SoSe 24  
Geschichts- und...  
B.A. Integriert...  
Lehrveranstaltung

Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

B.A. Integrierte Japanstudien (Studienordnung 2023)

0385b_k180
Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
  • Grundmodul Japanisch I

    0385bA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: bekannte Wörter und sehr einfache Strukturen verstehen, die sie selbst, die Familie und Dinge der unmittelbaren Umgebung betreffen, wenn langsam und klar gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: sehr kurze, einfache Texte und Mitteilungen im Zusammenhang von Alltagssituationen ver stehen und einem Aushang o. Ä. exemplarisch Informationen entnehmen.
    Produktion, Sprechen: eine sehr kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentation zu Alltags bereichen halten.
    Produktion, Schreiben: selbstständig einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Personen, Orte o. Ä. ver fassen.
    Interaktion, Mündlich: sich mit einfachen sprachlichen Mitteln über Alltagsthemen unterhalten. Die Studierenden können sich im Rahmen kooperativer Spracharbeit eigenständig organisieren und diese entspre chend durchführen. Die Studierenden können Strategien zum autonomen Sprachlernen anwenden und den eigenen Sprachlernstand reflektieren. 

    Inhalte:

    Die Studierenden üben japanische Zeichen (Hiragana, Katakana und fundamentale Kanji) unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten. Dabei vermittelt das Studium einen Alltagsgrundwortschatz sowie Basiselemente der japanischen Grammatik. Sie üben rezeptive und produk tive Fertigkeiten anhand einfacher Sprachäußerungen in alltäglichen Situationen ein und wenden den Alltagswort schatz und die Basiselemente der japanischen Grammatik an. Im Studium werden Präsentationen im Kontext eige ner Interessengebiete, die Selbstkorrektur und das Arbeiten mit Hilfsmitteln eigenständig und in Gruppen geübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Japanisch II

    0385bA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfachen, kurzen An- oder Durchsagen grundlegende Informationen entnehmen, sofern deut lich gesprochen wird und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklichkeit gehört.
    Rezeption, Lesen: in kurzen alltäglichen Texten die wesentlichen Punkte verstehen, sofern sie mit einfachen sprachlichen Mitteln ausgedrückt werden und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklich keit gehört.
    Produktion, Sprechen: kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentationen zu Alltagsbereichen halten und dazu einfache Fragen beantworten, wenn die Frage im Bedarfsfall wiederholt oder das Gegenüber an dere Unterstützung bietet.
    Produktion, Schreiben: einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Themen wie die alltägliche Umwelt, den Tagesablauf oder Vorlieben/Abneigungen schreiben und dabei einige einfache Konnektoren wie „und“, „aber“, oder „weil“ verwenden.
    Interaktion, Mündlich: ein kurzes Gespräch über Alltagsthemen führen und unkomplizierte Informationen er fragen und weitergeben, wenn Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen
    Interaktion, Schriftlich: einen kurzen Text mit einfachen Ausdrücken zu einem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer einfachen Prä sentation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Im Studium werden unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten allgemein gebrauchte Kanji weiter eingeübt. Dabei wird der Wortschatz erweitert, u. a. zur Be schreibung vertrauter Situationen, und die Basisgrammatik ausgebaut. Im Modul werden rezeptive und produktive Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen sowie kurze mündliche Präsentationen im Kontext eigener Inter essengebiete geübt. Es wird zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    • 54350a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil A), 1. Gr. (Christoph Petermann)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54351a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil A), 2. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54352a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil A), 3. Gr. (Mizuki Imai)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54353a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil A), 4. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54350b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil B), 1. Gr. (Christoph Petermann)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54351b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil B), 2. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54352b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil B), 3. Gr. (Mizuki Imai)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54353b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil B), 4. Gr. (Sachiko Matsui)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54350c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil C), 1. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54351c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil C), 2. Gr. (Kiriko Otani)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54352c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil C), 3. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54353c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil C), 4. Gr. (Sachiko Matsui)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54350d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil D), 1. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54351d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil D), 2. Gr. (Kiriko Otani)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54352d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil D), 3. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54353d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil D), 4. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

  • Grundmodul Japanisch III

    0385bA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfache Äußerungen und kurze Gespräche zu alltäglichen bzw. konkreten Sachverhalten im Wesentlichen verstehen, sofern deutlich gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: einen etwas längeren Text zu Sachverhalten aus dem alltäglichen Leben im Wesentlichen ver stehen, sofern diese mit einfachen Ausdrücken beschrieben werden.
    Produktion, Sprechen: nach entsprechender Übung über Themen sprechen, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen und dabei einfache Ausdrücke und Sätze verwenden. Sie können auch mit einfachen Ausdrücken und Sätzen auf Fragen dazu antworten.
    Produktion, Schreiben: über Themen schreiben, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen, unter Verwendung einfacher Konnektoren und sprachlicher Mittel. Interaktion, Mündlich: unter normalen Bedingungen Informationen und Meinungen zu alltäglichen, vertrauten Themen austauschen und auf Fragen antworten, sofern die Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen.
    Interaktion, Schriftlich: einen etwas längeren Text mit einfachen Ausdrücken zu ihrem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer Präsen tation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Studierende üben die allgemein gebrauchten Kanji weiter ein und erweiterten den Wortschatz. Gegenstand des Studiums ist der Ausbau der Basisgrammatik, die Einführung in die Textgrammatik sowie das Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen. Studierende werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet und üben das Präsentieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) mit mündlicher Prüfung (ca. 10 Minuten) Das mündliche Element dieser Modulprüfung kann ggf. in Form einer Gruppenprüfung stattfinden

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Japanisch IV

    0385bA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfachen, kurzen Vorträgen, Nachrichten oder Gesprächen über vertraute Themen die wesent lichen Informationen entnehmen, wenn klar und deutlich gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: einen deutlich strukturierten Text aus dem eigenen Studien- und Interessensgebiet im Wesent lichen verstehen, auch wenn der Text in einem etwas förmlicheren Stil gehalten ist.
    Produktion, Sprechen: über eigene Pläne, Vorbereitungen, Gewohnheiten, den Studienalltag, vergangene Tätig keiten, persönliche Erfahrungen berichten sowie mit einfachen Ausdrücken oder Sätzen auf Fragen dazu antworten.
    Produktion, Schreiben: zusammenhängende Sätze und kurze Texte über persönliche Pläne, Vorbereitungen, Gewohnheiten, den Studienalltag, vergangene Tätigkeiten, Erfahrungen oder desgleichen schreiben.
    Interaktion, Mündlich: Kerninformationen und Meinungen zu einem Thema aus dem eigenen Studien-/Interes sensgebiet im Wesentlichen ausdrücken, verstehen und erfragen.
    Interaktion, Schriftlich: sich Notizen zu Nachrichten, kurzen Erzählungen oder kurzen Berichten aus dem eige nen Studien-/Interessensgebiet machen und im Rahmen einer Präsentation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Studierende konsolidieren und erweitern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in allgemein gebrauchten Kanji und sie erweitern den Wortschatz zu Alltagsthemen. Es werden Redewendungen geübt und die Basisgrammatik konsoli diert. Gegenstand ist der Ausbau dmonologischerer Textgrammatik, die Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu ge läufigen Themen, mündliche Übungen in und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation und das Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren. Studierende werden in die Nutzung japanischer Wörterbücher eingeführt und zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angelei tet und üben das Präsentieren von Themen im Kontext eigener Interessensgebiete und das Diskutieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) oder Präsentation mit Beantwor tung von Fragen (ca. 15 Minuten), beide Prüfungsformate können ggf. in Form einer Gruppenprüfung erfolgen 

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    • 54354a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil A), 1. Gr. (Yasuyo Hioki)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54355a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil A), 2. Gr. (Mayumi Schiewer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54356a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil A), 3. Gr. (Mie Shiroki)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54354b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil B), 1. Gr. (Yasuyo Hioki)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54355b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil B), 2. Gr. (Mayumi Schiewer)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54356b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil B), 3. Gr. (Yasuyo Hioki)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54354c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil C), 1. Gr. (Mie Shiroki)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54355c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil C), 2. Gr. (Yasuyo Hioki)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54356c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil C), 3. Gr. (Yasuyo Hioki)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54354d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil D), 1. Gr. (Mie Shiroki)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54355d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil D), 2. Gr. (Yasuyo Hioki)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54356d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul IV (Teil D), 3. Gr. (Mie Shiroki)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

  • Aufbaumodul Japanisch Intensiv in Japan

    0385bA1.5

    Qualifikationsziele:

    Das Modul wird an einer Japanischen Partneruniversität in Japan durchgeführt. Die Studierenden verfügen über ausbaufähige, für Beruf und weitere wissenschaftliche Qualifikation relevante Kenntnisse der japanischen Spra che.
    Studierende können:
    Rezeption, Lesen: den Inhalt eines thematisch abstrakten Textes aus dem eigenen Interessens- und Studien gebiet im Detail verstehen, sofern sie Lexika und andere geeignete Nachschlagewerke benutzen können.
    Rezeption, Hören: in normalem Sprechtempo vorgetragene, inhaltlich sowie sprachlich relativ komplexe Äußerun gen zu einer Vielzahl von Themen aus Gesellschaft, Fachdiskursen und Wissenschaft verstehen, wenn die Aus sprache klar und deutlich ist. Sie können Informationen, Ideen und Meinungen aus Filmen, Fernseh- und Rund funksendungen entnehmen.
    Produktion, Sprechen: eine zusammenhängende Präsentation zu einem Thema aus dem eigenen Interessen gebiet abhalten und dabei Grundwissen, Hintergründe usw. liefern.
    Produktion, Schreiben: einen klaren und detaillierten Text zu einem Thema aus ihrem Interessensgebiet schreiben.
    Mündliche Interaktion: zu allgemeinen alltäglichen Themen die Punkte, die sie als wichtig erachten, so kommunizieren, dass sie verstanden werden, auch wenn sie im Gespräch gelegentlich um Wiederholung oder Erläute rung bitten müssen, z. B. wenn Gesprächspartner*innen schnell sprechen oder eine längere Äußerung tätigen. Auch wenn es ihnen noch schwerfällt, sich an Debatten zwischen mehreren Muttersprachler*innen zu beteiligen, können sie sich inhaltlich zu den meisten Themen äußern und dabei ihre eigenen Gedanken oder Meinungen deut lich erklären und vertreten.
    Schriftliche Interaktion: Zu den meisten Themen schriftlich Informationen austauschen, sofern sie Lexika und andere geeignete Nachschlagewerke benutzen können, auch wenn gelegentlich Fehler beim Aufbau des Textes vorkommen.  

