SoSe 24  
Geschichts- und...  
60 LP Japanstud...  
Lehrveranstaltung

Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

60 LP Japanstudien (Studienordnung 2023)

0147d_m60
  • Grundmodul Japanisch I

    0385bA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: bekannte Wörter und sehr einfache Strukturen verstehen, die sie selbst, die Familie und Dinge der unmittelbaren Umgebung betreffen, wenn langsam und klar gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: sehr kurze, einfache Texte und Mitteilungen im Zusammenhang von Alltagssituationen ver stehen und einem Aushang o. Ä. exemplarisch Informationen entnehmen.
    Produktion, Sprechen: eine sehr kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentation zu Alltags bereichen halten.
    Produktion, Schreiben: selbstständig einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Personen, Orte o. Ä. ver fassen.
    Interaktion, Mündlich: sich mit einfachen sprachlichen Mitteln über Alltagsthemen unterhalten. Die Studierenden können sich im Rahmen kooperativer Spracharbeit eigenständig organisieren und diese entspre chend durchführen. Die Studierenden können Strategien zum autonomen Sprachlernen anwenden und den eigenen Sprachlernstand reflektieren. 

    Inhalte:

    Die Studierenden üben japanische Zeichen (Hiragana, Katakana und fundamentale Kanji) unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten. Dabei vermittelt das Studium einen Alltagsgrundwortschatz sowie Basiselemente der japanischen Grammatik. Sie üben rezeptive und produk tive Fertigkeiten anhand einfacher Sprachäußerungen in alltäglichen Situationen ein und wenden den Alltagswort schatz und die Basiselemente der japanischen Grammatik an. Im Studium werden Präsentationen im Kontext eige ner Interessengebiete, die Selbstkorrektur und das Arbeiten mit Hilfsmitteln eigenständig und in Gruppen geübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Japanisch II

    0385bA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfachen, kurzen An- oder Durchsagen grundlegende Informationen entnehmen, sofern deut lich gesprochen wird und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklichkeit gehört.
    Rezeption, Lesen: in kurzen alltäglichen Texten die wesentlichen Punkte verstehen, sofern sie mit einfachen sprachlichen Mitteln ausgedrückt werden und die Äußerung etwas betrifft, was zur unmittelbaren Lebenswirklich keit gehört.
    Produktion, Sprechen: kurze, mit einfachen sprachlichen Mitteln eingeübte Präsentationen zu Alltagsbereichen halten und dazu einfache Fragen beantworten, wenn die Frage im Bedarfsfall wiederholt oder das Gegenüber an dere Unterstützung bietet.
    Produktion, Schreiben: einfache Äußerungen, Sätze und Texte über Themen wie die alltägliche Umwelt, den Tagesablauf oder Vorlieben/Abneigungen schreiben und dabei einige einfache Konnektoren wie „und“, „aber“, oder „weil“ verwenden.
    Interaktion, Mündlich: ein kurzes Gespräch über Alltagsthemen führen und unkomplizierte Informationen er fragen und weitergeben, wenn Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen
    Interaktion, Schriftlich: einen kurzen Text mit einfachen Ausdrücken zu einem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer einfachen Prä sentation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Im Studium werden unter Berücksichtigung der Vermittlung eines Grundverständnisses für Aufbau, Struktur und Funktionalitäten allgemein gebrauchte Kanji weiter eingeübt. Dabei wird der Wortschatz erweitert, u. a. zur Be schreibung vertrauter Situationen, und die Basisgrammatik ausgebaut. Im Modul werden rezeptive und produktive Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen sowie kurze mündliche Präsentationen im Kontext eigener Inter essengebiete geübt. Es wird zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    • 54350a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil A), 1. Gr. (Christoph Petermann)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54351a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil A), 2. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54352a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil A), 3. Gr. (Mizuki Imai)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54353a Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil A), 4. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54350b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil B), 1. Gr. (Christoph Petermann)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54351b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil B), 2. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54352b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil B), 3. Gr. (Mizuki Imai)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54353b Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil B), 4. Gr. (Sachiko Matsui)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54350c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil C), 1. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54351c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil C), 2. Gr. (Kiriko Otani)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54352c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil C), 3. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54353c Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil C), 4. Gr. (Sachiko Matsui)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54350d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil D), 1. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54351d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil D), 2. Gr. (Kiriko Otani)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54352d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil D), 3. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

