Springe direkt zu Inhalt

Termine

Vortrag von Herrn Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz

Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

14.06.2024 | 14:00 - 16:00
19.08.2023 - 02.09.2023

Sitzung des ZDS-Koordinierungsgremiums 2023

Ort: Freie Universität Berlin, International House, Ehrenbergstr. 26/28, ZDS-Büro

10.07.2023 | 09:30

ZDS-Sommerempfang 2023

Ort: Freie Universität Berlin, International House, Ehrenbergstr. 26/28

07.07.2023 | 18:00 s.t.

ZDS-Tagung 2023

Im Anthropozän gibt es zahlreiche destruktive Entwicklungen, die durch nachhaltige Entwicklung korrigiert werden sollen. Damit dies gelingt, bedarf es – worauf es allerdings unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven des Realisierbaren gibt – der Entwicklung von Global Citizenship. Eine Global Citizenship Education, eine Bildung und Erziehung zur Weltgemeinschaft ist von besonderer Bedeutung, sie kann auch im akademischen Kontext eine Rolle spielen. Weltweit, auch in Deutschland und China gibt es dazu gleiche, ähnliche und divergente Vorstellungen. Diese zu untersuchen, ist Ziel der von der Peking Universität sowie der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin organisierten Tagung.

Ort: Freie Universität Berlin, International House, Ehrenbergstr. 26/28, Raum 009

07.07.2023 - 08.07.2023
07.05.2023 - 10.05.2023
22.08.2022 - 02.09.2022

ZDS-Sommerempfang 2022

Ort: International House

14.07.2022 | 18:00 s.t.
04.07.2022 | 09:00
01.07.2022 - 02.02.2022
07.05.2022 - 10.05.2022
27.04.2022 | 09:00 s.t.
11.04.2022 | 12:00

Wissenschaftliches Kolloquium für ZDS-Masterstudierende von Dr. Kai Schulze

Ort: Henry-Ford-Bau (Freie Universität Berlin) und digital (Webex)

05.01.2022 - 23.02.2022
26.11.2021 - 27.11.2021

ZDS-Sommerschule 2021

Ort: digital (Zoom)

16.08.2021 - 27.08.2021

Berliner ZDS-Doktorandenkolloquium

Ort: Freie Universität Berlin Ehrenbergstraße 26/28 14195 Berlin

29.11.2019 - 30.11.2019
12.10.2019 - 13.10.2019

ZDS-Workshop "1919: Geburtsstunde des modernen Chinas und seiner Beziehungen zu Deutschland und Europa"

Ort: Freie Universität Berlin International House Ehrenbergstraße 26/28 14195 Berlin Raum 009

05.07.2019 - 06.07.2019

Berliner ZDS-Doktorandenkolloquium

Ort: Freie Universität Berlin, International House, Ehrenbergstraße 26/28, 14195 Berlin, Raum 009

18.01.2019 - 19.01.2019

Vortrag von Prof. Jürgen Gerhards über Soziologie der Vornamen und Sprachen

Ort: Room 201, School of Foreign Languages, Peking Universität

26.10.2018 | 18:30

Vortrag von Prof. Jürgen Gerhards über Fußball und Sozialwissenschaft

Ort: Conference Room 501, School of Foreign Languages (New Building), Peking Universität

25.10.2018 | 19:00

Vortrag von Prof. Jürgen Gerhards über Soziologie der Vornamen und Sprachen

Ort: Room 420, Teaching Building No. 2, Peking Universität

25.10.2018 | 13:00

Vortrag "Was ist deutsch? - Eine nicht nur deutsche Frage"

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer wird am ZDS Peking einen Vortrag zum Thema "Was ist deutsch? - Eine nicht nur deutsche Frage" halten. Keine andere Nation hat die Frage nach der eigenen Identität öfter gestellt als die deutsche. Die Suche nach dem "Deutschsein" durchzieht die gesamte deutsche Geistesgeschichte wie ein roter Faden. Die Untersuchung der Frage, was deutsch sei, erlaubt nicht allein einen tieferen Einblick in das Selbstverständnis der Deutschen. Sie ist auch angesichts des politischen und kulturellen Wandels im wiedervereinigten Deutschland von höchster Aktualität. Behandelt werden u. a. Texte von Schiller, Wagner, Nietzsche, Thomas Mann und Adorno. Professor Borchmeyer ist emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Heidelberg und Präsident a. D. der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Ort: Conference Room 501, School of Foreign Languages (New Building), Peking Universität

15.10.2018 | 19:00

Vortrag "China, Deutschland und die EU" von Prof. Michael Staack

Prof. Dr. Michael Staack von der Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr) Hamburg spricht auf Einladung von Frau Prof. Dr. LIAN Yuru (Politikwissenschaften, Peking Universität) im Rahmen des ZDS Peking über "China, Deutschland und die EU".