    Inhalte:

    Studierende erweitern den Wortschatz zu allgemeinen Themen, bauen die schriftlichen Kompetenzen aus und ihr Fachvokabular, sie üben Textgrammatik ein. Gegenstand des Studiums sind dialogische Sprechübungen zu unter schiedlichen Themen, Übungen zum Abhalten von Präsentationen im Kontext des eigenen Studien-/Interessens gebiets sowie das Diskutieren. Sie werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / Gemäß Partneruniversität

    Modulprüfung

    Gemäß Partneruniversität.

    Veranstaltungssprache

    Japanisch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    900 Stunden (30 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Jahr; jährlich

    Modul ohne Lehrangebot
  • Vertiefungsmodul Fortgeschrittenes Japanisch I

    0385bA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: inhaltlich sowie sprachlich komplexe Äußerungen zu einer Vielzahl von Themen aus Gesell schaft, Fachdiskursen und Wissenschaft verstehen, denen sie in Gesprächen in normalem Sprechtempo begeg nen; ferner können sie Informationen, Ideen und Meinungen aus Filmen, Fernseh- und Rundfunksendungen ent nehmen.
    Rezeption, Lesen: mit einem relativ hohen Grad an Selbstständigkeit Informationen, Meinungen oder Ideen aus einem breiten Spektrum von Texten herauslesen, auch wenn diese nicht zum eigenen Fachgebiet gehören, sofern sie Lexika und andere geeignete Nachschlagewerke benutzen können.
    Produktion, Sprechen: über eine Vielzahl allgemeiner Themen eine klare, systematische Präsentation abhalten.
    Produktion, Schreiben: über fast alle allgemeinen Themen einen klaren, ausführlichen Text schreiben und dabei die Konventionen des jeweiligen Genres berücksichtigen.
    Interaktion, Mündlich: in einem lebhaften Gespräch mit mehreren Muttersprachler*innen über die meisten Themen komplexen Gedankengängen folgen und sich selbstbewusst an der Diskussion beteiligen, und zwar selbst in einer Umgebung mit vielen Hintergrundgeräuschen.
    Interaktion, Schriftlich: zu den meisten Themen Informationen schriftlich austauschen, indem sie die entsprechenden Nachschlagewerke auffinden und verwenden.
    Mediation, Mündlich: wichtige Inhalte längerer deutsch- bzw. japanischsprachiger Äußerungen anderen Perso nen in der japanischen bzw. deutschen Sprache zusammenfassend weitergeben.
    Mediation, Schriftlich: wichtige Inhalte aus geschriebenen deutschen und japanischen Texten aus dem eigenen Fach- oder Interessensgebiet schriftlich in der jeweils anderen Sprache weitergeben, bei enger Anlehnung an die Originalstruktur.  

    Inhalte:

    Studierende erweitern ihren Wortschatz zu Fachthemen sowie ihre schriftlichen und mündlichen Kompetenzen u. a. durch die Lektüre und Besprechung von authentischen japanischsprachigen Texten, das Diskutieren und Prä sentieren. Gegenstand des Studiums sind Mediationsübungen mündlich und schriftlich zu Themen aus dem eige nen Fach-/Interessensgebiet, darunter auch Übersetzungen aus der Zielsprache ins Deutsche. Sie werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jährlich, in der Regel im Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Vertiefungsmodul Fortgeschrittenes Japanisch II

    0385bA1.7

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: lange, abstrakte Äußerungen zu einer Vielzahl von Themen aus Gesellschaft, Fachdiskursen und Wissenschaft verstehen, auch wenn sie gelegentlich bei Details nachfragen müssen, beispielsweise wenn das Gegenüber auf ungewohnte Art und Weise spricht. Sie verstehen den Inhalt von Fernseh- und Radiosendungen sowie von Filmen bis ins Detail.
    Rezeption, Lesen: den Inhalt eines etwas längeren Texts über ein komplexes und abstraktes Thema im Detail ver stehen, selbst wenn der Text keinen Bezug zu ihrem Interessengebiet aufweist, sofern sie schwere Passagen wiederholt lesen können.
    Produktion, Sprechen: zu einem komplexen Thema in einer klaren, detaillierten Präsentation Argumentationen entwickeln und vertreten.
    Produktion, Schreiben: einen klaren, zusammenhängenden Text zu einem komplexen Thema schreiben, bei dem die Studierenden den Zusammenhang zwischen den wesentlichen Punkten deutlich herausarbeiten.
    Interaktion, Mündlich: sich ohne Mühe an einem mündlichem Austausch zu abstrakten, komplexen und nicht all täglichen Themen beteiligen, auch ohne Hilfestellungen oder Unterstützung durch die Gesprächspartner*innen.
    Interaktion, Schriftlich: schriftlich Informationen zu abstrakten, komplexen und nicht alltäglichen Themen aus tauschen.
    Mediation, Mündlich: einzelne Aussagen und Standpunkte schnell gesprochener deutscher bzw. japanischer Texte zu verschiedenen Themen des öffentlichen und privaten Bereichs anderen Personen strukturiert in der japa nischen bzw. deutschen Sprache weitergeben.
    Mediation, Schriftlich: die zentralen Inhalte japanischsprachiger längerer und komplexer schriftlicher Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse für Deutsch sprachige klar schriftlich weitergeben sowie die zentralen Inhalte längerer schriftlicher deutscher Texte zu viel schichtigen Themen von allgemeinem und persönlichem Interesse japanischsprachigen Personen selbstständig schriftlich weitergeben.  

    Inhalte:

    Studierende erweitern den Wortschatz zu Fachthemen, die schriftlichen Kompetenzen, u. a. durch Arbeit mit Fachtexten und breiten Fachdiskursen und durch Lektüre von natürlichen Quellen aus verschiedenen Fachgebie ten. Gegenstand des Studiums sind Übungen zur Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus der Gesellschaft sowie aus Fachdiskursen, zum Abhalten von Präsentationen im Kontext eigener Interessengebiete und Mediationsübungen mündlich und schriftlich, darunter auch Übersetzungen aus der Zielsprache ins Deutsche. Sie werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten); kann ggf. als Gruppenprüfung durchgeführt werden

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Vorbereitung auf den Japanaufenthalt

    0164dA1.12

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind auf den Japanaufenthalt vorbereitet. Sie sind vertraut mit dem japanischen Universitätssys tem und dem Leben auf einem japanischen Universitätscampus. Sie verfügen über gute Kenntnisse der japani schen Wissenschaftslandschaft im Bereich der Sozial- bzw. Kulturwissenschaften und kennen den Aufbau und die Regelungen japanischer Universitätsbibliotheken. Sie sind ebenso mit der speziellen Software in japanischen öf fentlichen Bibliotheken vertraut und benutzen sie selbstständig. Ebenso beherrschen und reflektieren sie die Grundregeln sozialen Umgangs in Japan und sind mit relevanten Aspekten der japanischen Gesetze vertraut. Zudem haben sie sich anhand exemplarischer Themen mit Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und – im sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt – mit den Methoden der qualitativen Feldforschung in Japan vertraut gemacht.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden die Studierenden auf den Studien- und Arbeitsaufenthalt in Japan vorbereitet. Sie werden mit Besonderheiten des Berufslebens in Japan vertraut gemacht und so auf eine spätere berufliche Tätigkeit in Japan wie auch auf ein Praktikum vorbereitet. Weiterhin werden die Studierenden auf das Leben und Arbeiten in einem japanischen Universitätsumfeld vorbereitet. Zu den weiteren Inhalten zählen Strategien interkultureller Kommunikation, gesetzliche Bestimmungen des japanischen Ausländerrechts, soziale Normen und der Umgang mit japanischen Kollegen am Arbeitsplatz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; unregelmäßig

    • 14015 Einführungskurs
      Vorbereitung für den Japanaufenthalt (Nakako Hattori-Ishimaru)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de

      Kommentar

      The introductory course "Vorbereitung für den Japanaufenthalt" is designed primarily for students who will soon be leaving for a possible long-term educational stay, such as an exchange program. The focus of the course is twofold. First, it aims to develop students' critical ability to reflect more deeply on what they would encounter. It is crucial not to let what we perceive collide unprocessed, but to analyze each observation, each astonishment with the help of existing literature, discussion, and critical reflection. Attributing everything to a peculiarity of Japan can never be a satisfactory answer. Exposing oneself to complex, ambiguous, and uncertain situations while searching for commonalities would enhance one's ability as a Japanologist. Second, practical tips should make it easier for you to start living in Japan. What is life like at a Japanese university? How are the Japanese foods prepared and how the ingredients and techniques come from? How can I learn cultural communication codes more easily? What job search or travel tips can I use during my stay in Japan? All these questions and many more will be discussed during the semester and should allay any worries and fears you may have before embarking on an exchange program.

  • Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien I

    0385bA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über eine fundierte Kenntnis der wichtigsten geschichtlichen und kulturellen Entwick lungen des vormodernen Japan in ihrer zeitlichen Abfolge. Sie haben darüber hinaus ein grundsätzliches Ver ständnis für die zentralen Konzepte und Diskurse, unter denen diese Entwicklungen insbesondere in den japan bezogenen Geschichts- und Kulturwissenschaften verhandelt werden. Die Studierenden sind mit den wichtigsten Hilfsmitteln in diesem Bereich vertraut. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Argumentationen unter Berücksichti gung von Genderaspekten nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Grundzüge der historischen und kulturellen Entwicklungen im vormodernen Japan vor 1868. In exemplarischer Weise werden historische und literarische Texte, performative Künste sowie Kunstwerke behandelt, die in besonders geeigneter Weise die Verhältnisse der Zeit veranschaulichen und Teil des historischen sowie kulturellen Kanons Japans darstellen. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte und Diskurse vorgestellt (einschließlich Fragen von Gender und Diversität), die die wissenschaftliche Diskussion der historischen und kulturellen Entwicklung des vormodernen Japan besonders geprägt haben. Darüber hinaus soll den Studierenden ein Einblick in die wichtigsten Hilfsmittel der kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien II

    0385bA2.10

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden erweitern und vertiefen in diesem Modul ihre Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Japan unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden. Insbesondere die pointierte Präsentation von Thesen im Vortrag, das wissenschaftliche Debattieren und Diskutieren sowie die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen in schriftlicher Form werden weiter geübt. Da neben vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich sozialwissenschaftlicher Theorien wie auch qualitati ver sozialwissenschaftlicher Methoden und üben die Anwendung allgemeiner sozialwissenschaftlicher Theorien auf das Fallbeispiel Japan wie auch das theoriegeleitete Analysieren und Argumentieren ein.  

    Inhalte:

    Anhand ausgewählter Aspekte der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans werden sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen fachwissenschaftlichen Diskursen zu einem weiteren, vom Themenbereich des Vertiefungsmoduls sozialwissenschaftliche Japanstudien I unterschiedlichen, exemplari schen Gegenstand, wie z. B. den globalen Verflechtungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Japan, dem Verhältnis von Staat und Unternehmen, der japanischen Industriepolitik, Fragen der japanischen Sozialpolitik, der Geschlechterverhältnisse und der Arbeitsbeziehungen sowie Fragen von Migration, Diversität oder sozialer Un gleichheit in Japan behandelt. Dadurch wird die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten vertieft. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbei tung und Bewertung) erweitert und vertieft. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. Dabei wird auch die japanische Debatte zum aus gewählten Thema anhand von Quellen erarbeitet und diskutiert und zu den relevanten westlichen Diskursen in Beziehung gesetzt. In der zum Seminar gehörenden Methodenübung wird die Auseinandersetzung zu den aus gewählten Themen vertieft und erweitert. Die japanischen Texte werden von den Studierenden gemeinsam ge lesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert. Ebenso wird der Forschungsprozess von der Erarbei tung einer theoriegeleiteten Forschungsfrage, der Quellenrecherche, der Heranziehung angemessener Methoden zur Analyse bis hin zur Praxis des wissenschaftlichen Schreibens eingeübt, um die BA-Arbeit vorzubereiten.   

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS

    Methodenübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Sommersemester

    • 14011 Seminar
      VM: "Japans ländliche Räume: Kultur, Politik und Mobilität" (Prof. Cornelia Reiher)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japan wird häufig aus der Perspektive der Metropolen Tokyo und Osaka untersucht. Dieses Vertiefungsmodul soll mit dem Fokus auf Japans Peripherien einen alternativen Blick bieten. Es werden Themen wie lokale Ökonomien, demographischer Wandel, Stadt-Land-Ungleichheit, Tourismus und lokale Kultur und Geschichte behandelt. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind 1) Kultur, Traditionen und Identitäten, 2) Mobilitätsformen wie Stadt-Land-Migration und transnationale Mobilitäten sowie 3) Regionalentwicklungspolitik mit einem Fokus auf jüngste Entwicklungen im Kontext der Corona-Pandemie. Dazu gehört z.B. auch die Förderung von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen wie remote work oder workation. Neben theoretischen Konzepten aus Geographie, Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaft werden neue Erkenntnisse aus meinem laufenden DFG-Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“ vorgestellt und diskutiert. In der Übung wird die Methode der digitalen Ethnographie eingeführt. Die Studierenden werden gemeinsam japanischsprachige (Internet)Quellen übersetzen und analysieren und ihre Ergebnisse in Beiträgen für den Blog zum DFG Projekt https://userblogs.fu-berlin.de/urban-rural-migration-japan/ aufbereiten. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre erhalten sie so Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und können erste Erfahrungen mit der Analyse von Daten und deren Publikation sammeln. Das Vertiefungsmodul kann sowohl im sozialwissenschaftlichen als auch im kulturwissenschaftlichen Bereich angerechnet werden.

    • 14013 Seminar
      VM: "Tokyo - Berlin. Städte der Zukunft?" (Prof. Verena Blechinger-Talcott)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Tokio und Berlin lädt dieses Seminar dazu ein, Tokio als internationalen Lebens- und Wirtschaftsraum in seinen facettenreichen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen zu erforschen. Ausgehend von dem Begriff "Global City" werden Studierende in einer zweigeteilten Veranstaltung zunächst in die wissenschaftliche Untersuchung Tokios eingeführt, darauf folgen vertiefende Sitzungen in Bereichen wie Kulturmanagement, Konsum, Behausungen, Verkehr, Governance oder Industrie. In der zweiten Hälfte des Seminars wird erworbenes Wissen im Berliner Kontext angewandt. Die Studierenden setzen sich in Projektgruppen intensiv mit eigener Recherche, lokaler Feldforschung und der Durchführung von Experteninterviews auseinander. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen und Chancen beider Metropolen zu erkennen und zu analysieren. Durch diesen praxisorientierten Ansatz sollen die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, komplexe urbane Strukturen zu verstehen und in den globalen Kontext einzuordnen. Das Seminar bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die historische Städtepartnerschaft zu feiern, sondern auch einen tiefen Einblick in die sich ständig wandelnden Dynamiken von Global Cities zu gewinnen.

    • 14012 Übung
      VM: "Japans ländliche Räume: Kultur, Politik und Mobilität" (Prof. Cornelia Reiher)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japan wird häufig aus der Perspektive der Metropolen Tokyo und Osaka untersucht. Dieses Vertiefungsmodul soll mit dem Fokus auf Japans Peripherien einen alternativen Blick bieten. Es werden Themen wie lokale Ökonomien, demographischer Wandel, Stadt-Land-Ungleichheit, Tourismus und lokale Kultur und Geschichte behandelt. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind 1) Kultur, Traditionen und Identitäten, 2) Mobilitätsformen wie Stadt-Land-Migration und transnationale Mobilitäten sowie 3) Regionalentwicklungspolitik mit einem Fokus auf jüngste Entwicklungen im Kontext der Corona-Pandemie. Dazu gehört z.B. auch die Förderung von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen wie remote work oder workation. Neben theoretischen Konzepten aus Geographie, Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaft werden neue Erkenntnisse aus meinem laufenden DFG-Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“ vorgestellt und diskutiert. In der Übung wird die Methode der digitalen Ethnographie eingeführt. Die Studierenden werden gemeinsam japanischsprachige (Internet)Quellen übersetzen und analysieren und ihre Ergebnisse in Beiträgen für den Blog zum DFG Projekt https://userblogs.fu-berlin.de/urban-rural-migration-japan/ aufbereiten. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre erhalten sie so Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und können erste Erfahrungen mit der Analyse von Daten und deren Publikation sammeln. Das Vertiefungsmodul kann sowohl im sozialwissenschaftlichen als auch im kulturwissenschaftlichen Bereich angerechnet werden.

    • 14014 Übung
      VM: "Tokyo - Berlin. Städte der Zukunft?" (Lenard Görögh)
      Zeit: Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Tokio und Berlin lädt dieses Seminar dazu ein, Tokio als internationalen Lebens- und Wirtschaftsraum in seinen facettenreichen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen zu erforschen. Ausgehend von dem Begriff "Global City" werden Studierende in einer zweigeteilten Veranstaltung zunächst in die wissenschaftliche Untersuchung Tokios eingeführt, darauf folgen vertiefende Sitzungen in Bereichen wie Kulturmanagement, Konsum, Behausungen, Verkehr, Governance oder Industrie. In der zweiten Hälfte des Seminars wird erworbenes Wissen im Berliner Kontext angewandt. Die Studierenden setzen sich in Projektgruppen intensiv mit eigener Recherche, lokaler Feldforschung und der Durchführung von Experteninterviews auseinander. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen und Chancen beider Metropolen zu erkennen und zu analysieren. Durch diesen praxisorientierten Ansatz sollen die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, komplexe urbane Strukturen zu verstehen und in den globalen Kontext einzuordnen. Das Seminar bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die historische Städtepartnerschaft zu feiern, sondern auch einen tiefen Einblick in die sich ständig wandelnden Dynamiken von Global Cities zu gewinnen.

  • Vertiefungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien I

    0385bA2.11

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten. Sie erlangen Vertrautheit mit geschichts- und kulturwissenschaftlichen An sätzen zur Auseinandersetzung mit Diskursen der Japanologie unter besonderer Berücksichtigung von Gender und Diversitätsaspekten Sie sind in der Lage, zu den Gegenstandsbereichen Geschichte, Kultur und Literatur Japans Thesen im Vortrag pointiert zu präsentieren, eigenständig erste Forschungsergebnisse zu erarbeiten und diese strukturiert darzulegen und zu diskutieren. Ebenso erlernen sie die Fähigkeit zur eigenständigen und kriti schen Interpretation von historischen und literarischen Quellentexten sowie anderen medialen Formen, die Zugang historischer und kulturwissenschaftlicher Erkenntnis vermitteln..  

    Inhalte:

    Es werden historische, kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen zu einem exemplarischen Gegenstand wie z. B. Aspekte der modernen japanischen Geschichte und Ideengeschichte, der japanischen Kultur und Literatur unter Einsatz relevanter historischer und kulturwissen schaftlicher Theorien und Methoden behandelt. Dabei werden Techniken des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. Außerdem werden erste Fertigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit japanisch-sprachigen Quellen (Recherche, Zugang, Sichtung, Bearbeitung und Bewertung) erlernt. Es wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate der Studierenden und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In Diskus sionen werden behandelte Themen vertieft und anhand vorwiegend japanisch-sprachigen Materials weitergeführt. Dazu werden von den Studierenden vorbereitete Quellentexte bzw. andere Medien (z. B. Filme, Interviews, Liedgut, Kunstwerke, Populärkultur) zum jeweiligen Thema gemeinsam sprachlich sowie inhaltlich analysiert bzw. an diesen Materialien quellenkritische Zugänge geschult.   

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Wintersemester

    • 14007 Seminar
      Buddhismus und Literatur in Japan (Matthew Königsberg)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.17 Besprechungsraum (Hittorfstr. 18)

      Hinweise für Studierende

      Interessierte Studentinnen und Studenten des Masterstudiengangs dürfen auch teilnehmen. Laut den Studien- und Prüfungsordnungen (alle Angaben ohne Gewähr) haben Teilnehmer im Rahmen des B.A.-Studiengang eine Hausarbeit im Umfang von 5000 Wörtern, Teilnehmer im Rahmen des M.A. Studiengangs eine Hausarbeit im Umfang von 6000 Wörtern zu leisten.

      Kommentar

      Den Buddhismus kann man als einen wichtigen, wenn nicht den wichtigsten Einfluss auf die Kultur des vormodernen Japan ansehen. Besonders im japanischen Mittelalter (Kamakura-Zeit) fühlten sich japanische Denker als Teil einer kulturellen Sphäre, die sich von Indien, dem Ursprungsland des Buddhismus, über China bis nach Japan erstreckte. Dies zeigen die literarischen Werke dieser Zeit deutlich. Im Vertiefungsmodul „Buddhismus und Literatur in Japan“ werden wichtige literarische Werke des japanischen Buddhismus im Original wie in Übersetzung gelesen, dazu Sekundärliteratur zum Buddhismus und zur Literaturtheorie. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studentinnen und Studenten des B.A.-Studiengangs.

    • 14011 Seminar
      VM: "Japans ländliche Räume: Kultur, Politik und Mobilität" (Prof. Cornelia Reiher)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japan wird häufig aus der Perspektive der Metropolen Tokyo und Osaka untersucht. Dieses Vertiefungsmodul soll mit dem Fokus auf Japans Peripherien einen alternativen Blick bieten. Es werden Themen wie lokale Ökonomien, demographischer Wandel, Stadt-Land-Ungleichheit, Tourismus und lokale Kultur und Geschichte behandelt. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind 1) Kultur, Traditionen und Identitäten, 2) Mobilitätsformen wie Stadt-Land-Migration und transnationale Mobilitäten sowie 3) Regionalentwicklungspolitik mit einem Fokus auf jüngste Entwicklungen im Kontext der Corona-Pandemie. Dazu gehört z.B. auch die Förderung von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen wie remote work oder workation. Neben theoretischen Konzepten aus Geographie, Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaft werden neue Erkenntnisse aus meinem laufenden DFG-Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“ vorgestellt und diskutiert. In der Übung wird die Methode der digitalen Ethnographie eingeführt. Die Studierenden werden gemeinsam japanischsprachige (Internet)Quellen übersetzen und analysieren und ihre Ergebnisse in Beiträgen für den Blog zum DFG Projekt https://userblogs.fu-berlin.de/urban-rural-migration-japan/ aufbereiten. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre erhalten sie so Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und können erste Erfahrungen mit der Analyse von Daten und deren Publikation sammeln. Das Vertiefungsmodul kann sowohl im sozialwissenschaftlichen als auch im kulturwissenschaftlichen Bereich angerechnet werden.

    • 14013 Seminar
      VM: "Tokyo - Berlin. Städte der Zukunft?" (Prof. Verena Blechinger-Talcott)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Tokio und Berlin lädt dieses Seminar dazu ein, Tokio als internationalen Lebens- und Wirtschaftsraum in seinen facettenreichen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen zu erforschen. Ausgehend von dem Begriff "Global City" werden Studierende in einer zweigeteilten Veranstaltung zunächst in die wissenschaftliche Untersuchung Tokios eingeführt, darauf folgen vertiefende Sitzungen in Bereichen wie Kulturmanagement, Konsum, Behausungen, Verkehr, Governance oder Industrie. In der zweiten Hälfte des Seminars wird erworbenes Wissen im Berliner Kontext angewandt. Die Studierenden setzen sich in Projektgruppen intensiv mit eigener Recherche, lokaler Feldforschung und der Durchführung von Experteninterviews auseinander. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen und Chancen beider Metropolen zu erkennen und zu analysieren. Durch diesen praxisorientierten Ansatz sollen die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, komplexe urbane Strukturen zu verstehen und in den globalen Kontext einzuordnen. Das Seminar bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die historische Städtepartnerschaft zu feiern, sondern auch einen tiefen Einblick in die sich ständig wandelnden Dynamiken von Global Cities zu gewinnen.

    • 14008 Übung
      (Ü) Buddhismus und Literatur in Japan (Matthew Königsberg)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Die japanischsprachigen Werke werden im Original gelesen, d.h. im vormodernen Japanisch (bungo). Die nötigen Kenntnisse werden im Lauf der Übung vermittelt. Vormodernes Japanisch ist in gewisser Weise einfacher als modernes Japanisch: Das Vokabular ist begrenzt und einfach und die Grammatik logisch. In der Übung muss man nichts auswendig können und auch nichts aktiv produzieren, sondern nur die Texte verstehen. Dazu hat man viel Zeit und die Arbeit an den Texten wird gemeinsam in der Übung geleistet. Aus der Beschäftigung mit vormodernem Japanisch lernt man zudem auch vieles, was zum Verständnis des modernen Japanischen hilft.

    • 14012 Übung
      VM: "Japans ländliche Räume: Kultur, Politik und Mobilität" (Prof. Cornelia Reiher)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japan wird häufig aus der Perspektive der Metropolen Tokyo und Osaka untersucht. Dieses Vertiefungsmodul soll mit dem Fokus auf Japans Peripherien einen alternativen Blick bieten. Es werden Themen wie lokale Ökonomien, demographischer Wandel, Stadt-Land-Ungleichheit, Tourismus und lokale Kultur und Geschichte behandelt. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind 1) Kultur, Traditionen und Identitäten, 2) Mobilitätsformen wie Stadt-Land-Migration und transnationale Mobilitäten sowie 3) Regionalentwicklungspolitik mit einem Fokus auf jüngste Entwicklungen im Kontext der Corona-Pandemie. Dazu gehört z.B. auch die Förderung von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen wie remote work oder workation. Neben theoretischen Konzepten aus Geographie, Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaft werden neue Erkenntnisse aus meinem laufenden DFG-Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“ vorgestellt und diskutiert. In der Übung wird die Methode der digitalen Ethnographie eingeführt. Die Studierenden werden gemeinsam japanischsprachige (Internet)Quellen übersetzen und analysieren und ihre Ergebnisse in Beiträgen für den Blog zum DFG Projekt https://userblogs.fu-berlin.de/urban-rural-migration-japan/ aufbereiten. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre erhalten sie so Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und können erste Erfahrungen mit der Analyse von Daten und deren Publikation sammeln. Das Vertiefungsmodul kann sowohl im sozialwissenschaftlichen als auch im kulturwissenschaftlichen Bereich angerechnet werden.

    • 14014 Übung
      VM: "Tokyo - Berlin. Städte der Zukunft?" (Lenard Görögh)
      Zeit: Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Tokio und Berlin lädt dieses Seminar dazu ein, Tokio als internationalen Lebens- und Wirtschaftsraum in seinen facettenreichen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen zu erforschen. Ausgehend von dem Begriff "Global City" werden Studierende in einer zweigeteilten Veranstaltung zunächst in die wissenschaftliche Untersuchung Tokios eingeführt, darauf folgen vertiefende Sitzungen in Bereichen wie Kulturmanagement, Konsum, Behausungen, Verkehr, Governance oder Industrie. In der zweiten Hälfte des Seminars wird erworbenes Wissen im Berliner Kontext angewandt. Die Studierenden setzen sich in Projektgruppen intensiv mit eigener Recherche, lokaler Feldforschung und der Durchführung von Experteninterviews auseinander. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen und Chancen beider Metropolen zu erkennen und zu analysieren. Durch diesen praxisorientierten Ansatz sollen die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, komplexe urbane Strukturen zu verstehen und in den globalen Kontext einzuordnen. Das Seminar bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die historische Städtepartnerschaft zu feiern, sondern auch einen tiefen Einblick in die sich ständig wandelnden Dynamiken von Global Cities zu gewinnen.

  • Vertiefungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien II

    0385bA2.12

    Qualifikationsziele:

    Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden die vertiefte Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaft lichen Arbeit unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten und unter besonderer Berücksichtigung von Gender und Diversitätsaspekten. Sie vertiefen ihre Fertigkeiten in der konzisen Präsentation von Thesen zu einem reprä sentativen Ausschnitt aus den Gegenstandsbereichen der Geschichte bzw. Kultur und Literatur des modernen Japan in Wort und Schrift und verbessern ihre Fähigkeiten zur strukturierten Darlegung und Diskussion von For schungsergebnissen. Studierende erlernen und erweitern Methoden historischer Zugänge und verfügen über Ein blicke in einschlägige Diskurse der Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung. Sie werden ebenso in die Lage ver setzt, sich selbstständig in die Besonderheiten einer ausgewählten Lehrmeinung, Tendenz oder Tradition der historischen und kulturwissenschaftlichen Japanstudien einzuarbeiten und deren Akzente kritisch zu diskutieren.  

    Inhalte:

    Es werden historische, kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen zu einem weiteren exemplarischen Gegenstand der allgemeinen Geschichts- und Kulturwissen schaft einschließlich der japanischen Literaturgeschichte unter Nutzung historischer, kulturwissenschaftlicher Methoden behandelt. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten wird eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanisch-sprachigen Quellen (Recherche, Zugang, Sichtung, Bearbeitung und Bewertung) aus gebaut und vertieft. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate sowie gemein same Lektüre vorgestellt und diskutiert. In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Übung werden von den Studierenden vorbereitete japanisch-sprachige Quellentexte bzw. andere Medien (z. B. Filme, Interviews, Liedgut, Kunstwerke, Populärkultur) zum jeweiligen Thema gemeinsam sprachlich und inhaltlich analysiert sowie an diesen Materialien quellenkritische Zugänge geschult.   

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Sommersemester

    • 14007 Seminar
      Buddhismus und Literatur in Japan (Matthew Königsberg)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 0.17 Besprechungsraum (Hittorfstr. 18)

      Hinweise für Studierende

      Interessierte Studentinnen und Studenten des Masterstudiengangs dürfen auch teilnehmen. Laut den Studien- und Prüfungsordnungen (alle Angaben ohne Gewähr) haben Teilnehmer im Rahmen des B.A.-Studiengang eine Hausarbeit im Umfang von 5000 Wörtern, Teilnehmer im Rahmen des M.A. Studiengangs eine Hausarbeit im Umfang von 6000 Wörtern zu leisten.

      Kommentar

      Den Buddhismus kann man als einen wichtigen, wenn nicht den wichtigsten Einfluss auf die Kultur des vormodernen Japan ansehen. Besonders im japanischen Mittelalter (Kamakura-Zeit) fühlten sich japanische Denker als Teil einer kulturellen Sphäre, die sich von Indien, dem Ursprungsland des Buddhismus, über China bis nach Japan erstreckte. Dies zeigen die literarischen Werke dieser Zeit deutlich. Im Vertiefungsmodul „Buddhismus und Literatur in Japan“ werden wichtige literarische Werke des japanischen Buddhismus im Original wie in Übersetzung gelesen, dazu Sekundärliteratur zum Buddhismus und zur Literaturtheorie. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studentinnen und Studenten des B.A.-Studiengangs.

    • 14011 Seminar
      VM: "Japans ländliche Räume: Kultur, Politik und Mobilität" (Prof. Cornelia Reiher)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japan wird häufig aus der Perspektive der Metropolen Tokyo und Osaka untersucht. Dieses Vertiefungsmodul soll mit dem Fokus auf Japans Peripherien einen alternativen Blick bieten. Es werden Themen wie lokale Ökonomien, demographischer Wandel, Stadt-Land-Ungleichheit, Tourismus und lokale Kultur und Geschichte behandelt. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind 1) Kultur, Traditionen und Identitäten, 2) Mobilitätsformen wie Stadt-Land-Migration und transnationale Mobilitäten sowie 3) Regionalentwicklungspolitik mit einem Fokus auf jüngste Entwicklungen im Kontext der Corona-Pandemie. Dazu gehört z.B. auch die Förderung von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen wie remote work oder workation. Neben theoretischen Konzepten aus Geographie, Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaft werden neue Erkenntnisse aus meinem laufenden DFG-Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“ vorgestellt und diskutiert. In der Übung wird die Methode der digitalen Ethnographie eingeführt. Die Studierenden werden gemeinsam japanischsprachige (Internet)Quellen übersetzen und analysieren und ihre Ergebnisse in Beiträgen für den Blog zum DFG Projekt https://userblogs.fu-berlin.de/urban-rural-migration-japan/ aufbereiten. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre erhalten sie so Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und können erste Erfahrungen mit der Analyse von Daten und deren Publikation sammeln. Das Vertiefungsmodul kann sowohl im sozialwissenschaftlichen als auch im kulturwissenschaftlichen Bereich angerechnet werden.

    • 14013 Seminar
      VM: "Tokyo - Berlin. Städte der Zukunft?" (Prof. Verena Blechinger-Talcott)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Tokio und Berlin lädt dieses Seminar dazu ein, Tokio als internationalen Lebens- und Wirtschaftsraum in seinen facettenreichen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen zu erforschen. Ausgehend von dem Begriff "Global City" werden Studierende in einer zweigeteilten Veranstaltung zunächst in die wissenschaftliche Untersuchung Tokios eingeführt, darauf folgen vertiefende Sitzungen in Bereichen wie Kulturmanagement, Konsum, Behausungen, Verkehr, Governance oder Industrie. In der zweiten Hälfte des Seminars wird erworbenes Wissen im Berliner Kontext angewandt. Die Studierenden setzen sich in Projektgruppen intensiv mit eigener Recherche, lokaler Feldforschung und der Durchführung von Experteninterviews auseinander. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen und Chancen beider Metropolen zu erkennen und zu analysieren. Durch diesen praxisorientierten Ansatz sollen die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, komplexe urbane Strukturen zu verstehen und in den globalen Kontext einzuordnen. Das Seminar bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die historische Städtepartnerschaft zu feiern, sondern auch einen tiefen Einblick in die sich ständig wandelnden Dynamiken von Global Cities zu gewinnen.

    • 14008 Übung
      (Ü) Buddhismus und Literatur in Japan (Matthew Königsberg)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Die japanischsprachigen Werke werden im Original gelesen, d.h. im vormodernen Japanisch (bungo). Die nötigen Kenntnisse werden im Lauf der Übung vermittelt. Vormodernes Japanisch ist in gewisser Weise einfacher als modernes Japanisch: Das Vokabular ist begrenzt und einfach und die Grammatik logisch. In der Übung muss man nichts auswendig können und auch nichts aktiv produzieren, sondern nur die Texte verstehen. Dazu hat man viel Zeit und die Arbeit an den Texten wird gemeinsam in der Übung geleistet. Aus der Beschäftigung mit vormodernem Japanisch lernt man zudem auch vieles, was zum Verständnis des modernen Japanischen hilft.

    • 14012 Übung
      VM: "Japans ländliche Räume: Kultur, Politik und Mobilität" (Prof. Cornelia Reiher)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japan wird häufig aus der Perspektive der Metropolen Tokyo und Osaka untersucht. Dieses Vertiefungsmodul soll mit dem Fokus auf Japans Peripherien einen alternativen Blick bieten. Es werden Themen wie lokale Ökonomien, demographischer Wandel, Stadt-Land-Ungleichheit, Tourismus und lokale Kultur und Geschichte behandelt. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind 1) Kultur, Traditionen und Identitäten, 2) Mobilitätsformen wie Stadt-Land-Migration und transnationale Mobilitäten sowie 3) Regionalentwicklungspolitik mit einem Fokus auf jüngste Entwicklungen im Kontext der Corona-Pandemie. Dazu gehört z.B. auch die Förderung von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen wie remote work oder workation. Neben theoretischen Konzepten aus Geographie, Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaft werden neue Erkenntnisse aus meinem laufenden DFG-Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“ vorgestellt und diskutiert. In der Übung wird die Methode der digitalen Ethnographie eingeführt. Die Studierenden werden gemeinsam japanischsprachige (Internet)Quellen übersetzen und analysieren und ihre Ergebnisse in Beiträgen für den Blog zum DFG Projekt https://userblogs.fu-berlin.de/urban-rural-migration-japan/ aufbereiten. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre erhalten sie so Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und können erste Erfahrungen mit der Analyse von Daten und deren Publikation sammeln. Das Vertiefungsmodul kann sowohl im sozialwissenschaftlichen als auch im kulturwissenschaftlichen Bereich angerechnet werden.