    • 54353d Sprachpraktische Übung
      Japanisch Grundmodul II (Teil D), 4. Gr. (Ryusuke Takai)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wichtig: Es müssen alle Teile A-D der gleichen Gruppe (Gr.) belegt werden. Eine Mischung der Gruppen ist nicht möglich.
      In Campus Management ist nur die Anmeldung für Teil A freigeschaltet. Wenn Sie sich für Teil A einer Gruppe anmelden, melden Sie sich automatisch auch für die Teile B-D dieser Gruppe an. Die formale Anmeldung für die Teile B-D in Campus Management erfolgt durch die Verwaltung nach Abschluss der Campus-Management-Anmeldeperiode.
      Prüfen Sie daher unbedingt, dass Ihnen alle Kurszeiten (Teile A-D) der gleichen Gruppe passen.

  • Grundmodul Japanisch III

    0385bA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können:
    Rezeption, Hören: einfache Äußerungen und kurze Gespräche zu alltäglichen bzw. konkreten Sachverhalten im Wesentlichen verstehen, sofern deutlich gesprochen wird.
    Rezeption, Lesen: einen etwas längeren Text zu Sachverhalten aus dem alltäglichen Leben im Wesentlichen ver stehen, sofern diese mit einfachen Ausdrücken beschrieben werden.
    Produktion, Sprechen: nach entsprechender Übung über Themen sprechen, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen und dabei einfache Ausdrücke und Sätze verwenden. Sie können auch mit einfachen Ausdrücken und Sätzen auf Fragen dazu antworten.
    Produktion, Schreiben: über Themen schreiben, die ihr eigenes alltägliches Leben betreffen, unter Verwendung einfacher Konnektoren und sprachlicher Mittel. Interaktion, Mündlich: unter normalen Bedingungen Informationen und Meinungen zu alltäglichen, vertrauten Themen austauschen und auf Fragen antworten, sofern die Gesprächspartner*innen deutlich sprechen und im Bedarfsfall wiederholen.
    Interaktion, Schriftlich: einen etwas längeren Text mit einfachen Ausdrücken zu ihrem eigenen Interessengebiet lesen, die wesentlichen Punkte entnehmen und diese Informationen in schriftlicher Form im Rahmen einer Präsen tation anderen Studierenden vermitteln. 

    Inhalte:

    Studierende üben die allgemein gebrauchten Kanji weiter ein und erweiterten den Wortschatz. Gegenstand des Studiums ist der Ausbau der Basisgrammatik, die Einführung in die Textgrammatik sowie das Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen. Studierende werden zur Selbstkorrektur und zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln angeleitet und üben das Präsentieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Konversationsübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) mit mündlicher Prüfung (ca. 10 Minuten) Das mündliche Element dieser Modulprüfung kann ggf. in Form einer Gruppenprüfung stattfinden

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien I

    0385bA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über eine fundierte Kenntnis der wichtigsten geschichtlichen und kulturellen Entwick lungen des vormodernen Japan in ihrer zeitlichen Abfolge. Sie haben darüber hinaus ein grundsätzliches Ver ständnis für die zentralen Konzepte und Diskurse, unter denen diese Entwicklungen insbesondere in den japan bezogenen Geschichts- und Kulturwissenschaften verhandelt werden. Die Studierenden sind mit den wichtigsten Hilfsmitteln in diesem Bereich vertraut. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Argumentationen unter Berücksichti gung von Genderaspekten nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Grundzüge der historischen und kulturellen Entwicklungen im vormodernen Japan vor 1868. In exemplarischer Weise werden historische und literarische Texte, performative Künste sowie Kunstwerke behandelt, die in besonders geeigneter Weise die Verhältnisse der Zeit veranschaulichen und Teil des historischen sowie kulturellen Kanons Japans darstellen. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte und Diskurse vorgestellt (einschließlich Fragen von Gender und Diversität), die die wissenschaftliche Diskussion der historischen und kulturellen Entwicklung des vormodernen Japan besonders geprägt haben. Darüber hinaus soll den Studierenden ein Einblick in die wichtigsten Hilfsmittel der kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien II

