Springe direkt zu Inhalt

Auftakt zum „Jahr der Biodiversität“ an der Freien Universität Berlin am Mittwoch, 22. Mai, im Botanischen Garten Berlin

„Science Picknick“ mit kurzen Forschungseinblicken und kostenlosen Führungen bildet Auftakt zum „Jahr der Biodiversität“ an der Freien Universität Berlin / Zum Start des Themenjahres ist der Eintritt in den Botanischen Garten ab 12 Uhr frei

Nr. 106/2024 vom 15.05.2024

Die Freie Universität Berlin feiert am 22. Mai - am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt - den Auftakt für ihr 2024 ausgerufenes „Jahr der Biodiversität“. In dem Themenjahr rückt die Hochschule Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forschungsprojekte und Campusinitiativen in den Fokus, die sich mit Biodiversität befassen. Ein breit angelegtes Programm bietet Studierenden, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und gemeinsam einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Bei der Eröffnungsveranstaltung (22. Mai ab 11 Uhr) mit Gästen aus Politik, Kultur und Wissenschaft wird die Freie Universität Berlin als erste deutsche Hochschule ihre neue Biodiversitätsstrategie vorstellen. Danach (22. Mai ab 12 Uhr) ist die Öffentlichkeit bei freiem Eintritt in den Botanischen Garten Berlin herzlich eingeladen, in Kurzvorträgen in die umfangreiche Biodiversitätsforschung an der Freien Universität Berlin einzutauchen und den Botanischen Garten in kostenfreien Führungen (neu) zu entdecken. Zudem werden sich mehrere grüne Initiativen auf dem Campus und für den Campus mit Infoständen präsentieren.

Das Große Tropenhaus ist der architektonische Höhepunkt des Botanischen Gartens.

Das Große Tropenhaus ist der architektonische Höhepunkt des Botanischen Gartens.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

„Die Artenvielfalt nimmt weltweit drastisch ab, täglich sterben 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Damit verlieren wir unsere Lebensgrundlage“, erklärte Universitätspräsident Prof. Günter M. Ziegler: „Die Universität sieht sich besonders in der Pflicht, Räume für die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu schaffen und Handlungsoptionen aus der Perspektive der Wissenschaft zu zeigen. Mit dem Jahr der Biodiversität wollen wir als Universität ein Umdenken für mehr Artenschutz fördern und begleiten.“

Biodiversität an der Freien Universität Berlin

An der Freien Universität Berlin und am Botanischen Garten Berlin erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in mehreren Disziplinen den Artenverlust, seine Ursachen und Auswirkungen. Am 22. Mai werden bei einem öffentlichen „Science Picknick“ am Großen Tropenhaus des Botanischen Gartens Forschende in Kurzvorträgen von ihrer Arbeit und ihrem Einsatz für biologische Vielfalt berichten. Das Spektrum ist groß: Vom Tagfaltermonitoring bis zu den UN-Verhandlungen zum Leben an Land, vom Zusammenhang von Klima und Biodiversität bis zur Weltpremiere des „Biodiversitäts-Songs“ ist alles dabei. Besucherinnen und Besucher können parallel den Botanischen Garten und seine Gewächshäuser von 12 bis 18 Uhr mit kostenfreien Führungen entdecken und grüne Initiativen auf dem Campus und für den Campus kennenlernen.

Die Vorträge finden von 13 Uhr bis 18:30 Uhr alle 20 Minuten im Glaskubus im Victoriahaus (Großes Tropenhaus) statt und werden später auch auf der Website des Themenjahres veröffentlicht.

Führungen gibt es im gleichen Zeitraum alle 30 Minuten unter anderem zum Tagfaltermonitoring, zur Philodendron-Sammlung, zu Kieselalgen, und zur Versorgung der Pflanzenschätze des Botanischen Gartens.

Das vollständige Programm zum öffentlichen Science Picknick ist online abrufbar unter: https://www.fu-berlin.de/themen/biodiversitaet/schaukasten/science-picknick/index.html

Hinweis für Journalistinnen und Journalisten: Die Veranstaltung ist ab 11.00 Uhr medienöffentlich. Um Anmeldung wird bis 21. Mai gebeten per E-Mail: presse@fu-berlin.de

 

Ablauf der Auftaktveranstaltungen zum FU-Jahr der Biodiversität am 22. Mai

  • 10.30 Einlass
  • 11.00 Uhr Beginn medienöffentlicher Teil (bis 12 Uhr)

Begrüßung durch Universitätspräsident Prof. Günter M. Ziegler

Grußwort Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin

Vorstellung der Biodiversitätsstrategie der Freien Universität Berlin, Rebecca Rongstock (FU-Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie)

Podiumsdiskussion „Wege aus der Biodiversitätskrise – wie können wir mehr bewegen?“ mit:

- Prof. Thomas Borsch, Direktor Botanischer Garten Berlin

- Jörg Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu)

- Prof. Lena Partzsch, OSI-Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klima- und Umweltpolitik

- Moderation: Shelly Kupferberg

 

  • 12:00 Uhr Beginn öffentlicher Teil (bis 18.30 Uhr): Science Picknick vor dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten
  • Ab 13:00 Uhr
    im 20-Minuten-Takt: Forschende und Fachleute geben in 10-15 Minuten unterhaltsame Einblicke in ihre Arbeit – alle Talks
    im 30-Minuten-Takt: Kostenfreie Führungen durch den Garten und die Gewächshäuser – alle Führungen

Weitere Informationen

 

Kontakt

  • Freie Universität Berlin, Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Referat Presse und Kommunikation: presse@fu-berlin.de
  • Botanischer Garten Berlin, Stabsstelle Kommunikation und Marketing, E-Mail: presse@bo.berlin