschlussphase werten wir die gemachten Erfahrungen aus und stellen Überlegungen an, inwiefern das Arbeiten in diesem Berufsfeld die erhoffte Wirkung erzielen kann.

    • N1002c Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit kommunizieren - RealUtopien - Was, wenn die Zukunft gut wird (Karola Braun-Wanke)
      Zeit: unregelmäßige Blocktermine, siehe Termindetails (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Grunlagenworkshop Modulbau Fabeckstr. 35 Raum 003; Blocktermine Seminarzentrum Otto-von-Simson-Str. 26 Raum L115 und L116

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Exkursion am 18.04. in die Berlinische Galerie (siehe Termindetails) ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 17.04. an tessasch@zedat.fu-berlin.de erforderlich.

      Kommentar

      Denkst du manchmal an die Zukunft und daran wie deine persönliche Zukunft aussehen könnte?  Wie würdest du gerne leben, arbeiten und studieren? Von welcher Zukunft für Universität, Bildung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft träumst du? Für (Real)Utopien braucht es Kreativität, Kommunikation und Beteiligung. In unserem Seminar wollen wir genau solche (Real) Utopien mit euch diskutieren, entwickeln und erproben. Mit Hilfe von "Geschichten des Gelingens" von Studierenden und an inspirierenden Orten in Berlin, setzen wir uns mit Strategien von erdachten und erfolgreich umgesetzten (Real)Utopien und deren Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation auseinander. In Teams entwickeln wir mit der Kreativitätsmethode Design-Thinking ein Austausch- und Beteiligungsformat zu euren gefundenen (Real) Utopien und kleinen und großen Zukunfts-Ansätzen, die ihr dann bei den SUSTAINABILITY DAYS  https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/hochschultage/index.html am 25. und 26. Juni 2024 real erproben und umsetzen könnt..
       

      Informationen zu den SUSTAINABILIY DAYS (Hochschultage): Das jährliche Programm der SUSTAINABILITY DAYS wird von der studentischen Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAIN IT! seit 2011 organisiert. Sie werden von Studierenden teils ehrenamtlich, teils als Leistung in den ABV Seminaren im Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) entwickelt und in studentischen Teams eigenverantwortlich umgesetzt. Die Bandbreite der interaktiven Veranstaltungs- und Kommunikationsformate ist sehr groß und reicht von Zukunftswerkstätten über Kunstlabore bis zu Eat-Ins, Kochaktionen, Podiumsdiskussionen, Fishbowl- und World-Café-Sessions oder Poetry Slams. Ziel aller partizipativen Formate ist es, mit dem studentischen Mitmachangeboten praktisch aufzuzeigen, dass wir den multiplen Krisen unserer Zeit nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern, dass wir selbst Teil der Lösung sein können.
       Die SUSTAINABILITY DAYS finden am 25. und 26. Juni 2024 zum 9. Mal statt 

      Einen Kurzfilm über die SUSTAIN IT! Hochschultage finden Sie hier:  https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/ueberuns/news/2022-12-09_video-hst.html
       Informationen zur Initiative SUSTAIN IT! finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/sustain/index.html
       Ein Booklet zum 10-jährigen Bestehen der Initiative finden Sie hier: Booklet: 10 Jahre SUSTAIN IT!

  • Nachhaltigkeit erforschen

    0105eA6.4
    • N1003a Lehrforschungsprojekt
      Nachhaltigkeit erforschen - !!KEINE Anmeldung in diesem Semester!! Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle (Dr. Robert Wagner)
      Zeit: montags 16-18 Uhr c.t., Einführungstermine 17:30-18 Uhr; Einführungsworkshop 28.10. 10-17 Uhr s.t., s. Details (Erster Termin: 16.10.2023)
      Ort: Einführungstermine: online (Link s. Details); Einführungsworkshop: Holzlaube Fabeckstr. 23/25, Raum 1.2052; regelmäßige Termine: Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5, s. Details

      Hinweise für Studierende

      Achtung

      Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist in diesem Semester leider nicht möglich, da es bereits im Wintersemester 2023/24 angefangen hat. Ein ähnliches Angebot wird es voraussichtlich mit Start im Winersemester 2024/25 wieder geben.

      Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn: nur im WiSe 23/24. Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend am Seminar teilnehmen. Ausnahme ist die Vorstellung Ihrer Projektergebnisse – diese müssen Sie im Rahmen der Abschlussveranstaltung (s. u.) am Ende des Moduls im SoSe 24 präsentieren.

      Kommentar

      Im Seminar steht die Nutzung von Biomasse zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Anwendung im urbanen Kontext zum Aufbau von Kohlenstoff- und Wasserspeichern sowie der Verbesserung von städtischen Böden im Mittelpunkt.

      Pflanzenkohle ist ein heterogenes Material, das durch Pyrolyse aus nachhaltig gewonnenen Biomassen oder pflanzlichen Reststoffen hergestellt wird. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle führt zur Speicherung von Kohlenstoff und der Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.

      Die Pflanzenkohletechnologie wird auf internationaler Ebene vermehrt diskutiert. Zum ersten Mal wurde Pflanzenkohle als vielversprechende Negative Emissionstechnologie im Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) vom 08. Oktober 2018 als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt. Darüber hinaus wurden die Co-Benefits der Pflanzenkohletechnologie hervorgehoben.

      Welche das sind und was Pflanzenkohle vermag, werdet ihr im Seminar kennenlernen. Darüber hinaus werden weitere Negative Emissionstechnologien (NET = gezielten Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre) vorgestellt, deren Entwicklungsstand beleuchtete und Risiken diskutiert. Zusammen werden wir im WS kleine Pflanz- und Substratversuche sowie Kompostversuche durchführen. Im SoSe werden dann eigenständige PK-Projekte erforscht…

      Das Seminar bietet die Möglichkeit in ein topaktuelles Thema einzutauchen und auch angrenzende Themen wie die blau-grüne Stadtentwicklung kennenzulernen.

  • Nachhaltigkeit gestalten

    0105eA6.5
    • N1004a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit gestalten - Die Rolle von Akzeptanz und Partizipation für Nachhaltigkeitstransformationen (Dietrich von Tengg-Kobligk)
      Zeit: Einführung 15.04 13-14 Uhr s.t.; Grundlagenworkshop 26.04. 10-17 Uhr; regelmäßige Termin 14-tägig freitags 9-12 Uhr; Zusatztermine s. Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Einführung online, Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 Raum 003; regelmäßige Termine Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 0.2052 und online

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      An den Konflikten über die Gestaltung von Transformation zur Nachhaltigkeit (WBGU, 2011), -z.B. um den Bau von Windkraftanlagen, Radwegen oder klimaneutralen Gebäuden-, wird die Notwendigkeit einer Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Interessen und Akteursgruppen (Stakeholder) deutlich. Zugleich stellt sich die Frage, in welcher Form die Beteiligung welcher Stakeholder sinnvoll ist, um eine breite Akzeptanz für nachhaltigkeitsorientierte Projekte zu ermöglichen. Angesichts der globalen Klimaziele kann es zu einer Herausforderung werden, für innovative, nachhaltige Projekte eine Balance zwischen Partizipation und Wirksamkeit zu finden.

      Der Germanist Günther Drosdowski beschreibt Akzeptanz als eine aktive Einwilligung. Sie ist folglich mehr als passives Hinnehmen oder Dulden, aber auch keine bedingungslose Zustimmung. Beispielsweise müssen Studierende nicht überzeugte Vegetarier*innen sein, um zu akzeptieren, dass in der Mensa überwiegend vegetarisches Essen angeboten wird. Im Seminar werden wir Definition und Gebrauch des Begriffs Akzeptanz im Kontext von Nachhaltigkeitstransformationen kritisch hinterfragen: Welche Rollen spielen Partizipation, Transparenz und Kommunikation für das Ermöglichen von Akzeptanz bei (nachhaltigen) Technologieprojekten? Ist Akzeptanz eine hinreichende Legitimation? Welche Konsequenz hat fehlende Akzeptanz für ein Projekt; kann sie erzwungen werden? 

      Im Seminar gehen wir der Frage nach, ob und in welcher Form Akzeptanz für Transformationsprozesse notwendig ist, z.B. mit dem Ziel einer nachhaltigeren Lebensweise, eines nachhaltigeren Universitätsbetriebs, einer nachhaltigeren Gesellschaft. Wir werden ein Verständnis erarbeiten, ob und wie Methoden der Partizipation und Kommunikation dabei unterstützen können, Akzeptanz zu befördern oder Konflikte zu lösen. Als Beispiel dient u.a. das aktuell im Bau befindliche Technologiequartier „FUBIC“ in der Fabeckstraße. 