    0385bA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über die wichtigsten geschichtlichen und kulturellen Entwicklungen des modernen Japan in ihrer zeitlichen Abfolge. Sie haben darüber hinaus ein grundsätzliches Ver ständnis für die zentralen Konzepte und Diskurse, unter denen diese Entwicklungen insbesondere in den japan bezogenen Geschichts- und Kulturwissenschaften verhandelt werden. Die Studierenden sind mit den wichtigsten Hilfsmitteln in diesem Bereich vertraut und können diese selbstständig anwenden. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die wesentlichen Grundzüge der historischen und kulturellen Ent wicklungen im modernen Japan ab 1868. In exemplarischer Weise werden historische und literarische Texte sowie kulturelle Artefakte behandelt, die in besonders geeigneter Weise die Verhältnisse der Zeit veranschaulichen und Teil des historischen sowie kulturellen Kanons des modernen Japan darstellen. Darüber hinaus werden zentrale Konzepte und Diskurse vorgestellt, einschließlich Fragen von Gender und Diversität, die die wissenschaftliche Diskussion der historischen und kulturellen Entwicklung des modernen Japan besonders geprägt haben. Darüber hinaus soll den Studierenden ein Einblick in die wichtigsten Hilfsmittel der kulturwissenschaftlichen Japanologie vermittelt werden. 

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Sommersemester

    • 14000 Einführungskurs
      Einführung in die Geschichte und Kultur Japans (Teil 2: Moderne und Gegenwart) (Urs Matthias Zachmann)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In dieser Vorlesung sollen die historischen Grundlagen für das wissenschaftliche Studium Japans durch einen Überblick über die Geschichte und Kultur Japans vom Beginn der Moderne (1868) bis in die Nachkriegszeit gegeben werden. Der Vielgestaltigkeit der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Japan entsprechend ist dieser Überblick möglichst breit angelegt und soll die Geschichte Japans in ihren wesentlichen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Zügen erfassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt jedoch auf der Kultur- und Ideengeschichte des modernen Japan, und ein wichtiger Teil der Veranstaltung wird daher auch die sorgfältige Lektüre und gemeinsame Diskussion von wichtigen literarischen und politischen Quellen (in Übersetzung) aus der jeweiligen Zeit darstellen. Obwohl die Veranstaltung als Vorlesung abgehalten wird, soll jedoch genügend Zeit für die Besprechung des Quellenmaterials aufgewendet werden. Daher ist auch die sorgfältige Vorbereitung der hochgeladenen Texte und Beteiligung an der Diskussion Voraussetzung für die aktive Teilnahme (ebenso ist natürlich die durchgängige regelmäßige Teilnahme verpflichtend). Die Lehrveranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.

      Literaturhinweise

      Zur Vorbereitung und begleitenden Lektüre werden folgende Überblickswerke empfohlen (von allen genannten Werken sind auch die Vorauflagen ohne Probleme benutzbar): Andrew Gordon, A Modern History of Japan: From Tokugawa Times to the Present, 4. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 2020; Mikiso Hane and Louis G. Perez, Modern Japan: a Historical Survey, 5. Aufl., Routledge, 2013; Reinhart Zöllner, Geschichte Japans: Von 1800 bis zur Gegenwart, 4. Aufl., Paderborn: Schöningh, 2022; Josef Kreiner (Hg.), Geschichte Japans, 2. Aufl., Stuttgart: Reclam, 2012; Wolfgang Schwentker, Geschichte Japans, München: C.H. Beck, 2022; Haruo Shirane et al., The Cambridge History of Japanese Literature, Cambridge: Cambridge University Press, 2016.

  • Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien I

    0385bA2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen sowie zentralen Konzepten in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung. Sie kennen die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozial wissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungs ansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben. Zentrale Themen sind die politische Entwicklung Japans seit der Nachkriegszeit, die politischen Parteien, das Wahlsystem sowie das Regieren im Mehrebenensystem. Im Bereich Wirtschaft stehen die Struktur der japani schen Wirtschaft und damit verbundene Reformprozesse nach dem Ende der Spekulationsblase in den 1990er Jahren, das Beschäftigungssystem und Formen irregulärer Beschäftigung im Mittelpunkt. Im Bereich Gesellschaft wird neben Bevölkerungsstruktur und der japanischen Familie auch ein Fokus auf Geschlechterrollen und ge schlechtsspezifische Erwerbsbiographien sowie Fragen sozialer Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelegt.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jährlich, in der Regel im Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien II

    0385bA2.4

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der japanischen Außenpolitik, der internationalen Verflechtungen der japanischen Wirtschaft und der Auswirkungen der Globalisierung auf die Ge sellschaft Japans. Die Studierenden sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen und zentralen Konzepten in diesen Bereichen und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren, Argumentationen nachzuvollziehen und selbstständig Wissenslücken zu definieren und zu beheben.  

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen der internationalen Beziehungen sowie der globalen und regionalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vernetzung Japans seit 1945. Zentrale Themen sind die japa nische Außen- und Sicherheitspolitik, das Bündnis mit den USA sowie die Beziehungen zu den Nachbarstaaten in Ostasien, die japanische Entwicklungszusammenarbeit, die Rolle Japans als Exportnation, Japans Direktinvestitio nen, insbesondere in Asien, sowie die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik, und schließlich die Entwicklung der japanischen Gesellschaft im Kontext globaler Entwicklungen. Diskutiert werden insbesondere Fragen von Geschlechterverhältnissen und Diversität, aber auch japanische Perspektiven auf globale Herausfor derungen wie die Digitalisierung, Migration oder Global Health.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Sommersemester

    • 14001 Einführungskurs
      EM: "Einführung in die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans im globalen Kontext II" (Prof. Verena Blechinger-Talcott)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In diesem Einführungskurs wird die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Japans im globalen Kontext behandelt. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Grundlagen der japanischen Außenpolitik seit 1945 vermittelt. Dabei wird auch auf die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik eingegangen. Im zweiten Teil wird Japans Position in der Weltwirtschaft diskutiert. Zentrale Themen sind hier die Rolle Japans als Exportnation, Japans Direktinvestitionen, insbesondere in Asien, sowie die Wechselwirkungen mit dem Arbeitsmarkt in Japan, insbesondere im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Reformen seit den 1990er Jahren und des Aufstiegs Chinas. Abgeschlossen wird die Diskussion des gegenwärtigen Japan mit einem Blick auf die japanische Gesellschaft, auch im Kontext globaler Entwicklungen und Vernetzungen. Angesprochen werden hier insbesondere japanische Perspektiven auf globale Herausforderungen wie Migration oder Digitalisierung, aber auch die Auswärtige Kulturpolitik.

  • Aufbaumodul: Geschichts- und Kulturwissenschaftiche Japanstudien

    0385bA2.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf dem Gebiet der japan bezogenen Geschichts- bzw. Kulturwissenschaften und bearbeiten diese unter Verwendung von Primär- und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeits formen wie Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren, einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.  

    Inhalte:

    Es wird aufbauend auf den in den Einführungsmodulen vermittelten Bereichen der Geschichte, Kultur und Literatur Japans durch semesterweise wechselnde Themen eigehender in geschichts- und kulturwissenschaftliche Frage stellungen, Analysemethoden und Arbeitsweisen einführt. Zu den geschichts- und kulturwissenschaftlichen Themen gehören beispielsweise historische Epochen und Entwicklungszusammenhänge, geistes- und sozialgeschichtliche Erscheinungen, kulturelle Strömungen einschließlich der Populärkultur, Autor*innen und Werke der Moderne (ein schließlich der Frühmoderne) sowie der Gegenwart, Aspekte wie Gender und Diversität.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Proseminar / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Semester

