SoSe 24  
Geschichts- und...  
B.A. Integriert...  
Lehrveranstaltung

Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

B.A. Integrierte Japanstudien (Studienordnung 2023)

0385b_k180
Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
  • Grundmodul Japanisch I

    0385bA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: bekannte Wörter und sehr einfache Strukturen verstehen, die sie selbst, die Familie und Dinge der unmittelbaren Umgebung betreffen, wenn langsam und klar gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: sehr kurze, einfache Texte und Mitteilungen im Zusammenhang von Alltagssituationen ver stehen und einem Aushang o. Ä. exemplarisch Informationen entnehmen.
    Produktion, Sprechen: eine sehr kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentation zu Alltags bereichen halten.
    Produktion, Schreiben: selbstständig einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Personen, Orte o. Ä. ver fassen.
    Interaktion, Mündlich: sich mit einfachen sprachlichen Mitteln über Alltagsthemen unterhalten. Die Studierenden können sich im Rahmen kooperativer Spracharbeit eigenständig organisieren und diese entspre chend durchführen. Die Studierenden können Strategien zum autonomen Sprachlernen anwenden und den eigenen Sprachlernstand reflektieren. 

    Inhalte:

    Die Studierenden üben japanische Zeichen (Hiragana, Katakana und fundamentale Kanji) unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten. Dabei vermittelt das Studium einen Alltagsgrundwortschatz sowie Basiselemente der japanischen Grammatik. Sie üben rezeptive und produk tive Fertigkeiten anhand einfacher Sprachäußerungen in alltäglichen Situationen ein und wenden den Alltagswort schatz und die Basiselemente der japanischen Grammatik an. Im Studium werden Präsentationen im Kontext eige ner Interessengebiete, die Selbstkorrektur und das Arbeiten mit Hilfsmitteln eigenständig und in Gruppen geübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Japanisch II

    0385bA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfachen, kurzen An- oder Durchsagen grundlegende Informationen entnehmen, sofern deut lich gesprochen wird und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklichkeit gehört.
    Rezeption, Lesen: in kurzen alltäglichen Texten die wesentlichen Punkte verstehen, sofern sie mit einfachen sprachlichen Mitteln ausgedrückt werden und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklich keit gehört.
    Produktion, Sprechen: kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentationen zu Alltagsbereichen halten und dazu einfache Fragen beantworten, wenn die Frage im Bedarfsfall wiederholt oder das Gegenüber an dere Unterstützung bietet.
    Produktion, Schreiben: einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Themen wie die alltägliche Umwelt, den Tagesablauf oder Vorlieben/Abneigungen schreiben und dabei einige einfache Konnektoren wie „und“, „aber“, oder „weil“ verwenden.
    Interaktion, Mündlich: ein kurzes Gespräch über Alltagsthemen führen und unkomplizierte Informationen er fragen und weitergeben, wenn Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen
    Interaktion, Schriftlich: einen kurzen Text mit einfachen Ausdrücken zu einem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer einfachen Prä sentation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Im Studium werden unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten allgemein gebrauchte Kanji weiter eingeübt. Dabei wird der Wortschatz erweitert, u. a. zur Be schreibung vertrauter Situationen, und die Basisgrammatik ausgebaut. Im Modul werden rezeptive und produktive Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen sowie kurze mündliche Präsentationen im Kontext eigener Inter essengebiete geübt. Es wird zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    Schließen
  • Grundmodul Japanisch III