      Darauf basierend entwickeln die Studierenden in einer Projektarbeit selbst konkrete Ideen für Akzeptanzkonzepte und setzten erste Schritte um, z.B. für nachhaltigere Campusmobilität, Biodiversität o.ä.   

    • N1004b Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit gestalten - Ein Meer von Müll (Florian Schmitt)
      Zeit: Einführungstermine 19.04. und 17.05. 10.15-13.15 Uhr; Grundlagenworkshop 03.05. 10-17 Uhr; Blocktermin Mitte Juli t.b.d., s. Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Einführung Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 1.2052; Grundlagenworkshop Raum 2.2059; Blocktermin t.b.d.

      Hinweise für Studierende

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

      Kommentar

      Unsere Gewässer ersticken im Müll. Täglich verenden Meeresbewohner und Vögel durch menschliche Hinterlassenschaften in den Ozeanen, Seen und Flüssen. Der WWF schätzt die aktuelle Menge an Plastikmüll in unseren Gewässern auf 80 Tonnen und pro Minute kommt in etwa eine Lastwagenladung hinzu. 

      Als ob das alles nicht genug wäre, werfen Menschen weiterhin ihre Zigarettenkippen in den Sand, ihre Bierflaschen vom Kreuzfahrtschiff und ihre E-Scooter samt Batterien in die Flüsse. Um ein kollektives Verständnis für die Wichtigkeit unserer Gewässer zu schaffen, braucht es scheinbar neue Lösungen.

      Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit den Gewässern der Erde. Die Studierenden werden Ansätze entwickeln, die dem globalen Problem der Verschmutzung der Gewässer entgegenwirken können. Gleichzeitig werden wir das Problem auf eine lokale Ebene herunterbrechen und erarbeiten, wie das lokale Ökosystem gestützt und entlastet werden kann.

      Das Seminar ist als Blockveranstaltung mit Exkursion geplant. Bis dahin sind zwei Präsenztermine auf dem FU-Campus zur Vorbereitung geplant (siehe Terminübersicht). Für eine Anmeldung und erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist es absolut notwendig, dass Sie an der gesamten Blockveranstaltung teilnehmen können. Die genauen Daten werden so bald wie möglich bekannt gegeben bzw. gemeinsam in den Vorbereitungssitzungen entschieden.

  • Wissenschaft und Gesellschaft

    0105eA7.1
    • 129091 Seminar
      Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 003 Seminarraum
  • Understanding University

    0105eA7.2
    • 17980 Vorlesung
      Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia (Anita Traninger, Maren Jäger)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In der Vorlesung wird eine historisch-systematische Kontextualisierung des akademischen Habitus sowie seiner Praktiken vorgenommen. Es geht mithin darum, die (historische) Genealogie der (deutschen) akademischen Welt explizit zu machen und zugleich eine Plattform zu bieten, um geschichtliche Bedingungen, Formen und Realisierbarkeit von Diversität theoretisch zu reflektieren und zu diskutieren. Die Vorlesung bietet Einsichten in strukturelle Gegebenheiten des universitären Betriebs und reflektiert Fragen, die vielfach als individuelle Problematiken begriffen werden – warum es z. B. so schwierig ist, sich in einer Diskussion zuerst zu Wort zu melden (was bereits in Aristoteles’ Topik erläutert wird); warum Vorträge und Vorlesungen in den Geisteswissenschaften oft im wörtlichen Sinn vorgelesen werden; wie strukturelle Ungleichheiten in der konzeptionellen Konturierung der Statusgruppen der Universität symbolisch verankert sind (Stichwort Privatdozententum, eine Erfindung der Berliner Universität); was der Fokus auf ‚Philologie’ an der Freien Universität bedeutet; warum die humanities in Deutschland ‚Wissenschaften’ sind und welche Konsequenzen das für ihre Rhetorik hat; etc.

    • 17981 Seminar
      Understanding University: Praktiken, Rhetorik, Habitus (Dillwyn Thier)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Geisteswissenschaftlicher Fokus: Da das Modul sich mit den Praktiken, Rhetoriken und Habitus der Geisteswissenschaften befasst, richtet sich das Seminar vor allem an geisteswissenschaftliche Studierende. Lektürearbeit: Es wird vorausgesetzt, dass in Vorbereitung auf die Sitzungen theoretische Texte gelesen und bearbeitet werden.

      Kommentar

      Universitäten bilden einen eigenen Mikrokosmos; in ihnen herrschen eigene Strukturen sowie rhetorische und habituelle Normen. Das Kennen und Beherrschen dieser Normen und Strukturen ist eine Voraussetzung für die Teilhabe und Partizipation im akademischen Raum, doch werden sie im Laufe eines Studiums in der Regel weder geschult noch gemeinsam reflektiert und analysiert. Diesem wollen wir uns im Seminar zum Modul „Understanding University“ ein Semester lang widmen: In einer Kombination aus sozialwissenschaftlichem und geisteswissenschaftlichem Ansatz, sowie Exkursionen werden wir die Universität nicht nur als Ort unserer täglichen Studien und Arbeit betrachten, sondern auch als sozialen Raum, der von Machtstrukturen und Institutionen durchzogen ist. Insbesondere widmen wir uns den institutionalisierten Praktiken und Rhetoriken in den Geisteswissenschaften (z. B. ‚akademischer Habitus‘). Dabei werden wir auch auf alternative Ansätze der (institutionellen) Wissensvermittlung und Generierung eingehen, sowie kritische Positionen diskutieren. Das Seminar ist inhaltlich in drei Blöcke Unterteilt. In den ersten zwei Blöcken setzten wir uns in einer theoretisch-analytischen Herangehensweise mit besagten Inhalten auseinander – dies erfordert die Bereitschaft, in Vorbereitung auf die Sitzungen theoretische Texte zu lesen und ggf. an Exkursionen (z. B. zu wissenschaftlichen Vorträgen) teilzunehmen. Ein dritter Block widmet sich in einer praktischeren Herangehensweise (Schulung/Workshop) dem wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten – dies erfordert die Bereitschaft, in Vorbereitung auf die Sitzungen praktische Übungen im wissenschaftlichen Arbeiten zu erledigen.

  • Medienpraxis

    0105eA8.1
    • MP002 Lernwerkstatt
      Lernwerkstatt Medienpraxis (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
      Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zusätzliche Termnine nach Vereinbarung.

  • Berufsbezogenes Praktikum - A

    0105eA9.1
    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

    • 40485 Praktikum
      Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (120 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 5 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Kolloquium auch das Berufspraktikum anmelden!

      Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Career Service nachgewiesen.

      Achtung:
      Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Praktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es handelt sich hierbei um KEINE Lehrveranstaltung, sondern um das von Ihnen extern absolvierte Praktikum.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

      Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden.

  • Berufsbezogenes Praktikum - B

    0105eA9.2
    • 40486 Praktikum
      Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (240 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 10 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Kolloquium auch das Berufspraktikum anmelden!

      Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Career Service nachgewiesen.

      Achtung:
      Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Praktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es handelt sich hierbei um KEINE Lehrveranstaltung, sondern um das von Ihnen extern absolvierte Praktikum.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

      Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Berufsbezogenes Praktikum - C

    0105eA9.3
    • 40487 Praktikum
      Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (360 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 15 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Kolloquium auch das Berufspraktikum anmelden!

      Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Career Service nachgewiesen.

      Achtung:
      Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Praktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es handelt sich hierbei um KEINE Lehrveranstaltung, sondern um das von Ihnen extern absolvierte Praktikum.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

      Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Berufsbezogenes Auslandspraktikum - A

    0105eA9.4
    • 40488 Praktikum
      Auslandspraktikum (480 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 20 LP-Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Kolloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

      Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Berufsbezogenes Auslandspraktikum - B

    0105eA9.5
    • 40489 Praktikum
      Auslandspraktikum (600 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 25 LP-Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Kolloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

      Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Berufsbezogenes Auslandspraktikum - C

    0105eA9.6
    • 40490 Praktikum
      Auslandspraktikum (720 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 30 LP-Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Kolloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

      Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Schreibpraxis

    0164dA1.1

    Qualifikationsziele:

    Studierende können wissenschaftliche Texte verständlich und stilistisch für unterschiedliche Leser*innengruppen anfertigen und sind vertraut mit unterschiedlichen Textgattungen. Durch die betreute Anwendung der erworbenen Fähigkeiten in einem konkreten Schreibprojekt aus einem beruflichen Kontext sind die Studierenden befähigt, selbstständig wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.