    • 14002 Proseminar
      Traumata und deren Aufarbeitung im nachkriegszeitlichen Japan (Clara Momoko Geber-Mérida)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 2.2051 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Die Erinnerungen an den Pazifikkrieg stellen bis heute ein kontroverses Thema in Japan dar. Auch wenn die Kapitulation bereits 79 Jahre zurückliegt, ist die Bevölkerung noch immer vor ungelöste Fragen gestellt: Der Umgang mit Kriegsverbrechen, die Territorialkonflikte mit China, Korea sowie Russland, die Zwangsprostitution während des Krieges und auch das Schicksal japanischer Kriegsgefangener gelten weiterhin als ungeklärt. Fokus dieses Seminars wird somit die Aufarbeitung des Krieges sein, sowohl in der militärischen als auch in der zivilen Bevölkerung Japans. Auch Amerikaner*innen japanischer Abstammung erster (Issei) und zweiter Generation (Nisei) werden Inhalt dieser Lehrveranstaltung sein. Weitere Themenkomplexe umfassen u.a. die Darstellungen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, der Schlacht um Okinawa sowie die Kriegskindheit japanischer Zivilist*innen. Hierfür werden unterschiedliche Texte und Medien (wie etwa Filme, Interviews, Bilder, Musik, und manga) untersucht, um nicht nur die damaligen Kriegsumstände zu rekonstruieren, sondern auch zu eruieren, inwiefern die daraus entstandenen Traumata eventuell aufgearbeitet werden konnten.

      Literaturhinweise

      Die Literatur sowie die herangezogenen Medien dieses Seminars sind vorwiegend in englischer Sprache. Ein detaillierter Lehrplan wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

    • 14003 Proseminar
      Ainu in Japan: Identitäten, Kultur, und Handwerk (Clara Momoko Geber-Mérida)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      In diesem Seminar befassen wir uns mit den Identitäten, der Kultur, und dem traditionellen Handwerk der Ainu. Erforscht man die Vergangenheit der Ainu, so stößt man auf jahrzehntelange Diskriminierung, das Verbot ihrer Sprache und Bräuche sowie die Annexion ihrer Heimat. Damit einher gehen Bezeichnungen wie „unkultivierte Barbaren“, „direkte Nachfahren der Jomon-Menschen“, „aussterbende Rasse“, oder „unsichtbare Minderheit“. Erst seit ihrer offiziellen Anerkennung als einheimische Bevölkerung Japans (2008) und der Verpflichtung der japanischen Regierung ihre Kultur zu fördern (2019), kam es durch konkrete Schritte zur Sichtbarmachung und Unterstützung der Ainu Community. Nach einer Auseinandersetzung mit der Geschichte der Ainu auf politischer und gesellschaftlicher Ebene, gehen wir über zu ihrer immateriellen sowie materiellen Kultur. Anhand von Literatur, Popkultur, und Videos nähern wir uns den Traditionen des Erzählens von Geschichten, der Musik, und den Tänzen der Ainu an. Auch die Handwerkskunst wird nicht zu kurz kommen: Objekte der Stickerei, Weberei und Holzschnitzerei mit komplexen geometrischen Mustern sind heutzutage in zahlreichen Sammlungen sowohl innerhalb als auch außerhalb Japans vertreten. Im Zuge der Sitzungen werden wir uns u.a. auch deren Stellenwert in unserer Gesellschaft, ihrer Rolle zur Repräsentation der Ainu-Kultur in Museen, und auch dem Gender-Aspekt in der Anfertigung jener Objekte widmen.

      Literaturhinweise

      Die Literatur sowie die herangezogenen Medien dieses Seminars sind vorwiegend in englischer Sprache. Ein detaillierter Lehrplan wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

  • Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Japanstudien

    0385bA2.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung auf dem Gebiet der sozial wissenschaftlichen Japanforschung auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur sowie Daten in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen wie Quellenerschlie ßung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren, einschließlich der Konstruk tion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.  