Ort: Peking Universität, School of International Studies, Raum C105

28.09.2018 | 15:00
22.09.2018 - 23.09.2018

Vortrag von Prof. Dr. Lian Yu-ru

Deutsch-chinesische Beziehungen in der Gegenwart: ein stabiler Faktor angesichts sich neu formierender internationaler Beziehungen? Angesichts zunehmender Konflikte in den internationalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen stellt sich die Frage, wie die Politik, die deutsche wie die chinesische, darauf reagiert und welche Konsequenzen sich für die deutsch-chinesischen Beziehungen daraus ergeben. Welchen Stellenwert hat heute die deutsch-chinesische Zusammenarbeit? Frau Professor Lian wird in ihrem Vortrag die Positionen der chinesischen Seite vorstellen und einordnen und versuchen, sich mit diesen Fragen aus chinesischer Perspektive auseinanderzusetzen. Yu-ru Lian ist Professorin und Vizedirektorin an der Fakultät für Internationale Politik der School of International Studies und Mitglied des Zentrums für Deutschlandstudien an der Peking-Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen EU-Studien im Allgemeinen und Deutschland-Studien im Besonderen sowie die Beziehungen zwischen China und Deutschland bzw. Europa. Professor Lian ist seit Jahrzehnten mit den Entwicklungen in Deutschland und Europa vertraut und wurde mit dem Deutsch-chinesischen Freundschaftspreis ausgezeichnet.

Ort: Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin Goßlerstraße 2-4 14195 Berlin

17.09.2018 | 18:00 c.t.

ZDS-Neujahrsfeier 2018

Ort: Peking Universität, Neues Gebäude der Fakultät für Fremdsprachen, Raum 501

20.01.2018 | 17:30

ZDS-Salon "Die Deutschen und ihre Mythen"

Vorstellung der chinesischen Übersetzung von Herfried Münkler: "Die Deutschen und ihre Mythen" durch Herrn Professor Li Wei (Geschichtswissenschaft)

Ort: Peking Universität, Neues Gebäude der Fakultät für Fremdsprachen, Raum 401

20.01.2018 | 13:30 - 17:00

Workshop "Innovation Systems in Germany and China: Comparison and Collaboration"

Ort: Freie Universität Berlin, International House, Ehrenbergstraße 26/28, 14195 Berlin, Raum 009

17.11.2017 - 18.11.2017

ZDS-Workshop "Urbanisierung"

Ort: Peking Universität

14.10.2017 - 15.10.2017

Europäische Integration, ein Traum?

Podiumsdiskussion mit Frau ZHANG Danhong (Chefredakteurin im Wirtschaftsressort der Deutschen Welle), Frau Prof. Dr. LIAN Yuru (Politikwissenschaften, PKU) und Herr Prof. Dr. LI Wei (Geschichtswissenschaft, PKU). Es moderiert Prof. Dr. HUANG Liaoyu (Direktor des ZDS Peking).

Ort: Min Zhu Lou, Peking Universität

19.04.2017 | 19:30 - 21:00

Dr. Günther Schucher: Vortrag über Mittelschichten und Ungleichheit

Ort: Peking Universität, Unterrichtsgebäude II (Er Jiao), Raum 106

17.11.2016 | 15:00 s.t. - 17:00

Berliner ZDS-Doktorandenkolloquium

Ort: Freie Universität Berlin Ehrenbergstraße 26/28 14195 Berlin

27.10.2016 - 28.10.2016

Begrüßung der neuen ZDS-Studierenden an Humboldt-Universität Berlin

Ort: International Office, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin.

12.10.2016 | 16:00

Kurzzeitdozentur von Prof. em. Dr. Clemens August Wurm am ZDS Peking

Ort: Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) an der Peking Universität

10.10.2016 - 26.10.2016

Begrüßung der neuen ZDS-Studierenden an Freier Universität Berlin

Ort: Freie Universität Berlin Koordinierungsbüro der Zusammenarbeit mit dem ZDS Peking Ehrenbergstraße 26/28 14195 Berlin

07.10.2016 | 15:00

ZDS-Tagung "Migration und Flucht"

Ort: Peking Universität

17.09.2016 - 18.09.2016
16.09.2016

Sommerschule "Was wird aus Deutschland und Europa?"

Ort: Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH (EAO) Europahausstraße 35 66620 Nonnweiler

30.07.2016 - 09.08.2016

ZDS-Sommerschule an HU Berlin

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin

17.07.2016 - 28.07.2016

Bonn-Exkursion der ZDS-Studierenden im Berlinjahr

Auch 2016 wird die Tradition der Bonn-Exkursion für die ZDS-Masterstudierenden im Berlinjahr fortgeführt. Auf dem Programm stehen u. a. ein Besuch des DAAD einschließlich eines interkulturellen Workshops mit Bonner Studierenden, ein Besuch der China-Redaktion der Deutschen Welle, eine Rheinfahrt, ein Spaziergang auf dem "Weg der Demokratie" und anderes mehr.

22.06.2016 - 25.06.2016