    0385bA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfache Äußerungen und kurze Gespräche zu alltäglichen bzw. konkreten Sachverhalten im Wesentlichen verstehen, sofern deutlich gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: einen etwas längeren Text zu Sachverhalten aus dem alltäglichen Leben im Wesentlichen ver stehen, sofern diese mit einfachen Ausdrücken beschrieben werden.
    Produktion, Sprechen: nach entsprechender Übung über Themen sprechen, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen und dabei einfache Ausdrücke und Sätze verwenden. Sie können auch mit einfachen Ausdrücken und Sätzen auf Fragen dazu antworten.
    Produktion, Schreiben: über Themen schreiben, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen, unter Verwendung einfacher Konnektoren und sprachlicher Mittel. Interaktion, Mündlich: unter normalen Bedingungen Informationen und Meinungen zu alltäglichen, vertrauten Themen austauschen und auf Fragen antworten, sofern die Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen.
    Interaktion, Schriftlich: einen etwas längeren Text mit einfachen Ausdrücken zu ihrem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer Präsen tation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Studierende üben die allgemein gebrauchten Kanji weiter ein und erweiterten den Wortschatz. Gegenstand des Studiums ist der Ausbau der Basisgrammatik, die Einführung in die Textgrammatik sowie das Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen. Studierende werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet und üben das Präsentieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) mit mündlicher Prüfung (ca. 10 Minuten) Das mündliche Element dieser Modulprüfung kann ggf. in Form einer Gruppenprüfung stattfinden

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Japanisch IV

    0385bA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfachen, kurzen Vorträgen, Nachrichten oder Gesprächen über vertraute Themen die wesent lichen Informationen entnehmen, wenn klar und deutlich gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: einen deutlich strukturierten Text aus dem eigenen Studien- und Interessensgebiet im Wesent lichen verstehen, auch wenn der Text in einem etwas förmlicheren Stil gehalten ist.
    Produktion, Sprechen: über eigene Pläne, Vorbereitungen, Gewohnheiten, den Studienalltag, vergangene Tätig keiten, persönliche Erfahrungen berichten sowie mit einfachen Ausdrücken oder Sätzen auf Fragen dazu antworten.
    Produktion, Schreiben: zusammenhängende Sätze und kurze Texte über persönliche Pläne, Vorbereitungen, Gewohnheiten, den Studienalltag, vergangene Tätigkeiten, Erfahrungen oder desgleichen schreiben.
    Interaktion, Mündlich: Kerninformationen und Meinungen zu einem Thema aus dem eigenen Studien-/Interes sensgebiet im Wesentlichen ausdrücken, verstehen und erfragen.
    Interaktion, Schriftlich: sich Notizen zu Nachrichten, kurzen Erzählungen oder kurzen Berichten aus dem eige nen Studien-/Interessensgebiet machen und im Rahmen einer Präsentation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Studierende konsolidieren und erweitern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in allgemein gebrauchten Kanji und sie erweitern den Wortschatz zu Alltagsthemen. Es werden Redewendungen geübt und die Basisgrammatik konsoli diert. Gegenstand ist der Ausbau dmonologischerer Textgrammatik, die Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu ge läufigen Themen, mündliche Übungen in und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation und das Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren. Studierende werden in die Nutzung japanischer Wörterbücher eingeführt und zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angelei tet und üben das Präsentieren von Themen im Kontext eigener Interessensgebiete und das Diskutieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) oder Präsentation mit Beantwor tung von Fragen (ca. 15 Minuten), beide Prüfungsformate können ggf. in Form einer Gruppenprüfung erfolgen 

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    Schließen
  • Aufbaumodul Japanisch Intensiv in Japan

    0385bA1.5

    Qualifikationsziele:

