Springe direkt zu Inhalt

Über uns

Campus der FU Berlin mit dem Schriftzug #YESWECAMPUS

Campus der FU Berlin mit dem Schriftzug #YESWECAMPUS
Bildquelle: privat

Wir setzen uns für ein chancengleiches Studium und ein inklusives universitäres Leben an der Freien Universität Berlin ein. Dazu bieten wir ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot an und engagieren uns in verschiedensten Diversity-Projekten. Hier informieren wir über aktuelle Projekte, Arbeitsgruppen und Veranstaltungsangebote an der Freien Universität Berlin.

Ziele der Beratungsstelle

Ziele der Beratungsstelle

Ziele der Beratungsstelle
Bildquelle: Cedis FU Berlin

Durch unserere Arbeit gemeinsam mit dem Beauftragen für die Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Prof. Olaf Muthorst wollen wir allen Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen ein barrierearmes Studium an der Freien Universität Berlin ermöglichen.

Unsere Ziele

  • Barrieren abbauen: Wir setzen uns dafür ein, barrierefreie Studienbedingungen in allen Bereichen der Universität herzustellen.
  • Teilhabe sichern: Wir wollen den Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen chancengleiche Lehr- und Lernbedingungen ermöglichen und so eine gleichberechtigte und aktive Teilhabe an Bildung unterstützen.
  • Inklusion fördern: unterstützende Begleitung der Studierenden mit Beeinträchtigungen zur Förderung eines möglichst eigenständigen und selbstbestimmten Studiums an der Freien Universität Berlin.

Veranstaltungen

Ein Studierender sitzt in der Leseecke der Campusbiliothek

Ein Studierender sitzt in der Leseecke der Campusbiliothek
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Weiterbildung für Mitarbeiter:innen der Studien- und Prüfungsbüros

nächster Termin am 16.11.2023

Die Anmeldung erfolgt über das Weiterbildungszentrum. Es können auch gerne andere am Thema interessierte Personen teilnehmen.

Über die Beraterin

Beraterin Anja Ahrens vor dem SSC-Gebäude

Beraterin Anja Ahrens vor dem SSC-Gebäude
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Mein Name ist Anja Ahrens und ich bin hier als Beraterin tätig. 

Ich habe selbst an der Freien Universität Berlin Psychologie studiert. Nach dem Studium habe ich eine längere Zeit im Bereich der beruflichen Rehabilitation gearbeitet und Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben unterstützt.

Mein besonderer Fokus ist es daher, die Studierenden mit Beeinträchtigungen gut auf den Start ins Berufsleben vorzubereiten. Neben dem Beruf habe ich Weiterbildungen im Systemischen Coaching sowie zur Mediatorin und Trainerin absolviert. In meinen Beratungen ist es mir wichtig, klientenzentriert und lösungsorientiert vorzugehen.

Ich freue mich daran mitzuarbeiten, die Universität inklusiver werden zu lassen und ein chancengleiches Studium zu ermöglichen.

Mehr über mich und die Arbeit in der Beratungsstelle können Sie im Interview mit der Toolbox Gender und Lehre erfahren: https://blogs.fu-berlin.de/toolbox/2022/04/12/interview-ahrens-beratungsstelle-studierende-mit-behinderungen/#more-1315

Diversity-Projekte

Diversity
Für Selbstbestimmung und ein respektvolles Miteinander

Die Freie Universität Berlin sieht sich in der Verantwortung Diversity anzuerkennen und zu fördern. Das 2013 veröffentlichte Mission Statement Diversity dient als Ausgangspunkt der universitären Diversity-Strategie. Alle Informationen zu den verschiedenen Diversity-Themen und Anlaufstellen finden sich auf der Diversity-Webseite.

Im Interview mit Campus leben stellt die zuständige Vize-Präsidentin Verena Blechinger-Talcott den Kern der Diversity-Strategie dar: "Wir wollen für eine barriere- und diskriminierungsarme Lehr-, Lern- und Arbeitsumgebung sorgen, wertschätzende Zusammenarbeit stärken und strukturelle Chancengleichheit ermöglichen." Das ausführliche Interview können Sie hier nachlesen.

Die Beraterin Anja Ahrens und der Beauftragte für die Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Prof. Olaf Muthorst sind Mitglieder im Diversity-Plenum. So konnten wir uns im Rahmen des Diversity-Audit-Prozesses (2021-2023) "Vielfalt gestalten" für Maßnahmen an der Freien Universität Berlin einsetzen, die die Barrierefreiheit verbessern sollen. Die wichtigsten Ziele und Projekte sind im Diversity-Konzept festgehalten, um Vielfalt an der FU Berlin weiter zu leben und zu gestalten. Hier findet sich eine Übersicht zu den Maßnahmen für die Dimension Behinderung, chronische Erkrankung und gesundheitliche Beeinträchtigung. Bis Januar 2023 hat die Freie Universität insgeamt 35 Maßnahmen im Rahmen des Auditverfahrens erfolgreich abgeschlossen, von denen die Mehrzahl nun fortlaufend umgesetzt wird. Weitere 11 Maßnahmen werden noch im Verlauf des Jahres 2023 abgeschlossen. Im Februar 2023 wurde die Freie Universität Berlin vom Stifterverband erfolgreich zertifiziert.

Auch im Leitbild-Prozess "Studium und Lehre 2030" haben wir uns in der Arbeitsgruppe "Diversity" engagiert und verschiedenste Maßnahmen zusammengetragen, wie die Chancengleichheit, insbesondere für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, an der FU Berlin gefördert werden kann. Die Ergebnisse finden sich im Projektbericht zum Strategieprozess Leitbild Studium und Lehre 2030.

Weiterhin engagieren wir uns für die Gesundheit der Studierenden in der Arbeitsgruppe des Healthy Campus Projektes, um Gesundheit und Wohlbefinden der Studieren zu fördern. Hier finden sich auch die Ergebnisse des aktuellen Gesundheitsberichtes der Freien Universität Berlin zum Befragungszeitpunkt im Januar 2021. Die Auswertung zeigt u.a. einen deutlich gestiegenden Anteil an Studierenden, die von Depressionen betroffen sind (01/21 35% vs. 01/19 25%).

Wir unterstützen "Nein heißt Nein". Wenn Sie sexualisierte Belästigung, Diskriminierung oder Gewalt erfahren oder beobachtet haben oder sich diesbezüglich noch nicht ganz sicher sind, sollten Sie sich Unterstützung bei einer passenden Person oder Institution suchen. Im Rahmen einer offenen Sprechstunde findet sich hier ein vertrauliches Beratungsangebot. Weitere Informationen zu Angeboten der (Antidiskriminierungs-)Beratung an der FU Berlin oder externen Stellen finden sich hier.