    Inhalte:

    Es werden Konzepte entwickelt, um eine optimale Fokussierung eines praktischen Projekts in geschriebenen Tex ten zu ermöglichen. Zudem werden ergänzende Wege und vertiefte Anwendung dieser Konzepte in der Praxis ver mittelt, um begründete Fragestellung in Texte umzusetzen. Strategien zur systematischen Suche und Bearbeitung passender Literatur, werden reflektiert und diskutiert sowie Werkzeuge zur individuellen Textüberarbeitung erprobt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 1.600 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    • 14890 Übung
      Smart Brain - schneller lernen & lesen für Studierende (Katrin Bringmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Der (Arbeits)Umfang der Veranstaltung beträgt insgesamt 150 Stunden; dies umfasst die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen sowie ggf. eine Prüfungsform, sofern dies nicht im Rahmen der aktiven Teilnahme erbracht werden kann. Weitere Informationen werden zu Beginn von der Dozentin bekanntgegeben. Sollte bereits das ABV-Modul "Schreibpraxis" absolviert worden sein, so melden Sie sich bitte schriftlich zur LV über das Studienbüro an (www.service.geschkult.fu-berlin.de).

      Kommentar

      Sie möchten schneller lesen und das Gelesene besser verstehen und behalten? Sie möchten die tägliche Informationsflut erfolgreich meistern und sich besser auf die wichtigen Dinge konzentrieren können? Ihr Gedächtnis soll trainiert und damit Studieninhalte, Zahlen, Daten Fakten und schwierige Einzelinfos sicher abrufbar haben? Erweitern Sie Ihre Kompetenz, sich schnell und umfassend neues Wissen anzueignen und flexibel einzusetzen – denn dies ist eine der dringlichsten Aufgaben im Studium, aber auch für zukünftiges Arbeiten und Lernen im Beruf: Schlüsselkompetenzen unseres schnelllebigen Arbeitslebens. In unserem Seminar werden Sie Ihr Denken verändern, den täglichen Lernstress reduzieren - und Spaß am Lernen und Lesen bekommen! Inhalte: 1. Gehirn & Lernen: •Wie lernen wir? Grundlagen zu den Themen Lernen, Denken, Abspeichern. • Lerntyp- und Lernstilbestimmung • Wichtigste Grundgesetze des erfolgreichen Lernens & Behaltens 2. Merktechniken – so ist es besser zu behalten! • Geschichtentechnik • Loci-Methode • „Baumliste“ 3. Lesetechniken • Speedreading 4. Mindmapping • als Brainstorming-Technik • Lesen + Mindmap = länger behalten! • ganzhirnig Notizen machen 5. Motivation • Ziele & Vision entwickeln • Kenne deinen ‚Schweinehund‘

    • 14891 Übung
      Academic writing workshop: How to write motivated and confident academic texts (Beate Richter)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      All participants bring an internet-enabled laptop to the seminar room to work together online. The relevant materials will be made available on the Blackboard learning portal.

      Kommentar

      The English-language writing workshop is aimed at Bachelor's students of history and cultural studies who want to learn and apply strategies for writing texts typical of their degree programme: Presentations, essays and seminar papers in English. The seminar focuses on the development and application of strategies for the following key areas: (1) development of a stringent text concept and material research, (2) development of a clear text structure and appropriate academic content, (3) effective drafting, revision and presentation.

  • Einführung in die Provenienz 2

    0164dA1.10

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis ihrer vertieften Kompetenzen Sammlungsbestände zu überprüfen und zu bewerten. Sie können NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter von Werken mit unproblematischer Provenienz selbstständig unterscheiden und ihre Erkenntnisse überzeugend und reflektiert präsentieren.

    Inhalte:

    Die Studierenden recherchieren in Archiven weitgehend eigenständig die Provenienzen ausgewählter Beispiele in der Praxis. Die Ergebnisse werden in Zusammenhang mit eigentumsrechtlichen und sammlungsgeschichtlichen Aspekten von den Studierenden mündlich vorgetragen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Projektseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Ausarbeitung (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    • 13446 S/HS (Seminar/Hauptseminar)
      Quellenkundliche Einführung: Provenienzforschung in Berliner Archiven (Meike Hoffmann)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      An dem Praxisseminar können nur Studierende teilnehmen, die bereits im Wintersemester 2023/24 an den beiden Lehrveranstaltungen „Einführung in das Berufsfeld. Provenienzforschung als Bestandteil kunsthistorischer Gegenstandssicherung sowie ihre politische, juristische und moralische Dimension“ und „Ausgewählte Themen und Fallbeispiele zur Provenienzforschung“ teilgenommen haben.

      Kommentar

      Die Veranstaltung kann nur von Studierenden besucht werden, die bereits im Wintersemester 2023/24 an den beiden Lehrveranstaltungen „Einfu¨hrung in das Berufsfeld. Provenienzforschung als Bestandteil kunsthistorischer Gegenstandssicherung sowie ihre politische, juristische und moralische Dimension“ und „Ausgewählte Themen und Fallbeispiele zur Provenienzforschung“ teilgenommen haben. Auf der Basis der hier erlernten Kompetenzen soll im Projektseminar das Schicksal von Berliner Kunsthandlungen und Auktionshäusern während des Nationalsozialistischen Regimes untersucht werden. Dafu¨r recherchieren die Teilnehmer:innen nach Einfu¨hrungen in die Thematik und in die Nutzung ausgewählter Berliner Archive unter fachkundiger Anleitung weitgehend eigenständig zu ihren Themen. Eine regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Die aktive Teilnahme wird durch die Vorstellung der vorläufigen Rechercheresultate am Ende des Seminars nachgewiesen.

      Literaturhinweise

      Einführende Literatur: - Anja Tiedemann (Hg.): Die Kammer schreibt schon wieder. Das Reglement für den Handel mit moderner Kunst im Nationalsozialismus (Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst", Band X), Berlin u.a. 2016; - Patrick Golenia, Kristina Kratz-Kessemeier, Isabelle Le Masne de Chermont (Hg.): Paul Graupe (1881–1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2016; - “Gute Geschäfte", Kunsthandel in Berlin 1933-1945, Ausst.-Kat. Aktives Museum im Centrum Judaicum Berlin, 2011.

  • Alternative moderne Turksprache

    0164dA1.11

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen die Fähigkeit einer anderen Turksprache zu erkennen als Türkeitürkisch sowie zu ihren synchronen, diachronen und arealtypologischen Eigenheiten. Sie verfügen über eine notwendige kulturelle Rah menkompetenz und sind in der Lage, einfache Texte unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern zu übersetzen und zu interpretieren. Besonderer Wert wird hierbei auf die Ausdrucksmöglichkeit von Geschlechtsspezifizität in nicht ge nusmarkierenden Sprachen gelegt.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt vertiefte sprachliche Kenntnisse einer Turksprache außerhalb der Türkei. Ziel ist die Erweite rung und Anpassung der grammatischen Kenntnisse des Türkeitürkischen auf bzw. an die Verhältnisse in moder nen Türksprachen außerhalb der Türkei.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    Modul ohne Lehrangebot
  • Vorbereitung auf den Japanaufenthalt

    0164dA1.12

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind auf den Japanaufenthalt vorbereitet. Sie sind vertraut mit dem japanischen Universitätssys tem und dem Leben auf einem japanischen Universitätscampus. Sie verfügen über gute Kenntnisse der japani schen Wissenschaftslandschaft im Bereich der Sozial- bzw. Kulturwissenschaften und kennen den Aufbau und die Regelungen japanischer Universitätsbibliotheken. Sie sind ebenso mit der speziellen Software in japanischen öf fentlichen Bibliotheken vertraut und benutzen sie selbstständig. Ebenso beherrschen und reflektieren sie die Grundregeln sozialen Umgangs in Japan und sind mit relevanten Aspekten der japanischen Gesetze vertraut. Zudem haben sie sich anhand exemplarischer Themen mit Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und – im sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt – mit den Methoden der qualitativen Feldforschung in Japan vertraut gemacht.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden die Studierenden auf den Studien- und Arbeitsaufenthalt in Japan vorbereitet. Sie werden mit Besonderheiten des Berufslebens in Japan vertraut gemacht und so auf eine spätere berufliche Tätigkeit in Japan wie auch auf ein Praktikum vorbereitet. Weiterhin werden die Studierenden auf das Leben und Arbeiten in einem japanischen Universitätsumfeld vorbereitet. Zu den weiteren Inhalten zählen Strategien interkultureller Kommunikation, gesetzliche Bestimmungen des japanischen Ausländerrechts, soziale Normen und der Umgang mit japanischen Kollegen am Arbeitsplatz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    • 14015 Einführungskurs
      Vorbereitung für den Japanaufenthalt (Nakako Hattori-Ishimaru)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de

      Kommentar

      The introductory course "Vorbereitung für den Japanaufenthalt" is designed primarily for students who will soon be leaving for a possible long-term educational stay, such as an exchange program. The focus of the course is twofold. First, it aims to develop students' critical ability to reflect more deeply on what they would encounter. It is crucial not to let what we perceive collide unprocessed, but to analyze each observation, each astonishment with the help of existing literature, discussion, and critical reflection. Attributing everything to a peculiarity of Japan can never be a satisfactory answer. Exposing oneself to complex, ambiguous, and uncertain situations while searching for commonalities would enhance one's ability as a Japanologist. Second, practical tips should make it easier for you to start living in Japan. What is life like at a Japanese university? How are the Japanese foods prepared and how the ingredients and techniques come from? How can I learn cultural communication codes more easily? What job search or travel tips can I use during my stay in Japan? All these questions and many more will be discussed during the semester and should allay any worries and fears you may have before embarking on an exchange program.