    Das Modul wird an einer Japanischen Partneruniversität in Japan durchgeführt. Die Studierenden verfügen über ausbaufähige, für Beruf und weitere wissenschaftliche Qualifikation relevante Kenntnisse der japanischen Spra che.
    Studierende können:
    Rezeption, Lesen: den Inhalt eines thematisch abstrakten Textes aus dem eigenen Interessens- und Studien gebiet im Detail verstehen, sofern sie Lexika und andere geeignete Nachschlagewerke benutzen können.
    Rezeption, Hören: in normalem Sprechtempo vorgetragene, inhaltlich sowie sprachlich relativ komplexe Äußerun gen zu einer Vielzahl von Themen aus Gesellschaft, Fachdiskursen und Wissenschaft verstehen, wenn die Aus sprache klar und deutlich ist. Sie können Informationen, Ideen und Meinungen aus Filmen, Fernseh- und Rund funksendungen entnehmen.
    Produktion, Sprechen: eine zusammenhängende Präsentation zu einem Thema aus dem eigenen Interessen gebiet abhalten und dabei Grundwissen, Hintergründe usw. liefern.
    Produktion, Schreiben: einen klaren und detaillierten Text zu einem Thema aus ihrem Interessensgebiet schreiben.
    Mündliche Interaktion: zu allgemeinen alltäglichen Themen die Punkte, die sie als wichtig erachten, so kommunizieren, dass sie verstanden werden, auch wenn sie im Gespräch gelegentlich um Wiederholung oder Erläute rung bitten müssen, z. B. wenn Gesprächspartner*innen schnell sprechen oder eine längere Äußerung tätigen. Auch wenn es ihnen noch schwerfällt, sich an Debatten zwischen mehreren Muttersprachler*innen zu beteiligen, können sie sich inhaltlich zu den meisten Themen äußern und dabei ihre eigenen Gedanken oder Meinungen deut lich erklären und vertreten.
    Schriftliche Interaktion: Zu den meisten Themen schriftlich Informationen austauschen, sofern sie Lexika und andere geeignete Nachschlagewerke benutzen können, auch wenn gelegentlich Fehler beim Aufbau des Textes vorkommen.  

    Inhalte:

    Studierende erweitern den Wortschatz zu allgemeinen Themen, bauen die schriftlichen Kompetenzen aus und ihr Fachvokabular, sie üben Textgrammatik ein. Gegenstand des Studiums sind dialogische Sprechübungen zu unter schiedlichen Themen, Übungen zum Abhalten von Präsentationen im Kontext des eigenen Studien-/Interessens gebiets sowie das Diskutieren. Sie werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / Gemäß Partneruniversität

    Modulprüfung

    Gemäß Partneruniversität.

    Veranstaltungssprache

    Japanisch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    900 Stunden (30 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Jahr; jährlich

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Vertiefungsmodul Fortgeschrittenes Japanisch I

    0385bA1.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: inhaltlich sowie sprachlich komplexe Äußerungen zu einer Vielzahl von Themen aus Gesell schaft, Fachdiskursen und Wissenschaft verstehen, denen sie in Gesprächen in normalem Sprechtempo begeg nen; ferner können sie Informationen, Ideen und Meinungen aus Filmen, Fernseh- und Rundfunksendungen ent nehmen.
    Rezeption, Lesen: mit einem relativ hohen Grad an Selbstständigkeit Informationen, Meinungen oder Ideen aus einem breiten Spektrum von Texten herauslesen, auch wenn diese nicht zum eigenen Fachgebiet gehören, sofern sie Lexika und andere geeignete Nachschlagewerke benutzen können.
    Produktion, Sprechen: über eine Vielzahl allgemeiner Themen eine klare, systematische Präsentation abhalten.
    Produktion, Schreiben: über fast alle allgemeinen Themen einen klaren, ausführlichen Text schreiben und dabei die Konventionen des jeweiligen Genres berücksichtigen.
    Interaktion, Mündlich: in einem lebhaften Gespräch mit mehreren Muttersprachler*innen über die meisten Themen komplexen Gedankengängen folgen und sich selbstbewusst an der Diskussion beteiligen, und zwar selbst in einer Umgebung mit vielen Hintergrundgeräuschen.
    Interaktion, Schriftlich: zu den meisten Themen Informationen schriftlich austauschen, indem sie die entsprechenden Nachschlagewerke auffinden und verwenden.
    Mediation, Mündlich: wichtige Inhalte längerer deutsch- bzw. japanischsprachiger Äußerungen anderen Perso nen in der japanischen bzw. deutschen Sprache zusammenfassend weitergeben.
    Mediation, Schriftlich: wichtige Inhalte aus geschriebenen deutschen und japanischen Texten aus dem eigenen Fach- oder Interessensgebiet schriftlich in der jeweils anderen Sprache weitergeben, bei enger Anlehnung an die Originalstruktur.  