    • 14014 Übung
      VM: "Tokyo - Berlin. Städte der Zukunft?" (Lenard Görögh)
      Zeit: Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Tokio und Berlin lädt dieses Seminar dazu ein, Tokio als internationalen Lebens- und Wirtschaftsraum in seinen facettenreichen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen zu erforschen. Ausgehend von dem Begriff "Global City" werden Studierende in einer zweigeteilten Veranstaltung zunächst in die wissenschaftliche Untersuchung Tokios eingeführt, darauf folgen vertiefende Sitzungen in Bereichen wie Kulturmanagement, Konsum, Behausungen, Verkehr, Governance oder Industrie. In der zweiten Hälfte des Seminars wird erworbenes Wissen im Berliner Kontext angewandt. Die Studierenden setzen sich in Projektgruppen intensiv mit eigener Recherche, lokaler Feldforschung und der Durchführung von Experteninterviews auseinander. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen und Chancen beider Metropolen zu erkennen und zu analysieren. Durch diesen praxisorientierten Ansatz sollen die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, komplexe urbane Strukturen zu verstehen und in den globalen Kontext einzuordnen. Das Seminar bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die historische Städtepartnerschaft zu feiern, sondern auch einen tiefen Einblick in die sich ständig wandelnden Dynamiken von Global Cities zu gewinnen.

  • Theorien und Diskurse der Japanologie

    0385bA2.13

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen die historische Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der wichtigsten Strömungen und Forschungsgebiete in der sozial- sowie der kultur- und geschichtswissenschaftlichen Japanologie als Grund lage für das vertiefte Studium der Japanologie. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung sind die Studierenden vertraut mit den zentralen Konzepten und Theorien zur Einordnung der japanischen Politik, Wirt schaft und Gesellschaft in einen international vergleichenden Kontext. Sie kennen zentrale Begriffe und Konzepte der vergleichenden Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie der Geschlechterforschung und sind in der Lage, diese auf den Fall Japans anzuwenden. Sie sind zudem vertraut mit den wichtigsten sozial wissenschaftlichen Werken und Theorien zur demokratischen Entwicklung, den politischen und wirtschaftlichen Institutionen sowie zum gesellschaftlichen Wandel in Japan. Im Bereich der geschichts- und kulturwissenschaft lichen Japanforschung sind die Studierenden vertraut mit der Geschichte und Identität des Faches sowie den wesentlichen Methoden und Paradigmenwechseln, die das Fach vorherrschend geprägt haben und prägen. Sie kennen darüber hinaus zentrale Konzepte und Denkfiguren, die zum Kanon geschichts- und kulturwissenschaft licher Beschäftigung gehören.  

    Inhalte:

    Es werden Sachstand und Forschung im Bereich der sozial- sowie der kultur- und geschichtswissenschaftlichen Japanologie anhand von repräsentativen Beispielen diskutiert. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japan forschung setzen sich die Studierenden nach Klärung der relevanten theoretischen Konzepte anhand exemplari scher Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozes sen in Japan auseinander. Zentral sind dabei u. a. die Themen Demokratie, Sozialstaat, Industriepolitik, Arbeits beziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung sowie Geschlechterrollen. Im Bereich der Kultur- und Ge schichtswissenschaftlichen Japanforschung werden zunächst Methoden, Diskurse und Paradigmen vorgestellt, die das Fach nachhaltig geprägt haben (Strukturalismus, Poststrukturalismus, Orientalismus, Postkolonialismus etc.), und anhand von exemplarisch ausgewählten Beispielen aus der japanologischen Literatur anschaulich ge macht. Durch das gleiche exemplarische Verfahren werden im Anschluss zentrale Konzepte und Denkfiguren der Geschichts- und Kulturwissenschaft vorgestellt und diskutiert, die auch in der Beschäftigung mit Japan unumgäng lich sind.   

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung I / 2 SWS

    Vorlesung II / 2 SWS

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien II

    0385bA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über die wichtigsten geschichtlichen und kulturellen Entwicklungen des modernen Japan in ihrer zeitlichen Abfolge. Sie haben darüber hinaus ein grundsätzliches Ver ständnis für die zentralen Konzepte und Diskurse, unter denen diese Entwicklungen insbesondere in den japan bezogenen Geschichts- und Kulturwissenschaften verhandelt werden. Die Studierenden sind mit den wichtigsten Hilfsmitteln in diesem Bereich vertraut und können diese selbstständig anwenden. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die wesentlichen Grundzüge der historischen und kulturellen Ent wicklungen im modernen Japan ab 1868. In exemplarischer Weise werden historische und literarische Texte sowie kulturelle Artefakte behandelt, die in besonders geeigneter Weise die Verhältnisse der Zeit veranschaulichen und Teil des historischen sowie kulturellen Kanons des modernen Japan darstellen. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte und Diskurse vorgestellt, einschließlich Fragen von Gender und Diversität, die die wissenschaftliche Diskussion der historischen und kulturellen Entwicklung des modernen Japan besonders geprägt haben. Darüber hinaus soll den Studierenden ein Einblick in die wichtigsten Hilfsmittel der kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    • 14000 Einführungskurs
      Einführung in die Geschichte und Kultur Japans (Teil 2: Moderne und Gegenwart) (Urs Matthias Zachmann)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In dieser Vorlesung sollen die historischen Grundlagen für das wissenschaftliche Studium Japans durch einen Überblick über die Geschichte und Kultur Japans vom Beginn der Moderne (1868) bis in die Nachkriegszeit gegeben werden. Der Vielgestaltigkeit der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Japan entsprechend ist dieser Überblick möglichst breit angelegt und soll die Geschichte Japans in ihren wesentlichen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Zügen erfassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt jedoch auf der Kultur- und Ideengeschichte des modernen Japan, und ein wichtiger Teil der Veranstaltung wird daher auch die sorgfältige Lektüre und gemeinsame Diskussion von wichtigen literarischen und politischen Quellen (in Übersetzung) aus der jeweiligen Zeit darstellen. Obwohl die Veranstaltung als Vorlesung abgehalten wird, soll jedoch genügend Zeit für die Besprechung des Quellenmaterials aufgewendet werden. Daher ist auch die sorgfältige Vorbereitung der hochgeladenen Texte und Beteiligung an der Diskussion Voraussetzung für die aktive Teilnahme (ebenso ist natürlich die durchgängige regelmäßige Teilnahme verpflichtend). Die Lehrveranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.

      Literaturhinweise

      Zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre werden folgende Überblickswerke empfohlen (von allen genannten Werken sind auch die Vorauflagen ohne Probleme benutzbar): Andrew Gordon, A Modern History of Japan: From Tokugawa Times to the Present, 4. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 2020; Mikiso Hane and Louis G. Perez, Modern Japan: a Historical Survey, 5. Aufl., Routledge, 2013; Reinhart Zöllner, Geschichte Japans: Von 1800 bis zur Gegenwart, 4. Aufl., Paderborn: Schöningh, 2022; Josef Kreiner (Hg.), Geschichte Japans, 2. Aufl., Stuttgart: Reclam, 2012; Wolfgang Schwentker, Geschichte Japans, München: C.H. Beck, 2022; Haruo Shirane et al., The Cambridge History of Japanese Literature, Cambridge: Cambridge University Press, 2016.

  • Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien I

    0385bA2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen sowie zentralen Konzepten in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung. Sie kennen die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozial wissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungs ansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben. Zentrale Themen sind die politische Entwicklung Japans seit der Nachkriegszeit, die politischen Parteien, das Wahlsystem sowie das Regieren im Mehrebenensystem. Im Bereich Wirtschaft stehen die Struktur der japani schen Wirtschaft und damit verbundene Reformprozesse nach dem Ende der Spekulationsblase in den 1990er Jahren, das Beschäftigungssystem und Formen irregulärer Beschäftigung im Mittelpunkt. Im Bereich Gesellschaft wird neben Bevölkerungsstruktur und der japanischen Familie auch ein Fokus auf Geschlechterrollen und ge schlechtsspezifische Erwerbsbiographien sowie Fragen sozialer Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelegt.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jährlich, in der Regel im Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien II

    0385bA2.4

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der japanischen Außenpolitik, der internationalen Verflechtungen der japanischen Wirtschaft und der Auswirkungen der Globalisierung auf die Ge sellschaft Japans. Die Studierenden sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen und zentralen Konzepten in diesen Bereichen und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen der internationalen Beziehungen sowie der globalen und regionalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vernetzung Japans seit 1945. Zentrale Themen sind die japa nische Außen- und Sicherheitspolitik, das Bündnis mit den USA sowie die Beziehungen zu den Nachbarstaaten in Ostasien, die japanische Entwicklungszusammenarbeit, die Rolle Japans als Exportnation, Japans Direktinvestitio nen, insbesondere in Asien, sowie die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik, und schließlich die Entwicklung der japanischen Gesellschaft im Kontext globaler Entwicklungen. Diskutiert werden insbesondere Fragen von Geschlechterverhältnissen und Diversität, aber auch japanische Perspektiven auf globale Herausfor derungen wie die Digitalisierung, Migration oder Global Health.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Sommersemester

    • 14001 Einführungskurs
      EM: "Einführung in die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans im globalen Kontext II" (Prof. Verena Blechinger-Talcott)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In diesem Einführungskurs wird die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Japans im globalen Kontext behandelt. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Grundlagen der japanischen Außenpolitik seit 1945 vermittelt. Dabei wird auch auf die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik eingegangen. Im zweiten Teil wird Japans Position in der Weltwirtschaft diskutiert. Zentrale Themen sind hier die Rolle Japans als Exportnation, Japans Direktinvestitionen, insbesondere in Asien, sowie die Wechselwirkungen mit dem Arbeitsmarkt in Japan, insbesondere im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Reformen seit den 1990er Jahren und des Aufstiegs Chinas. Abgeschlossen wird die Diskussion des gegenwärtigen Japan mit einem Blick auf die japanische Gesellschaft, auch im Kontext globaler Entwicklungen und Vernetzungen. Angesprochen werden hier insbesondere japanische Perspektiven auf globale Herausforderungen wie Migration oder Digitalisierung, aber auch die Auswärtige Kulturpolitik.

  • Aufbaumodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien

    0385bA2.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf dem Gebiet der japan bezogenen Geschichts- bzw. Kulturwissenschaften und bearbeiten diese unter Verwendung von Primär- und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeits formen wie Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren, einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.  

    Inhalte:

    Es wird aufbauend auf den in den Einführungsmodulen vermittelten Bereichen der Geschichte, Kultur und Literatur Japans durch semesterweise wechselnde Themen eigehender in geschichts- und kulturwissenschaftliche Frage stellungen, Analysemethoden und Arbeitsweisen einführt. Zu den geschichts- und kulturwissenschaftlichen Themen gehören beispielsweise historische Epochen und Entwicklungszusammenhänge, geistes- und sozialgeschichtliche Erscheinungen, kulturelle Strömungen einschließlich der Populärkultur, Autor*innen und Werke der Moderne (ein schließlich der Frühmoderne) sowie der Gegenwart, Aspekte wie Gender und Diversität.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Proseminar / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Semester

    • 14002 Proseminar
      Traumata und deren Aufarbeitung im nachkriegszeitlichen Japan (Clara Momoko Geber-Mérida)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Die Erinnerungen an den Pazifikkrieg stellen bis heute ein kontroverses Thema in Japan dar. Auch wenn die Kapitulation bereits 79 Jahre zurückliegt, ist die Bevölkerung noch immer vor ungelöste Fragen gestellt: Der Umgang mit Kriegsverbrechen, die Territorialkonflikte mit China, Korea sowie Russland, die Zwangsprostitution während des Krieges und auch das Schicksal japanischer Kriegsgefangener gelten weiterhin als ungeklärt. Fokus dieses Seminars wird somit die Aufarbeitung des Krieges sein, sowohl in der militärischen als auch in der zivilen Bevölkerung Japans. Auch Amerikaner*innen japanischer Abstammung erster (Issei) und zweiter Generation (Nisei) werden Inhalt dieser Lehrveranstaltung sein. Weitere Themenkomplexe umfassen u.a. die Darstellungen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, der Schlacht um Okinawa sowie die Kriegskindheit japanischer Zivilist*innen. Hierfür werden unterschiedliche Texte und Medien (wie etwa Filme, Interviews, Bilder, Musik, und manga) untersucht, um nicht nur die damaligen Kriegsumstände zu rekonstruieren, sondern auch zu eruieren, inwiefern die daraus entstandenen Traumata eventuell aufgearbeitet werden konnten.

      Literaturhinweise

      Die Literatur sowie die herangezogenen Medien dieses Seminars sind vorwiegend in englischer Sprache. Ein detaillierter Lehrplan wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

    • 14003 Proseminar
      Ainu in Japan: Identitäten, Kultur, und Handwerk (Clara Momoko Geber-Mérida)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      In diesem Seminar befassen wir uns mit den Identitäten, der Kultur, und dem traditionellen Handwerk der Ainu. Erforscht man die Vergangenheit der Ainu, so stößt man auf jahrzehntelange Diskriminierung, das Verbot ihrer Sprache und Bräuche sowie die Annexion ihrer Heimat. Damit einher gehen Bezeichnungen wie „unkultivierte Barbaren“, „direkte Nachfahren der Jomon-Menschen“, „aussterbende Rasse“, oder „unsichtbare Minderheit“. Erst seit ihrer offiziellen Anerkennung als einheimische Bevölkerung Japans (2008) und der Verpflichtung der japanischen Regierung ihre Kultur zu fördern (2019), kam es durch konkrete Schritte zur Sichtbarmachung und Unterstützung der Ainu Community. Nach einer Auseinandersetzung mit der Geschichte der Ainu auf politischer und gesellschaftlicher Ebene, gehen wir über zu ihrer immateriellen sowie materiellen Kultur. Anhand von Literatur, Popkultur, und Videos nähern wir uns den Traditionen des Erzählens von Geschichten, der Musik, und den Tänzen der Ainu an. Auch die Handwerkskunst wird nicht zu kurz kommen: Objekte der Stickerei, Weberei und Holzschnitzerei mit komplexen geometrischen Mustern sind heutzutage in zahlreichen Sammlungen sowohl innerhalb als auch außerhalb Japans vertreten. Im Zuge der Sitzungen werden wir uns u.a. auch deren Stellenwert in unserer Gesellschaft, ihrer Rolle zur Repräsentation der Ainu-Kultur in Museen, und auch dem Gender-Aspekt in der Anfertigung jener Objekte widmen.

      Literaturhinweise

      Die Literatur sowie die herangezogenen Medien dieses Seminars sind vorwiegend in englischer Sprache. Ein detaillierter Lehrplan wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

  • Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien

    0385bA2.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf dem Gebiet der sozial wissenschaftlichen Japanforschung auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur sowie Daten in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen wie Quellenerschlie ßung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren, einschließlich der Konstruk tion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.  

    Inhalte:

    In diesem Modul wird ein Proseminar belegt, in dem die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissen schaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit jeweils einem konkreten Thema aus diesen Bereichen behandelt werden. Zu den Themen gehören beispielsweise Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft), der japa nischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender und Diversity) und der politischen Ökonomie Japans (Arbeits-beziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Proseminar / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Semester

    • 14004 Proseminar
      AM: "Japan an den Rändern – Muster sozialer und politischer Exklusion" (Prof. Steffen Richard Heinrich)
      Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japans Gesellschaft und Demokratie gelten weltweit als vergleichsweise egalitär und inklusiv. Doch auch hier gibt es natürlich gesellschaftliche Gruppen und Interessen, die sich schwerer als andere tun, Gehör zu finden. In diesem Aufbaumodul schauen wir uns verschiedene Fälle und Formen von sozialer und politischer Exklusion an, z.B. mit Blick auf Alleinerziehende, junge Menschen und Migranten, aber auch Fälle, in denen bestimmte Interessengruppen wie Konsumenten oder Bürgerbewegungen in politischen Entscheidungsprozesse kaum eingebunden sind. Wir werden zudem diskutieren, inwieweit diese Muster durchbrochen werden können und uns Fälle ansehen, in denen das gelungen ist. Teilnehmer des Kurses erweitern ihr Wissen über wichtige Prozesse im politischen System im Zusammenspiel mit gesellschaftlichen, medialen, ökonomischen und institutionellen Faktoren.

    • 14005 Proseminar
      AM: "Democracy without competition? Party politics and government in contemporary Japan" (Elena Korshenko)
      Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Representative democracy rests on free and regular electoral competition, in which the citizens exercise their sovereign right to elect and dismiss their representatives and government based on their policy promises and performance in office. From this perspective, Japan can be seen as an “uncommon democracy” (Pempel 1990), where the competition has been limited by the almost uninterrupted rule of a single party – the Liberal Democratic Party (LDP) – throughout the post-war period. The LDP’s dominance has proved resilient to economic and demographic crises, low public approval ratings, and even its enduring association with corruption. The goal of this course is to explore the properties of this system and identify the factors that underpin it. To this end, the seminar will, firstly, map out the party system in Japan and discuss the most prominent actors within it. Secondly, it will introduce the relevant concepts and theories of comparative political science related to electoral competition, party organisation, and decision-making in order to place Japan in a broader context and to uncover the key features of its one-party dominant system. More specifically, the course will zoom into such topics, as the structure of political conflict in Japan, electoral campaigning, the influence of religious and other interest groups on politics, as well as the recent challenges of personalistic leadership and populism. Finally, and beyond the substantive content, the seminar will also hone a range of academic skills necessary for students’ independent work and successful completion of the final written assignment.

    • 14006 Proseminar
      AM: "Erneuerung oder Stagnation - Japan am Scheideweg. Abschied von der 'Ära Showa'?" (Shogo Akagawa)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Das politische und wirtschaftliche System Japans ist schwer erschüttert. Die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) ist in einen Geldskandal verwickelt und hat beschlossen, ihre Fraktionen (Habatsu) aufzulösen. Stehen wir vor einer grundlegenden Veränderung der traditionelle innenpolitische Ordnung Japans? Außenpolitisch unterstützt Japan die geographisch weit entfernte Ukraine und in Asien nähert man sich Taiwan an. Kann Japan als Pfeiler des demokratischen Lagers zur Stabilität der internationalen Ordnung beitragen? In der japanischen Wirtschaftswelt gibt es eine Entwicklung hin zu Gleichberechtigung der Geschlechter und einer Abschaffung des Senioritätsprinzips. Sind konservative Unternehmens- und Arbeitsmarktstrukturen dabei sich nachhaltig zu ändern? Alte Denkweisen, die sich bisher als reformresistent erwiesen haben, werden in Japan als „Ära Showa“ bezeichnet. In diesem Kurs wird erörtern, inwiefern Japan wirklich dabei ist die Showa-Ära des 20. Jahrhunderts hinter sich zu lassen und ob der Weg hin zu einer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschritten wird. Dazu werden jüngste Entwicklungen in Japan und Europa anhand von Wochenschauen, Zeitungen und Magazinen sowie akademischen Arbeiten kritisch beleuchtet.