  • Sozial- bzw. kulturwissenschaftliche Sprachpraxis Japanisch

    0164dA1.13

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können spezielle schriftliche Texte rezipieren und dabei einen deutlich geschriebenen Fachtext über ein sozial- bzw. kulturwissenschaftliches Thema, für das sie sich interessieren bzw. in einem beruflichen Kon text zu recherchieren haben, grob verstehen, auch wenn der Text in einem etwas förmlicheren Stil gehalten ist. Sie können einfache Zeitungsartikel oder andere einfache Texte über vertraute gesellschaftliche Probleme lesen und die wesentlichen Punkte verstehen. Sie können in der Form typische Überschriften, Zwischenüberschriften lesen und somit die Gliederung/den Inhalt eines einfachen Fachtextes oder eines Zeitungsartikels verstehen. Sie können Tabellen den darin enthaltenen Informationen entnehmen. Sie können die wichtigsten Punkte in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen verstehen. Sie können ein einfaches schriftliches Interview über Zeremo nien lesen und dabei verstehen, was den Beteiligten daran wichtig ist, wie diese Anlässe gestaltet werden sollen usw. Sie verfügen über ein Repertoire an Strategien, um grammatikalische Besonderheiten japanischer Fachtexte (gespaltene Sätze, komplexe Attributivkonstruktionen, parallele Strukturen) zu erkennen und aufzulösen. Somit werden die Studierenden auf das Arbeiten in einem japanischen Umfeld vorbereitet.

    Inhalte:

    Die Studierenden beschäftigen sich mit Lexikonarbeit, Wortschatzarbeit, der mündlichen Wiedergabe verschiede ner Textinhalte sowie der Analyse grammatischer Strukturen. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Texten zu geläu figen Themen und zu tagesaktuellen Themen, die Gegenstand der behandelten Texte darstellen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    Modul ohne Lehrangebot
  • Virtual Exchange mit japanischer Partneruniversität

    0164dA1.14

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können zu einem Thema aus dem Bereich der Kultur- bzw. Sozialwissenschaften eine Fragestel lung unter Berücksichtigung der japanischen Universitätskultur formulieren. Sie können online mit einer*einem japanischen Partner*in auf Japanisch und auf Deutsch interagieren, um zu einer gemeinsamen Fragestellung zu gelangen und sich dabei der Tatsache vergegenwärtigen, dass es bei der Wahrnehmung solcher Fragen kulturelle Unterschiede geben kann. Sie können durch einfachen Informationsaustausch in japanischer und deutscher Spra che über Werte und Einstellungen zu Sprache und Kultur dazu beitragen, eine gemeinsame Kultur der Kommuni kation zu erschaffen, die auch für eine Berufssituation schult. Sie können der*dem japanischen Partner*in treffende Fragen stellen bzw. selbst etwas wiederholen, um sich des gegenseitigen Verständnisses zu vergewissern. Sie können anhand eines selbst erstellten Fragebogens im heimischen Umfeld eine einfache empirische Unter suchung zur Forschungsfrage durchführen. Die Studierenden können die Ergebnisse des Forschungsprojekts in der Zielsprache Japanisch präsentieren und dabei Diagramme oder andere visuelle Information verwenden. Somit werden die Studierenden auf das Arbeiten in einem japanischen Umfeld vorbereitet.

    Inhalte:

    Es werden einfache Fachgespräche auf Japanisch und Deutsch initiiert und geführt. Gegenstand des Studiums sind Recherche- und Lektürearbeiten auf Japanisch und Deutsch. Die Studierenden erstellen einen Fragebogen zu den empirischen Erhebungen und Durchführung der Befragung und präsentieren Arbeitsergebnisse auf Japanisch.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Präsentation in japanischer Sprache (ca. 10 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    Modul ohne Lehrangebot
  • Hilfsmittel der Japanologie

    0164dA1.15

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Moduls mit den im Bereich der Japanologie/Japanstudien ergänzen den Recherchewerkzeugen vertraut. Sie setzen Recherchetechniken im multilingualen Kontext gezielt und selb ständig ein und sind in der Lage, eine differenzierte und reflektierte Literaturauswahl zu treffen. Sie können in prak tischen Kontexten regelwerkskonform zitieren und bibliografieren. Somit werden die Studierenden auf eine Berufs tätigkeit in einem Umfeld mit Japanbezug vorbereitet.

    Inhalte:

    Zu den Inhalten dieses Moduls gehört der berufsbezogene Einsatz überfachlicher ergänzender Recherchewerk zeuge und -techniken sowie die Nutzung von vertiefenden zusätzliche Fachressourcen auf Deutsch, Englisch und Japanisch. Die Studierenden üben die Anwendung der Kriterien für die Identifizierung erweiterter wissenschaftli cher Literatur ein, erlernen normgerechtes Transkribieren und eignen sich einen Zitierstil an.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar  / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    • 14024 Übung
      (Ü1) Methoden und Arbeitstechniken sozialwissenschaftliche Japanstudien I (Prof. Cornelia Reiher)
      Zeit: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Die Übung zielt darauf ab, Masterstudierende mit dem nötigen methodischen Handwerkszeug für die eigene Forschung im Rahmen der Masterarbeit auszurüsten. Dabei geht es um das Entwickeln von Forschungsfragen, eines angemessenen Research Designs und die Suche nach geeigneten Quellen/Daten und deren Analyse. Die Übung bietet einen Überblick über sozialwissenschaftliche Methoden zur Datenerhebung und -analyse und diskutiert anhand von Beispielen deren Anwendbarkeit auf japanologische Forschungsfragen.

    • 14040 Seminar
      (S) "Recherchewerkzeuge, Literaturauswahl und Bibliografieren im Bereich Japanstudien/Japanologie" (Theresia Berenike Peucker)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: -1.2001 (Schulungsraum in der Campusbibliothek)

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung lernen Sie systematisch Zugänge zu japanbezogener Literatur kennen. Damit Sie künftig einzelne Bibliotheken und ihre Nachweisinstrumente zielgerichtet ansteuern können, wird Ihnen zunächst die Aufgabenteilung in der internationalen Bibliothekslandschaft fachbezogen vor Augen geführt. Sie erhalten im nächsten Schritt einen Überblick über die Wege der lokalen, nationalen und internationalen Literaturbeschaffung. Anschließend eignen Sie sich die Voraussetzungen für die effiziente Nutzung von Bibliotheksportalen und Katalogen an. Dabei lege ich das Augenmerk auf Methoden der multilingualen bibliografisch-formalen sowie der thematischen Suche. Ich führe Kriterien ein, die kontextspezifisch angemessene Literatur beschreiben. Sie können nach dem Kurs die wichtigsten Publikationsformen und Literaturarten erkennen, zudem erhalten Sie eine kurze Einführung in die Möglichkeit der Einbeziehung von bibliometrischen Faktoren in die Literaturauswahl. Übungen in der Handhabung ausgewählter Auskunftsliteratur, in der Suche nach japanbezogenen Primärquellen sowie in der Recherche nach statistischem Material schließen sich an. Im letzten Kursviertel gehe ich vertieft auf die Anforderungen an die Aufbereitung der bibliografischen Angaben für das Literaturverzeichnis ein. Sie üben sich im Transkribieren nach DIN 32708, im Bibliografieren nach dem Chicago Manual of Style (17. Auflage, AutorIn-Jahr-Stil) und werden an ein Literaturverwaltungsprogramm herangeführt. Im Anschluss an das Seminar erstellen Sie mit vorgegebenen Parametern ein Literaturverzeichnis zu einem gesetzten Thema.

