SoSe 24  
Geschichts- und...  
M.A. Klassische...  
Lehrveranstaltung

Altertumswissenschaften (WE 3)

M.A. Klassische Archäologie (Studienordnung 2023)

0327c_MA120
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
  • Hermeneutisch A – Griechische Kulturen und ihre Kontakte

    0327cA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen die Möglichkeiten, Besonderheiten und Grenzen archäologischer Hermeneutik. Die kriti-
    sche Durchdringung fachspezifischer Probleme, insbesondere in Bezug auf die Auslegung der Quellen, zielt auf
    den Erwerb besonderer analytischer Fähigkeiten. Sie sind in der Lage, aktuelle kulturhistorische Modelle und The-
    orien für die Interpretation griechischer Kultur heranzuziehen und auf die archäologischen Objekte und Befunde
    Griechenlands, Kleinasiens und der griechischen Kolonien einschließlich der jeweiligen kulturellen Kontakträume
    anzuwenden.

    Inhalte:

    In der Ringvorlesung präsentieren nationale und internationale Kolleg*innen ihre aktuellen Forschungen, vorwie-
    gend aus dem Bereich der griechischen Kulturen und ihrer Kontakträume. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich da-
    bei von der minoisch-mykenischen Epoche bis in hellenistische Zeit. Gegenstand des Oberseminars ist es, anhand
    von Beispielen aus dem Bereich der griechischen Archäologie grundlegende Methoden und Theorien der Kultur-
    wissenschaften zu erarbeiten, aber auch aktuelle Entwicklungen der Forschung nachzuzeichnen und kritisch zu in-
    terpretieren (z. B. aus dem Bereich der Gender Studies und Intersektionalitätsforschung, der Forschungen zu Kul-
    turkontakten und Identität, der Bild-, Medien- und Kommunikationstheorien, der Ritualforschung oder der Theorien
    zur Konstruktion von Raum). Die Studierenden werden darüber hinaus für Fragen des Kulturgüterschutzes sensi-
    bilisiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung (Ringvorlesung) / 2 SWS / ja

    Oberseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, ggf. Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; einmal im Studienjahr

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Hermeneutisch B – Römische Kulturen und ihre Kontakte

    0327cA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen die Möglichkeiten, Besonderheiten und Grenzen archäologischer Hermeneutik. Die kriti-
    sche Durchdringung fachspezifischer Probleme, insbesondere in Bezug auf die Auslegung der Quellen, zielt auf
    den Erwerb besonderer analytischer Fähigkeiten. Sie sind in der Lage, aktuelle kulturhistorische Modelle und The-
    orien für die Interpretation römischer Kultur heranzuziehen und auf die archäologischen Objekte und Befunde Itali-
    ens und der römischen Provinzen einschließlich der jeweiligen kulturellen Kontakträume anzuwenden.

    Inhalte:

    In der Ringvorlesung präsentieren nationale und internationale Kolleg*innen ihre aktuellen Forschungen, vorwie-
    gend aus dem Bereich der römischen Kulturen und ihrer Kontakträume. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich dabei
    von der der italischen Frühzeit bis in die Spätantike. Gegenstand des Oberseminars ist es, anhand von Beispielen
    aus dem Bereich der römischen Archäologie grundlegende Methoden und Theorien der Kulturwissenschaften zu
    erarbeiten, aber auch aktuelle Entwicklungen der Forschung nachzuzeichnen und kritisch zu interpretieren (z. B.
    aus dem Bereich der Gender Studies und Intersektionalitätsforschung, der Forschungen zu Kulturkontakten und
    Identität, der Bild-, Medien- und Kommunikationstheorien, der Ritualforschung oder der Theorien zur Konstruktion
    von Raum). Die Studierenden werden darüber hinaus für Fragen des Kulturgüterschutzes sensibilisiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung (Ringvorlesung) / 2 SWS / ja

    Oberseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Schriftliche Arbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, ggf. Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; einmal im Studienjahr

    Schließen
  • Interdisziplinäre Perspektiven der Klassischen Archäologie

    0327cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden erwerben fachübergreifende Kompetenzen und damit die Fähigkeit, Forschungsfelder der Klas-
    sischen Archäologie mit ihren vielfältigen Aspekten in einen größeren inter- und transdisziplinären Kontext einzu-
    ordnen und fachspezifische Methoden aus dieser weiteren Perspektive zu reflektieren und zu bewerten.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt fachspezifische Themen vor dem Hintergrund anderer, dem Masterstudiengang Klassische
    Archäologie nahestehender oder komplementärer universitärer Disziplinen. Zu diesen Disziplinen zählen bei-
    spielsweise Ägyptologie, Altorientalistik, Alte Geschichte, Archäoinformatik, Digital Studies, Epigraphik, Historische
    Bauforschung, Prähistorische Archäologie, Religionswissenschaft, Vorderasiatische Archäologie, Wissensge-
    schichte sowie naturwissenschaftliche Fächer. Das Modul wird in der Regel zusammen mit mindestens einer ande-
    ren Disziplin durchgeführt. Es dient der vergleichenden Vorstellung und Diskussion altertumswissenschaftlicher
    Fragestellungen aus den verschiedenen Sichtweisen sowie der Vermittlung der für die beteiligten Disziplinen kenn-
    zeichnenden Arbeitsweisen. Eine Einbeziehung von Themen aus aktuellen interdisziplinären Forschungsprojekten
    ist beabsichtigt. Besonders geeignet sind Veranstaltungen, die gemeinsam mit einer der benachbarten Disziplinen
    einen Kulturraum erschließen, für den beide Disziplinen aus verschiedenen methodischen oder chronologischen
    Standpunkten zuständig sind. Dies soll nach Möglichkeit entweder im Rahmen von Lehrformen geschehen, bei de-
    nen die Konkretisierung anhand von Autopsie der behandelten Denkmäler oder Kulturräume im Vordergrund steht
    (z. B. einer Exkursion) oder bei denen der fachspezifisch theoretische Zugang durch Anwendung auf exemplari-
    sche Fälle erprobt und diskutiert wird.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Integrierte Veranstaltung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) oder schriftliche Arbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, ggf. Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; jedes Wintersemester

    Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Neue Forschungen zur Klassischen Archäologie

    0327cA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden können selbstständig individuelle Konzepte zur Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten erstel-
    len, ein Forschungsprojekt zeitgerecht zu einem Ziel führen und seine Ergebnisse einem Fachpublikum präsentie-
    ren. Sie können ihre eigenen Präsentationen ebenso wie die ihrer Kommiliton*innen methodisch und inhaltlich kri-
    tisch reflektieren.

    Inhalte:

    Im Rahmen des Moduls werden aktuelle Forschungsthemen und Forschungsarbeiten durch fortgeschrittene Stu-
    dierende vorgetragen und zur Diskussion gestellt. Im Fokus stehen dabei typische Situationen der Erschließung
    von Material, die Diskussion der problemorientierten Methodenwahl und die Reflexion der Möglichkeiten zur Lö-
    sung komplexer Fragestellungen. Dabei wird einerseits die Zusammenstellung und Aufbereitung von Material für
    ein Fachpublikum eingeübt und andererseits die methodisch reflektierte Diskussion aktueller Forschung trainiert.
    Das Modul dient der Vertiefung des individuellen Studienschwerpunkts und der Vorbereitung eines wissenschaftli-
    chen Fachgesprächs über zwei selbstgewählte Themen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Fachgespräch über zwei Themen (ca. 30 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, ggf. Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester; jedes Semester

    Schließen
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z