Springe direkt zu Inhalt

Wie ist das Einführungs- und Orientierungsstudium aufgebaut?

Das Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU umfasst zwei Semester und dauert ein Jahr. 

Die Pflichtmodule Allgemeine Studienorientierung und Fachliche Orientierung sind speziell für EinS@FU konzipiert und bestehen jeweils aus zwei Veranstaltungen. Sie führen in die Studienfächer ein und vermitteln Orientierung an der Universität.

Im Schwerpunktstudium können EinS@FU-Studierende Einführungsveranstaltungen aus über 40 Studiengängen wählen. Der Wahlbereich bietet weitere Fächer.

Zusätzlich können Fremdsprachkenntnisse und Schlüsselqualifikationen erworben werden.

EinS@FU ist in drei Schwerpunktbereiche unterteilt: Jede*r Studierende ist einem Schwerpunktbereich (Kultur, Geist, Natur) zugeordnet. Ein Wechsel oder der Besuch von Veranstaltungen aus anderen Schwerpunkten ist dennoch jederzeit möglich.

Weitere Informationen über die Lehrveranstaltungen von EinS@FU finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

 

NATUR

 

GEIST

 

KULTUR

 
 

Studienorientierung

Grundkurs / Mentoring Seminar
 

Studienorientierung

Grundkurs / Mentoring Seminar
 

Studienorientierung

Grundkurs / Mentoring Seminar
 
 

Fachorientierung

Ringvorlesung Grundkurs
 

Fachorientierung

Ringvorlesung Lernwerkstatt
 

Fachorientierung

Ringvorlesung Lernwerkstatt
 
 

Schwerpunktstudium

Biologie Geologie Mathematik
 

Schwerpunktstudium

Literatur Filmwiss. Philosophie
 

Schwerpunktstudium

Archäologie Geschichte Judaistik
 
 

Wahlbereich

Rechtswissenschaft Volkswirtschaftslehre Erziehungswissenschaften
 
  SCHLÜSSELKOMPETENZEN & FREMDSPRACHEN  

Das Modul Studienorientierung ist speziell für EinS@FU-Studierende konzipiert. Es besteht aus einem Grundkurs und einem Seminar. Auch das Mentoring gehört zu diesem Modul. Im Grundkurs werden methodisch-theoretische Grundlagen behandelt, die allgemein für die Fächer des jeweiligen Schwerpunkts gültig sind. Im Seminar werden Fragen zu Studienorganisation, zu Finanzierungsmöglichkeiten, Berufsperspektiven und ähnlichem geklärt.


Die Veranstaltungen müssen im Wintersemester begonnen werden, sie finden über das ganze Studienjahr hinweg statt und sind Pflichtveranstaltungen für alle EinS@FU-Studierenden. Der Umfang des Moduls beträgt 5 Leistungspunkte (LP).

Das Modul Fachliche Orientierung ist speziell für EinS@FU-Studierende konzipiert. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Fächer des jeweiligen Schwerpunktbereichs (Natur, Geist, Kultur). Das Modul besteht aus einer Ringvorlesung, in der Studienfächer vorgestellt werden.

Die Schwerpunkte Geist und Kultur bieten eine gemeinsame Ringvorlesung an. Hinzu kommt in Geist und Kultur eine wissenschaftliche Lernwerkstatt zu verschiedenen Themen angeboten wird.

Im Schwerpunkt Natur führt ein zusätzlicher Grundkurs in Grundlagen der Naturwissenschaften ein


Die Veranstaltungen finden nur im Wintersemester statt und sind Pflichtveranstaltungen für alle EinS@FU-Studierenden. Der Umfang des Moduls beträgt 5 Leistungspunkte (LP).

Das Studienprogramm im Schwerpunktstudium stellen sich die EinS@FU-Studierenden mithilfe der Mentor*innen selbst aus dem großen Studienangebot zusammen (alle in EinS@FU eingebundenen Studienfächer finden sie hier).

Sie studieren gemeinsam mit Studierenden der fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge. Wenn die Veranstaltungen regelmäßig besucht und die geforderten Prüfungen abgelegt werden, ist in der Regel eine Anrechung der Leistungen für ein späteres Studium möglich.

Unabhängig vom eigenen Schwerpunkt können Module aus allen drei Schwerpunkten belegt werden.


Im Schwerpunktstudium können bis zu 25 Leistungspunkte erworben werden.

Im Wahlbereich können sowohl Module aus den Schwerpunktbereichen als auch zusätzliche Studienangebote gewählt werden. Zusätzlich angeboten werden Module aus der Rechtswissenschaft sowie aus der Volkswirtschaftslehre.


Im Wahlbereich können bis zu 10 Leistungspunkte erworben werden.

Im Studienbereich Fremdsprachen und Schlüsselkompetenzen können Module aus fünf Kompetenzbereichen gewählt werden:

  • Fremdsprachen
  • Informations- und Medienkompetenz
  • Gender- und Diversitykompetenz
  • Organisation und Management
  • Kommunikative Kompetenzen

Im Studienbereich Fremdsprachen und Schlüsselkompetenzen können bis zu 15 Leistungspunkt erworben werden.

Die Studien- und Prüfungsordnung von EinS@FU