  • Vormodernes Japanisch 1 (Bungo)

    0164dA1.16

    Qualifikationsziele:

    Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundlagenkenntnisse der Grammatik des vor modernen Japanischen auf der Basis der Standardschriftsprache der Meiji-Zeit. Sie sind mit erweiterten Hilfsmit teln zur Erschließung vormoderner Texte vertraut. Sie können somit einfache Fachtexte auf kulturwissenschaft lichem Gebiet (z. B. zur ostasiatischen Kunstgeschichte) bearbeiten.

    Inhalte:

    Zu Beginn findet eine intensive Einführung in die vormoderne Grammatik und die verschiedenen vormodernen Sprachformen statt. Vormoderne Texte (historische Quellen, literarische Texte usw.) werden angeleitet gelesen und übersetzt, ebenso wird auch die Verwendung der wichtigsten ergänzenden Hilfsmittel zum Erschließen vor moderner Texte vermittelt und eingeübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    Modul ohne Lehrangebot
  • Vormodernes Japanisch 2 (Bungo/Kanbun)

    0164dA1.17

    Qualifikationsziele:

    Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über fortgeschrittene Kenntnisse der Grammatik des vormodernen Japanischen auf der Basis der Standardschriftsprache der Meiji-Zeit. Sie sind vertieft mit speziali sierten Hilfsmitteln zur Erschließung vormoderner Texte vertraut, u. a. auch der japanischen Lesung chinesisch notierter Texte (Kanbun). Sie können somit selbstständig mittelschwere Fachtexte auf kulturwissenschaftlichem Gebiet (z. B. zur ostasiatischen Kunstgeschichte) bearbeiten.

    Inhalte:

    Zu Beginn findet eine Vertiefung der Kenntnisse der vormodernen Grammatik und die verschiedenen vormoder nen Sprachformen statt. Mittelschwere vormoderne Texte (historische Quellen, literarische Texte usw.) werden an geleitet gelesen und übersetzt, ebenso wird auch die Verwendung der wichtigsten weiterführenden Hilfsmittel zum Erschließen vormoderner Texte vermittelt und eingeübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    Modul ohne Lehrangebot
  • Lektüre koreanischer Online-News

    0164dA1.18

    Qualifikationsziele:

    Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, koreanische Nachrichtentexte aus den unter schiedlichsten Themenbereichen besser zu verstehen und zu reflektieren, nach inhaltlichen und sprachlichen As pekten zu analysieren und ins Deutsche zu übersetzen. Sie haben ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im verstehen den Lesen verbessert sowie ihre grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse erweitert, darunter auch in ver schiedenen fachsprachlichen Bereichen. Sie besitzen einen Überblick über die Merkmale des südkoreanischen Zeitungsstils und kennen dessen sprachliche Besonderheiten.

    Inhalte:

    In diesem Modul befassen sich die Studierenden mit Texten aus koreanischen Online-Zeitungen und anderen Nachrichten-Plattformen. Die Texte werden zunächst inhaltlich zusammengefasst und danach detailliert nach sti listischen, grammatischen und lexikalischen Aspekten analysiert. Zum Abschluss wird eine (möglichst druckreife) deutsche Übersetzung angefertigt. Es wird die neu erworbene Lexik und Grammatik angewendet und gefestigt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Übersetzung (ca. 1.000 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Koreanisch, Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    Modul ohne Lehrangebot
  • Berufspraxis für Geschichts- und Kulturwissenschaftler*innen A

    0164dA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können unter Anleitung eine Informationsveranstaltung zu Berufsperspektiven für Geschichts und Kulturwissenschaftler*innen planen. Sie sind mit grundlegenden Arbeitsabläufen einer Projektplanung vertraut und können diese konkret anhand eines praktischen Vorhabens selbstständig und in Kleingruppen aus- und durch führen.

    Inhalte:

    Im Mittelpunkt steht die Vermittlung des Aufgabenprofils im Bereich Veranstaltungsmanagement. Anhand eines praxisnahen Projekts reflektieren und diskutieren die Studierenden einzelne Schritte der konzeptionellen, organi satorischen und operativen Vorbereitung von Veranstaltungen ebenso wie Möglichkeiten diese erfolgreich zu be werben. Dazu gehört bspw. die Kontaktaufnahme mit Institutionen zur Identifizierung und Einladung von Vortra genden, Erstellung von Zeitplänen und Bewerbungsmöglichkeiten sowie Flyern.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lernwerkstatt / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Wintersemester oder unregelmäßig

    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundlagen der lateinischen Sprache

    0164dA1.21

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen elementare Kenntnisse der lateinischen Sprache und für das Textverständnis unab dingbare Grundkenntnisse der römischen Kultur. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit Formen bildung und Syntax der lateinischen Sprache vertraut. Sie verfügen über einen Grundstock an Vokabeln und aus gewählten Stammreihen. Sie können leichte lateinische Prosatexte mit Hilfe eines Wörterbuches verstehen und ins Deutsche übersetzen. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis ausgewählter Phänomene der römi schen Literatur und Kultur. Die Studierenden haben anhand der lateinischen Sprache ein Bewusstsein um die Re levanz der Grammatik aus Gender- und Diversity-Perspektive gewonnen.

    Inhalte:

    Es werden Lerntechniken und -strategien zum selbstständigen Lernen vermittelt, welche die Studierenden dazu befähigen, sich die erforderlichen Kenntnisse in den Bereichen Vokabeln, Formenlehre und unregelmäßige Ver ben durch selbstständiges Lernen anzueignen und sie durch regelmäßiges Wiederholen hinreichend zu festigen. Nach Abschluss des Grammatikdurchgangs wird die Fähigkeit, lateinische Texte sprachlich und inhaltlich zu ver stehen, in gemeinsamer Lektüre weiter geschult. Einzelne Aspekte der römischen Kultur können in Kurzreferaten vertiefend behandelt werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

     Übung 1 / 6 SWS / ja

    Übung 2 / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten). Diese Modulprufung wird nicht differenziert bewertet. Die Benutzung eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs in der Klausur ist gestattet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester; Übung 1: jedes Wintersemester; Übung 2: jedes Sommersemester

    • 16238 Sprachpraktische Übung
      (Prop. Lat.) Lateinische Sprache und Kultur II (Nikolaus Thurn)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16239 Sprachpraktische Übung
      (Prop. Lat.) Lateinische Sprache und Kultur II (Matthias Michael Grandl)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um frühzeitige Anmeldung per Email wird gebeten (magrandl@zedat.fu-berlin.de).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine regelmäßige Teilnahme an den Übungen unabdingbar. Die Arbeitspensen werden sowohl mündlicher als auch zunehmend schriftlicher Natur sein (Textwiederholungen, Anfertigen von Übersetzungen). Teilnahmebescheinigung und Leistungsnachweis werden für das Bestehen der Zwischen- und Endklausur vergeben. Die Endklausur entspricht der Modulabschlussprüfung zu den beiden Kursen Lateinische Sprache und Kultur I & II

      Kommentar

      Nachdem im vorigen Semester die Grundlagen der lateinischen Grammatik gelegt wurden, geht es nun um die Einübung und Vertiefung der Übersetzungsstrategien. Zum Ende des Semesters soll die sukzessiv erworbene Eigenständigkeit im Übersetzen soweit gediehen sein, dass die KursteilnehmerInnen einen ca. 180 Wörter umfassenden Text der klassischen und silbernen Latinität in ca. 180 Minuten (= Latinumsniveau) souverän bewältigen können. In ca. 40 Unterrichtseinheiten wollen wir uns in Auszügen quer durch die lateinische Literaturgeschichte lesen. Hauptaugenmerk wird dabei auf den ‚Latinumsautoren‘ Cicero und Caesar und somit auf der römischen Rhetorik, Philosophie und Historiographie liegen. Parallel zur Übersetzungsarbeit soll sich den KursteilnehmerInnen ein zeitlicher Überblick über die römische Literatur und Kultur erschließen. Grammatikwiederholungen sollen nur punktuell und auch nur dort vorgenommen werden, wo sie sich anhand der zu bearbeitenden Texte anbieten. Wichtiger ist die zügige Aneignung größerer Textmengen bis hin zur freien Lektüre. Um auch mit den Eigenheiten anderer Vertreter der lateinischen Philosophie und Historiographie vertraut zu werden, wollen wir ebenso einen Blick in ausgewählte Texte Senecas oder Sallusts werfen. Je nach Interesse können auch Exkurse in weitere prosaische Texte (Briefe, Biographie) sowie in Texte der Vorklassik, der Spätantike, des Mittelalters, der Renaissance oder der Frühen Neuzeit unternommen werden.

