Springe direkt zu Inhalt

Campus.leben-Newsletter / Januar 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

2018 war ein ereignisreiches Jahr für die Freie Universität. Mit einem Festakt, zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen feierte die Hochschule ihr 70-jähriges Bestehen. Zudem steht seit Juli mit dem Mathematikprofessor Günter M. Ziegler ein neuer Präsident an der Spitze der Universität. An die weiteren Jubiläen, Forschungserfolge, neubegonnenen Projekte und das Engagement der Studierenden erinnern wir in unserem Jahresrückblick.

Gleich zu Beginn des neuen Jahres fand der Empfang der zwanzig neuberufenen Professorinnen und Professoren durch den Universitätspräsidenten statt. In einem Artikel über den Abend stellen wir Ihnen eine Reihe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor.

Anfang Januar nahm auch der neue Sonderforschungsbereich (SFB) „Fluor-Spezifische Wechselwirkungen. Grundlagen und Anwendungen" seine Arbeit auf. Der SFB wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher möchten ihr Wissen und ihre Erkenntnisse in Vorträgen und Experimenten auch an Jugendliche und die interessierte Öffentlichkeit weitergeben.

Lesen Sie in diesem Newsletter außerdem, wie die Freie Universität mit der FUndgrube, einer universitätsinternen Plattform für gebrauchte Gegenstände, noch mehr zu einer nachhaltigen Lebensweise der Menschen beitragen möchte.

Auf großes Interesse stieß der Vortrag von Bénédicte Savoy über einen Bericht, den die Kunsthistorikerin gemeinsam mit dem senegalesischen Ökonomen Felwine Sarr im Auftrag des französischen Präsidenten verfasst hat. Die beiden Wissenschaftler untersuchten, ob Frankreich Kunstobjekte an afrikanische Länder südlich der Sahara zurückgeben kann und soll. Das aufsehenerregende Fazit: Alle während der Kolonialzeit geraubten Kulturgüter sollten restituiert werden, denn 90 Prozent des Kulturerbes Afrikas befindet sich zurzeit außerhalb dieses Kontinents.

Nicht zuletzt möchten wir Sie auf eine Veranstaltung am 15. Februar aufmerksam machen: „KERNFRAGEN“, ein Theaterstück über das Leben der Nuklearphysikerin Lise Meitner, das in Kooperation der Freien Universität mit der Wiener Gruppe „portraittheater“ entstand, wird an diesem Tag noch einmal im Max-Kade-Auditorium (Audimax) gezeigt. Lesen Sie hier unsere Reportage der Uraufführung im November.

Viel Spaß bei der Lektüre,

Ihre campus.leben-Redaktion

Das war das Jahr 2018 an der Freien Universität

Das 70. Universitätsjubiläum, ein neuer Präsident an der Spitze, Erfolge im Exzellenzwettbewerb sowie zahlreiche Gäste, Forschungsprojekte und studentische Initiativen: campus.leben lässt das Jahr Revue passieren

„Anfang und Möglichkeit“

Neuberufenen-Empfang in der Topoi-Villa – „auf ein Wort“ mit dem Universitätspräsidenten

Der unterschätzte Alleskönner

Im Rahmen des Projekts „NATürlich – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen“ kam eine Schülerinnengruppe ins Gespräch mit einer Chemikerin des neuen Sonderforschungsbereichs „Fluor-Spezifische Wechselwirkungen“

Weiternutzen statt Wegwerfen

Weitergeben, tauschen oder teilen: Mit einer universitätsinternen Plattform für gebrauchte Gegenstände will die Freie Universität Berlin unnötiges Wegwerfen vermeiden und Nachnutzerinnen und -nutzer finden

Afrikas geraubtes Kulturerbe

Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erläuterte im Rahmen der DHC Lecture an der Freien Universität den Bericht, den sie gemeinsam mit dem senegalesischen Ökonomen und Essayisten Felwine Sarr im Auftrag des französischen Präsidenten verfasst hat

„Die Wissenschaft ist gewiss nicht schlecht, wir Menschen sind es leider“

In dem szenischen Porträt „KERNFRAGEN“ wird Lise Meitner, Physikerin und Ehrendoktorin der Freien Universität, lebendig / Nächste Vorstellung am 15. Februar 2019, 17 Uhr