    Inhalte:

    In diesem Modul wird ein Proseminar belegt, in dem die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissen schaftlichen Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit jeweils einem konkreten Thema aus diesen Bereichen behandelt werden. Zu den Themen gehören beispielsweise Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft), der japa nischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender und Diversity) und der politischen Ökonomie Japans (Arbeits-beziehungen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Proseminar / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Japanisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Jedes Semester

    • 14004 Proseminar
      AM: "Japan an den Rändern – Muster sozialer und politischer Exklusion" (Prof. Steffen Richard Heinrich)
      Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Japans Gesellschaft und Demokratie gelten weltweit als vergleichsweise egalitär und inklusiv. Doch auch hier gibt es natürlich gesellschaftliche Gruppen und Interessen, die sich schwerer als andere tun, Gehör zu finden. In diesem Aufbaumodul schauen wir uns verschiedene Fälle und Formen von sozialer und politischer Exklusion an, z.B. mit Blick auf Alleinerziehende, junge Menschen und Migranten, aber auch Fälle, in denen bestimmte Interessengruppen wie Konsumenten oder Bürgerbewegungen in politischen Entscheidungsprozesse kaum eingebunden sind. Wir werden zudem diskutieren, inwieweit diese Muster durchbrochen werden können und uns Fälle ansehen, in denen das gelungen ist. Teilnehmer des Kurses erweitern ihr Wissen über wichtige Prozesse im politischen System im Zusammenspiel mit gesellschaftlichen, medialen, ökonomischen und institutionellen Faktoren.

    • 14005 Proseminar
      AM: "Democracy without competition? Party politics and government in contemporary Japan" (Elena Korshenko)
      Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Representative democracy rests on free and regular electoral competition, in which the citizens exercise their sovereign right to elect and dismiss their representatives and government based on their policy promises and performance in office. From this perspective, Japan can be seen as an “uncommon democracy” (Pempel 1990), where the competition has been limited by the almost uninterrupted rule of a single party – the Liberal Democratic Party (LDP) – throughout the post-war period. The LDP’s dominance has proved resilient to economic and demographic crises, low public approval ratings, and even its enduring association with corruption. The goal of this course is to explore the properties of this system and identify the factors that underpin it. To this end, the seminar will, firstly, map out the party system in Japan and discuss the most prominent actors within it. Secondly, it will introduce the relevant concepts and theories of comparative political science related to electoral competition, party organisation, and decision-making in order to place Japan in a broader context and to uncover the key features of its one-party dominant system. More specifically, the course will zoom into such topics, as the structure of political conflict in Japan, electoral campaigning, the influence of religious and other interest groups on politics, as well as the recent challenges of personalistic leadership and populism. Finally, and beyond the substantive content, the seminar will also hone a range of academic skills necessary for students’ independent work and successful completion of the final written assignment.

    • 14006 Proseminar
      AM: "Erneuerung oder Stagnation - Japan am Scheideweg. Abschied von der 'Ära Showa'?" (Shogo Akagawa)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)

      Kommentar

      Das politische und wirtschaftliche System Japans ist schwer erschüttert. Die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) ist in einen Geldskandal verwickelt und hat beschlossen, ihre Fraktionen (Habatsu) aufzulösen. Stehen wir vor einer grundlegenden Veränderung der traditionelle innenpolitische Ordnung Japans? Außenpolitisch unterstützt Japan die geographisch weit entfernte Ukraine und in Asien nähert man sich Taiwan an. Kann Japan als Pfeiler des demokratischen Lagers zur Stabilität der internationalen Ordnung beitragen? In der japanischen Wirtschaftswelt gibt es eine Entwicklung hin zu Gleichberechtigung der Geschlechter und einer Abschaffung des Senioritätsprinzips. Sind konservative Unternehmens- und Arbeitsmarktstrukturen dabei sich nachhaltig zu ändern? Alte Denkweisen, die sich bisher als reformresistent erwiesen haben, werden in Japan als „Ära Showa“ bezeichnet. In diesem Kurs wird erörtern, inwiefern Japan wirklich dabei ist die Showa-Ära des 20. Jahrhunderts hinter sich zu lassen und ob der Weg hin zu einer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschritten wird. Dazu werden jüngste Entwicklungen in Japan und Europa anhand von Wochenschauen, Zeitungen und Magazinen sowie akademischen Arbeiten kritisch beleuchtet.