      Literaturhinweise

      Wörterbücher: wahlweise Pons, Langenscheidt oder Stowasser

      Verschiedene Lese- und Latinumstexte werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.

  • Grundlagen der altgriechischen Sprache

    0164dA1.22

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen den attischen Grundwortschatz sowie die wichtigsten Formen und syntaktischen Phänomene der attischen Prosasprache. Sie können attische Formen korrekt bestimmen und aktiv bilden, syntak tische Phänomene beschreiben und sprachlich einordnen sowie unter Nutzung eines griechisch-deutschen Schul wörterbuchs einfache und mittelschwere altgriechische Prosatexte ins Deutsche übersetzen. Die Studierendenver fügen über Grundkenntnisse im Bereich der altgriechischen Kultur. Sie sind in der Lage, ausgewählte Phänomene der griechischen Literatur und Kultur zu benennen und verfügen über erste Kompetenzen in der Vermittlung und Präsentation ihrer Kenntnisse.

    Inhalte:

    Im Modul werden Wortschatz, Morphologie, Syntax und Phraseologie des Attischen eingeübt, erweitert und ver tieft. Es erfolgt eine erste Lektüre einfacher bis mittelschwere altgriechische Originaltexte, wobei ausgewählte Phä nomene der altgriechischen Literatur, Philosophie und Kultur behandelt werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung 1 / 6 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung 2 / 6 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten). Diese Modulprufung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester; Sprachpraktische Übung 1 jeweils im Wintersemester und Sprachpraktische Übung 2 jeweils im Sommersemester

    • 16241 Sprachpraktische Übung
      Ü2-Griechische Sprache und Kultur II (Dietmar Najock)
      Zeit: Mo: 14 - 16 Uhr Di: 14 - 16 Uhr Do: 14 - 16 Uhr (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Der Kurs soll als Präsenzveranstaltung stattfinden. An anderen Lehrveranstaltungen sollte – wie im Kurs 1 – möglichst wenig belegt werden, sonst ist das Pensum schlecht zu schaffen. Interessenten, die nicht am Kurs 1 teilgenommen haben, sollten vor Beginn des Unterrichts telefonisch (030/3246557) oder per E-Mail (najock@zedat.fu-berlin.de) Kontakt mit mir aufnehmen.

      Kommentar

      Kurs 2 setzt die Kenntnis des im vergangenen Wintersemester behandelten Stoffs voraus (Lektionen 1 bis 48 des Kantharos von Elliger u. a. sowie die entsprechenden Grammatik-Paragraphen). Zunächst werden die anschließenden Lektionen behandelt (in der ersten Sitzung Lektion 49), dann folgt die Platon-Lektüre (Apologie des Sokrates).
      Gegen Ende der Vorlesungszeit kann in einer schriftlichen Klausur (90 Minuten, ca. 90 Wörter) das Graecums-Äquivalent der Berliner Hochschulen erworben werden.

  • Berufspraxis für Geschichts- und Kulturwissenschaftler*innen B

    0164dA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind in der Lage, berufliche Möglichkeiten und Karriereplanung besser einzuschätzen und selbstständig zu reflektieren. Sie werden sich bewusst, dass sie durch ihr Studium über fachliche und überfachli che Kompetenzen verfügen, die für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit gefragt sind. Sie sind mit verschiedenen Aspekten und Möglichkeiten einer selbstständigen Berufsplanung vertraut. Durch die Erfahrungsberichte der ein geladenen Referent*innen und den interaktiven Austausch erlangen sie Einblicke in ausgewählte Arbeitsfelder, ty pische sowie untypische Karrierewege und können dieses Wissen berufsplanend und reflektiert einsetzen.

    Inhalte:

    Expert*innen der Berufspraxis berichten zum Arbeitsmarkt für Geschichts- und Kulturwissenschaftler*innen, über ihre Erfahrungen, Karrierewege und besondere Herausforderungen ebenso wie Chancen und Herausforderungen und stehen für Nachfragen der Studierenden zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung an die Studieren den, dass ihnen insbesondere im Hinblick auf Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse die in den Fä chern des Fachbereichs erlernten Kompetenzen für interdisziplinäres Denken und interkulturelle Kompetenz ebenso wie Softskills ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten fachbezogen ebenso wie -übergreifend eröff net wird, bspw. in kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisatio nen, Museen, Verlagen, Stiftungen und Verbänden, Archiv- und Bibliothekswesen, Presse, Fernsehen, Funk, neuen Medien, öffentlicher Verwaltung und sozialen Einrichtungen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Jedes Sommersemester oder unregelmäßig

    • 14308 Vorlesung
      Berufsperspektiven für Islamwissenschaftler*innen (Schirin Amir-Moazami)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Was kommt nach dem Studium? Im Rahmen der allgemeinen Berufsvorbereitung werden unterschiedliche Tätigkeitsfelder für Islamwissenschaftler*innen vorgestellt. Mögliche Berufsperspektiven werden durch das Gespräch mit Absolvent*innen der Islamwissenschaft kennengelernt, die vor allem in den Bereichen der Politik, Bildung und Kultur arbeiten. Hierzu werden Gäste eingeladen und unterschiedliche Arbeitsplätze besucht.

  • Analyse archäologischer Quellen A

    0164dA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen den praktischen Umgang mit archäologischen Funden. Sie können diesen an kon kreten Objekten bestimmen, datieren, beschreiben, zeichnen, wiedererkennen und die gewonnenen Informationen bei der Recherche, Klassifizierung und Interpretation des Objekts selbstständig anwenden. Sie kennen und verste hen den Umgang mit Archäologischen Fundstücken in der Praxis und können selbstständig an archäologischem Material arbeiten. Die Studierenden sind mit konkreten Aufgaben eines potentiellen beruflichen Arbeitsfelds vertraut.

    Inhalte:

    Es wird eine Einführung in die Praxis zur Beschreibung, Klassifizierung und Bearbeitung archäologischen Fund materials vermittelt. Grundlage bilden ausgewählte Beispiele in oder aus der Praxis, die reflektiert und diskutiert werden. Am Originalmaterial werden in Form von Bestimmungsübungen und Zeichnungen die vermittelten Kenntnisse praktisch umgesetzt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminaristische Unterricht / 3 SWS / ja

    Modulprüfung

    Referat (ca. 20 Minuten) oder Klausur (45 Minuten) oder schriftliche Arbeit (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Unregelmäßig (mindestens einmal jährlich)

    • 13807 Methodenübung
      Ausgrabungspraxis (Asja Müller)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.06.2024)
      Ort: 006 Bibliothek (Hittorfstr. 18)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 10 Personen begrenzt. Interessierte melden sich bitte per E-Mail bis einschließlich Montag, den 15. April bei Dr. Asja Müller (asja.mueller@fu-berlin.de). Bitte machen Sie dabei auch Angaben zum bisherigen Stand Ihrer Ausgrabungserfahrung (Vorerfahrung ist ausdrücklich nicht erforderlich!), zu Ihrem Studienfach/Studienfächern, Semesterzahl und der Frage, ob Sie sich bereits im Sommersemester 2022 oder 2023 für dieses Modul beworben hatten. Sollten Sie planen, an einer der Institutsgrabungen teilzunehmen (Agrigent, Erice o. ä.), so schreiben Sie auch das unbedingt dazu!

      Kommentar

      Ziel der Übung ist die Einführung in grundlegende Methoden und Praktiken der archäologischen Feldforschung (Ausgrabung). Die Veranstaltung wird als Block an vier verschiedenen Wochenenden angeboten (22./23. Juni; 29./30. Juni; 06./07. Juli; 20./21. Juli). ACHTUNG: Ein fünftes Wochenende (13./14. Juli) nach den ersten drei Wochenendgruppen MUSS von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Ausweichtermin für den Fall schlechten Wetters freigehalten werden!

      Jedes der vier Wochenenden ist einem anderen Themengebiet gewidmet:

      1) Forschungsantrag & Grabungsorganisation, Geländeabsteckung & Freilegung

      2) Freilegung & Dokumentation der Befunde/Funde (Fotografie, Vermessung, Zeichnung, Beschreibung usw.)

      3) Zeichnerische Dokumentation von Funden (v. a. Keramik)

      4) Digitalisierung der Grabungsdokumentation (Datenbank, Harris Matrix Composer, Affinity Designer, 3D-Modelle mit Agisoft Metashape, AutoCAD usw.)