    Inhalte:

    Studierende erweitern ihren Wortschatz zu Fachthemen sowie ihre schriftlichen und mündlichen Kompetenzen u. a. durch die Lektüre und Besprechung von authentischen japanischsprachigen Texten, das Diskutieren und Prä sentieren. Gegenstand des Studiums sind Mediationsübungen mündlich und schriftlich zu Themen aus dem eige nen Fach-/Interessensgebiet, darunter auch Übersetzungen aus der Zielsprache ins Deutsche. Sie werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jährlich, in der Regel im Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Vertiefungsmodul Fortgeschrittenes Japanisch II

    0385bA1.7

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: lange, abstrakte Äußerungen zu einer Vielzahl von Themen aus Gesellschaft, Fachdiskursen und Wissenschaft verstehen, auch wenn sie gelegentlich bei Details nachfragen müssen, beispielsweise wenn das Gegenüber auf ungewohnte Art und Weise spricht. Sie verstehen den Inhalt von Fernseh- und Radiosendungen sowie von Filmen bis ins Detail.
    Rezeption, Lesen: den Inhalt eines etwas längeren Texts über ein komplexes und abstraktes Thema im Detail ver stehen, selbst wenn der Text keinen Bezug zu ihrem Interessengebiet aufweist, sofern sie schwere Passagen wiederholt lesen können.
    Produktion, Sprechen: zu einem komplexen Thema in einer klaren, detaillierten Präsentation Argumentationen entwickeln und vertreten.
    Produktion, Schreiben: einen klaren, zusammenhängenden Text zu einem komplexen Thema schreiben, bei dem die Studierenden den Zusammenhang zwischen den wesentlichen Punkten deutlich herausarbeiten.
    Interaktion, Mündlich: sich ohne Mühe an einem mündlichem Austausch zu abstrakten, komplexen und nicht all täglichen Themen beteiligen, auch ohne Hilfestellungen oder Unterstützung durch die Gesprächspartner*innen.
    Interaktion, Schriftlich: schriftlich Informationen zu abstrakten, komplexen und nicht alltäglichen Themen aus tauschen.
    Mediation, Mündlich: einzelne Aussagen und Standpunkte schnell gesprochener deutscher bzw. japanischer Texte zu verschiedenen Themen des öffentlichen und privaten Bereichs anderen Personen strukturiert in der japa nischen bzw. deutschen Sprache weitergeben.
    Mediation, Schriftlich: die zentralen Inhalte japanischsprachiger längerer und komplexer schriftlicher Texte zu konkreten und abstrakten Themen von aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse für Deutsch sprachige klar schriftlich weitergeben sowie die zentralen Inhalte längerer schriftlicher deutscher Texte zu viel schichtigen Themen von allgemeinem und persönlichem Interesse japanischsprachigen Personen selbstständig schriftlich weitergeben.  

    Inhalte:

    Studierende erweitern den Wortschatz zu Fachthemen, die schriftlichen Kompetenzen, u. a. durch Arbeit mit Fachtexten und breiten Fachdiskursen und durch Lektüre von natürlichen Quellen aus verschiedenen Fachgebie ten. Gegenstand des Studiums sind Übungen zur Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus der Gesellschaft sowie aus Fachdiskursen, zum Abhalten von Präsentationen im Kontext eigener Interessengebiete und Mediationsübungen mündlich und schriftlich, darunter auch Übersetzungen aus der Zielsprache ins Deutsche. Sie werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten); kann ggf. als Gruppenprüfung durchgeführt werden

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z