Springe direkt zu Inhalt

Tagesspiegel-Beilage vom 2. Oktober 2021

Zurück auf den Campus – #yeswecampus

Kolumne von Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin

Im Botanischen Garten wächst das Wissen

Der Botanische Garten der Zukunft ist mit der Welt vernetzt: Die Digitalisierung des Herbariums ermöglicht wichtige Erkenntnisse zum Erhalt der Artenvielfalt

20 Jahre Euro-Einführung

Vor knapp 20 Jahren wurde in zwölf Staaten der Europäischen Union der Euro als Bargeldmittel eingeführt

Wenn das Wetter zur Katastrophe wird

Die Überflutungen an Ahr und Wupper haben Ängste geschürt: Wie häufig müssen wir künftig mit Extremwetter rechnen? Lassen sich die Folgen des Klimawandels begrenzen? Antworten liefert die Forschung am Institut für Meteorologie

Die Freiwillige Klimafeuerwehr

Die Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität unterstützt Kleinstädte dabei, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen

Mehr als Menetekel-Apps

Wie das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der Freien Universität zur Digitalisierung des Katastrophenschutzes beiträgt

Quantenwelten – eiskalt simuliert

Die Physikerin Monika Aidelsburger von der LMU München erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis 2021

„Der Kolonialismus ist heute noch fühlbar“

Von der Black-Lives-Matter-Bewegung bis zum Umgang mit Migration: Die digitale Plattform „Affect and ColonialismWeb Lab“ ist gestartet

Rolle rückwärts?

Geschlechterrollen in der Pandemie

Wie der Zufall im Gehirn mitmischt

Emmy-Noether-Nachwuchs-Gruppenleiter Gerit Linneweber erforscht individuelles Verhalten von Fruchtfliegen

Hilfsbereit von Anfang an

Der Psychologe Moritz Köster erforscht, warum schon Kleinkinder anderen ihre Hilfe anbieten

Neuronale Netze

Wie repräsentieren Algorithmen das Gehirn?

Was Einladungen erzählen

Ein Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des Hauses der Kulturen der Welt macht das Archiv der Avantgarden erlebbar

„Ich habe es geschafft!“

Sechs Jahre nach der Flucht aus Syrien hat Loay Lahham sein Pharmaziestudium erfolgreich abgeschlossen

Ein Kind des Kalten Krieges

Am 24. November 1951 wurde das Osteuropa-Institut der Freien Universität gegründet, Ernst Reuter hielt die Eröffnungsrede. Jetzt feiert das Institut sein 70-jähriges Bestehen mit einer interaktiven Ausstellung im Henry-Ford-Bau

Es darf keine weiteren Opfer geben

Datenbank-Projekt zu Tötungsdelikten an Frauen und Mädchen erhält den Margherita-von-Brentano-Preis der Freien Universität

„Wir freuen uns auf Sie“

Das Leitbild Studium und Lehre hält Ziele und Strategien für die Hochschule der Zukunft fest

Standards für Forschung

Neue Strukturen stärken die gute wissenschaftliche Praxis an der Freien Universität Berlin