  • Japanese Studies in Japan

    0385bA2.8

    Qualifikationsziele:

    Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaft lichen Arbeiten unter spezifisch japanologischen Gesichtspunkten: Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit einem repräsentativen Ausschnitt aus den Gegenstandsbereichen Geschichte, Kultur bzw. Literatur oder Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Japans. Sie sind in der Lage, sich selbstständig eine wissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten und unter Anleitung japanischer Hochschullehrer*innen in Japan dazu eigenständig Recherchearbei ten durchzuführen. Sie sind zudem in der Lage, ihre selbst erarbeiteten Forschungsergebnisse auf Englisch und/ oder Japanisch zu präsentieren und zu diskutieren. Ebenso vertiefen die Studierenden ihre interkulturelle Kompe tenz durch den Austausch mit Studierenden und Lehrenden der japanischen Partneruniversität.  

    Inhalte:

    In diesem Modul werden drei, im Curriculum der japanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrver anstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale japanologische Fragestellungen werden in der Auseinander setzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen behan delt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) und die Durchführung eigen ständiger Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem japanischen Umfeld wie auch das Präsentieren wissen schaftlicher Ergebnisse auf Englisch und Japanisch eingeübt. Es wird die Thematik des Moduls durch Dozenten vorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert und gewählte Thematik weiter vertieft und es werden von den Studierenden japanischsprachige sowie englische Quellentexte zum jeweiligen Thema gelesen und inhaltlich analysiert. Dabei wird ein ausgewähltes Thema von den Studierenden selbstständig recherchiert und bearbeitet. Die Ergebnisse werden zum Abschluss auf Englisch und/oder Japanisch präsentiert.   

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar I / 2 SWS

    Seminar II / 2 SWS

    Seminar III / 2 SWS

    Modulprüfung

    Prüfungsform gemäß Partneruniversität

    Veranstaltungssprache

    Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    600 Stunden (20 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Jahr; Einmal pro Studienjahr

    Modul ohne Lehrangebot
  • Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien I

    0385bA2.9

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem modernen Japan auf der Basis sozialwissenschaftlicher theoretischer Ansätze und unter Einsatz qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden. Insbesondere die pointierte Präsentation von Thesen im Vortrag, die Leitung von Diskussionen sowie die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen in schriftlicher Form werden geübt. Daneben erlernen die Studierenden qualitative Methoden aus den Bereichen der Sozialwis senschaften und erhalten vertiefte Einblicke in die einschlägigen fachwissenschaftlichen Diskurse.  

    Inhalte:

    Es werden anhand ausgewählter Aspekte der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit wichtigen theoretischen Diskursen sowohl aus der Japanfor schung wie auch aus den Sozialwissenschaften zu einem exemplarischen Gegenstand wie z. B. der demokrati schen Entwicklung Japans, den Institutionen, Akteuren und Prozessen im politischen System, den internationalen Beziehungen, der japanischen Volkswirtschaft oder der Zivilgesellschaft Japans sowie Gender und Diversity be handelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden die Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung von Quellen, auch in japanischer Sprache, erlernt. Im Seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentenvorträge, Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. In der thematisch auf das Seminar abgestimmten Methodenübung werden die Seminardiskussionen anhand von Quellenmaterial oder Datenanalyse eingeübt und vertieft. Dabei werden auch japanischsprachige Materialien herangezogen, deren Erschließung und Übersetzung in der Methodenübung eingeübt werden.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS

    Methodenübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 5 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Wintersemester

    • 14011 Seminar
      VM: "Japans ländliche Räume: Kultur, Politik und Mobilität" (Prof. Cornelia Reiher)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japan wird häufig aus der Perspektive der Metropolen Tokyo und Osaka untersucht. Dieses Vertiefungsmodul soll mit dem Fokus auf Japans Peripherien einen alternativen Blick bieten. Es werden Themen wie lokale Ökonomien, demographischer Wandel, Stadt-Land-Ungleichheit, Tourismus und lokale Kultur und Geschichte behandelt. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind 1) Kultur, Traditionen und Identitäten, 2) Mobilitätsformen wie Stadt-Land-Migration und transnationale Mobilitäten sowie 3) Regionalentwicklungspolitik mit einem Fokus auf jüngste Entwicklungen im Kontext der Corona-Pandemie. Dazu gehört z.B. auch die Förderung von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen wie remote work oder workation. Neben theoretischen Konzepten aus Geographie, Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaft werden neue Erkenntnisse aus meinem laufenden DFG-Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“ vorgestellt und diskutiert. In der Übung wird die Methode der digitalen Ethnographie eingeführt. Die Studierenden werden gemeinsam japanischsprachige (Internet)Quellen übersetzen und analysieren und ihre Ergebnisse in Beiträgen für den Blog zum DFG Projekt https://userblogs.fu-berlin.de/urban-rural-migration-japan/ aufbereiten. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre erhalten sie so Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und können erste Erfahrungen mit der Analyse von Daten und deren Publikation sammeln. Das Vertiefungsmodul kann sowohl im sozialwissenschaftlichen als auch im kulturwissenschaftlichen Bereich angerechnet werden.

    • 14013 Seminar
      VM: "Tokyo - Berlin. Städte der Zukunft?" (Prof. Verena Blechinger-Talcott)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Tokio und Berlin lädt dieses Seminar dazu ein, Tokio als internationalen Lebens- und Wirtschaftsraum in seinen facettenreichen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen zu erforschen. Ausgehend von dem Begriff "Global City" werden Studierende in einer zweigeteilten Veranstaltung zunächst in die wissenschaftliche Untersuchung Tokios eingeführt, darauf folgen vertiefende Sitzungen in Bereichen wie Kulturmanagement, Konsum, Behausungen, Verkehr, Governance oder Industrie. In der zweiten Hälfte des Seminars wird erworbenes Wissen im Berliner Kontext angewandt. Die Studierenden setzen sich in Projektgruppen intensiv mit eigener Recherche, lokaler Feldforschung und der Durchführung von Experteninterviews auseinander. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen und Chancen beider Metropolen zu erkennen und zu analysieren. Durch diesen praxisorientierten Ansatz sollen die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, komplexe urbane Strukturen zu verstehen und in den globalen Kontext einzuordnen. Das Seminar bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die historische Städtepartnerschaft zu feiern, sondern auch einen tiefen Einblick in die sich ständig wandelnden Dynamiken von Global Cities zu gewinnen.

    • 14012 Übung
      VM: "Japans ländliche Räume: Kultur, Politik und Mobilität" (Prof. Cornelia Reiher)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japan wird häufig aus der Perspektive der Metropolen Tokyo und Osaka untersucht. Dieses Vertiefungsmodul soll mit dem Fokus auf Japans Peripherien einen alternativen Blick bieten. Es werden Themen wie lokale Ökonomien, demographischer Wandel, Stadt-Land-Ungleichheit, Tourismus und lokale Kultur und Geschichte behandelt. Thematische Schwerpunkte des Seminars sind 1) Kultur, Traditionen und Identitäten, 2) Mobilitätsformen wie Stadt-Land-Migration und transnationale Mobilitäten sowie 3) Regionalentwicklungspolitik mit einem Fokus auf jüngste Entwicklungen im Kontext der Corona-Pandemie. Dazu gehört z.B. auch die Förderung von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen wie remote work oder workation. Neben theoretischen Konzepten aus Geographie, Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaft werden neue Erkenntnisse aus meinem laufenden DFG-Forschungsprojekt „Urban-rural migration and rural revitalization in Japan“ vorgestellt und diskutiert. In der Übung wird die Methode der digitalen Ethnographie eingeführt. Die Studierenden werden gemeinsam japanischsprachige (Internet)Quellen übersetzen und analysieren und ihre Ergebnisse in Beiträgen für den Blog zum DFG Projekt https://userblogs.fu-berlin.de/urban-rural-migration-japan/ aufbereiten. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre erhalten sie so Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und können erste Erfahrungen mit der Analyse von Daten und deren Publikation sammeln. Das Vertiefungsmodul kann sowohl im sozialwissenschaftlichen als auch im kulturwissenschaftlichen Bereich angerechnet werden.

    • 14014 Übung
      VM: "Tokyo - Berlin. Städte der Zukunft?" (Lenard Görögh)
      Zeit: Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Tokio und Berlin lädt dieses Seminar dazu ein, Tokio als internationalen Lebens- und Wirtschaftsraum in seinen facettenreichen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen zu erforschen. Ausgehend von dem Begriff "Global City" werden Studierende in einer zweigeteilten Veranstaltung zunächst in die wissenschaftliche Untersuchung Tokios eingeführt, darauf folgen vertiefende Sitzungen in Bereichen wie Kulturmanagement, Konsum, Behausungen, Verkehr, Governance oder Industrie. In der zweiten Hälfte des Seminars wird erworbenes Wissen im Berliner Kontext angewandt. Die Studierenden setzen sich in Projektgruppen intensiv mit eigener Recherche, lokaler Feldforschung und der Durchführung von Experteninterviews auseinander. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen und Chancen beider Metropolen zu erkennen und zu analysieren. Durch diesen praxisorientierten Ansatz sollen die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, komplexe urbane Strukturen zu verstehen und in den globalen Kontext einzuordnen. Das Seminar bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur die historische Städtepartnerschaft zu feiern, sondern auch einen tiefen Einblick in die sich ständig wandelnden Dynamiken von Global Cities zu gewinnen.