      Literaturhinweise

      • Sigl – C. Vetterling (Hrsg.), Grabungsleitfaden (Darmstadt 2012)
      • Kinne, Tabellen und Tafeln zur Grabungstechnik 8(Dresden 2016)

    • 13892 Seminaristischer Unterricht
      Einführung in die Geophysik (Hans Joseph Whitefield)
      Zeit: Di 13:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Dieser Kurs bietet eine Einführung in die mathematischen und geophysikalischen Methoden, die für die archäologische Prospektion und Feldarbeit verwendet werden. Der Fokus wird dabei auf die drei wichtigsten geophysikalischen Methoden - Magnetismus, elektrischer Widerstand und Georadar – gelegt. In einer Reihe von Fallstudien wird. Eine Reihe von Fallstudien wird zum Verständnis über den aktuellen Stand der Technik im archäologischen Bereich beitragen.

  • Analyse archäologischer Quellen B

    0164dA1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen Fähigkeiten zum praktischen Umgang mit archäologischem Fundmaterial und kennen die Grundlagen zur rechnergestützten Analyse archäologischer Quellen in beruflichen Tätigkeitsfeldern. Sie ken nen die wichtigsten EDV-Programme und sind in der Lage, diese Kenntnisse auf ein potentielles berufliches Ar beitsfeld zu übertragen und anzuwenden. Sie sind mit den konkreten Aufgaben eines potentiellen beruflichen Ar beitsfelds vertraut.

    Inhalte:

    Im Mittelpunkt dieses Modul steht eine Einführung in insbesondere praxisnahe EDV-gestützte Verfahren, die eine stetig wachsende Bedeutung bei der Bearbeitung und Auswertung archäologischer Quellen besitzen. Grundlage bilden ausgewählte Beispiele, die reflektiert und diskutiert werden sollen. Die zuvor vermittelten Kenntnisse sollen danach praktisch am PC umgesetzt werden. Dies kann folgende Themen umfassen: Statistik (z. B. The Bonn Archaeological Software Package (BASP) WinBASP), Geografische-Informations-System (GIS)-Programme (z. B. MapInfo), Kalibration (z. B. Oxford Radiocarbon Accelerator Unit [Oxcal]).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 3 SWS / ja

    Modulprüfung

    Referat (ca. 20 Minuten) oder Klausur (45 Minuten) oder schriftliche Arbeit (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Unregelmäßig (mindestens einmal jährlich)

    • 13893 Übung
      Einführung in QGis (Georg Roth)
      Zeit: Di 16:00-19:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Die LV findet im "Multimedialabor" genannten PC-Pool im Untergeschoss der Holzlaube (Raum -1.2002) statt. Auf den Computern dort ist die erforderliche Software installiert. Günstig für Ihr Vor- und Nachbereiten ist es aber, wenn Sie die von uns benutzte Software (QGIS: https://qgis.org/de/site/) auch auf Ihren eigenen Rechnern installieren, um unsere Sitzungen vor- und nachzubereiten. Die Software ist FOSS (free open source software).

      Kommentar

      Die Archäologien arbeiten mit vier Dimensionen. Die wichtigste ist natürlich die Zeit. Aber die anderen drei räumlich-geographischen Dimensionen sind ebenso bedeutsam. Wie wird im 21. Jh. mit räumlichen Informationen gearbeitet? In dieser LV lernen Sie bei ordentlicher Mitarbeit die Grundlagen dafür, wie mit archäologischen Raumdaten im Computerzeitalter umgegangen wird. Und was für die Archäologien recht ist, ist anderen Geisteswissenschaften, die mit Raumdaten arbeiten - oder arbeiten könnten - auch billig. Alle Schritte lernen Sie mit QGIS selbst umzusetzen. Die Software für solche Arbeiten ist ein sogenanntes Geographisches Informationssystem, kurz GIS, ein vielseitiges Werkzeug zum Erfassen, Bearbeiten, Analysieren, Darstellen und Speichern räumlicher Informationen. In der Lehrveranstaltung wird eine Einführung in das freie GIS Quantum (kurz QGIS) geboten. Stichworte zum Inhalt: Aufbau von GIS-Dateien (layer und workspaces); Umgang mit Raster- und Vektordaten; Punkt-Kartierungen; Datentabellen und Raumobjekte; Import von Daten; Bearbeiten von Objekten; Verschneiden von Merkmalen; professionelle digitale Kartengrafiken.

      Literaturhinweise

      Hier ein paar konventionelle Verweise auf gedruckte Bücher. Ebenso sinnvoll sind aber auch die mittlerweile unübersichtlich vielen deutsch- und englischsprachigen Kanäle auf Youtube zu QGIS, mit denen Sie ebenso wiederholen wie vorarbeiten können. 1) Anita Graser/Andrew Cutts, Learn QGIS: your step-by-step guide to the fundamental of QGIS 3.4 (Birmingham 2018). 2) QGIS Training Manual. Release 3.4 (QGIS Project 08.04.2019). https://docs.qgis.org/2.18/pdf/de/QGIS-2.18-QGISTrainingManual-de.pdf 3) QGIS User Guide. Release 2.18 (QGIS Project 08.04.2019) https://docs.qgis.org/2.18/pdf/de/QGIS-2.18-UserGuide-de.pdf

    • 13894 Übung
      Menschliche Skelettfunde als Quellengattung in der Ur- und Frühgeschichte (Jörg Orschiedt)
      Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 09.04.2024)
      Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die Grundlagen der Bearbeitung von menschlichen Skelettresten geben. Dabei stehen die für Archäologen wesentlichen Basisinformation zur Bestimmung von Alter- und Geschlecht der bestatteten Person im Vordergrund. Daneben sollen Besonderheiten und pathologische Veränderungen registriert werden. In einer Einführungssitzung werden die theoretischen Grundlagen vorgestellt. Anschließend sollen die Studierenden unter weiterer Anleitung anhand der Skelettreste die entsprechenden Bearbeitungen vornehmen. Dabei werden die vorhandenen Skelett- und Zahnreste in ein Skelettschema eingetragen und die Alters- und Geschlechtsbestimmung durchgeführt. Als Leistungsnachweis wird ein schriftliches Protokoll der jeweiligen Bearbeitung erwartet.

  • Präsentation archäologischer Funde A

    0164dA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen Fähigkeiten im praktischen Umgang mit archäologischem Fundmaterial und können ein Ausstellungskonzept erarbeiten und archäologische Quellen ansprechend museal präsentieren. Sie kennen und verstehen nach Abschluss des Moduls die Grundlagen von Ausstellungskonzepten und sind in der Lage, wissen schaftliche Sachverhalte selbstständig einem Laienpublikum zu präsentieren. Die Studierenden sind mit konkreten Aufgaben eines potentiellen beruflichen Arbeitsfelds vertraut.

    Inhalte:

    Thematische Einführung in die Hintergründe und die Zielsetzung der praxisbezogenen Projekte. Grundlage bil den ausgewählte Beispiele, die reflektiert und diskutiert werden sollen. Die zuvor vermittelten Kenntnisse sollen danach praktisch umgesetzt werden. Dies kann folgende Tätigkeiten umfassen: Konzeption einer Ausstellungs vitrine, Entwurf von Flyern und Plakaten, Modellbau.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 3 SWS / ja

    Modulprüfung

    Referat (ca. 20 Minuten) oder schriftliche Präsentation in Form eines Posters, Flyers oder einer Zeichnung (bis zu 1.500 Wörter) oder Hausarbeit (ca. 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Unregelmäßig (mindestens einmal jährlich)

    • 13897 Übung
      Rohstoff Pflanzenfaser in der Prähistorie und der Ethnologie – Gewinnung und Verarbeitung (Elke Kaiser, Sabine Karg)
      Zeit: Achtung! Die Veranstaltung beginnt bereits am 12.4., da die Freitagstermine nicht regelmäßig sind. Weitere Infos in der LV. (Erster Termin: 12.04.2024)
      Ort: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Der regelmäßige Freitagstermin wird zeitlich ergänzt durch Ausstellungsbesuche und eine Exkursion, s. Kommentar

      Kommentar

      Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, einen sowohl theoretischen wie auch praktischen Einblick in die Gewinnung und die Verarbeitung von Pflanzenfasern zu erhalten. Die ältesten Textilien (Seile, Netze, Kleidungsstücke) wurden aus Gräsern und dem Bast von Bäumen, Sträuchern und Brennnesseln hergestellt. Wir werden die Ausstellung „All hands on: Flechten“ im Museum Europäischer Kulturen in Dahlem besuchen und eine Einführung zum Thema durch die Dozentinnen bekommen. Die Studierenden können Referate zu ausgewählten Themen halten. Bei einer 2-tägigen Exkursion nach Lübeck in den Geschichtserlebnisraum Roter Hahn wird uns Manfred Pfeifer zeigen, wie aus Brennnesseln Fasern gewonnen und verarbeitet werden können. Wir werden selbst kleine Schnüre sowohl aus Brennnesselfasern wie auch aus Baumbast zwirnen. Praktische Übungen mit Brennnessel- und Hanfpflanzen werden im Museumsdorf Düppel in Dahlem in einem weiteren Block folgen. Ein Besuch im Botanischen Institut der FU Berlin in Dahlem ist geplant, um einen Einblick in die mikroskopischen Techniken zur Faserbestimmung von archäologischen Textilfunden zu erhalten.

