Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle Artikel aus der Rubrik FORSCHEN

Provenienzforschung: Bestattung, Repatriierung oder Aufbewahrung in der Lehrsammlung?

Eine öffentliche Seminarreihe beschäftigt sich mit der Erforschung der Herkunft von menschlichen Gebeinen, die in der Lehre eingesetzt werden

28.05.2024

Hat das Anthropozän noch eine Chance?

Geologie-Professor Reinhold Leinfelder im Gespräch über das Ausrufen eines neuen Erdzeitalters

24.05.2024

„Rassismus ist kein Problem bestimmter Bevölkerungsschichten“

Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum sprach an der Freien Universität über antimuslimischen Rassismus

21.05.2024

Intensiver Austausch: Der arabischsprachige Raum war über Jahrhunderte hinweg zentral für jüdische Kultur, Religion und Philosophie

Der Historiker Avner Ofrath erforscht an der Freien Universität Berlin die arabisch-jüdische Ideengeschichte vor dem Zeitalter des Nationalismus

25.04.2024

Schützen, was wir brauchen

Das Verbundprojekt ValuGaps schließt Wissenslücken über den gesellschaftlichen Wert von Naturkapital

16.04.2024

Jahr der Biodiversität

Am 22. Mai startet die Freie Universität im Botanischen Garten in das Jahr der Biodiversität

16.04.2024

Schaden für die Demokratie?

Forschende haben Berlinerinnen und Berliner zur Wiederholungswahl befragt

16.04.2024

Droht Europa ein weiterer Rechtsruck?

Tanja Börzel und Miriam Hartlapp haben das Abstimmungsverhalten von europaskeptischen bis europafeindlichen Abgeordneten untersucht

16.04.2024

Vor der Landtagswahl in Thüringen: Riskante Rettungsversuche

Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp analysiert Vorschläge, die Thüringer Verfassung zu verändern, um eine Wahl von Björn Höcke zum Ministerpräsidenten zu erschweren

16.04.2024

„Kinder sollen die Zukunft mitgestalten, weil es ihre Zukunft ist“

Pandemie, Kriege, Klimawandel: Junge Menschen wachsen in einer Welt multipler Krisen auf. Claudia Calvano und Celia Bähr über besorgniserregende Entwicklungen und Lösungsansätze

16.04.2024