„Wir kommunizieren mehr als sonst in Blasen“
Was verändert sich durch die Corona-Pandemie? Welche Folgen hat sie für das Leben jedes Einzelnen, welche Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Kultur? Im aktuellen Interview der campus.leben-Serie „Corona – Fragen an die Wissenschaft“ spricht Lena Pflüger mit Joachim Trebbe, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität, über Krisenkommunikation, veränderte Rollen der Medien und was davon bleiben wird nach der Krise.
Wie gerecht ist unsere Gesellschaft in der Krise?
Was verändert sich durch die Corona-Pandemie? Welche Folgen hat sie für das Leben jedes Einzelnen, welche Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Kultur? Seit mehreren Wochen ist die Veröffentlichung einer Corona-Tracing-App im Gespräch – also einer mobilen Anwendung, die über Bluetooth soziale Kontakte erfassen kann und über die im Infektionsfall Betroffene über eine Ansteckung informiert werden. Leon Holly sprach über die Entwicklung der App mit Informatik-Professorin Claudia Müller-Birn, Leiterin der Forschungsgruppe „Human-Centered Computing“ an der Freien Universität Berlin.
„Wir werden jahrzehntelang an diesem Trauma zu knacken haben“
Was verändert sich durch die Corona-Pandemie? Welche Folgen hat sie für das Leben jedes Einzelnen, welche Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Kultur? In einer neuen Serie bittet campus.leben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive auf die derzeitige Situation zu blicken. Im zweiten Teil der Reihe sprach Dennis Yücel mit Paul Nolte, Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, über die Angst vor dem Handschlag, das mögliche Ende des Neoliberalismus und die Gefahren des Notstands.
„Wo wir es wollen, können wir ganz fundamentale Weichen für die Zukunft stellen“
Was verändert sich durch die Corona-Pandemie? Welche Folgen hat sie für das Leben jedes Einzelnen, welche Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Kultur? In einer neuen Serie bitten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive auf die derzeitige Situation zu blicken. Das Auftaktinterview führte Dennis Yücel mit Soziologieprofessor Martin Voss: über die Gefahr, schwache Gruppen aus dem Blick zu verlieren und die aktuelle Forschung zu Corona, die an der Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität stattfindet.
Bildquellen
Die App-Software sollte partizipativ gestaltet sein, damit die Menschen den verwendeten Ansatz verstehen und ihrem Einsatz vertrauen können, sagt Informatikprofessorin Claudia Müller-Birn.
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner
Die von den Populisten geforderte Rückkehr zum Nationalstaat scheine wenig geeignet, Pandemien wirksam zu bekämpfen und deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen zu bewältigen, sagt Prof. Dr. Tanja Börzel.
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner
Wegen der Erfahrungen mit früheren Epidemien wie SARS und MERS sei Südekorea besser auf die Coronavirus-Pandemie vorbereitet gewesen als europäische Länder, sagt die Koreanistin Prof. Dr. Eun-Jeung Lee.
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner
Corona - Fragen an die Wissenschaft, Folge 7: Joachim Trebbe, Kommunikationswissenschaft
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner
„Die Freiheit des Einzelnen hört da auf, wo die Freiheit des Anderen verletzt wird.“ Stefan Gosepath, Philosophieprofessor an der Freien Universität Berlin, über Gerechtigkeit, Moral und Entscheidungsprozesse in Zeiten von Corona.
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner
Wie gut ist das Gesundheitssystem auf die Corona-Krise vorbereitet? Für den fünften Teil unserer Serie haben wir mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Carolin Auschra gesprochen.
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner
Wie eine Gesellschaft auf die Corona-Krise reagiert: Für den vierten Teil unserer Serie haben wir mit dem Sozial- und Kulturanthropologen Hansjörg Dilger gesprochen.
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner
Am Forschungsforum Öffentliche Sicherheit wurde gerade eine Umfrage zur Risikowahrnehmung der Menschen in der Corona-Krise und ihren Bewältigungsstrategien erhoben. Professor Lars Gerhold und Roman Peperhove erläutern die Ergebnisse.
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner
Eine tiefe historische Zäsur: Im zweiten Teil unserer Reihe zur Corona-Pandemie sprach Dennis Yücel mit Paul Nolte, Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte.
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner
Die Corona-Pandamie aus wissenschaftlicher Perspektive: Zum Auftakt unserer neuen campus.leben-Serie sprach Dennis Yücel mit dem Soziologieprofessor Martin Voss.
Bildquelle: shutterstock.com/khaleddesigner