  • Präsentation archäologischer Funde B

    0164dA1.7

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden haben die Fähigkeiten zum praktischen Umgang, zur Präsentation und Vermittlung archäologi schen Fundmaterials und archäologischer Sachverhalte und können archäologische Quellen ansprechend darstel len und einem breiten Publikum präsentieren. Die Studierenden sind mit konkreten Aufgaben eines potentiellen beruflichen Arbeitsfelds vertraut.

    Inhalte:

    Es werden verschiedene Präsentationsmethoden mit ihren fachspezifischen sich Anwendungszwecken eingeübt. Die Studierenden beschäftigen mit Präsentationstechnik in Wort und Bild sowie mit der graphischen Aufarbeitung des Quellenmaterials. Grundlage bilden die Reflexion und Diskussion ausgewählter Beispiele und die praktische Anwendung der Kenntnisse. Dies kann folgende Tätigkeiten umfassen: Bildbearbeitung (z. B. Bildbearbeitungs programme, Computer Aided Design Programme (CAD), Vektorenbildbearbeitungsprogramme, Präsentationspro gramme), Präsentation (z. B. Vortrags- und Sprechtraining)

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 3 SWS / ja

    Modulprüfung

    Referat (ca. 20 Minuten) oder schriftliche Präsentation in Form eines Posters, Flyers oder einer Zeichnung (bis zu 1.500 Wörter). Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; Unregelmäßig (mindestens einmal jährlich)

  • Digitale Medien in der Kunstgeschichte

    0164dA1.8

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über vertiefte Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen digitalen Medien. Sie sind in der Lage, digitale Reproduktionen von Abbildungen zu erstellen und verfügen über Kompetenzen im Umgang mit einschlägigen Datenerfassungssystemen, die im Bereich der Inventarisierung und Dokumentation von Mu seumsbeständen und Fototheken eingesetzt werden. Andererseits sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage, in speziellen fachspezifischen Datenbanksystemen selbstständig und zielgerichtet zu recherchieren.

    Inhalte:

    Im Mittelpunkt stehen neben dem praktischen Einüben der Erstellung publikationstauglicher Digitalisate wichtige in vielen Museen und Forschungsinstituten eingesetzte spezielle kunsthistorische Datenbanksysteme (z. B. das Mar burger Informations-, Dokumentations- und Administrationssystem, das weitverbreitete ikonographische Klassifi kationssystem Iconclass und Museum plus, ein europaweit häufig genutztes Museumsmanagementsystem). Ex emplarisch wird anhand dieser professionellen Systeme die strukturierte Datenerfassung erlernt und praktisch ein geübt. Es werden ergänzend die zahlreichen bibliografischen Rechercheinstrumente und Bilddatenbanken unter sucht. Auch die fachspezifischen Internetangebote der Kunstgeschichte und die Web-Präsentationen von Museen werden auf ihre sinnvolle Verwendbarkeit hin analysiert. Dabei werden ausgefeilte, ergänzende Recherchestrate gien entwickelt und praktisch eingeübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 2 SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester (Seminar im Wintersemester, Übung im Sommersemester); unregelmäßig

    • 13436 Übung
      Digitale Inventarisation (Maximilian Benker)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In Museen und Denkmalämtern, in Fototheken und Forschungsinstituten erfolgt die Inventarisation und Dokumentation der Bestände inzwischen ausschließlich mittels Datenbanken. Zur Verwaltung digitaler Informationen in Text und Bild wird eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme eingesetzt. Die Fähigkeit des Umgangs mit solchen Datenbankensystemen zählt daher für Studierende der Kunstgeschichte zu den wichtigen Zusatzqualifikationen. Es sollen erste Einblicke in die Datenbanklogik und in die wissenschaftliche Strukturierung von Daten geben werden. In der Auseinandersetzung mit der Verschlagwortung von Objekten soll auch der Umgang mit kunsthistorischer Terminologie geschärft werden. Dies alles kann natürlich nur exemplarisch an einem einschlägigen System geübt werden. Deshalb werden wir uns mit dem komplexen kunsthistorischen Regelwerk zur Datenerfasseung HIDA/MIDAS beschäftigen, sowie mit dem darin integrierten ikonographischen Klassifizierungssystem ICONCLASS. Und falls die Zeit reichen sollte, dann kann auch noch das Museumsdokumentationssystem ADLIB vorgestellt werden. Als Leistungsnachweis sind im Laufe des Seminars mehrere Datensätze anzufertigen.

  • Einführung in die Provenienz 1

    0164dA1.9

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen den ergänzenden Umgang mit spezifischen Rechercheverfahren zur Bestimmung und zum Nachweis der Herkunft und des Verbleibs von Kunstwerken in der Praxis. Sie kennen die Grundlagen für die Dokumentation von Provenienzen als Bestandteil der (kunsthistorischen) Gegenstandssicherung und verste hen die politische, juristische sowie moralisch-ethische Dimension der Provenienzbestimmung, insbesondere im Bereich NS-Raubkunst.

    Inhalte:

    Das Modul führt in die Provenienzbestimmung sowie in die Diskurse zur Terminologie und zu Methodenfragen in der Praxis ein. Es werden von verschiedenen Fachspezialist*innen Standort- und Eigentümerwechsel von Kunst werken, die in größerem Ausmaß weitgehend unter Zwang stattfanden, vorgestellt und n den jeweiligen histori schen Kontext eingeordnet (Kriegsbeute, Säkularisationen, Verstaatlichungen usw.). Der Schwerpunkt liegt auf der Entziehung und Verlagerung von Kunst- und Kulturgut während der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Studie renden vertiefen ihr historisches Wissen durch die Erarbeitung von Referaten/Koreferaten und Handouts zu kon kreten Themen aus der Praxis mit anschließender gemeinsamer Diskussion. Die Studierenden wenden die aktuell geltenden Grundsätze und Empfehlungen für den Umgang mit Restitutionsforderungen auf die praktizierte Prove nienzbestimmung an.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 2.400 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    Modul ohne Lehrangebot
  • Hanja-Grundmodul

    7207aA1.21

    Qualifikationsziele:

    Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über eine vorwiegend passive Kenntnis von ca. 400 chine sischen Zeichen (Hanja), die ein notwendiger Bestandteil für den koreanischen Spracherwerb ist. Dies dient zu nächst der Unterstützung der Lexik-Aneignung (im sino-koreanischen Wortschatz) sowie der selbstständigen Le xik-Erweiterung durch Bildung von Ableitungen und Komposita. Gleichzeitig werden damit die Grundlagen gelegt, um ältere Zeitungsartikel, Fachliteratur und andere Texte in sino-koreanischer Mischschrift verstehen und überset zen zu können.

    Inhalte:

    In diesem Modul erhalten die Studierenden als Ergänzung der integrierten Sprachvermittlung eine Einführung in das System der chinesischen Zeichen im Allgemeinen und im Koreanischen (Hanja) im Besonderen. Es werden ca. 400 Hanja, vornehmlich für den passiven Gebrauch, eingeführt und geübt. Darüber hinaus werden die notwen digen Techniken (Umgang mit Zeichen-Lexika) vermittelt und geübt, um sich später weitere Hanja selbstständig aneignen zu können.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (60 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; jedes Wintersemester

    • 14110 Sprachpraktische Übung
      Hanja II (Hanmun) (Vladimir Glomb)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • Advanced English 1b for academic professions 0105eA1.16
    • Persisch ABV Grundmodul 2 0105eA1.36
    • Türkisch ABV Grundmodul 5 0105eA1.65
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Einstiegsmodul 0105eA1.66
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 2 0105eA1.67
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 3 0105eA1.68
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 4 0105eA1.69
    • ABV Grundmodul Arabische Dialekte II 0105eA1.7
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 1 0105eA1.70
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 2 0105eA1.71
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 3 0105eA1.72
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 5 0105eA1.73
    • Gender and Diversity in International Contexts 0105eA3.5
    • Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk (ABV) 0105eA4.4
    • Erstellung eines Businessplans 0105eA4.5
    • Forschungsarbeit A 0105eA7.3
    • Forschungsarbeit B 0105eA7.4